WO2013050097A1 - Ultraweitwinkelobjektiv - Google Patents

Ultraweitwinkelobjektiv Download PDF

Info

Publication number
WO2013050097A1
WO2013050097A1 PCT/EP2012/003693 EP2012003693W WO2013050097A1 WO 2013050097 A1 WO2013050097 A1 WO 2013050097A1 EP 2012003693 W EP2012003693 W EP 2012003693W WO 2013050097 A1 WO2013050097 A1 WO 2013050097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
image
group
ultra
wide
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Steinich
Original Assignee
Jos. Schneider Optische Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos. Schneider Optische Werke Gmbh filed Critical Jos. Schneider Optische Werke Gmbh
Publication of WO2013050097A1 publication Critical patent/WO2013050097A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces

Definitions

  • the invention relates to an ultra-wide angle lens with a sequence of lens elements arranged in order from the object to the image plane, comprising:
  • a first lens which is arranged as a front lens and is designed as a positive meniscus lens whose obj ect-side surface has a smaller
  • one of the front lens image side adjacent second lens which is formed as a negative meniscus lens whose obj ect-side surface has a larger radius of curvature than its image-side surface, and
  • one of the second lens on the image side adjacent third lens which is formed as a negative meniscus lens whose obj ect-side surface has a larger radius of curvature than its image-side surface
  • a fifth lens disposed on the object side which is designed as a negative meniscus lens whose obj ekt Crue surface has a larger radius of curvature than its image-side surface, and
  • Such an ultra wide-angle lens is known from US 3976,365.
  • the known lens comprises three
  • Lens groups An obj ect-sided front group, one
  • the front group of the known lens is designed as a retrofocus group with a total negative refractive power.
  • the concept of retrofocus which serves to increase the rear focal length of the objective, is familiar to the person skilled in the art. It finds particular use in short focal length
  • the front group of the known lens is both right
  • the other lenses of the known lens which are classified here in view of the invention in a central aperture group and a rear focusing group, can be classified functionally better in the known lens in a central correction group and a backward
  • the correction group consists of the fourth lens and two cemented elements arranged around an aperture stop.
  • the fourth lens is as thick, positive
  • the first cemented member is made of a negative meniscus lens (fifth lens) and a thick one
  • Biconvex lens (sixth lens) formed.
  • the second cemented member is made of a positive meniscus lens (seventh lens) and a biconcave lens (eighth lens) formed. According to the
  • the design of the end group which has two positive lenses, in particular a positive meniscus lens and a biconvex lens, is not discussed in the cited document. However, this type of end group corresponds to a common configuration, as disclosed for example in US 3,830,559 and US 4,145,116.
  • US Pat. No. 3,877,795 discloses a super-wide-angle lens with internal focusing of the retro-focus type which additionally has a further negative meniscus lens between the fourth lens and the first cemented element and between the second
  • Kitt member and the ninth lens an additional
  • Biconvex lens has. The additional lenses make the lens heavier and more complex to manufacture.
  • DD 289 612 A5 discloses a wide-angle lens with ten lens elements, including a plane-parallel filter plate, which, however, does not allow for internal focusing.
  • the tenth lens is designed as a negative meniscus lens whose obj ekt Reasone surface has a larger radius of curvature than its image-side surface.
  • the invention is purely based on a change in the division of the lenses into lens groups.
  • the last lens which has hitherto always been formed as a positive lens and in particular as a biconvex lens, is designed as a negative lens, specifically as a negative meniscus lens. This results in two beneficial effects.
  • an internal focusing can be realized by the entire focusing group as a unit axially
  • the terminating lens designated here as the tenth lens which is designed as a negative meniscus lens, offers a particularly favorable starting surface for a
  • At least one of the surfaces of the tenth lens is aspherically shaped.
  • both surfaces of the tenth lens are aspherically shaped.
  • the stability of the inner focusing by the Aspherization of the last lens which is preferably moved in the focusing supported.
  • the asphere is decoupled from the inner focusing and is fixed, which has a negative effect on the stability of the inner focusing.
  • the aspherization of the last lens allows a far-reaching consideration of field-dependent aberrations.
  • the second cemented element seen in itself has a positive refractive power.
  • the ratio of the focal lengths of the aperture and the front group is preferably provided that for the quotient of the amount of the focal length f x 'of the front group to the amount of the focal length f 2 ' of the aperture group the condition is:
  • Focal length of the front group about the same, or preferably slightly smaller than half the amount of
  • Focal length of the aperture group is.
  • the focal length ratio of the aperture group and the focusing group is preferably provided that for the
  • the condition preferably applies:
  • n d 1.73 and v d > 42.
  • the refractive index of the respective lens material for light of the d-Frauenhofer line is referred to as n d .
  • v d becomes the Abbekohl
  • n F and n c are the refractive indices of
  • the preferred glasses for the second, third and tenth lenses are thus preferably in the range of lanthanum flint glasses.
  • the material of the seventh lens is thus preferably a fluorine or phosphate kronglas.
  • the seventh lens cooperates in a special way with the eighth lens in the context of the second cemented element, the relationship between the two elements is particularly special
  • the second cemented member becomes two
  • the material of the eighth lens is preferably a heavy flint glass.
  • the fourth lens is preferably formed as a biconvex lens. This offers a further, favorable starting point for the correction of spherical aberrations by aspherizing at least one of the surfaces of the fourth lens. Preferably, both surfaces of the fourth lens are aspherically shaped.
  • the fourth lens is also a lens
  • the ninth lens embodied as a positive meniscus lens in the prior art is designed as a biconvex lens.
  • the ninth lens embodied as a positive meniscus lens in the prior art is designed as a biconvex lens.
  • the biconvex design has u.a. production engineering
  • the seventh lens designed as a positive meniscus lens in the prior art is designed as a Binkonvex lens.
  • the eighth lens is preferably designed as a biconcave lens whose obj ekt Crue surface has a smaller radius of curvature than their image-side
  • Obj ektivs a schematic representation of the lens of Fig. 1 for illustrating the inner focusing, a diagram of field curvature as a function of the field angle in a lens according to a first exemplary embodiment
  • Figure 4 a diagram of the percentage distortion as
  • FIG. 5 a diagram of the longitudinal aberration as
  • FIG. 6 shows a diagram of the field curvature as a function of the field angle in the case of an objective according to a second exemplary embodiment, FIG.
