DE102019105747B4 - Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät - Google Patents

Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019105747B4
DE102019105747B4 DE102019105747.7A DE102019105747A DE102019105747B4 DE 102019105747 B4 DE102019105747 B4 DE 102019105747B4 DE 102019105747 A DE102019105747 A DE 102019105747A DE 102019105747 B4 DE102019105747 B4 DE 102019105747B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
lens unit
refractive power
zoom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019105747.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019105747A1 (de
Inventor
Takahiro Hatada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102019105747A1 publication Critical patent/DE102019105747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105747B4 publication Critical patent/DE102019105747B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/20Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having an additional movable lens or lens group for varying the objective focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1431Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
    • G02B15/143105Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged +-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/146Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having more than five groups
    • G02B15/1461Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having more than five groups the first group being positive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/173Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/646Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake

Abstract

Zoomobjektiv, das eine Vielzahl von Linseneinheiten umfasst, und eine Konfiguration aufweist, bei der ein Intervall zwischen jedem Paar benachbarter Linseneinheiten zum Zoomen geändert wird,wobei die Vielzahl von Linseneinheiten aus Folgendem besteht, in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite:einer ersten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft;einer zweiten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; undeiner hinteren Linsengruppe, die eine Vielzahl von Linseneinheiten umfasst und als ein Ganzes eine positive Brechkraft aufweist, wobei die erste Linseneinheit dazu eingerichtet ist, um sich zum Zoomen in Richtung der Objektseite von einem Weitwinkelende zu einem Teleobjektivende zu bewegen,wobei die erste Linseneinheit eine negative Linse, die am nächsten zu der Objektseite angeordnet ist, und eine Vielzahl von positiven Linsen, die auf der Bildseite der negativen Linse angeordnet sind und aus Materialien hergestellt sind, wovon jedes eine größere Abbe-Zahl als die Abbe-Zahl eines Materials der negativen Linse aufweist, umfasst;wobei die hintere Linsengruppe eine dritte Linseneinheit umfasst, die eine positive Brechkraft aufweist und in der hinteren Linsengruppe am nächsten zu der Objektseite angeordnet ist,wobei die hintere Linsengruppe eine Linseneinheit umfasst, die am nächsten zu der Bildseite angeordnet ist und eine positive Linse Grp umfasst, wobei die positive Linse Grp eine positive Linse ist, die von allen in der hinteren Linsengruppe umfassten positiven Linsen am nächsten zu der Bildseite angeordnet ist,wobei die hintere Linsengruppe eine positive Linse Gfp umfasst, die auf der Objektseite der positiven Linse Grp angeordnet ist und den folgenden bedingten Ausdruck erfüllt:73,00<vfp<100,00,wobei vfp eine Abbe-Zahl eines Materials der positiven Linse Gfp darstellt,wobei die folgenden bedingten Ausdrücke erfüllt sind:15,00<vd1n<23,40;1,70<ndrp<2,20;1,50<skt/skw<2,60;0,80<|f2|/skw<1,80;und0,40<vd1n/vdrp≤0,89,wobei vd1n die Abbe-Zahl des Materials der negativen Linse darstellt, ndrp einen Brechungsindex eines Materials der positiven Linse Grp in Bezug auf eine d-Linie darstellt, skw einen Backfokus des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende darstellt, skt einen Backfokus des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende darstellt, f2 eine Brennweite der zweiten Linseneinheit darstellt, und vdrp eine Abbe-Zahl des Materials der positiven Linse Grp darstellt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zoomobjektiv und ein Bildaufnahmegerät.
  • Stand der Technik
  • Von einem mit einem Bildaufnahmegerät oder anderen derartigen Geräten verwendeten Zoomobjektiv wird verlangt kompakt zu sein und in der Lage zu sein, verschiedene Aberrationen, beziehungsweise Abbildungsfehler über den gesamten Zoombereich zufriedenstellend zu korrigieren.
  • Die Druckschrift US 2013/0050844 A1 zeigt ein Weitwinkel-Zoomobjektiv mit großer Blende. Das Weitwinkel-Zoomobjektiv mit großer Blende bietet einen Bildwinkel von mehr als 75° am Weitwinkelende und eine variable Vergrößerungsstärke von 2,5 oder mehr und kann einen Kompensationsmechanismus für Bildunschärfe aufgrund von Handzittern verkleinern. Das Zoomobjektiv enthält eine erste Linsengruppe LG1 mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe LG2 mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe LG3 mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe LG4 mit positiver Brechkraft, die alle nacheinander vom am nächstliegenden zu einem Objekt bis zum nächstliegenden zu einer Abbildungsebene angeordnet sind, und ermöglicht eine Variation der Vergrößerungsleistung durch Variation der Abstände zwischen benachbarten Linsengruppen der ersten Linsengruppe LG1 bis zur vierten Linsengruppe LG4. Ein Teil der Linsenteile in der dritten Linsengruppe wird orthogonal zur optischen Achse bewegt, um die durch Handzittern verursachte Bildunschärfe auszugleichen.
  • Insbesondere ist in der Druckschrift US 2013/0050844 A1 ein Zoomobjektiv beschrieben, das einen relativ langen Backfokus aufweist. In dem Zoomobjektiv wird eine chromatische Aberration einer Vergrößerung, die durch die vierte Linseneinheit an einem Weitwinkelende verursacht wird, durch die Verwendung eines Materials mit einem niedrigen Brechungsindex als ein Material einer positiven Linse in der vierten Linseneinheit korrigiert, und eine durch die erste Linseneinheit an einem Teleobjektivende verursachte chromatische Aberration einer Vergrößerung wird durch geeignete Auswahl eines Materials einer negativen Linse in der ersten Linseneinheit korrigiert.
  • Wenn das Zoomobjektiv, das in der Druckschrift US 2013/0050844 A1 gezeigt ist, weiter verkleinert wird, ist es notwendig, die Brechkraft der ersten Linseneinheit zu erhöhen, um den Backfokus und einen Außendurchmesser der Linse zu verringern. Die Brechkraft der ersten Linseneinheit kann durch Verwendung eines Materials mit einer kleinen Abbe-Zahl als das Material der negativen Linse in der ersten Linseneinheit erhöht werden. In dem Zoomobjektiv, das in der Druckschrift US 2013/0050844 A1 gezeigt ist, wird es jedoch schwierig, eine chromatische Aberration einer Vergrößerung an dem Teleobjektivende zu korrigieren, wenn nur die Abbe-Zahl des Materials der negativen Linse in der ersten Linseneinheit geändert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Zoomobjektiv gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Ferner sind ein Zoomobjektiv gemäß Anspruch 17, ein Zoomobjektiv gemäß Anspruch 18 sowie ein Bildaufnahmegerät gemäß Anspruch 19 bereitgestellt. Weitere vorteilhafte Entwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen offensichtlich. Jedes der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die im Folgenden beschrieben sind, kann allein oder als eine Kombination einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen implementiert werden. Ebenfalls können Merkmale von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen kombiniert werden, soweit notwendig oder soweit die Kombination von Elementen oder Merkmalen aus individuellen Ausführungsbeispielen in einem einzelnen Ausführungsbeispiel vorteilhaft ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Zoomobjektivs gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
    • 2A zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 1, wenn an einem Weitwinkelende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
    • 2B zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 1, wenn an einem Teleobjektivende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Zoomobjektivs gemäß Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung.
    • 4A zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 2, wenn an einem Weitwinkelende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
    • 4B zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 2, wenn an einem Teleobjektivende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
    • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Zoomobjektivs gemäß Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung.
