DE102010035034B3 - Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv Download PDF

Info

Publication number
DE102010035034B3
DE102010035034B3 DE102010035034A DE102010035034A DE102010035034B3 DE 102010035034 B3 DE102010035034 B3 DE 102010035034B3 DE 102010035034 A DE102010035034 A DE 102010035034A DE 102010035034 A DE102010035034 A DE 102010035034A DE 102010035034 B3 DE102010035034 B3 DE 102010035034B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
wide
angle
positive
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010035034A
Other languages
English (en)
Inventor
Hildegard Ebbesmeier
Thomas Steinich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010035034A priority Critical patent/DE102010035034B3/de
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to US13/818,096 priority patent/US20130188265A1/en
Priority to CA2808950A priority patent/CA2808950A1/en
Priority to CN2011800424516A priority patent/CN103097934A/zh
Priority to KR1020137004113A priority patent/KR20130047745A/ko
Priority to EP11745957.8A priority patent/EP2606392A1/de
Priority to PCT/EP2011/063863 priority patent/WO2012022673A1/de
Priority to JP2013524418A priority patent/JP2013536467A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102010035034B3 publication Critical patent/DE102010035034B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/60Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having five components only

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv für die digitale Bildaufnahme, welches fünf Linsen hat, nämlich, von der Objektseite, also von links aus betrachtet, eine erste negative Meniskuslinse (112), eine zweite positive Linse (118), eine dritte positive Linse (126), eine vierte negative Linse (130) und eine fünfte positive Meniskuslinse. Zwischen der zweite Linse (118) und der dritten Linse 126) ist eine Blende (122) angeordnet. Mindestens drei Flächen vor der Blende und drei Flächen hinter der Blende sind als asphärische Oberfläche ausgebildet. Es können aber auch weitere Oberflächen asphärisch gestaltet sein. Auf Grund seiner extrem kompakten Bauweise und seiner hervorragenden optischen Eigenschaften ist das vorgeschlagene hoch geöffnete Weitwinkelobjektiv geeignet als Wechselobjektiv für sogenannte ”Hybrid-Kameras”.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv für die digitale Bildaufnahme für fotografische und industrielle Anwendungen.
  • Stand der Technik
  • Neben digitalen Spiegelreflex-Kameras wachst zunehmend das Interesse an Digitalkameras ohne Spiegel, jedoch mit annähernd vergleichbaren Eigenschaften hinsichtlich der Abbildungsqualität und des Zubehörs, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit, Wechselobjektive für spezielle Aufgaben einsetzen zu können.
  • Der Verzicht auf den Spiegel bringt den Systemen vor allem einen Größenvorteil gegenüber Spiegelreflexkameras. Die Modellgrößen der spiegellosen Kameras nähern sich bereits denen großer Kompaktkameras.
  • Digitalkameras mit Wechselobjektiven, aber ohne Spiegel werden vielfach als ”Hybridkamera” bezeichnet. Zur Realisierung verschiedener spezieller Verwendungen derartiger Kameras werden u. a. auch Wechselobjektive in möglichst kompakter Bauweise benötigt.
  • Ein Weitwinkelobjektiv zur digitalen Bildaufnahme wird beispielsweise in der US 7,239,457 B2 beschrieben. Dieses Weitwinkelobjektiv ist geeignet für die Aufnahme mit einem Halbbild-Winkel im Bereich zwischen 40° und 50°. Es hat fünf bzw. sechs Linsen, wobei die dritte und vierte Linse miteinander verkittet sind. Eine der Anwendung gemäße Eigenschaft des beschriebenen Objektivs ist beispielsweise der mittels eines Prismas um 90° umgelenkte Strahlengang hinter der Frontlinse. Dadurch ist es als Wechselobjektiv für Hybridkameras nicht geeignet. Ferner hat es eine sehr große gesamte Baulänge.
  • Klassische Weitwinkel-Retrofokus-Objektive, wie z. B. US 5,631,780 A , bestehen aus einer Vielzahl von sphärischen Linsen, hier z. B. 10 Linsen, und haben eine Baulänge von ca. 70 bis 100 mm. Asphärische Oberflächen werden nur in sehr geringem Maße eingesetzt, hier beispielsweise nur zwei Oberflächen.
  • Die Druckschrift US 2009/0009887 A1 beschreibt beispielsweise ein Weitwinkelobjektiv mit nur fünf Linsen, wobei, von der Objektseite aus betrachtet, die dritte und vierte Linse eine Dublette bilden. Hierbei hat mindestens eine der fünf Linsen objektseitig eine asphärische Oberfläche und mindestens eine der fünf Linsen hat bildseitig eine asphärische Oberfläche. Außerdem sind insgesamt mindestens drei der Oberflächen der fünf Linsen asphärisch ausgebildet.