  • FIG. 7 a diagram of the percentage distortion as
  • FIG. 8 a diagram of the longitudinal aberration as
  • FIG. 9 shows a diagram of the image field curvature as a function of
  • FIG. 10 a diagram of the percentage distortion as
  • Figure 11 a diagram of the longitudinal aberration as
  • FIG. 1 shows a schematic representation of FIG
  • the image plane IMA represents the position of the sensor of a camera in which the objective 1000
  • the lens 1000 includes one as a retrofocus group
  • the front group I comprises an object arranged side
  • Front lens 1 which is designed as a positive meniscus lens and the obj ect-side surface 11 a smaller
  • Curvature radius has as their image-side surface 12.
  • the front lens 1 is also referred to here as the first lens 1.
  • a second lens 2 On the image side of the first lens 1 is a second lens 2
  • the aperture group II has an object-side arranged, preferably aspherical, particularly preferably aspherically formed on both sides fourth lens which as Biconvex lens is formed on and whose obj ect-side surface 41 has a larger radius of curvature than their
  • a cemented member 56 is arranged, consisting of a obj ekt Scheme fifth lens 5 and an image-side
  • the fifth lens 5 is negative
  • the image-side sixth lens 6 is formed as a biconvex lens whose obj ect-side surface 61, which coincides with the image-side surface 52 of the fifth lens has a smaller radius of curvature than its image-side surface 52. Image side of the
  • Kittgliedes 56 is arranged an aperture stop STO, which is counted here with the aperture group II.
  • the focusing which is formed in the illustrated lens 1000 as pure internal focusing, is the
  • Focusing Group III reserved. This includes a
  • the seventh lens 7 is a biconvex lens
  • the eighth lens 8 is formed as a biconcave lens whose obj ect-side surface 81, which coincides with the image-side surface 72 of the seventh lens, a
  • a ninth lens 9 is arranged, whose obj ekt workede surface 91 a
  • a tenth lens 10 is arranged, which is preferably aspherical, particularly preferably aspheric, negative
  • Meniskuslinse is formed, whose obj ect-side surface 101 has a larger radius of curvature than their image-side
  • Focusing group III are arranged fixed to each other, but the focusing group III as a whole relative to the front group I, the aperture group II and the image plane IMA is arranged axially displaceable. By axial displacement of the focusing group objects in different
  • Object planes OBJ are sharply mapped in the image plane IMA.
  • Tables 1.2, 2.2 and 3.2 respectively represent the preferred choice of the aspherical coefficients of the fourth lens surfaces 41 and 42 and the tenth lens surfaces 101 and 102, respectively.
  • Tables 1.3, 2.3 and 3.3. each illustrate the realized inner focusing by reproducing the distances between the object plane OBJ, aperture stop STO, image-side surface 112 of the lens A and the image plane IMA. In all tables lengths are in
  • Millimeters and dimensionless quantities are represented as dimensionless numbers.
  • INF is an indication of an "infinite" distance
  • Material information for an element is assigned to its object-side surface
  • a distance assigned to a surface is the distance from the surface of the object to that in the table
  • the first embodiment which is concretized in Tables 1.1, 1.2 and 1.3, is set
  • Image angle of 2x50 ° 100 °
  • magnification ß x by means of inner focusing between 0 and -0,094 is variable.
  • Opening angle of 2x45 ° 90 °, where the magnification ⁇ ⁇ is variable by means of internal focusing between 0 and -0.094.
  • Opening angle of 2x45 ° 90 °, wherein the magnification ⁇ by means of inner focusing between 0 and -0,094 is variable.
  • FIG. 2 shows an objective 1000 in accordance with the invention
  • the dashed guidelines serve to illustrate the inner focus. It can be seen that only the focusing group III is displaced axially as a unit. The front group I and the aperture group II remain fixed to one another and to the image plane IA. The dot-dash lines are used for
  • FIGS. 3 to 11 grouped respectively for the first, the second and the third exemplary embodiment according to the tables above, show specific optical quantities of the respective ones
  • FIGS. 9 to 11 relate to the third exemplary embodiment specified above.
  • FIGS. 3, 6 and 9 each show the field curvature at a wavelength of 546 nm.
  • the abscissa represents a longitudinal defocusing in millimeters along the optical axis.
  • the ordinate represents a longitudinal defocusing in millimeters along the optical axis.
  • FIGS. 4, 7 and 10 each show diagrams for the distortion at a wavelength of 546 nm.
  • the abscissa represents the percentage distortion.
  • Field angle i. up to 50 ° in the first embodiment and up to 45 ° in the second and third embodiments.
  • Figures 5, 8 and 11 are longitudinal aberration diagrams.
  • the abscissa represents the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ultraweitwinkelobjektiv mit einer in ihrer Reihenfolge von der Objekt- zur Bildebene geordneten Abfolge von Linsenelementen, umfassend: eine Frontgruppe mit einer ersten Linse, die als Frontlinse angeordnet und als positive Meniskuslinse ausgebildet ist, deren objektseitige Oberfläche einen kleineren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche aufweist, einer der Frontlinse (1) bildseitig benachbarten zweiten Linse (2), die als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, deren objektseitige Oberfläche (21) einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche (22) aufweist, und einer der zweiten Linse (2) bildseitig benachbarten dritten Linse (3), die als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, deren objektseitige Oberfläche (31) einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche (32) aufweist, eine der Frontgruppe (I) bildseitig benachbarte Aperturgruppe (II), mit einer objektseitig angeordneten vierten Linse (4) mit positiver Brechkraft, und einem der vierten Linse (4) bildseitig benachbarten ersten Kittglied (56) mit + einer objektseitig angeordneten fünften Linse (5), die als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, deren objektseitige Oberfläche (51) einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche (52) aufweist, und + einer bildseitig angeordneten sechsten Linse (6), die als Bikonvexlinse ausgebildet ist, einer dem ersten Kittglied (56) bildseitig benachbarten Aperturblende (STO), eine der Aperturgruppe (II) bildseitig benachbarte Fokussiergruppe (III) mit einem objektseitig angeordneten zweiten Kittglied (78) mit + einer objektseitig angeordneten siebten Linse (7) mit positiver Brechkraft und + einer bildseitig angeordneten achten Linse (8) mit negativer Brechkraft, einer dem zweiten Kittglied (78) bildseitig benachbarten neunten Linse (9) mit positiver Brechkraft und einer der neunten Linse (9) bildseitig benachbarten zehnten Linse (10). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die zehnte Linse (10) als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, deren objektseitige Oberfläche (101) einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche (102) aufweist.