    • 6A zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 3, wenn an einem Weitwinkelende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
    • 6B zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 3, wenn an einem Teleobjektivende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
    • 7 zeigt eine Querschnittsansicht eines Zoomobjektivs gemäß Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung.
    • 8A zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 4, wenn an einem Weitwinkelende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
    • 8B zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 4, wenn an einem Teleobjektivende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht eines Zoomobjektivs gemäß Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung.
    • 10A zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 5, wenn an einem Weitwinkelende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
    • 10B zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 5, wenn an einem Teleobjektivende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
    • 11 zeigt eine Ansicht zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Bildaufnahmegeräts.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Zoomobjektiv und ein Bildaufnahmegerät gemäß Beispielen der vorliegenden Erfindung werden jetzt mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • [Beispiele des optischen Systems]
  • Das Zoomobjektiv gemäß jedem der Beispiele ist ein fotografisches optisches System, das mit einer Digitalvideokamera, einer Digitalkamera, einer Silberhalogenid-Filmkamera, einer Fernsehkamera, oder anderen Bildaufnahmegeräten verwendet wird. In Querschnittsansichten aus 1, 3, 5, 7, und 9 des Zoomobjektivs ist die linke Seite eine Objektseite (vordere Seite), und ist die rechte Seite eine Bildseite (hintere Seite). Wenn außerdem in den Querschnittsansichten die Reihenfolge einer Linseneinheit von der Objektseite zu der Bildseite durch i dargestellt ist, wird die i-te Linseneinheit als Li bezeichnet. Eine Aperturblende, beziehungsweise Öffnungsblende SP ist außerdem dazu eingerichtet, um einen Lichtstrahl mit einer minimalen Blendenzahl zu bestimmen (beschränken).
  • Beim Fokussieren von einem Objekt in Unendlichkeit auf ein Objekt in einer nächstliegenden Entfernung, ist eine Zoomobjektiveinheit dazu eingerichtet, um sich wie durch die gestrichelten Pfeile in den Figuren angedeutet zu bewegen. Zum Zoomen von einem Weitwinkelende zu einem Teleobjektivende sind die Linseneinheit dazu eingerichtet, um sich wie durch die Pfeile mit durchgezogenen Linien in den Figuren angedeutet zu bewegen, und ein Intervall zwischen jedem Paar von benachbarten Linseneinheiten wird geändert.
  • Wenn das Zoomobjektiv gemäß jedem der Beispiele mit einer Digitalvideokamera, einer Digitalkamera, oder anderen solchen Geräten verwendet wird, entspricht eine Bildebene IP einem CCD-Sensor, einem CMOS-Sensor, oder anderen solchen Bildaufnahmeelementen (elektrisches Umwandlungselement). Wenn das optische System in jedem der Beispiele mit einer Silberhalogenid-Filmkamera verwendet wird, entspricht die Bildebene IP einer Filmfläche.
  • 2A, 2B, 4A, 4B, 6A, 6B, 8A, 8B, 10A, und 10B zeigen Aberrationsdiagramme des optischen Systems in Beispielen. In sphärischen Aberrationsdiagrammen ist eine Blendenzahl durch Fno dargestellt. In den sphärischen Aberrationsdiagrammen stellt die durchgezogene Linie eine d-Linie (Wellenlänge: 587,6 nm) dar, und die Zwei-Punkt-Ketten-Linie stellt eine g-Linie (Wellenlänge: 435,8 nm) dar. In Astigmatismus-Diagrammen gibt eine gestrichelte Linie M eine meridionale Bildebene an, und eine durchgezogene Linie S gibt eine sagittale Bildebene an. Eine Verzerrung ist in Bezug auf die d-Linie gezeigt. Eine chromatische Aberration einer Vergrößerung ist in Bezug auf die g-Linie gezeigt. Ein Halbsichtwinkel (Grad) ist durch ω dargestellt, und eine Blendenzahl ist durch Fno dargestellt.
  • In dieser Spezifikation kann eine Linseneinheit aus einer Vielzahl von Linsen zusammengesetzt sein, oder aus einer Linse. Das Weitwinkelende bezeichnet eine Zoomposition, an der eine Brennweite des Zoomobjektivs am kürzesten ist, und das Teleobjektivende bezeichnet eine Zoomposition, an der die Brennweite des Zoomobjektivs am längsten ist. Backfokus ist eine luftäquivalente Entfernung auf einer optischen Achse von der letzten Oberfläche des Zoomobjektivs zu einer paraxialen Bildebene. Eine Gesamtobjektivlänge ist ein Abstand auf der optischen Achse von der vordersten Oberfläche zu der letzten Oberfläche des Zoomobjektivs plus dem Backfokus. Eine Abbe-Zahl vd eines Materials wird durch vd = (Nd -1)/(NF - NC) ausgedrückt, wobei Ng, NF, Nd, und NC Brechungsindizes des Materials in Bezug auf jeweils die g-Linie (Wellenlänge: 435,8 nm), eine F-Linie (486,1 nm), die g-Linie (587,6 nm), und eine C-Linie (656,3 nm) sind.
  • Das Zoomobjektiv gemäß jedem der Beispiele der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vielzahl von Linseneinheiten, in denen ein Intervall zwischen jedem Paar von benachbarten Linseneinheiten zum Zoomen geändert wird. Insbesondere besteht die Vielzahl von Linseneinheiten aus, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: Einer ersten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft; einer zweiten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; und einer hinteren Linsengruppe, die eine Vielzahl von Linseneinheiten umfasst, und eine positive Brechkraft als ein Ganzes aufweist. Zum Zoomen von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende ist die erste Linseneinheit dazu eingerichtet, um sich in Richtung der Objektseite zu bewegen. Die erste Linseneinheit umfasst ferner eine negative Linse (hier im Folgenden als eine negative Linse G1n bezeichnet), die am nächsten zu der Objektseite angeordnet ist, und eine Vielzahl von positiven Linsen, die auf der Bildseite der negativen Linse G1n angeordnet sind und eine Abbe-Zahl aufweisen, die größer als die der negativen Linse G1n ist, und die hintere Linsengruppe umfasst mindestens eine positive Linse. Eine Linseneinheit, die am nächsten zu der Bildebene in der hinteren Linsengruppe angeordnet ist, umfasst eine positive Linse Grp. Ferner sind die folgenden bedingten Ausdrücke (1) bis (3) erfüllt. 15,00 < vd1n<23 ,40
    Figure DE102019105747B4_0007
    1,7 < ndrp<2 ,20
    Figure DE102019105747B4_0008
    1,50 < skt/skw<2 ,60
    Figure DE102019105747B4_0009
  • In den Ausdrücken stellt vd1n eine Abbe-Zahl eines Materials der negativen Linse G1n dar, die am nächsten zu der Objektseite in der ersten Linseneinheit angeordnet ist. Außerdem stellt ndrp einen Brechungsindex eines Materials der positiven Linse Grp mit Bezug zu der g-Linie dar. Ferner stellt skw einen Backfokus des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende dar, und skt stellt einen Backfokus des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende dar.
  • In dem Zoomobjektiv mit der ersten Linseneinheit, die aus der negativen Linse G1n und der Vielzahl von positiven Linsen besteht, wird die Brechkraft der ersten Linseneinheit erhöht. Als Ergebnis kann ein Lichtstrahl ausreichend auf eine Einfallsseite des Zoomobjektivs konvergiert werden, und ein äußerer Durchmesser des Zoomobjektivs kann verringert werden. Ferner kann die Gesamtobjektivlängen an dem Weitwinkelende verringert werden.