  • Eine andere Schrift ( US 2003/0174410 A1 ) offenbart ein Weitwinkelobjektiv (mit Festbrennweite), welches ebenfalls fünf Linsen umfasst, die vier Linsengruppen darstellen. Auch hier bilden die dritte und vierte Linse, von der Objektseite aus betrachtet, eine Dublette. Alle Linsengruppen, mit Ausnahme der Dublette, sind Einzellinsen, wobei jede der Einzellinsen eine asphärische Oberfläche aufweist.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv anzugeben, welches sich durch eine sehr kompakte Bauweise und durch eine sehr gute Abbildungsqualität auszeichnet.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindungen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelobjektiv für die digitale Bildaufnahme, welches in der angegebenen Reihenfolge, von der Objektseite aus betrachtet, folgende Elemente aufweist:
    • a) eine erste negative Meniskuslinse, wobei die konvexe Oberfläche der Meniskuslinse der Objektseite zugewandt ist;
    • b) eine zweite positive Linse, wobei die starker gekrümmte konvexe Oberfläche der Linse der Objektseite zugewandt ist;
    • c) eine Blende;
    • d) eine dritte positive Linse, wobei die stärker gekrümmte konvexe Oberfläche der Linse von der Objektseite abgewandt ist;
    • e) eine vierte negative Linse;
    • f) wobei die dritte positive Linse und die vierte negative Linse miteinander verkittet sind; und
    • g) eine fünfte positive Meniskuslinse, wobei die konvexe Oberfläche der Meniskuslinse von der Objektseite abgewandt ist;
    • h) wobei das Weitwinkelobjektiv keine weiteren Linsen hat;
    • i) wobei die dem Objekt zugewandte Oberfläche der zweiten Linse eine asphärische Oberfläche aufweist;
    • j) wobei mindestens drei Linsen-Oberflächen objektseitig vor der Blende und mindestens drei Linsen-Oberflächen bildseitig hinter der Blende als asphärische Oberfläche ausgebildet sind; und
    • k) wobei die Brechzahlen nd und Abbé-Zahlen νd der Linsenmaterialien die Bedingungen gemäß nachstehender Tabelle erfüllen, wobei alle diese Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein müssen:
    nd νd
    1. Linse ≥ 1,8 ≥ 40
    2. Linse ≥ 1,8 ≤ 30
    3. Linse ≥ 1,8 ≥ 45
    4. Linse ≥ 1,8 ≤ 30
    5. Linse ≥ 1,5 ≥ 55
    , und
    • l) wobei die Brennweite der ersten Linse einen Wert im Bereich des –1,0fachen bis –1,2fachen der Gesamtbrennweite des Weitwinkelobjektivs hat.
  • Das vorgeschlagene Weitwinkelobjektiv ist geeignet für die Anwendung in Verbindung mit Bildsensoren bis zu einem Bildkreisdurchmesser von 30 mm. Im Besonderen können sie im fotografischen Bereich für APS-C („Advanced Photo System Classic”) Sensoren und Micro-Four-Third-Sensoren eingesetzt werden. Die Sensorgröße bei APS-C beträgt etwa 23,6 × 15,8 mm (was etwa einem Seitenverhältnis von 3:2 entspricht).
  • Das vorgeschlagene Objektiv mit einer Brennweite von 16 mm und Blendenzahlen von 2,8 und 2,2 ist geeignet für Bildkreisdurchmesser bis 30 mm. Das Objektiv mit einer Brennweite von 12 mm und einer Blendenzahl von 2,4 ist für Bildkreisdurchmesser bis 21,7 mm vorgesehen.
  • Der objektseitige Bildwinkel der vorgestellten Objektive ist größer als 80°, insbesondere beträgt er 85°. Der deutlich kleinere bildseitige Winkel (Hauptstahlwinkel, der auf die Chip-Ebene fällt) beträgt maximal 20° und ist erforderlich beim Einsatz von Sensoren mit Mikrolinsen zur Vermeidung von Helligkeitsverlust.
  • Die Auswahl von Glassorten mit höheren Brechzahlen (nd ≥ 1,8) für die ersten vier Linsen begünstigt das Erreichen eines extrem kompakten Gesamtsystems bei gleichzeitiger Erhaltung des sehr guten Korrekturzustandes (was einer hohen Abbildungsleistung entspricht).