Description

Ultraweitwinkelobjektiv
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ultraweitwinkelob ektiv mit einer in ihrer Reihenfolge von der Objekt- zur Bildebene geordneten Abfolge von Linsenelementen, umfassend:
eine Frontgruppe mit
einer ersten Linse, die als Frontlinse angeordnet und als positive Meniskuslinse ausgebildet ist, deren obj ektseitige Oberfläche einen kleineren
Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche aufweist ,
einer der Frontlinse bildseitig benachbarten zweiten Linse, die als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, deren obj ektseitige Oberfläche einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche aufweist, und
einer der zweiten Linse bildseitig benachbarten dritten Linse, die als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, deren obj ektseitige Oberfläche einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche aufweist,
eine der Frontgruppe bildseitig benachbarte
Aperturgruppe, mit
BESTÄTIGUNGSKOPIE einer obj ektseitig angeordneten vierten Linse mit positiver Brechkraft, und
einem der vierten Linse bildseitig benachbarten ersten Kittglied mit
+ einer objektseitig angeordneten fünften Linse, die als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, deren obj ektseitige Oberfläche einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche aufweist, und
+ einer bildseitig angeordneten sechsten Linse, die als Bikonvexlinse ausgebildet ist,
einer dem ersten Kittglied bildseitig benachbarten Aperturblende,
eine der Aperturgruppe bildseitig benachbarte
Fokussiergruppe mit
einem objektseitig angeordneten zweiten Kittglied mit + einer objektseitig angeordneten siebten Linse mit positiver Brechkraft und
+ einer bildseitig angeordneten achten Linse mit negativer Brechkraft,
einer dem zweiten Kittglied bildseitig benachbarten neunten Linse mit positiver Brechkraft und
einer der neunten Linse bildseitig benachbarten zehnten Linse.
Stand der Technik
Ein derartiges Ultraweitwinkelobjektiv ist bekannt aus der US 3976,365. Das bekannte Objektiv umfasst drei
Linsengruppen. Eine obj ektseitige Frontgruppe, eine
Zentralgruppe und eine bildseitig angeordnete, rückwärtige Linsengruppe. Im Hinblick auf ihre Funktion innerhalb des erfindungsgemäßen Objektivs werden diese drei Linsengruppen als Frontgruppe, Aperturgruppe und Fokussiergruppe
angesprochen, obgleich die funktionale Bezeichnung im Rahmen des bekannten Objektivs nicht vollständig zutreffend ist.
Die Frontgruppe des bekannten Objektivs ist als Retrofokus- Gruppe mit insgesamt negativer Brechkraft ausgestaltet. Das Konzept des Retrofokus, welches der Vergrößerung der hinteren Schnittweite des Objektivs dient, ist dem Fachmann geläufig. Es findet insbesondere Einsatz bei kurzbrennweitigen
Objektiven, deren Länge größer als ihre nominelle Brennweite ist .
Die Frontgruppe des bekannten Objektivs stimmt sowohl
funktional als auch im Hinblick auf ihre Linsenformabfolge mit der Frontgruppe der vorliegenden Erfindung überein. Die übrigen Linsen des bekannten Objektivs, die hier mit Blick auf die Erfindung in eine zentrale Aperturgruppe und eine rückwärtige Fokussiergruppe eingeteilt sind, lassen sich bei dem bekannten Objektiv funktional besser einteilen in eine zentrale Korrekturgruppe und eine rückwärtige
Abschlussgruppe .
Die Korrekturgruppe besteht aus der vierten Linse und zwei Kittgliedern, die um eine Aperturblende herum angeordnet sind. Die vierte Linse ist dabei als dicke, positive
Meniskuslinse ausgebildet. Das erste Kittglied ist aus einer negativen Meniskuslinse (fünfte Linse) und einer dicken
Bikonvexlinse (sechste Linse) gebildet. Das zweite Kittglied ist aus einer positiven Meniskuslinse (siebte Linse) und einer Bikonkavlinse (achte Linse) gebildet. Gemäß den
Erläuterungen in der genannten Druckschrift ist diese
Anordnung besonders günstig für eine effiziente Korrektion von Aberrationen. Hierzu werden fünf Bedingungen angegeben, die sich auf Eigenschaften der einzelnen Linsen der
Korrekturgruppe beziehen.
Die Ausgestaltung der Abschlussgruppe, die zwei positive Linsen, insbesondere eine positive Meniskuslinse und eine Bikonvexlinse aufweist, wird in der genannten Druckschrift nicht thematisiert. Diese Art der Abschlussgruppe entspricht aber einer gängigen Ausgestaltung, wie sie beispielsweise auch in der US 3,830,559 und der US 4,145,116 offenbart ist.
Aus der US 3,877,795 ist ein Super-Weitwinkelobjektiv vom Retrofokus-Typ mit Innenfokussierung bekannt, das zwischen der vierten Linse und dem ersten Kittglied zusätzlich eine weitere negative Meniskuslinse und zwischen dem zweiten
Kittglied und der neunten Linse eine zusätzliche
Bikonvexlinse aufweist. Die zusätzlichen Linsen machen das Objektiv schwerer und aufwändiger zu fertigen.
Aus der DD 289 612 A5 ist ein Weitwinkelobjektiv mit zehn Linsenelementen, darunter eine planparallele Filterplatte, bekannt, das jedoch keine Möglichkeit einer Innenfokussierung gestattet .
Aufgabenstellung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
gattungsgemäßes Objektiv weiterzubilden, indem die Möglichkeit für eine Innenfokussierung mit sehr guter und stabiler Abbildungsleistung über den Fokussierungsbereich geschaffen wird.
Darlegung der Erfindung
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die zehnte Linse als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, deren obj ektseitige Oberfläche einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche aufweist.
Zunächst liegt der Erfindung rein gedanklich eine Änderung der Einteilung der Linsen in Linsengruppen zugrunde.
Insbesondere wird das zweite Kittglied, welches im Stand der Technik funktional der Korrekturgruppe zugerechnet war, zusammen mit der Abschlussgruppe als Fokussiergruppe
betrachtet. Innerhalb der Fokussiergruppe wird die letzte Linse, die bislang stets als positive Linse und insbesondere als Bikonvexlinse ausgebildet war, als negative Linse und zwar insbesondere als negative Meniskuslinse ausgestaltet. Hieraus ergeben sich zwei vorteilhafte Wirkungen.