  • Mit der ersten Linseneinheit, die dazu eingerichtet ist, um sich zum Zoomen in Richtung der Objektseite entlang von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende zu bewegen, wird ein Intervall zwischen der ersten Linseneinheit und der zweiten Linseneinheit an dem Teleobjektivende größer als an dem Weitwinkelende. Als Ergebnis kann an dem Teleobjektivende, an dem ein Strahldurchmesser eines axialen Lichtstrahls größer wird, eine relativ lange Entfernung, über die der axiale Lichtstrahl, der die erste Linseneinheit verlassen hat, konvergiert wird, sichergestellt werden, und die hintere Linsengruppe kann verkleinert werden.
  • Die bedingten Ausdrücke (1) bis (3) geben Bedingungen zum Verkleinern des Zoomobjektivs und zum zufriedenstellenden Korrigieren einer chromatischen Aberration einer Vergrößerung über den gesamten Zoombereich an. Da die Abbe-Zahl der negativen Linse G1n relativ klein ist, um die Brechkraft der ersten Linseneinheit zu erhöhen, wird das Zoomobjektiv verkleinert. Obwohl es schwierig wird eine chromatische Aberration einer Vergrößerung zu korrigieren, die durch die erste Linseneinheit an dem Teleobjektivende mit Linsen in der ersten Linseneinheit, mit einem relativ großen Unterschied zwischen den Backfokussen an dem Weitwinkelende und dem Teleobjektivende, verursacht wird, wird eine Höhe eines Hauptstrahls des axialen Lichtstrahls, der die Linseneinheit durchläuft, die am nächsten zu der Bildseite angeordnet ist, an dem Weitwinkelende verringert, um dadurch eine chromatische Aberration einer Vergrößerung an dem Weitwinkelende zu verringern. Da die positive Linse Grp, die aus einem Material mit hohem Brechungsindex hergestellt ist, ferner in der Linseneinheit angeordnet ist, die am nächsten zu der Bildseite in der hinteren Linsengruppe angeordnet ist, kann nicht nur eine chromatische Aberration einer Vergrößerung an dem Weitwinkelende, sondern auch eine chromatische Aberration einer an dem Teleobjektivende erzeugten Vergrößerung korrigiert werden.
  • Als nächstes sind die bedingten Ausdrücke (1) bis (3) beschrieben.
  • Der bedingte Ausdruck (1) betrifft die Abbe-Zahl der negativen Linse G1n, und wenn der bedingte Ausdruck (1) erfüllt ist, können das Verkleinern und eine hohe Leistung des Zoomobjektivs erreicht werden. Wenn die Abbe-Zahl kleiner wird, um unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (1) zu Fall, wird das Material der negativen Linse G1n ein Hochdispersionsmaterial, und es wird unvorteilhaft schwierig eine chromatische Aberration einer Vergrößerung an dem Teleobjektivende zu korrigieren. Wenn die Abbe-Zahl größer wird, um den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (1) zu übersteigen, nähern sich die Abbe-Zahlen von Materialien der positiven Linse und der Materialien der negativen Linse G1n der ersten Linseneinheit einander an, und es wird unvorteilhaft schwierig eine axiale chromatische Aberration an dem Teleobjektivende zu korrigieren. Außerdem werden mit der erhöhten Abbe-Zahl des Materials der negativen Linse G1n Brechungskräfte der Linsen der ersten Linseneinheit stärker, und es wird somit unvorteilhaft schwierig, eine sphärische Aberration an dem Teleobjektivende zu korrigieren. Mit der erhöhten Abbe-Zahl des Materials der negativen Linse G1n werden die Linsen der ersten Linseneinheit ferner dicker in einer optischen Achsenrichtung, und es wird unvorteilhaft schwierig die Gesamtobjektivlängen insbesondere an dem Weitwinkelende zu verringern.
  • Der bedingte Ausdruck (2) betrifft den Brechungsindex ndrp der positiven Linse Grp, und wenn der bedingte Ausdruck (2) erfüllt ist, können kleine Variationen in verschiedenen Aberrationen über den gesamten Zoombereich und hohe optische Leistung über die gesamte Bildebene erreicht werden. Wenn der Brechungsindex des Materials der positiven Linse Grp kleiner wird, um unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (2) zu fallen, ist das auswählbare Material der positiven Linse Grp auf ein Material beschränkt, das eine niedrige Dispersion und zu große anomale Dispersion aufweist, und es wird unvorteilhaft schwierig eine durch die erste Linseneinheit an dem Teleobjektivende erzeugte chromatische Aberration einer Vergrößerung aufzuheben. Mit dem verringerten Brechungsindex des Materials der positiven Linse Grp wird es ferner schwierig, eine negative Komponente der Petzval-Summe zu korrigieren, und eine Feldkrümmung wird über den gesamten Zoombereich unvorteilhaft überhöht. Wenn der Brechungsindex des Materials der positiven Linse Grp größer wird, um den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (2) zu übersteigen, ist das auswählbar Material der positiven Linse Grp auf ein Material beschränkt, das eine hohe Dispersion und eine zu große anomale Dispersion aufweist, und es wird unvorteilhaft schwierig eine durch die erste Linseneinheit an dem Teleobjektivende erzeugte chromatische Aberration einer Vergrößerung zu korrigieren
  • Der bedingte Ausdruck (3) betrifft ein Verhältnis zwischen dem Backfokus skw an dem Weitwinkelende und dem Backfokus skt an dem Teleobjektivende, und wenn der bedingte Ausdruck (3) erfüllt ist, kann eine chromatische Aberration einer Vergrößerung zufriedenstellend über den gesamten Zoombereich korrigiert werden. Wenn das Verhältnis unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (3) fällt, wird ein Änderungsausmaß zwischen einer Position der positiven Linse Grp an dem Weitwinkelende und einer Position der positiven Linse Grp an dem Teleobjektivende kleiner. In anderen Worten wird eine Differenz zwischen einer Höhe des Hauptstrahls des axialen Lichtstrahls, der die positive Linse Grp an dem Weitwinkelende durchläuft und einer Höhe des Hauptstrahls des axialen Lichtstrahls, der die positive Linse Grp an dem Teleobjektivende durchläuft, kleiner. Daher wird eine chromatische Aberration einer Vergrößerung an dem Teleobjektivende und an dem Weitwinkelende erzeugt, und es wird unvorteilhaft schwierig eine chromatische Aberration einer Vergrößerung über den gesamten Zoombereich ausreichend zu korrigieren. Wenn das Verhältnis den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (3) übersteigt, und der Backfokus des Teleobjektivendes länger wird, wird die Gesamtobjektivlänge an dem Teleobjektivende länger, und es wird unvorteilhaft schwierig das Zoomobjektiv zu verkleinern.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration und durch die Erfüllung der bedingten Ausdrücke, kann das Zoomobjektiv erhalten werden, das kompakt ist und in der Lage ist, eine chromatische Aberration einer Vergrößerung über den gesamten Zoombereich zu korrigieren.