  • Auf Grund seiner extrem kompakten Bauweise und seiner hervorragenden optischen Eigenschaften ist das vorgeschlagene hoch geöffnete Weitwinkelobjektiv insbesondere auch geeignet als Wechselobjektiv für die sogenannten „Hybrid-Kameras”.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Objektivs ist die zweite positive Linse und/oder die dritte positive Linse und/oder die vierte negative Linse des Objektivs als Meniskuslinse ausgebildet.
  • Von Vorteil ist es auch, dass eine Fokussierung des Bildes durch ein Verschieben des gesamten Objektivs entlang der optischen Achse erfolgen kann, wobei die Luftabstände zwischen den Linsen des Objektivs konstant bleiben, und nur der Abstand zwischen der letzten Oberfläche der fünften Linse und dem Bildsensor verändert wird.
  • Die Fokussierung auf unterschiedliche Entfernungen kann außer durch die genannte Gesamtverschiebung des Objektivs zusätzlich durch Veränderung des ersten Luftabstandes nach der Blende erfolgen, also des Abstandes zwischen der Blende und der dritten positiven Linse. Letzteres ermöglicht eine optimale Abbildungsleistung über einen groben Abbildungsmaßstabsbereich.
  • Der Luftabstand hinter der ersten Linse sollte mindestens ein 0,6-faches der Brennweite des Objektivs betragen, während die Schnittweite hinter der letzten Linsenoberfläche in bildseitiger Richtung mindestens ein 1,25-faches der Brennweite des Objektivs betragen soll.
  • Günstig ist es auch, wenn die vierte Linse eine negative Meniskuslinse ist, wobei die konkave Oberfläche der Linse der Objektseite zugewandt ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die erste Linse zwei asphärische Oberflächen aufweist. Dies dient zur Korrektion von Verzeichnung, Astigmatismus und Bildfeldwölbung.
  • Ebenfalls günstig ist es, wenn die fünfte Linse zwei asphärische Oberflächen aufweist. Dies dient der Korrektion von feldabhängigen Bildfehlern und verringert den bildseitigen Bildwinkel im Vergleich zum objektseitigen Bildwinkel.
  • Vorteilhafterweise sollte die objektseitige Oberfläche der zweiten Linse als Asphäre ausgebildet sein, um die Korrektur der sphärischen Aberration zu gewährleisten. Eine zusätzliche asphärische Oberfläche auf der bildseitigen Oberfläche ist sinnvoll, um höhere Anfangsöffnungen als k = 2,8 (z. B. k = 2,2) zu erzielen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die objektseitige Oberfläche der dritten Linse eine asphärische Oberfläche aufweist. Dies dient der Korrektur von pupillenabhängigen Bildfehlern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist es günstig, dass das Verhältnis der Abbé-Zahl der dritten Linse zur Abbé-Zahl der vierten Linse einen Wert größer oder gleich 1,5 beträgt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So umfassen beispielsweise Bereichsangaben stets alle – nicht genannten – Zwischenwerte und alle denkbaren Teilintervalle.
  • Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines optischen Systems mit einem Ausführungsbeispiel der Linsenanordnung des hoch geöffneten Weitwinkelobjektivs;
  • 2 eine graphische Darstellung der Bildfeldwölbung eines Weitwinkelobjektivs gemäß 1 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,8;
  • 3 eine graphische Darstellung der Verzeichnung eines Weitwinkelobjektivs gemäß 1 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,8;
  • 4 eine graphische Darstellung des Farbquerfehlers eines Weitwinkelobjektivs gemäß 1 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,8;
  • 5 eine graphische Darstellung der sphärischen Aberration eines Weitwinkelobjektivs gemäß 1 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,8;
  • 6 eine graphische Darstellung der sphärischen Aberration eines Weitwinkelobjektivs gemäß 1 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,2;
  • 7 eine graphische Darstellung der sphärischen Aberration eines Weitwinkelobjektivs gemäß 1 mit einer Brennweite von 12 mm und einer Blendenzahl von k = 2,4;
  • Die technischen Daten von drei Ausführungsbeispielen des in 1 dargestellten Weitwinkelobjektivs sind in den Tabellen 1 bis 6 aufgelistet. Im Einzelnen zeigt:
    Tab. 1 eine Liste der Radien, der Dicken bzw. Luftabstände, der Brechzahlen und der Abbé-Zahlen eines Weitwinkelobjektivs gemäß 1 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,8;
    Tab. 1A eine Liste der Asphärenkoeffizienten eines Weitwinkelobjektivs gemäß 1 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,8;
    Tab. 2 eine Liste der Radien, der Dicken bzw. Luftabstände, der Brechzahlen und der Abbé-Zahlen eines Weitwinkelobjektivs gemäß 1 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,2;
    Tab. 2A eine Liste der Asphärenkoeffizienten eines Weitwinkelobjektivs gemäß 1 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,2;
    Tab. 3 eine Liste der Radien, der Dicken bzw. Luftabstände, der Brechzahlen und der Abbé-Zahlen eines Weitwinkelobjektivs gemäß 1 mit einer Brennweite von 12 mm und einer Blendenzahl von k = 2,4;
    Tab. 3A eine Liste der Asphärenkoeffizienten eines Weitwinkelobjektivs gemäß 1 mit einer Brennweite von 12 mm und einer Blendenzahl von k = 2,4;
  • Das Ausführungsbeispiel, dessen Linsenanordnung in der 1 dargestellt ist, zeigt schematisch den grundlegenden Aufbau des vorgeschlagenen kompakten hochgeöffneten Weitwinkelobjektivs. Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele haben den gleichen grundlegenden Aufbau, unterscheiden sich jedoch bezüglich ihrer Brennweite und der Blendenzahl.