Zum einen kann eine Innenfokussierung realisiert werden, indem die gesamte Fokussiergruppe als Einheit axial
verschieblich angeordnet wird, wie dies bei einer
vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Front- und Aperturgruppe sind von dieser Verschieblichkeit nicht betroffen. Zum anderen bietet die hier als zehnte Linse bezeichnete Abschlusslinse, die als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, eine besonders günstige Ansatzfläche für eine
weitergehende Korrektion mittels Asphärisierung. Die
Korrektion von Aberrationen, insbesondere von sphärischen Aberrationen durch Einführung asphärischer Flächen ist seit langem bekannt. Dabei werden typischerweise Flächen negativer Meniskuslinsen für die Asphärisierung gewählt. Diese befinden sich bei den Objektiven gem. Stand der Technik im Bereich der Frontgruppe. Als weit objektseitig angeordnete Linsen weisen sie einen großen Durchmesser auf. Die Asphärisierung von Linsenflächen großen Durchmessers ist technisch aufwendig und kostenintensiv. Durch Verwendung einer negativen
Meniskuslinse als Abschlusslinse wird ein neuer, weit
bildseitig angeordneter Ansatzpunkt für eine Korrektion mittels Asphärisierung geschaffen. Durch die weit bildseitige Anordnung ist der Durchmesser der betroffenen Flächen
vergleichsweise klein, sodass der Aufwand der Asphärisierung reduziert wird. Insbesondere können moderne
Fertigungsverfahren, wie z.B. das Blankpressen mit
Multiwerkzeugen eingesetzt werden. Hierdurch werden die
Herstellungskosten für das Objektiv reduziert, ohne dass Einbußen hinsichtlich der Korrektionsqualität hingenommen werden müssten. So ist bei einer vorteilhaften
Ausführungsform der Erfindung auch vorgesehen, dass
wenigstens eine der Oberflächen der zehnten Linse asphärisch geformt ist. Bevorzugt sind beide Oberflächen der zehnten Linse asphärisch geformt.
Hieraus ergeben zwei zusätzliche Vorteile der Erfindung. Zum einen wird die Stabilität der Innenfokussierung durch die Asphärisierung der letzten Linse, die bei der Fokussierung bevorzugt mitbewegt wird, unterstützt. Bei herkömmlichen Systemen, d.h. bei typischen Frontlinsen-Asphären, ist die Asphäre von der Innenfokussierung entkoppelt und steht fest, was sich negativ auf die Stabilität der Innenfokussierung auswirkt. Zum anderen ermöglicht die Asphärisierung der letzten Linse eine weitgehende Berücksichtigung feldabhäniger Aberrationen .
In diesem Zusammenhang sei das hier zugrundeliegende
Verständnis der einander scheinbar widersprechenden Begriffe „Krümmungsradius" und „Asphäre" erläutert. Eine asphärische Fläche lässt sich durch eine Polynomentwicklung der folgenden Form beschreiben:
Figure imgf000009_0001
wo z die Axialkoordinate und r die Radialkoordinate, R den „Krümmungsradius", k eine konische Konstante und die oii die asphärischen Koeffizienten bezeichnen. In diesem Sinn ist der für sphärische Flächen klare Begriff „Krümmungsradius" im Rahmen der vorliegenden Beschreibung im Zusammenhang mit asphärischen Flächen zu verstehen.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass
die Gesamtbrechkraft der Frontgruppe negativ,
die Gesamtbrechkraft der Aperturgruppe positiv und
die Gesamtbrechkraft der Fokussiergruppe positiv
ist .
Insbesondere für die Fokussiergruppe bedeutet dies, dass die Brechkraft der neunten Linse und des zweiten Kittgliedes gemeinsam die negative Brechkraft der Abschlusslinse
überkompensieren müssen, wobei bevorzugt das zweite Kittglied für sich gesehen selbst eine positive Brechkraft aufweist.
Bzgl. des Verhältnisses der Brennweiten der Apertur- und der Frontgruppe ist bevorzugt vorgesehen, dass für den Quotienten des Betrags der Brennweite fx' der Frontgruppe zum Betrag der Brennweite f2' der Apertur ruppe die Bedingung gilt:
Figure imgf000010_0001
Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Betrag der
Brennweite der Frontgruppe etwa gleich, oder vorzugsweise geringfügig kleiner als die Hälfte des Betrages der
Brennweite der Aperturgruppe ist.
Bzgl. des Brennweitenverhältnisses der Aperturgruppe und der Fokussiergruppe ist bevorzugt vorgesehen, dass für den
Quotienten des Betrags der Brennweite f2' der Aperturgruppe zum Betrag der Brennweite f3' der Fokussiergruppe die
Bedingung gilt:
Figure imgf000010_0002
Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Brennweiten von Fokussiergruppe und Aperturgruppe in etwa gleich groß sind.
Für die Brechzahlen nd und die Abbe-Zahlen vd der zweiten, dritten und zehnten Linse gilt bevorzugt die Bedingung:
nd > 1,73 und vd > 42 . Als nd wird hier der Brechungsindex des jeweiligen Linsenmaterials für Licht der d-Frauenhoferlinie bezeichnet. Als vd wird die Abbezahl
bezeichnet, wobei nFund nc die Brechungsindizes des
jeweiligen Linsenmaterials für Licht der F- bzw. der C- Fraunhoferlinie bezeichnen. Die bevorzugten Gläser für die zweite, dritte und zehnte Linse liegen somit bevorzugt im Bereich der Lanthan-Flintgläser.
Anders die bevorzugte Materialwahl für die siebte Linse. Hier ist bevorzugt vorgesehen, dass für die Brechzahl n] und die
Abbe-Zahl vd der siebten Linse die Bedingung gilt: n < 1,55 und v] > 80 .
Bei dem Material der siebten Linse handelt es sich somit bevorzugt um ein Fluor- oder Phospat kronglas .