  • Es ist bevorzugt, die numerischen Bereiche der bedingten Ausdrücke (1) bis (3) wie folgt einzustellen. 17,00 < vd1n<23 ,20
    Figure DE102019105747B4_0010
    1,73 < ndrp<2 ,15
    Figure DE102019105747B4_0011
    1,60 < skt/skw<2 ,55
    Figure DE102019105747B4_0012
  • Es ist stärker bevorzugt, die numerischen Bereiche der bedingten Ausdrücke (1) bis (3) wie folgt einzustellen. 19,00 < vd1n<22 ,90
    Figure DE102019105747B4_0013
    1,75 < ndrp<2 ,10
    Figure DE102019105747B4_0014
    1,70 < skt/skw<2 ,50
    Figure DE102019105747B4_0015
  • Es ist ferner bevorzugt, dass das Zoomobjektiv gemäß jedem der Beispiele einen oder mehrere der folgenden bedingten Ausdrücke (4) bis (14) erfüllt. 1,60 < nd1p<2 ,00
    Figure DE102019105747B4_0016
    0,40 < vd1n/vdrp<1 ,00
    Figure DE102019105747B4_0017
    0,80 < | f2 | / skw<1 ,80
    Figure DE102019105747B4_0018
    2,30 < f1/skt<4 ,70
    Figure DE102019105747B4_0019
    0,40 < frp/ft<1 ,40
    Figure DE102019105747B4_0020
    3,00 < ( Fnot × f1 ) / ft<5 ,50
    Figure DE102019105747B4_0021
    0,50 < | f2 | / fw<1 ,00
    Figure DE102019105747B4_0022
    3,80 < Lt/skt<7 ,60
    Figure DE102019105747B4_0023
    0,00 < ( R1+R2 ) / ( R1-R2 ) < 4,00
    Figure DE102019105747B4_0024
    73,00 < vfp<100 ,00
    Figure DE102019105747B4_0025
    1,40 < ffp/fw<2 ,00
    Figure DE102019105747B4_0026
    0,05 < Lrp/Lw<0 ,20
    Figure DE102019105747B4_0027
  • In den Ausdrücken repräsentiert nd1p einen Durchschnittswert von Brechungsindizes von Materialien der Vielzahl von positiven Linsen in der ersten Linseneinheit in Bezug auf die d-Linie. Außerdem repräsentiert vdrp eine Abbe-Zahl eines Materials der positiven Linse Grp. Ferner repräsentiert f1 eine Brennweite der ersten Linseneinheit, repräsentiert f2 eine Brennweite der zweiten Linseneinheit, repräsentiert frp eine Brennweite der positiven Linse Grp, repräsentiert ft eine Brennweite des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende, und repräsentiert fw eine Brennweite des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende. Fnot repräsentiert eine Blendenzahl des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende. Lp repräsentiert die Gesamtobjektivlänge des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende. R1 repräsentiert einen Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Grp, und R2 repräsentiert einen Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf einer Bildebenen-Seite der positiven Linse Grp. Außerdem repräsentiert vfp eine Abbe-Zahl einer positiven Linse Gfp, die auf der Objektseite der positiven Linse Grp angeordnet ist, und repräsentiert ffp eine Brennweite der positiven Linse Gfp. Lrp repräsentiert einen Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Grp zu der Bildebene an dem Weitwinkelende, und Lw repräsentiert die Gesamtobjektivlänge des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende. Der Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Grp zu der Bildebene ist ein Abstand, der durch Addieren des Backfokusses des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende zu einem Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Grp zu einer Linsenoberfläche, die der Bildseite des Zoomobjektivs am nächsten ist, erhalten wird.
  • Der bedingte Ausdruck (4) betrifft den Durchschnittswert der Brechungsindizes der Materialien der positiven Linse in der ersten Linseneinheit. Wenn der Durchschnittswert ndlp der Brechungsindizes der Materialien der positiven Linsen in der ersten Linseneinheit kleiner wird, um unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (4) zu fallen, wird eine Höhe eines Hauptstrahls eines achsenversetzten Strahls, der die negative Linse G1n durchläuft, höher, und die negative Linse G1n wird in radialer Richtung vergrößert. Als Ergebnis wird es unvorteilhaft schwierig, das Zoomobjektiv zu verkleinern. Wenn ferner der Durchschnittswert ndlp der Brechungsindizes der Materialien der positiven Linsen in der ersten Linseneinheit kleiner wird, und daher die Brechkraft der ersten Linseneinheit kleiner wird, wird es unvorteilhaft schwierig, die Gesamtobjektivlänge zu verringern. Wenn der Durchschnittswert ndlp der Brechungsindizes der Materialien der positiven Linsen in der ersten Linseneinheit größer wird, um den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (4) zu übersteigen, ist das auswählbare Material der positiven Linsen auf ein Hochdispersionsmaterial beschränkt. Es wird daher unvorteilhaft schwierig, eine axiale chromatische Aberration und eine chromatische Aberration einer Vergrößerung zu korrigieren, die durch die erste Linseneinheit an dem Teleobjektivende erzeugt werden.
  • Der bedingte Ausdruck (5) betrifft ein Verhältnis zwischen den Abbe-Zahlen der Materialien der negativen Linse G1n und der positiven Linse Grp. Wenn das Verhältnis unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (5) fällt und die Abbe-Zahl der positiven Linse Grp größer wird, ist das auswählbare Material der positiven Linse Grp auf ein Material beschränkt, das eine zu große anomale Dispersion aufweist. Es wird daher unvorteilhaft schwierig, eine axiale chromatische Aberration und eine chromatische Aberration einer Vergrößerung zu korrigieren, die durch die erste Linseneinheit an dem Teleobjektivende erzeugt werden. Wenn ferner das Verhältnis unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (5) fällt und die Abbe-Zahl der positiven Linse Grp größer wird, ist das auswählbare Material der positiven Linse Grp auf ein Material beschränkt, das einen niedrigen Brechungsindex aufweist, mit dem Ergebnis, dass es schwierig wird, die negative Komponente der Petzval-Summe zu korrigieren, und dass eine Feldkrümmung über den gesamten Zoombereich unvorteilhaft überhöht wird. Wenn das Verhältnis den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (5) übersteigt und die Abbe-Zahl der positiven Linse Grp kleiner wird, ist das auswählbare Material der positiven Linse Grp auf ein Material beschränkt, das eine zu große anomale Dispersion aufweist. Es wird daher unvorteilhaft schwierig, eine axiale chromatische Aberration und eine chromatische Aberration einer Vergrößerung zu korrigieren, die durch die erste Linseneinheit an dem Teleobjektivende erzeugt werden.
  • Der bedingte Ausdruck (6) betrifft ein Verhältnis der Brennweite der zweiten Linseneinheit zu dem Backfokus an dem Weitwinkelende. Wenn das Verhältnis unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (6) fällt, wird die Brennweite der zweiten Linseneinheit kürzer (Absolutwert der Brennweite wird kleiner), und die negative Brechkraft wird stärker, wobei beim Zoomen einhergehende Variationen in sphärischer Aberration und chromatischer Aberration einer Vergrößerung unvorteilhaft größer werden. Wenn das Verhältnis den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (6) übersteigt, wird die Brennweite der zweiten Linseneinheit länger (Absolutwert der Brennweite wird größer), und die negative Brechkraft der zweiten Linseneinheit wird schwächer, wobei es schwierig für das Zoomobjektiv wird, eine Brechkraftanordnung in einer Retrofokusbauart aufzuweisen. Als Ergebnis wird es unvorteilhaft schwierig, einen Bildaufnahmesichtwinkel an dem Weitwinkelende zu erhöhen.