  • Bei dem in 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel des optischen Systems 100 handelt es sich bei dem Objektiv um ein hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv 102 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,8. In der Darstellung der 1 befindet sich jeweils die Objektseite 104 links und die Bildseite 106 mit dem digitalen Aufnahmesensor 108 rechts.
  • Das in 1 gezeigte Weitwinkelobjektiv 102 besteht, in der Reihenfolge von der Objektseite 104 zur Bildseite 106 bzw. zum Bildsaufnahmesensor 108 betrachtet, also von links nach rechts, aus folgenden Elementen:
    • a) einer ersten negative Meniskuslinse 112, wobei die konvexe Oberfläche 110 der Meniskuslinse 112 der Objektseite 104 zugewandt ist;
    • b) einer zweiten positiven Linse 118, wobei die starker gekrümmte konvexe Oberfläche 116 der Linse 118 der Objektseite 104 zugewandt ist
    • c) einer Blende 122d
    • d) einer dritten positiven Linse 126, wobei die stärker gekrümmte konvexe Oberfläche 128 der Linse 126 von der Objektseite 104 abgewandt ist;
    • f) einer vierten negativen Linse 130;
    • g) einer fünften positiven Meniskuslinse 136, wobei die konvexe Oberfläche 138 der Meniskuslinse 136 der Objektseite 104 zugewandt ist.
  • Die dritte Linse 126 und die vierte Linse 130 sind miteinander verkittet und bilden eine Dublette.
  • Bildseitig ist hinter der letzten Linse 136 des Weitwinkelobjektivs 102 ein Glasweg 142 eingerechnet. In der Regel werden Infrarot-Cut-Filter und/oder optische Low-Pass-Filter sowie ein Sensor-Coverglass eingesetzt. Die Gesamtdicke ist je nach Hersteller zwischen 0,6 mm und 3 mm.
  • Als Ausführungsbeispiele gemäß dem grundlegenden Aufbau von 1 werden drei Weitwinkelobjektive 102 mit folgenden optischen Kenndaten angeführt:
  • Ausführungsbeispiel 1:
    • Brennweite 16 mm
    • Blendenzahl k = 2,8
  • Ausführungsbeispiel 2:
    • Brennweite 16 mm
    • Blendenzahl k = 2,2
  • Ausführungsbeispiel 3:
    • Brennweite 12 mm
    • Blendenzahl k = 2,4
  • Die genauen Angaben zu den einzelnen Oberflächen der optischen Elemente der drei Ausführungsbeispiele finden sich in Tab. 1 bis Tab. 3 zusammen mit den jeweils zugehörigen Bezugsziffern.
  • In den Tabellen 1, 2 und 3 finden sich die Listen der Radien, der Dicken bzw. Luftabstände, der Brechzahlen und der Abbé-Zahlen der drei Ausführungsbeispiele.
  • In den Tab. 1A, 2A und 3A sind die Asphärendaten der asphärisch ausgeführten Linsenoberflächen der drei als Ausführungsbeispiele vorgestellten Weitwinkel-Objektive aufgelistet.
  • Die Oberfläche einer asphärischen Linse kann allgemein mit der folgenden Formel beschrieben werden:
    Figure 00120001
    wobei
    • – z die Pfeilhöhe (in mm) in Richtung der optischen Achse ist.
    • – c die sogenannte Scheitelkrümmung angibt. Sie dient zur Beschreibung der Krümmung einer konvexen oder konkaven Linsenoberfläche und errechnet sich aus dem Kehrwert des Radius.
    • – r den Abstand von der optischen Achse (in mm) angibt und r eine Radialkoordinate ist.
    • – k die sogenannte Konuskonstante angibt.