Da die siebte Linse im Rahmen des zweiten Kittgliedes in besonderer Weise mit der achten Linse zusammenwirkt, ist das Verhältnis beider Elemente zueinander von besonderer
Bedeutung. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass für den
Quotienten der Abbe-Zahl v] der siebten Linse zur Abbe-Zahl vd der achten Linse die Bedingung gilt:
Figure imgf000011_0001
Mit anderen Worten wird das zweite Kittglied aus zwei
Elementen mit extrem unterschiedlichen Materialeigenschaften gebildet. Insbesondere ist das Material der achten Linse bevorzugt ein Schwerflintglas. Im Gegensatz zum Stand der Technik, ist die vierte Linse bevorzugt als eine Bikonvexlinse ausgebildet. Dieses bietet einen weiteren, günstigen Ansatzpunkt für die Korrektion sphärischer Aberrationen durch Asphärisierung wenigstens einer der Oberflächen der vierten Linse. Bevorzugt sind beide Oberflächen der vierten Linse asphärisch geformt. Auch bei der vierten Linse handelt es sich um eine Linse
vergleichsweise geringen Durchmessers, sodass die asphärische Ausgestaltung gerade dieser Linse im Hinblick auf Kosten und technischen Aufwand besonders günstig ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die im Stand der Technik als positive Meniskuslinse ausgebildete neunte Linse als Bikonvexlinse ausgebildet. Insbesondere weist die
obj ektseitige Oberfläche der neunten Linse einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche auf. Die bikonvexe Gestaltung hat u.a. herstellungstechnische
Vorteile .
Bei einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist die im Stand der Technik als positive Meniskuslinse ausgestaltete siebte Linse als Binkonvexlinse ausgebildet. Insbesondere weist die obj ektseitige Oberfläche der siebten Linse
bevorzugt einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche auf.
Wie auch beim Stand der Technik ist die achte Linse bevorzugt als Bikonkavlinse ausgebildet, deren obj ektseitige Oberfläche einen kleineren Krümmungsradius als ihre bildseitige
Oberfläche aufweist. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den
Zeichnungen .
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen: eine schematische Darstellung der
Linsenformabfolge eines erfindungsgemäßen
Obj ektivs , eine schematische Darstellung des Objektivs von Fig. 1 zur Illustration der Innenfokussierung, ein Diagramm der Bildfeldwölbung als Funktion des Feldwinkels bei einem Objektiv gemäß einem ersten Aus führungsbeispiel ,
Figur 4 : ein Diagramm der prozentualen Verzeichnung als
Funktion des Feldwinkels bei einem Objektiv gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 5: ein Diagramm der longitudinalen Aberration als
Funktion der Pupilleneinfallshöhe für verschiedene Wellenlängen bei einem Objektiv gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 6: ein Diagramm der Bildfeldwölbung als Funktion des Feldwinkels bei einem Objektiv gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 7: ein Diagramm der prozentualen Verzeichnung als
Funktion des Feldwinkels bei einem Objektiv gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 8: ein Diagramm der longitudinalen Aberration als
Funktion der Pupilleneinfallshöhe für verschiedene Wellenlängen bei einem Objektiv gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 9: ein Diagramm der Bildfeldwölbung als Funktion des
Feldwinkels bei einem Objektiv gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 10: ein Diagramm der prozentualen Verzeichnung als
Funktion des Feldwinkels bei einem Objektiv gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 11: ein Diagramm der longitudinalen Aberration als
Funktion der Pupilleneinfallshöhe für verschiedene Wellenlängen bei einem Objektiv gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der
Linsenformabfolge einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Objektivs 1000 in seiner bestimmungsgemäßen Orientierung zwischen einer Objektebene OBJ und einer
Bildebene IMA. Die Bildebene IMA repräsentiert die Lage des Sensors einer Kamera, bei der das Objektiv 1000
bestimmungsgemäß montiert ist.
Das Objektiv 1000 umfasst eine als Retrofokusgruppe
ausgebildete Frontgruppe I, eine bildseitige oder rückwärtige Fokussiergruppe III und eine zentral zwischen der Frontgruppe I und der Fokussiergruppe III angeordnete Aperturgruppe II. Weiter weist das gezeigte Objektiv 1000 zwischen seiner
Fokussiergruppe III und der Bildebene IMA eine planparallele Abschlussscheibe A auf, die vorwiegend Schutzfunktionen erfüllt und optisch von untergeordneter Bedeutung ist. Die Frontgruppe I umfasst eine objektseitig angeordnete
Frontlinse 1, die als positive Meniskuslinse ausgebildet ist und deren obj ektseitige Oberfläche 11 einen kleineren
Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche 12 aufweist. Die Frontlinse 1 wird hier auch als erste Linse 1 bezeichnet. Bildseitig der ersten Linse 1 ist eine zweite Linse 2
angeordnet, die als negative Meniskuslinse ausgebildet ist und deren obj ektseitige Oberfläche 21 einen größeren
Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche 22 aufweist. Bildseitig der zweiten Linse ist eine dritte Linse
angeordnet, die ebenfalls als negative Meniskuslinse
ausgebildet ist und deren obj ektseitige Oberfläche 31 einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche 32 aufweist .
Die Aperturgruppe II weist eine objektseitig angeordnete, vorzugsweise asphärisch, besonders bevorzugt beidseitig asphärisch ausgebildete vierte Linse auf, die als Bikonvexlinse ausgebildet ist auf und deren obj ektseitige Oberfläche 41 einen größeren Krümmungsradius als ihre
bildseitige Oberfläche 42 aufweist. Bildseitig der vierten Linse 4 ist ein Kittglied 56 angeordnet, bestehend aus einer obj ektseitigen fünften Linse 5 und einer bildseitigen
sechsten Linse 6. Die fünfte Linse 5 ist als negative
Meniskuslinse ausgebildet, deren obj ektseitige Oberfläche 51 einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige
Oberfläche 52 aufweist. Die bildseitige sechste Linse 6 ist als Bikonvexlinse ausgebildet, deren obj ektseitige Oberfläche 61, die mit der bildseitigen Oberfläche 52 der fünften Linse zusammenfällt, einen kleineren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche 52 aufweist. Bildseitig des
Kittgliedes 56 ist eine Aperturblende STO angeordnet, die hier mit zur Aperturgruppe II gezählt wird.
Frontgruppe I und Aperturgruppe II, deren einzelne Elemente innerhalb ihrer jeweiligen Gruppe zueinander fixiert
angeordnet sind, sind auch untereinander sowie in ihrem räumlichen Verhältnis zur Bildebene IMA fixiert. Dies
bedeutet, dass sie an einer Fokussierung, bei der einzelne Linsen der Linsengruppen axial verschoben werden, nicht „teilnehmen" .