  • Der bedingte Ausdruck (7) betrifft ein Verhältnis der Brennweite der ersten Linseneinheit zu dem Backfokus an dem Teleobjektivende. Wenn das Verhältnis unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (7) fällt, wird die Brennweite der ersten Linseneinheit kürzer, und die Brechkraft der ersten Linseneinheit wird stärker, wobei es unvorteilhaft schwierig wird, eine sphärische Aberration an dem Teleobjektivende zu korrigieren. Wenn das Verhältnis den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (7) übersteigt, wird die Brennweite der ersten Linseneinheit länger, und die positive Brechkraft der ersten Linseneinheit wird schwächer, wobei ein Bewegungsausmaß der ersten Linseneinheit zum Zoomen größer wird. Als Ergebnis wird die Gesamtobjektivlänge des Zoomobjektivs unvorteilhaft länger an dem Teleobjektivende. Ferner wird mit der schwachen positiven Brechkraft der ersten Linseneinheit die Höhe des Hauptstrahls des achsenversetzten Lichtstrahls, der die negative Linse G1n durchläuft, höher, und die negative Linse G1n wird in ihrer Radialrichtung vergrößert. Als Ergebnis wird es unvorteilhaft schwierig das Zoomobjektiv zu verkleinern.
  • Der bedingte Ausdruck (8) betrifft ein Verhältnis der Brennweite und der positiven Linse Grp zu der Brennweite des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende. Wenn das Verhältnis unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (8) fällt, wird die Brennweite der positiven Linse Grp kürzer, und die Brechkraft der positiven Linse Grp wird stärker, wobei es unvorteilhaft schwierig wird, eine Feldkrümmung und Verzerrung an dem Weitwinkelende zu korrigieren. Wenn das Verhältnis den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (8) übersteigt, wird die Brennweite der positiven Linse Grp länger, und die Brechkraft der positiven Linse Grp wird schwächer, wobei es unvorteilhaft schwierig wird, eine chromatische Aberration einer Vergrößerung an dem Teleobjektivende zu korrigieren.
  • Der bedingte Ausdruck (9) betrifft ein Verhältnis eines Werts, der durch Multiplizieren der Blendenzahl und der Brennweite der ersten Linseneinheit zu der Brennweite des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende erhalten wird. Wenn der bedingte Ausdruck (9) erfüllt ist, kann ein Zoomobjektiv erhalten werden, das eine relativ kleine Blendenzahl und eine kurze Gesamtobjektivlänge aufweist, und das in sphärischer Aberration über den gesamten Zoombereich verringert ist. Wenn das Verhältnis unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (9) fällt, wird die Brennweite der ersten Linseneinheit kürzer, und die Brechkraft der ersten Linseneinheit wird stärker, wobei es unvorteilhaft schwierig wird, eine sphärische Aberration an dem Teleobjektivende zu korrigieren. Wenn das Verhältnis den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (9) übersteigt, wird die Brennweite der ersten Linseneinheit länger, und die positive Brechkraft der ersten Linseneinheit wird schwächer, wobei das Bewegungsausmaß der ersten Linseneinheit zum Zoomen größer wird. Als Ergebnis wird die Gesamtobjektivlänge des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende unvorteilhaft länger. Mit der schwachen positiven Brechkraft der ersten Linseneinheit wird die Höhe des Hauptstrahls des achsenversetzten Lichtstrahls, der die negative Linse G1n durchläuft, ferner höher, und die negative Linse G1n wird in ihrer Radialrichtung vergrößert. Als Ergebnis wird es unvorteilhaft schwierig, das Zoomobjektiv zu verkleinern.
  • Der bedingte Ausdruck (10) betrifft ein Verhältnis der Brennweite der zweiten Linseneinheit zu der Brennweite des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende. Wenn das Verhältnis unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (10) fällt, wird die Brennweite der zweiten Linseneinheit kürzer (Absolutwert der Brennweite wird kleiner), und die negative Brechkraft der zweiten Linseneinheit wird stärker, wobei es unvorteilhaft schwierig wird beim Zoomen einhergehende Variationen einer sphärischen Aberration und einer chromatischen Aberration einer Vergrößerung zu korrigieren. Wenn das Verhältnis den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (10) übersteigt, wird die Brennweite der zweiten Linseneinheit länger (Absolutwert der Brennweite wird größer), und die negative Brechkraft der zweiten Linseneinheit wird schwächer, wobei es schwierig für das Zoomobjektiv wird, eine Brechkraftanordnung in einer Retrofokusbauart aufzuweisen. Als Ergebnis wird es unvorteilhaft schwierig, den Bildaufnahmesichtwinkel an dem Weitwinkelende zu erhöhen.
  • Der bedingte Ausdruck (11) betrifft ein Verhältnis der Gesamtobjektivlänge an dem Teleobjektivende zu dem Backfokus an dem Teleobjektivende. Wenn das Verhältnis unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (11) fällt, wird der Backfokus an dem Teleobjektivende länger, die Gesamtobjektivlänge wird an dem Teleobjektivende länger, und das Zoomobjektiv wird in seiner Größe vorteilhaft vergrößert. Wenn das Verhältnis den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (11) übersteigt, wird der Backfokus an dem Teleobjektivende kürzer, wird die Höhen des Hauptstrahls des axialen Lichtstrahls, der die positive Linse Grp an dem Teleobjektivende durchläuft, kleiner als die in dem Fall, in dem der bedingte Ausdruck (11) erfüllt ist. Als Ergebnis wird es unvorteilhaft schwierig, eine chromatische Aberration einer Vergrößerung an dem Teleobjektivende zu korrigieren.
  • Der bedingte Ausdruck (12) betrifft einen Formfaktor der positiven Linse Grp. Wenn das Verhältnis unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (12) fällt und der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Grp kleiner als der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Bildseite wird, wird es unvorteilhaft schwierig, eine Feldkrümmung an dem Weitwinkelende zu korrigieren. Wenn das Verhältnis den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (12) übersteigt, und der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Bildseite kleiner wird, wird es unvorteilhaft schwierig, eine sphärische Aberration an dem Teleobjektivende zu korrigieren.
  • Der bedingte Ausdruck (13) betrifft die Abbe-Zahl der positiven Linse Gfp in der hinteren Linsengruppe, und wenn der bedingte Ausdruck (13) erfüllt ist, kann eine axiale chromatische Aberration an dem Teleobjektivende zufriedenstellend korrigiert werden, und eine chromatische Aberration einer Vergrößerung kann an dem Weitwinkelende zufriedenstellend korrigiert werden. Wenn die Abbe-Zahl der positiven Linse Gfp kleiner wird, um unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (13) zu fallen, wird es unvorteilhaft schwierig, eine axiale chromatische Aberration an dem Teleobjektivende zu korrigieren, und eine chromatische Aberration einer Vergrößerung an dem Weitwinkelende zu korrigieren. Wenn die Abbe-Zahl der positiven Linse Gfp größer wird, um den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (13) zu übersteigen, wird eine axiale chromatische Aberration an dem Teleobjektivende überkorrigiert, und als Ergebnis wird eine axiale chromatische Aberration an dem Teleobjektivende unvorteilhaft größer. Der bedingte Ausdruck (14) betrifft die Brennweite der positiven Linse Gfp. Wenn das Verhältnis unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (14) fällt, wird die Brennweite der positiven Linse Gfp kürzer, und die Brechkraft der positiven Linse Gfp wird stärker, wobei es wird unvorteilhaft schwierig wird, eine sphärische Aberration an dem Teleobjektivende zu korrigieren. Wenn das Verhältnis den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (14) übersteigt, wird die Brennweite der positiven Linse Gfp länger, und die Brechkraft der positiven Linse Gfp schwächer, wobei es unvorteilhaft schwierig wird, eine axiale chromatische Aberration an dem Teleobjektivende zu korrigieren, und eine chromatische Aberration eine Vergrößerung an dem Weitwinkelende zu korrigieren.