    • – a1, a2, a3, a4, a5 und a6 die sogenannten Asphärenkoeffizienten darstellen, die die Koeffizienten einer Polynomentwicklung der Funktion zur Beschreibung der Oberfläche der Asphäre sind.
  • Bei der Fokussierung ist es vorteilhaft, wenn neben der Verschiebung des Objektivs als ganzes zusätzlich eine Floating-Fokussierung vorgenommen wird. Bei der Floating-Fokussierung wird der erste Luftraum hinter der Blende verkleinert. Bei der Floating-Fokussierung für die nächste Naheinstellung (β' = –0,1, Abstand zum Objekt = 170 mm) ergeben sich dann die folgenden Werte:
    Bezugszeichen Luftabstand zum nächsten Element/mm Erklärung
    104 170,000 Der Abstand zwischen Objekt 104 und erster Linsenoberfläche 114 beträgt minimal 170 mm.
    122 4,86 Der Luftabstand hinter der Blende wird um 0,3 mm verkleinert. D. h. die hinteren drei Linsen werden gemeinsam in Richtung der vorderen zwei Linsen verschoben. Für Abstände des Objekts zwischen Unendlich und 170 mm ergeben sich für den Luftabstand hinter der Blende entsprechende Zwischenwerte zwischen 4,86 und 5,16 mm (siehe Tabelle 1).
    138 21,54 Die bildseitige Schnittweite des Objektivs verlängert sich um 1,54 mm (siehe Tabelle 1).
  • In den 2 bis 7 sind einige charakteristische Kenngrößen der drei beispielhaften Weitwinkelobjektive 102 gemäß dem grundlegenden Aufbau entsprechend 1 graphisch dargestellt.
  • 2 zeigt graphisch die Bildfeldwölbung 200 eines Weitwinkelobjektivs 102 gemäß 1 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,8. Die Kurve 202 zeigt den Verlauf der tangentialen Bildschale, während die Kurve 204 den Verlauf der sagittalen Bildschale darstellt. Dabei gibt die waagerechte Achse (x-Achse) die longitudinale Defokussierung entlang der optischen Achse an. Die senkrechten Achse (y-Achse) beinhaltet die Feldkoordinate von 0° Feldwinkel bis zum maximalem Feldwinkel.
  • Eine graphische Darstellung der Verzeichnung 300 eines Weitwinkelobjektivs 102 gemäß 1 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,8 wird in 3 gezeigt. Dabei gibt die waagerechte Achse (x-Achse) die prozentuale Verzeichnung im Bereich von –5% bis +5% an, während die Werte der senkrechten Achse (y-Achse) den Feldkoordinaten von 0° Feldwinkel bis zum maximalen Feldwinkel entsprechen. Die Kurve 302 stellt den Verlauf der Verzeichnung über den Feldwinkel bis zum maximalen Feldwinkel dar. Die Verzeichnung ist stets kleiner als 3%.
  • In 4 wird graphisch der Farbquerfehlers eines Weitwinkelobjektivs 102 gemäß 1 mit der Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,8 wiedergegeben. Dabei gibt die waagerechte Achse (X-Achse) die Abweichung des Schwerstrahls vom Referenzschwerstrahl bei λ = 546,074 nm in Mikrometer an. Die senkrechte Achse (y-Achse) gibt die Feldkoordinate von 0° Feldwinkel bis zum maximalem Feldwinkel an. Die Kurve 402 zeigt den Verlauf der Abweichung des Schwerstrahls vom Referenzschwerstrahl für λ = 643,8469 nm über die Feldkoordinate, während die Kurve 404 den Verlauf der Abweichung des Schwerstrahls vom Referenzschwerstrahl für λ = 486,1327 nm über die Feldkoordinate darstellt.
  • Die graphische Darstellung der sphärischen Aberration 500 eines Weitwinkelobjektivs 102 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,8 wird in 5 gezeigt, während in 6 eine graphische Darstellung der sphärischen Aberration 600 eines Weitwinkelobjektivs 102 mit einer Brennweite von 16 mm und einer Blendenzahl von k = 2,2 bzw. in 7 die sphärische Aberration 700 eines Weitwinkelobjektivs 102 mit einer Brennweite von 12 mm und einer Blendenzahl von k = 2,4 dargestellt ist. Die waagerechte Achse (x-Achse) der Diagramme gibt jeweils die longitudinale Defokussierung entlang der optischen Achse an und die senkrechte Achse (y-Achse) den Halbmesser der Eintrittspupille des Objektivs. Die Diagramme zeigen jeweils die longitudinale Abweichung eines axialen Aperturstrahls für verschiedene Einfallshöhen in der Eintrittspupille, wobei die Verlaufskurven 502, 602, 702 jeweils für die Wellenlänge λ = 546,074 nm (Hauptfarbe) berechnet wurden.