Die Fokussierung, die bei dem dargestellten Objektiv 1000 als reine Innenfokussierung ausgebildet ist, ist der
Fokussiergruppe III vorbehalten. Diese umfasst ein
obj ektseitiges Kittglied 78, bestehend aus einer
obj ektseitigen siebten Linse 7 und einer bildseitigen achten
Linse 8. Die siebte Linse 7 ist als Bikonvexlinse
ausgebildet, deren obj ektseitige Oberfläche 71 einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche 72 aufweist. Die achte Linse 8 ist als Bikonkavlinse ausgebildet, deren obj ektseitige Oberfläche 81, welche mit der bildseitigen Oberfläche 72 der siebten Linse zusammenfällt, einen
kleineren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche 82 aufweist. Bildseitig des Kittgliedes 78 ist eine neunte Linse 9 angeordnet, deren obj ektseitige Oberfläche 91 einen
größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche 92 aufweist. Bildseitig der neunten Linse 9 ist eine zehnte Linse 10 angeordnet, die als vorzugsweise asphärische, besonders bevorzugt beidseitig asphärische, negative
Meniskuslinse ausgebildet ist, deren obj ektseitige Oberfläche 101 einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige
Oberfläche 102 aufweist. Die einzelnen Elemente der
Fokussiergruppe III sind zueinander fixiert angeordnet, wobei jedoch die Fokussiergruppe III als ganzes relativ zu der Frontgruppe I, der Aperturgruppe II und der Bildebene IMA axial verschieblich angeordnet ist. Durch axiale Verschiebung der Fokussiergruppe können Objekte in unterschiedlichen
Objektebenen OBJ in der Bildebene IMA scharf abgebildet werden .
Die nachfolgenden Tabellen, welche konkrete Werte für die in Figur 1 gezeigten Elemente und deren Oberflächen enthalten, repräsentieren drei bevorzugte Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Objektivs 1000. Die Tabellen 1.1, 2.1 und 3.1 geben dabei jeweils die bevorzugten Werte für
Oberflächentyp, Krümmungsradius, Durchmesser und konische Konstante k der mit den Bezugszeichen von Figur 1
bezeichneten, einzelnen Oberflächen sowie den Brechungsindex nd und die Abbe-Zahl vd der einzelnen Linsen wieder. Die Tabellen 1.2, 2.2 und 3.2 geben jeweils die bevorzugte Wahl der asphärischen Koeffizienten der Oberflächen 41 und 42 der vierten Linse bzw. der Oberflächen 101 und 102 der zehnten Linse wieder. Die Tabellen 1.3, 2.3 und 3.3. veranschaulichen jeweils die realisierte Innenfokussierung durch Wiedergabe der Abstände zwischen Objektebene OBJ, Aperturblende STO, bildseitiger Oberfläche 112 der Abschlussscheibe A und der Bildebene IMA. In allen Tabellen sind Längenangaben in
Millimetern und dimensionslose Größen als dimensionslose Zahl wiedergegeben. INF ist als Hinweis auf eine „unendliche" Entfernung zu verstehen. Materialangaben für ein Element sind jeweils dessen obj ektseitiger Oberfläche zugeordnet. Ein einer Oberfläche zugeordneter Abstand ist als bildseitiger Abstand dieser Oberfläche zu der in der Tabelle
nächstgenannten Oberfläche zu verstehen. Alle Zahlenangaben sind aufgrund von Rundungsfehlern mit einer Toleranz von ca. 0,5% zu verstehen.
Das erste Ausführungsbeispiel, welches in den Tabellen 1.1, 1.2 und 1.3 konkretisiert ist, stellt ein
Ultraweitwinkelobjektiv mit einer Brennweite f,:=14,0 mm, einer Anfangsöffnung F#=2,8 und einem obj ektseitigen
Bildwinkel von 2x50°=100° dar, dessen Abbildungsmaßstab ßx mittels Innenfokussierung zwischen 0 und -0,094 variierbar ist .
Das zweite Ausführungsbeispiel, dessen Auslegung in den
Tabellen 2.1, 2.2 und 2.3 konkretisiert ist, stellt ein
Ultraweitwinkelobjektiv mit einer Brennweite f,=14,0 mm, einer Anfangsöffnung F#=2,05 und einem bildseitigen
Öffnungswinkel von 2x45°=90° dar, wobei der Abbildungsmaßstab βλ mittels Innenfokussierung zwischen 0 und -0,094 variierbar ist .
Das dritte Ausführungsbeispiel, dessen Auslegung in den
Tabellen 3.1, 3.2 und 3.3 konkretisiert ist, stellt ein
Ultraweitwinkelobjektiv mit einer Brennweite f,=10,0 mm, einer Anfangsöffnung F#=2,05 und einem bildseitigen
Öffnungswinkel von 2x45°=90° dar, wobei der Abbildungsmaßstab β mittels Innenfokussierung zwischen 0 und -0,094 variierbar ist .
Erstes Ausführungsbeispiel:
Figure imgf000020_0001
Tabelle 1.1
Figure imgf000020_0002
Tabelle 1.2
Figure imgf000020_0003
Tabelle 1.3 Zweites Ausführungsbeispiel:
Figure imgf000021_0001
Tabelle 2.1
Figure imgf000021_0002
Tabelle 2.2
Figure imgf000021_0003
Tabelle 2.3 Drittes Ausführungsbeispiel:
Figure imgf000022_0001
Tabelle 3.1
Figure imgf000022_0002
Tabelle 3.2
Figure imgf000022_0003
Tabelle 3.3 Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Objektiv 1000 in
unterschiedlichen Fokussierstellungen, d.h. mit
unterschiedlich eingestellten Abbildungsmaßstäben βΛ. Die gestrichelten Hilfslinien dienen der Veranschaulichung der Innenfokussierung . Man erkennt, dass nur die Fokussiergruppe III als Einheit axial verschoben wird. Die Frontgruppe I und die Aperturgruppe II bleiben zueinander sowie zur Bildebene I A fixiert. Die strichpunktierten Linien dienen der
Veranschaulichung der gleich bleibenden Gesamtlänge des
Objektivs 1000.