  • Der bedingte Ausdruck (15) gibt an, dass die positive Linse Grp in der Nähe der Bildebene angeordnet ist, in der die Höhe des Hauptstrahls des axialen Lichtstrahls an dem Weitwinkelende kleiner wird. Wenn das Verhältnis unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (15) fällt, und die Position der positiven Linse Grp näher an die Bildebene rückt, wird die positive Linse Grp unvorteilhaft in der Radialrichtung vergrößert. Wenn das Verhältnis den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (15) übersteigt, und die Position der positiven Linse Grp von der Bildebene wegbewegt wird, wird die Höhe des Hauptstrahls des axialen Lichtstrahls, der die positive Linse Grp durchläuft, höher, und es wird unvorteilhaft schwierig eine chromatische Aberration einer Vergrößerung an dem Weitwinkelende zu korrigieren.
  • Wenn es eine Vielzahl von positiven Linsen gibt, die den bedingten Ausdruck (15) erfüllen, ist die positive Linse Grp eine positive Linse, die aus einem eine Material hergestellt ist, das den größten Brechungsindex aufweist.
  • Es ist bevorzugt die numerischen Bereiche der bedingten Ausdrücke (4) bis (15) wie folgt einzustellen. 1,62 < nd1p<1 ,90
    Figure DE102019105747B4_0028
    0,43 < vd1n/vdrp<0 ,98
    Figure DE102019105747B4_0029
    0,90 < | f2 | / skw<1 ,70
    Figure DE102019105747B4_0030
    2,50 < f1/skt<4 ,50
    Figure DE102019105747B4_0031
    0,45 < frp/ft<1 ,30
    Figure DE102019105747B4_0032
    3,20 < ( Fnot × f1 ) / ft<5 ,20
    Figure DE102019105747B4_0033
    0,60 < | f2 | / fw<0 ,90
    Figure DE102019105747B4_0034
    4,20 < Lt/skt<7 ,10
    Figure DE102019105747B4_0035
    0,05 < ( R1+R2 ) / ( R1-R2 ) < 3,50
    Figure DE102019105747B4_0036
    73,50 < vfp<98 ,00
    Figure DE102019105747B4_0037
    1,45 < ffp/fw<1 ,90
    Figure DE102019105747B4_0038
    0,06 < Lrp/Lw<0 ,17
    Figure DE102019105747B4_0039
  • Es ist stärker bevorzugt die numerischen Bereiche der bedingten Ausdrücke (4) bis (15) wie folgt einzustellen. 1,63 < nd1p<1 ,85
    Figure DE102019105747B4_0040
    0,45 < vd1n/vdrp<0 ,95
    Figure DE102019105747B4_0041
    1,00 < | f2 | / skw<1 ,60
    Figure DE102019105747B4_0042
    2,60 < f1/skt<4 ,20
    Figure DE102019105747B4_0043
    0,50 < frp/ft<1 ,25
    Figure DE102019105747B4_0044
    3,30 < ( Fnot × f1 ) / ft<5 ,00
    Figure DE102019105747B4_0045
    0,65 < | f2 | / fw<0 ,85
    Figure DE102019105747B4_0046
    4,50 < Lt/skt<6 ,80
    Figure DE102019105747B4_0047
    0,10 < ( R1+R2 ) / ( R1-R2 ) < 3,0
    Figure DE102019105747B4_0048
    74,00 < vfp<96 ,00
    Figure DE102019105747B4_0049
    1,50 < ffp/fw<1 ,85
    Figure DE102019105747B4_0050
    0,07 < Lrp/Lw<0 ,15
    Figure DE102019105747B4_0051
  • Wenn mindestens einer der oben erwähnten bedingten Ausdrücke erfüllt ist, kann das Zoomobjektiv verkleinert werden, und eine chromatische Aberration einer Vergrößerung kann über den gesamten Zoombereich zufriedenstellend korrigiert werden.
  • Die Zoomobjektive gemäß den Beispielen der vorliegenden Erfindung werden jetzt beschrieben.
  • [Beispiel 1]
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Zoomobjektivs ZL gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung, 2A zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs ZL wenn das Zoomobjektiv ZL an dem Weitwinkelende auf Unendlichkeit fokussiert ist, und 2B zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs ZL, wenn das Zoomobjektiv ZL an dem Teleobjektivende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
  • Das Zoomobjektiv ZL gemäß Beispiel 1 besteht aus, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: Einer ersten Linseneinheit L1 mit einer positiven Brechkraft; einer zweiten Linseneinheit L2 mit einer negativen Brechkraft; einer dritten Linseneinheit L3 mit einer positiven Brechkraft; einer vierten Linseneinheit L4 mit einer positiven Brechkraft; einer fünften Linseneinheit L5 mit einer negativen Brechkraft; und einer sechsten Linseneinheit L6 mit einer negativen Brechkraft. Die Aperturblende SP ist am nächsten zu der Objektseite in der dritten Linseneinheit angeordnet.
  • Insbesondere zum Zoomen von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende sind alle Linseneinheiten dazu eingerichtet, um sich in Richtung der Objektseite zu bewegen. Während dem Zoomen wird ein Intervall zwischen der ersten Linseneinheit L1 und der zweiten Linseneinheit L2 vergrößert, wird ein Intervall zwischen der zweiten Linseneinheit L2 und der dritten Linseneinheit L3 verringert, wird ein Intervall zwischen der dritten Linseneinheit L3 und der vierten Linseneinheit L4 verringert, wird ein Intervall zwischen der vierten Linseneinheit L4 und der fünften Linseneinheit L5 vergrößert, und wird ein Intervall zwischen der fünften Linseneinheit L5 und der sechsten Linseneinheit L6 vergrößert.
  • Während des Fokussierens von dem Objekt in Unendlichkeit auf das Objekt in der nächstliegenden Entfernung, ist die fünfte Linseneinheit L5 dazu eingerichtet, um sich in Richtung der Bildseite zu bewegen. Während einer Bildunschärfekorrektur ist die vierte Linseneinheit L4 dazu eingerichtet, um sich in eine Richtung zu bewegen, die eine Komponente einer Richtung senkrecht zu der optischen Achse beinhaltet.
  • Die erste Linseneinheit L1 besteht aus, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite, der negativen Linse G1n, einer positiven Linsen G2p, und einer positiven Linse G3p. Die positive Linse Gfp ist eine Linse, die neben und auf der Bildseite von der Blende angeordnet ist, und die positive Linse Grp ist eine Linse, die am nächsten zu der Bildseite in dem Zoomobjektiv ZL angeordnet ist.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann das Zoomobjektiv erhalten werden, das kompakt ist und in der Lage ist, eine chromatische Aberration einer Vergrößerung über den gesamten Zoombereich zu korrigieren, wie in den Aberrationsdiagrammen von 2A und 2B veranschaulicht.
  • [Beispiel 2]
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Zoomobjektivs ZL gemäß Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung, 4A zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs ZL, wenn das Zoomobjektiv ZL an dem Weitwinkelende auf Unendlichkeit fokussiert ist, und 4B zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs ZL, wenn das Zoomobjektiv ZL an dem Teleobjektivende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
  • Das Zoomobjektiv ZL gemäß Beispiel 2 besteht aus, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: Einer ersten Linseneinheit L1 mit einer positiven Brechkraft; einer zweiten Linseneinheit L2 mit einer negativen Brechkraft; einer dritten Linseneinheit L3 mit einer positiven Brechkraft; einer vierten Linseneinheit L4 mit einer negativen Brechkraft; einer fünften Linseneinheit L5 mit einer negativen Brechkraft; und einer sechsten Linseneinheit L6 mit einer positiven Brechkraft. Die Aperturblende SP ist am nächsten zu der Objektseite in der dritten Linseneinheit angeordnet.