  • Es sind für andere als die bereits genannten Brennweiten bzw. Blendenzahlen alle dazu gehörigen Maßangaben, z. B. Radien und Luftabstände, grundsätzlich skalierbar. Dies ermöglicht die Realisierung nicht nur der drei beschriebenen Beispiele, sondern einer ganze Serie von Objektiven gleicher Art, aber mit unterschiedlichen Brennweiten. Das Weitwinkelobjektiv ist damit für unterschiedliche Anwendungen einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    optisches System
    102
    Weitwinkelobjektiv
    104
    Objektseite
    106
    Bildseite
    108
    Bildsensor
    110
    erste Oberfläche der Linse 112
    112
    erste Linse
    114
    zweite Oberfläche der Linse 112
    116
    erste Oberfläche der Linse 118
    118
    zweite Linse
    120
    zweite Oberfläche der Linse 118
    122
    Blende
    124
    erste Oberfläche der Linse 126
    126
    dritte Linse
    128
    zweite Oberfläche der Linse 126/erste Oberfläche der Linse 130
    130
    vierte Linse
    132
    zweite Oberfläche der Linse 130
    134
    erste Oberfläche der Linse 136
    136
    fünfte Linse
    138
    zweite Oberfläche der Linse 136
    140
    erste Oberfläche der transparenten Platte 142
    142
    transparente Platte
    144
    zweite Oberfläche der transparenten Platte 142
    200
    graphische Darstellung der Bildfeldwölbung eines Weitwinkelobjektivs (Brennweite 16 mm; Blendenzahl k = 2,8)
    202
    Kurvenverlauf der tangentialen Bildschale
    204
    Kurvenverlauf der sagittalen Bildschale
    300
    graphische Darstellung der Verzeichnung eines Weitwinkelobjektivs (Brennweite 16 mm; Blendenzahl k = 2,8)
    302
    Kurvenverlauf der Verzeichnung über den Feldwinkel
    400
    graphische Darstellung des Farbquerfehlers eines Weitwinkelobjektivs (Brennweite 16 mm; Blendenzahl k = 2,8)
    402
    Kurvenverlauf für den Farbquerfehler (Abweichung des Schwerstrahls vom Referenzschwerstrahl für λ = 643,8469 nm über die Feldkoordinate)
    404
    Kurvenverlauf für den Farbquerfehler (Abweichung des Schwerstrahls zum Referenzschwerstrahl für λ = 486,1327 nm über die Feldkoordinate)
    500
    graphische Darstellung der sphärischen Aberration eines Weitwinkelobjektivs (Brennweite 16 mm; Blendenzahl k = 2,8)
    502
    Kurvenverlauf der longitudinalen Abweichung eines axialen Aperturstrahls für verschiedene Einfallshöhen in der Eintrittspupille
    600
    graphische Darstellung der sphärischen Aberration eines Weitwinkelobjektivs (Brennweite 16 mm; Blendenzahl k = 2,2)
    602
    Kurvenverlauf der longitudinalen Abweichung eines axialen Aperturstrahls für verschiedene Einfallshöhen in der Eintrittspupille
    700
    graphische Darstellung der sphärischen Aberration eines Weitwinkelobjektivs (Brennweite 12 mm; Blendenzahl k = 2,4)
    702
    Kurvenverlauf der longitudinalen Abweichung eines axialen Aperturstrahls für verschiedene Einfallshöhen in der Eintrittspupille
  • zitierte Literatur

Claims (10)

  1. Weitwinkelobjektiv (102) für die digitale Bildaufnahme, welches in der angegebenen Reihenfolge, von der Objektseite (104) aus betrachtet, folgende Elemente aufweist: a) eine erste negative Meniskuslinse (112), wobei die konvexe Oberfläche (110) der Meniskuslinse (112) der Objektseite (104) zugewandt ist; b) eine zweite positive Linse (118), wobei die stärker gekrümmte konvexe Oberfläche (116) der Linse (118) der Objektseite (104) zugewandt ist c) eine Blende (122); d) eine dritte positive Linse (126), wobei die starker gekrümmte konvexe Oberfläche (128) der Linse (126) von der Objektseite (104) abgewandt ist; e) eine vierte negative Linse (130); f) wobei die dritte positive Linse (126) und die vierte negative Linse (130) miteinander verkittet sind; und g) eine fünfte positive Meniskuslinse (136), wobei die konvexe Oberfläche (138) der Meniskuslinse (136) von der Objektseite (104) abgewandt ist; h) wobei das Weitwinkelobjektiv (102) keine weiteren Linsen hat; i) wobei die dem Objekt zugewandte Oberfläche (116) der zweiten Linse (118) eine asphärische Oberfläche aufweist; j) wobei mindestens drei Linsen-Oberflächen objektseitig vor der Blende und mindestens drei Linsen-Oberflächen bildseitig hinter der Blende als asphärische Oberfläche ausgebildet sind; und k) wobei die Brechzahlen nd und Abbé-Zahlen νd der Linsenmaterialien die Bedingungen gemäß nachstehender Tabelle erfüllen, wobei alle diese Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein müssen: Bezugsziffer nd νd 1. Linse 112 ≥ 1,8 ≥ 40 2. Linse 118 ≥ 1,8 ≤ 30 3. Linse 126 ≥ 1,8 ≥ 45 4. Linse 130 ≥ 1,8 ≤ 30 5. Linse 136 ≥ 1,5 ≥ 55
    l) wobei die Brennweite der ersten Linse einen Wert im Bereich des –1,0fachen bis –1,2fachen der Gesamtbrennweite des Weitwinkelobjektivs (102) hat.