Die Figuren 3 bis 11 zeigen, jeweils gruppiert für das erste, das zweite und das dritte Ausführungsbeispiel gemäß den obigen Tabellen bestimmte optische Größen des jeweils
resultierenden Objektivs 1000. Die Figuren 3 bis 5 beziehen sich dabei auf das oben konkretisierte erste
Ausführungsbeispiel; die Figuren 6 bis 8 beziehen sich auf das oben konkretisierte zweite Ausführungsbeispiel; die
Figuren 9 bis 11 beziehen sich auf das oben konkretisierte dritte Ausführungsbeispiel.
In den Figuren 3, 6 und 9 ist jeweils die Bildfeldwölbung bei einer Wellenlänge von 546 nm dargestellt. Die Abszisse repräsentiert dabei eine longitudinale Defokussierung in Millimetern entlang der optischen Achse. Die Ordinate
repräsentiert die Feldkoordinate des Öffnungswinkels und zwar von 0° (auf der optischen Achse) bis zum maximalen
Feldwinkel, d.h. bis 50° beim ersten Ausführungsbeispiel und bis 45° beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel. Der mit „T" bezeichnete Graph repräsentiert jeweils die tangentiale Bildschale; der mit „S" bezeichnete Graph repräsentiert jeweils die sagittale Bildschale.
Die Figuren 4, 7 und 10 zeigen jeweils Diagramme für die Verzeichnung bei einer Wellenlänge von 546 nm. Die Abszisse repräsentiert dabei die prozentuale Verzeichnung. Die
Ordinate repräsentiert jeweils die Feldkoordinate und zwar von 0° (auf der optischen Achse) bis zum maximalen
Feldwinkel, d.h. bis zu 50° beim ersten Ausführungsbeispiel und bis zu 45° beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel.
Die Figuren 5, 8 und 11 sind Diagramme für die longitudinale Aberration. Die Abszisse repräsentiert dabei die
longitudinale Defokussierung entlang der optischen Achse in Millimetern. Die Ordinate repräsentiert jeweils die
Radialkomponente der Eintrittspupille des Objektivs. Die Diagramme zeigen die longitudinale Abweichung eines axialen Aperturstrahls für verschiedene Wellenlängen und
Einfallshöhen bei einem Abbildungsmaßstab von ß,=0. Die einzelnen Graphen für die verschiedenen Wellenlängen sind mit der jeweiligen Wellenlänge in Nanometer gekennzeichnet.
Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung
diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden
Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen
Offenbarung an breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Bezugs zeichenliste
1000 Obj ektiv
OBJ Obj ektebene
I Frontgruppe
1 erste Linse
11 obj ektseitige Oberfläche von 1
12 bildseitige Oberfläche von 1
2 zweite Linse
21 obj ektseitige Oberfläche von 2
22 bildseitige Oberfläche von 2
3 dritte Linse
31 obj ektseitige Oberfläche von 3
32 bildseitige Oberfläche von 3
II Aperturgruppe
4 vierte Linse
41 obj ektseitige Oberfläche von 4
42 bildseitige Oberfläche von 4
5 fünfte Linse
51 ob ektseitige Oberfläche von 5
52 bildseitige Oberfläche von 5
6 sechste Linse
61 obj ektseitige Oberfläche von 6
62 bildseitige Oberfläche von 6
56 Kittglied aus 5 und 6
STO Aperturblende
III Fokussiergruppe
7 siebte Linse
71 obj ektseitige Oberfläche von 7
72 bildseitige Oberfläche von 7 8 achte Linse
81 obj ektseitige Oberfläche von 8
82 bildseitige Oberfläche von 8
78 Kittglied aus 7 und 8
9 neunte Linse
91 obj ektseitige Oberfläche von 9
92 bildseitige Oberfläche von 9
10 zehnte Linse
101 obj ektseitige Oberfläche von 10
102 bildseitige Oberfläche von 10
A planparallele Abschlussscheibe
111 obj ektseitige Oberfläche von A
112 bildseitige Oberfläche von A
IMA Bildebene

Claims

Patentansprüche
1. Ultraweitwinkelobjektiv mit einer in ihrer Reihenfolge von der Objektebene (OBJ) zur Bildebene (IMA) geordneten Abfolge von Linsenelementen, umfassend:
- eine Frontgruppe (I) mit
einer ersten Linse (1), die als Frontlinse angeordnet und als positive Meniskuslinse ausgebildet ist, deren obj ektseitige Oberfläche (11) einen kleineren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche (12) aufweist ,
einer der Frontlinse (1) bildseitig benachbarten
zweiten Linse (2), die als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, deren obj ektseitige Oberfläche (21) einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche (22) aufweist, und
einer der zweiten Linse (2) bildseitig benachbarten dritten Linse (3), die als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, deren obj ektseitige Oberfläche (31) einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche (32) aufweist,
- eine der Frontgruppe (I) bildseitig benachbarte
Aperturgruppe (II), mit
einer objektseitig angeordneten vierten Linse (4) mit positiver Brechkraft, und
einem der vierten Linse (4) bildseitig benachbarten ersten Kittglied (56) mit
+ einer objektseitig angeordneten fünften Linse (5), die als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, deren obj ektseitige Oberfläche (51) einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche (52) aufweist, und
+ einer bildseitig angeordneten sechsten Linse (6), die als Bikonvexlinse ausgebildet ist,
einer dem ersten Kittglied (56) bildseitig
benachbarten Aperturblende (STO),
- eine der Aperturgruppe (II) bildseitig benachbarte Fokussiergruppe (III) mit
einem objektseitig angeordneten zweiten Kittglied (78) mit
+ einer objektseitig angeordneten siebten Linse (7) mit positiver Brechkraft und
+ einer bildseitig angeordneten achten Linse (8) mit negativer Brechkraft,
einer dem zweiten Kittglied (78) bildseitig
benachbarten neunten Linse (9) mit positiver Brechkraft und
einer der neunten Linse (9) bildseitig benachbarten zehnten Linse (10),
dadurch gekennzeichnet ,
dass die zehnte Linse (10) als negative Meniskuslinse ausgebildet ist, deren ob ektseitige Oberfläche (101) einen größeren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche (102) aufweist.
2. Ultraweitwinkelobjektiv nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine der Oberflächen (101, 102) der zehnten Linse (10) asphärisch geformt ist.
3. Ultraweitwinkelob ektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Gesamtbrechkraft der Frontgruppe (I) negativ,
- die Gesamtbrechkraft der Aperturgruppe ( II ) positiv und
- die Gesamtbrechkraft der Fokussiergruppe (III) positiv ist .