  • Während des Zoomens wird ein Intervall zwischen der ersten Linseneinheit L1 und der zweiten Linseneinheit L2 vergrößert, wird ein Intervall zwischen der zweiten Linseneinheit L2 und der dritten Linseneinheit L3 verringert, wird ein Intervall zwischen der dritten Linseneinheit L3 und der vierten Linseneinheit L4 vergrößert, wird ein Intervall zwischen der vierten Linseneinheit L4 und der fünften Linseneinheit L5 verringert, und wird ein Intervall zwischen der fünften Linseneinheit L5 und der sechsten Linseneinheit L6 vergrößert.
  • Während des Fokussierens von dem Objekt in Unendlichkeit auf das Objekt in der nächstliegenden Entfernung, ist die vierte Linseneinheit L4 dazu eingerichtet, um sich in Richtung der Bildseite zu bewegen. Während einer Bildunschärfekorrektur ist eine Untereinheit IS der dritten Linseneinheit L3 dazu eingerichtet, um sich in eine Richtung zu bewegen, die eine Komponente einer Richtung senkrecht zu der optischen Achse beinhaltet.
  • Die erste Linseneinheit L1 besteht aus, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite, der negativen Linse G1n, der positiven Linse G2p, und der positiven Linse G3p. Die positive Linse Gfp ist eine Linse, die benachbart zu und auf der Bildseite von der Untereinheit IS angeordnet ist, und die positive Linse Grp ist eine Linse, die in dem Zoomobjektiv ZL am nächsten zu der Bildseite angeordnet ist.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann das Zoomobjektiv erhalten werden, das kompakt ist und in der Lage ist, eine chromatische Aberration einer Vergrößerung über den gesamten Zoombereich zu korrigieren, wie in den Aberrationsdiagrammen aus 4A und 4B veranschaulicht.
  • [Beispiel 3]
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Zoomobjektivs ZL gemäß Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung, 6A zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs ZL, wenn das Zoomobjektiv ZL an dem Weitwinkelende auf Unendlichkeit fokussiert ist, und 6B zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs ZL, wenn das Zoomobjektiv ZL an dem Teleobjektivende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
  • Das Zoomobjektiv ZL gemäß Beispiel 3 besteht aus, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: Einer ersten Linseneinheit L1 mit einer positiven Brechkraft; einer zweiten Linseneinheit L2 mit einer negativen Brechkraft; einer dritten Linseneinheit L3 mit einer positiven Brechkraft; einer vierten Linseneinheit L4 mit einer positiven Brechkraft; einer fünften Linseneinheit L5 mit einer negativen Brechkraft; und einer sechsten Linseneinheit L6 mit einer positiven Brechkraft. Die Aperturblende SP ist am nächsten zu der Objektseite in der dritten Linseneinheit angeordnet.
  • Insbesondere zum Zoomen von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende sind die Linseneinheiten dazu eingerichtet, um sich in Richtung der Objektseite zu bewegen. Während des Zoomens wird ein Intervall zwischen der ersten Linseneinheit L1 und der zweiten Linseneinheit L2 vergrößert, wird ein Intervall zwischen der zweiten Linseneinheit L2 und der dritten Linseneinheit L3 verringert, wird ein Intervall zwischen der dritten Linseneinheit L3 und der vierten Linseneinheit L4 verringert, wird ein Intervall zwischen der vierten Linseneinheit L4 und der fünften Linseneinheit L5 verringert, und wird ein Intervall zwischen der fünften Linseneinheit L5 und der sechsten Linseneinheit L6 vergrößert.
  • Während des Fokussierens von dem Objekt in Unendlichkeit auf das Objekt in der nächstliegenden Entfernung, ist die fünfte Linseneinheit L5 dazu eingerichtet, um sich in Richtung der Bildseite zu bewegen. Während einer Bildunschärfekorrektur ist eine Untereinheit IS der dritten Linseneinheit L3 dazu eingerichtet, um sich in eine Richtung zu bewegen, die eine Komponente in eine Richtung senkrecht zur optischen Achse beinhaltet.
  • Die erste Linseneinheit L1 besteht aus, und einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite, der negativen Linse G1n, der positiven Linse G2p, und der positiven Linse G3p. Die positive Linse Gfp ist eine Linse, die benachbart zu und auf der Bildseite von der Untereinheit IS angeordnet ist, und die positive Linse Grp ist eine Linse, die am zweitnächsten zu der Bildseite in dem Zoomobjektiv ZL angeordnet ist.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann das Zoomobjektiv erhalten werden, das kompakt ist und in der Lage ist, eine chromatische Aberration einer Vergrößerung über den gesamten Zoombereich zu korrigieren, wie in den Aberrationsdiagrammen 6A und 6B veranschaulicht.
  • [Beispiel 4]
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht eines Zoomobjektivs ZL gemäß Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung, 8A zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs ZL, wenn das Zoomobjektiv ZL an dem Weitwinkelende auf Unendlichkeit fokussiert ist, und 8B zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs ZL, wenn das Zoomobjektiv ZL an dem Teleobjektivende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
  • Das Zoomobjektiv ZL gemäß Beispiel 4 besteht aus, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: Einer ersten Linseneinheit L1 mit einer positiven Brechkraft; einer zweiten Linseneinheit L2 mit einer negativen Brechkraft; einer dritten Linseneinheit L3 mit einer positiven Brechkraft; und einer vierten Linseneinheit L4 mit einer positiven Brechkraft. Die Aperturblende SP ist am nächsten zu der Objektseite in der dritten Linseneinheit angeordnet.
  • Insbesondere zum Zoomen von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende sind alle Linseneinheiten dazu eingerichtet, um sich in Richtung der Objektseite zu bewegen. Während des Zoomen wird ein Intervall zwischen der ersten Linseneinheit L1 und der zweiten Linseneinheit L2 vergrößert, wird ein Intervall zwischen der zweiten Linseneinheit L2 und der dritten Linseneinheit L3 verringert, und wird ein Intervall zwischen der dritten Linseneinheit L3 und der vierten Linseneinheit L4 verringert.
  • Während des Fokussierens von dem Objekt in Unendlichkeit auf das Objekt in der nächstliegenden Entfernung, ist die zweite Linseneinheit L2 dazu eingerichtet, um sich in Richtung der Objektseite zu bewegen.
  • Die erste Linseneinheit L1 besteht aus, in eine Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite, der negativen Linse G1n, der positiven Linse G2p, und der positiven Linse G3p. Die positive Linse Gfp ist eine Linse, die als die dritte Linse der vierten Linseneinheit L4 angeordnet ist, wenn von der Objektseite aus gezählt, und die positive Linse Grp ist eine Linse, die in dem Zoomobjektiv ZL am nächsten zu der Bildseite angeordnet ist.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann das Zoomobjektiv erhalten werden, das kompakt ist und in der Lage ist, eine chromatische Aberration einer Vergrößerung über den gesamten Zoombereich zu korrigieren, wie in den Aberrationsdiagrammen von 8A und 8B veranschaulicht.
  • [Beispiel 5]
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Zoomobjektivs ZL gemäß Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung, 10A zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs ZL, wenn das Zoomobjektiv ZL an dem Weitwinkelende auf Unendlichkeit fokussiert ist, und 10B zeigt ein Aberrationsdiagramm des Zoomobjektivs ZL, wenn das Zoomobjektiv ZL an dem Teleobjektivende auf Unendlichkeit fokussiert ist.