  2. Weitwinkelobjektiv (102) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite positive Linse (118) und/oder die dritte positive Linse (126) und/oder die vierte negative Linse (130) eine Meniskuslinse ist.
  3. Weitwinkelobjektiv (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches derart ausgebildet ist, dass eine Fokussierung durch ein Verschieben des gesamten Objektivs (102) entlang der optischen Achse erfolgen kann; und/oder dass eine Fokussierung durch Veränderung des Abstandes zwischen der Blende (122) und der dritten positiven Linse (126) erfolgen kann.
  4. Weitwinkelobjektiv (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftabstand bildseitig hinter der ersten Linse mindestens das 0,6-fache der Gesamtbrennweite des Weitwinkelobjektivs (102) beträgt; und dass die Schnittweite hinter der letzten Linsenoberfläche (138) in bildseitiger Richtung mindestens das 1,25-fache der Gesamtbrennweite des Weitwinkelobjektivs (102) beträgt.
  5. Weitwinkelobjektiv (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Linse eine negative Meniskuslinse ist, wobei die konkave Oberfläche der Linse der Objektseite zugewandt ist.
  6. Weitwinkelobjektiv (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (112) zwei asphärische Oberflächen aufweist.
  7. Weitwinkelobjektiv (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Linse zwei asphärische Oberflächen aufweist.
  8. Weitwinkelobjektiv (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bildseitige Oberfläche der zweiten Linse eine asphärische Oberfläche aufweist.
  9. Weitwinkelobjektiv (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die objektseitige Oberfläche der dritten Linse eine asphärische Oberfläche aufweist.
  10. Weitwinkelobjektiv (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Abbé-Zahlen der dritten Linse zur Abbé-Zahl der vierten Linse einen Wert gröber oder gleich 1,5 beträgt.
DE102010035034A 2010-08-20 2010-08-20 Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv Expired - Fee Related DE102010035034B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035034A DE102010035034B3 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
CA2808950A CA2808950A1 (en) 2010-08-20 2011-08-11 Wide open wide-angle lens
CN2011800424516A CN103097934A (zh) 2010-08-20 2011-08-11 高孔径宽角度透镜
KR1020137004113A KR20130047745A (ko) 2010-08-20 2011-08-11 광폭 개방형 광각 렌즈계
US13/818,096 US20130188265A1 (en) 2010-08-20 2011-08-11 High-Aperture Wide-Angle Lens
EP11745957.8A EP2606392A1 (de) 2010-08-20 2011-08-11 Hoch geöffnetes weitwinkelobjektiv
PCT/EP2011/063863 WO2012022673A1 (de) 2010-08-20 2011-08-11 Hoch geöffnetes weitwinkelobjektiv
JP2013524418A JP2013536467A (ja) 2010-08-20 2011-08-11 高開口広角レンズ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035034A DE102010035034B3 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035034B3 true DE102010035034B3 (de) 2012-02-16

Family

ID=44630537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035034A Expired - Fee Related DE102010035034B3 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130188265A1 (de)
EP (1) EP2606392A1 (de)
JP (1) JP2013536467A (de)
KR (1) KR20130047745A (de)
CN (1) CN103097934A (de)
CA (1) CA2808950A1 (de)
DE (1) DE102010035034B3 (de)
WO (1) WO2012022673A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5921315B2 (ja) * 2012-04-25 2016-05-24 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
US9091843B1 (en) 2014-03-16 2015-07-28 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with low track length to focal length ratio
US10545314B1 (en) 2014-03-16 2020-01-28 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with low lateral chromatic aberration
US9995910B1 (en) 2014-03-16 2018-06-12 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with high MTF
US9494772B1 (en) 2014-03-16 2016-11-15 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with low field curvature
US9316820B1 (en) 2014-03-16 2016-04-19 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with low astigmatism
US9726859B1 (en) 2014-03-16 2017-08-08 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a wide field of view camera with low TV distortion