4. Ultraweitwinkelob ektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass für den Quotienten des Betrags der Brennweite fx der Frontgruppe (I) zum Betrag der Brennweite f2' der Aperturgruppe (II) d gilt:
Figure imgf000029_0001
5. Ultraweitwinkelobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass für den Quotienten (II) des Betrags der Brennweite f2' der Aperturgruppe zum Betrags der Brennweite f2' der Fokussiergruppe (III ie Bedingung gilt:
Figure imgf000029_0002
6. Ultraweitwinkelobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Brechzahlen nd und die Abbe-Zahlen vd der zweiten (2), dritten (3) und zehnten (10) Linse jeweils die Bedingung gilt:
nd > 1,73 und vd > 42 .
7. Ultraweitwinkelobjektiv nach einem der vorangehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Brechzahl nd 7 und die Abbe-Zahl v] der siebten Linse (7) die Bedingung gilt:
n] < 1,55 und v] > 80 .
8. Ultraweitwinkelobjektiv nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass für den Quotienten der Abbe-Zahl v] der siebten
Linse (7) zur Abbe-Zahl vd der achten Linse (8) die
Bedingung gilt:
Figure imgf000030_0001
9. Ultraweitwinkelobjektiv nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die vierte Linse (4) als eine Bikonvexlinse
ausgebildet ist.
Ultraweitwinkelobjektiv nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine der Oberflächen (41, 42) der vierten Linse (4) asphärisch geformt ist.
11. Ultraweitwinkelobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die neunte Linse (9) als eine Bikonvexlinse ausgebildet ist.
12. Ultraweitwinkelobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die siebte Linse (7) als Bikonvexlinse ausgebildet ist .
13. Ultraweitwinkelobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die achte Linse (8) als Bikonkavlinse ausgebildet ist, deren obj ektseitige Oberfläche (81) einen kleineren Krümmungsradius als ihre bildseitige Oberfläche (82) aufweist .
14. Ultraweitwinkelobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fokussierungsgruppe (III) als Einheit axial verschieblich ist.
PCT/EP2012/003693 2011-10-05 2012-09-04 Ultraweitwinkelobjektiv WO2013050097A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114834 DE102011114834B4 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Ultraweitwinkelobjektiv
DE102011114834.9 2011-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013050097A1 true WO2013050097A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47002811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003693 WO2013050097A1 (de) 2011-10-05 2012-09-04 Ultraweitwinkelobjektiv

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011114834B4 (de)
WO (1) WO2013050097A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113219638A (zh) * 2021-04-28 2021-08-06 江苏大学 一种超广角高清监控镜头装置、监控系统及校正算法
WO2022011498A1 (zh) * 2020-07-13 2022-01-20 欧菲光集团股份有限公司 光学系统、取像模组及电子装置
CN114008506A (zh) * 2019-07-19 2022-02-01 Hoya株式会社 宽视场物镜

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830559A (en) 1972-03-29 1974-08-20 Olympus Optical Co Super-wide-angle lens systems for photographic cameras
US3877795A (en) 1972-05-04 1975-04-15 Olympus Optical Co Small retrofocus type super wide-angle objective lens system
US3976365A (en) 1974-02-23 1976-08-24 Olympus Optical Co., Ltd. Large-aperture, ultra wide angle photographic lens system
US4145116A (en) 1976-04-27 1979-03-20 Olympus Optical Co., Ltd. Large aperture ultra wide angle photographic lens system
DD289612A5 (de) 1989-08-03 1991-05-02 Veb Carl Zeiss Jena,De Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
JP2008058387A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Nidec Copal Corp 超広角レンズ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830559A (en) 1972-03-29 1974-08-20 Olympus Optical Co Super-wide-angle lens systems for photographic cameras
US3877795A (en) 1972-05-04 1975-04-15 Olympus Optical Co Small retrofocus type super wide-angle objective lens system
US3976365A (en) 1974-02-23 1976-08-24 Olympus Optical Co., Ltd. Large-aperture, ultra wide angle photographic lens system
US4145116A (en) 1976-04-27 1979-03-20 Olympus Optical Co., Ltd. Large aperture ultra wide angle photographic lens system
DD289612A5 (de) 1989-08-03 1991-05-02 Veb Carl Zeiss Jena,De Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
JP2008058387A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Nidec Copal Corp 超広角レンズ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROBERT E. FISCHER ET AL: "Removing the mystique of glass selection", PROCEEDINGS OF SPIE, vol. 5514, 22 October 2004 (2004-10-22), pages 134 - 146, XP055046912, ISSN: 0277-786X, DOI: 10.1117/12.562914 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114008506A (zh) * 2019-07-19 2022-02-01 Hoya株式会社 宽视场物镜
WO2022011498A1 (zh) * 2020-07-13 2022-01-20 欧菲光集团股份有限公司 光学系统、取像模组及电子装置
CN113219638A (zh) * 2021-04-28 2021-08-06 江苏大学 一种超广角高清监控镜头装置、监控系统及校正算法
CN113219638B (zh) * 2021-04-28 2022-07-22 江苏大学 一种超广角高清监控镜头装置、监控系统及校正算法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011114834A1 (de) 2013-04-11
DE102011114834B4 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051120B9 (de) Kamera-Objektiv
DE3526872C2 (de)
EP2535752B1 (de) Anamorphotisches Objektiv
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE112016000121B4 (de) Endoskop-Vergrößerungsoptik und Endoskop
DE4139431C2 (de) Varioobjektiv
DE102006052142B4 (de) Immersions-Mikroskopobjektiv
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE19736594A1 (de) Retrofokus-Superweitwinkelobjektiv
EP2650713A1 (de) Immersionsobjektiv und Lichtmikroskop
EP2808716B1 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
EP3894923B1 (de) Fotografisches weitwinkelobjektiv
DE102012214303A1 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts
DE102004001767A1 (de) Retrofokusweitwinkellinse
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE102008042221B9 (de) Optisches System sowie Fernrohr mit einem optischen System
DE102014101356B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE102011114834B4 (de) Ultraweitwinkelobjektiv
DE102018106236B3 (de) Objektiv mit fester Brennweite
DE4412740C2 (de) Varioobjektiv
DE102015112993B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE10136417A1 (de) Weitwinkellinsensystem
DE102014103935B4 (de) Fotografisches Objektiv
DE102014117275A1 (de) Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12769594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12769594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1