US10139595B1 (en) 2014-03-16 2018-11-27 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with low first lens diameter to image diagonal ratio
US10386604B1 (en) 2014-03-16 2019-08-20 Navitar Industries, Llc Compact wide field of view digital camera with stray light impact suppression
US9316808B1 (en) 2014-03-16 2016-04-19 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with a low sag aspheric lens element
US9753253B2 (en) 2014-12-04 2017-09-05 Young Optics Inc. Optical lens system
CN106405788A (zh) * 2016-05-31 2017-02-15 信华精机有限公司 一种高清超广角镜头
CN112485883B (zh) * 2019-09-11 2022-03-29 信泰光学(深圳)有限公司 成像镜头
CN110989147B (zh) * 2019-12-18 2021-12-28 福建福光股份有限公司 一种体积小、日夜共焦的广角镜头及其工作方法
CN113866943B (zh) * 2021-09-15 2023-07-04 江西晶超光学有限公司 光学系统、取像模组及电子设备
CN113534419A (zh) * 2021-09-15 2021-10-22 宁波永新光学股份有限公司 一种超高清车载光学成像镜头
CN115166941B (zh) * 2022-07-08 2023-08-08 江西晶超光学有限公司 光学镜头、摄像模组及电子设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631780A (en) * 1993-07-23 1997-05-20 Nikon Corporation Wide-angle lens
US20030174410A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Takayuki Noda Wide-angle lens having aspheric surface
US7239457B2 (en) * 2005-07-29 2007-07-03 Eastman Kodak Company Wide angle lens system and camera
US20090009887A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Chun-Shan Chen Inverse Telephoto with Correction Lenses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60258511A (ja) * 1984-06-05 1985-12-20 Asahi Optical Co Ltd 小型広角レンズ
JPH09189856A (ja) * 1995-11-10 1997-07-22 Asahi Optical Co Ltd 撮影レンズ
JP2000105334A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Fuji Photo Optical Co Ltd 結像レンズ
JP4197994B2 (ja) * 2003-06-19 2008-12-17 コニカミノルタオプト株式会社 撮像装置
JP2006133755A (ja) * 2004-10-07 2006-05-25 Pentax Corp ズームレンズ系
JP4813132B2 (ja) * 2005-09-16 2011-11-09 オリンパスイメージング株式会社 結像光学系及びそれを備えた撮像装置
JP2008122874A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Olympus Imaging Corp 撮影光学系及びこの撮影光学系を備えた撮像装置
US7940478B2 (en) * 2008-04-11 2011-05-10 Nikon Corporation Imaging lens, optical apparatus and method for forming image using this imaging lens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631780A (en) * 1993-07-23 1997-05-20 Nikon Corporation Wide-angle lens
US20030174410A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Takayuki Noda Wide-angle lens having aspheric surface
US7239457B2 (en) * 2005-07-29 2007-07-03 Eastman Kodak Company Wide angle lens system and camera
US20090009887A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Chun-Shan Chen Inverse Telephoto with Correction Lenses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012022673A1 (de) 2012-02-23
EP2606392A1 (de) 2013-06-26
CA2808950A1 (en) 2012-02-23
KR20130047745A (ko) 2013-05-08
CN103097934A (zh) 2013-05-08
US20130188265A1 (en) 2013-07-25
JP2013536467A (ja) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE102009055994B4 (de) Zoomlinsensystem und mit einem solchen arbeitendes elektronisches Abbildungsgerät
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE102009015587B4 (de) Optisches System eines Objektivs für Endoskope
DE602005003502T2 (de) Retrofokus Zoom Objektiv mit zwei Gruppen
DE102006014887B4 (de) Endoskop-Objektivlinsensystem
DE102011051120B9 (de) Kamera-Objektiv
DE102007038706B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE60216851T2 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE102017012282B3 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät mit demselben
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
DE102017203673A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013002673B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102014118648A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE10317940A1 (de) Variolinsensystem
DE102019104848A1 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät
DE112010003450T5 (de) Zoomlinsensystem
DE102019105747B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE102015102577A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE102007063055A1 (de) Standardzoomlinsensystem
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE102015102698A1 (de) Makrolinsensystem und Abbildungsvorrichtung
DE102015100582A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301