  • Das Zoomobjektiv ZL gemäß Beispiel 5 besteht aus, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: Einer ersten Linseneinheit L1 mit einer positiven Brechkraft; einer zweiten Linseneinheit L2 mit einer negativen Brechkraft; einer dritten Linseneinheit L3 mit einer positiven Brechkraft; einer vierten Linseneinheit L4 mit einer negativen Brechkraft; einer fünften Linseneinheit L5 mit einer positiven Brechkraft; einer sechsten Linseneinheit L6 mit einer negativen Brechkraft; und einer siebten Linseneinheit L7 mit einer positiven Brechkraft. Die Aperturblende SP ist am nächsten zu der Objektseite in der dritten Linseneinheit angeordnet.
  • Insbesondere zum Zoomen von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende sind alle Linseneinheiten dazu eingerichtet, um sich in Richtung der Objektseite zu bewegen. Während des Zoomens wird ein Intervall zwischen der ersten Linseneinheit L1 und der zweiten Linseneinheit L2 vergrößert, wird ein Intervall zwischen der zweiten Linseneinheit L2 und der dritten Linseneinheit L3 verringert, wird ein Intervall zwischen der dritten Linseneinheit L3 und der vierten Linseneinheit L4 vergrößert, wird ein Intervall zwischen der vierten Linseneinheit L4 und der fünften Linseneinheit L5 verringert, wird ein Intervall zwischen der fünften Linseneinheit L5 und der sechsten Linseneinheit L6 verringert, und wird ein Intervall zwischen der sechsten Linseneinheit L6 und der siebten Linseneinheit L7 vergrößert.
  • Während des Fokussierens von dem Objekt in Unendlichkeit auf das Objekt in der nächstliegenden Entfernung, ist die sechste Linseneinheit L6 dazu eingerichtet, um sich in Richtung der Bildseite zu bewegen. Während einer Bildunschärfekorrektur ist die vierte Linseneinheit L4 dazu eingerichtet, um sich in eine Richtung zu bewegen, die eine Komponente in eine/einer Richtung senkrecht zur optischen Achse beinhaltet.
  • Die erste Linseneinheit L1 ist zusammengesetzt aus, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite, den negativen objektiv G1 n, den positiven objektiv G2p, und dem positiven objektiv G3p. Das positive objektiv Gfp ist ein objektiv, dass angeordnet ist neben, und auf der Bildseite von einer Untereinheit IS, und das positive objektiv Grp ist ein objektiv, dass am nächsten zu der Bildseite in dem Zoomobjektiv ZL angeordnet ist.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann das Zoomobjektiv erhalten werden, das kompakt ist und in der Lage ist, eine chromatische Aberration einer Vergrößerung über den gesamten Zoombereich zu korrigieren, wie in den Aberrationsdiagrammen aus 10A und 10B veranschaulicht.
  • Beispielhafte Beispiele des Zoomobjektivs der vorliegenden Erfindung sind oben beschrieben, aber das Zoomobjektiv der vorliegenden Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt und kann innerhalb des Schutzbereichs dessen Kerns auf verschiedene Art und Weise modifiziert und geändert werden.
  • [Numerische Beispiele]
  • Im Folgenden sind die numerischen Beispiele 1 bis 5 beschrieben, die jeweils den Beispielen 1 bis 5 entsprechen. Außerdem zeigt in numerischen Beispielen 1 bis 5 eine Oberflächenzahl die Reihenfolge einer optischen Oberfläche von der Objektseite aus an. Ferner repräsentiert r einen Krümmungsradius (mm) einer optischen Oberfläche, repräsentiert d ein Intervall (mm) zwischen benachbarten optischen Oberflächen, repräsentiert nd einen Brechungsindex eines Materials eines optischen Elements in Bezug auf die d-Linie, und repräsentiert vb eine Abbe-Zahl eines Materials eines optischen Elements in Bezug auf die g-Linie. Wenn Ng, NF, Nd, und C Brechungsindizes in Bezug auf jeweils die g-Linie (Wellenlänge: 435,8 nm), die F-Linie (486,1 nm), die d-Linie (587,6 nm), und die C-Linie der Fraunhofer-Linien darstellen, ist die Abbe-Zahl vb definiert durch den folgenden Ausdruck. vd= ( Nd/1 ) / ( NF/NC )
    Figure DE102019105747B4_0052
  • Das Zeichen BF repräsentiert den Backfokus.
  • Eine asphärische Oberfläche ist durch Hinzufügen eines Sternchens (*) an die rechte Seite der Oberflächenzahl in jedem der numerischen Beispiele angezeigt. Wenn eine optische Achsenrichtung eine X-Achse ist, ist eine Richtung senkrecht zu der optischen Achse eine H-Achse, ist eine Lichtlaufrichtung ist, repräsentiert R einen paraxialen Krümmungsradius, repräsentiert K eine konische Konstante, und repräsentieren B, C, D, E, und F asphärische Koeffizienten, wobei eine asphärische Oberflächenform durch den folgenden Ausdruck X= H 2 / R 1 + 1 ( 1 + K ) ( H / R ) 2 + A 4 H 4 + A 6 H 6 + A 8 H 8 + A 10 H 10 + A 12 H 12
    Figure DE102019105747B4_0053
    ausgedrückt wird.
  • In jedem der asphärischen Koeffizienten bezeichnet „e±x“ ×10±x.
  • Werte, die den bedingten Ausdrücken (1) bis (15) in jedem der numerischen Beispiele 1 bis 5 entsprechen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • [Numerisches Beispiel 1]
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächenzahl r d nd vd Effektiver Durchmesser
    1 234,000 2,10 1,80810 22,8 61,82
    2 102,222 5,39 1,65160 58,5 60,07
    3 1.002,275 0,15 59,72
    4 70,728 5,94 1,65160 58,5 57,39
    5 263,788 (Variable) 56,59
    6* 53,891 1,50 1,91082 35,3 33,28
    7* 17,511 7,24 1,83481 42,7 25,65
    8 -89,151 1,20 1,92119 24,0 24,47
    9 18,308 6,18 21,52
    10 -113,117 1,99 1,62041 60,3 20,26
    11 -25,280 1,20 19,65
    12 -198,845 (Variable) 21,03
    13 (Blende) 0,39 1,53775 74,7 23,05
    14 27,080 5,79 25,69
    15 -119,898 0,15 25,74
    16 37,308 3,51 1,76802 49,2 25,50
    17* 733,132 3,46 25,01
    18 -44,437 1,20 1,91082 35,3 23,93
    19 18,367 7,05 1,64766 38,1 23,68
    20 -536,395 (Variable) 24,30
    21 28,116 5,56 1,59522 67,7 25,91
    22 -137,421 0,15 25,61
    23 31,020 1,10 2,00100 29,1 25,90
    24 17,460 7,68 1,58313 59,4 24,54
    25* -100,096 (Variable) 24,45
    26 -527,022 2,91 2,00100 29,1 24,44
    27 -42,249 1,50 1,85400 40,4 24,47
    28* 60,010 (Variable) 24,35
    29 -18,813 1,40 1,77250 49,6 26,67
    30 -47,244 0,15 30,78
    31 124,255 4,40 1,76182 26,5 35,40
    32 -93,259 (Variable) 36,00
    Bildebene
    Asphärische Oberflächendaten
    Sechste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-1,42814e-006 A6=4,56859e-008
    A8=-1,41731e-010 A10=1,88542e-013
    Siebte Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-5,94471e-006 A6=4,51548e-008
    Siebzehnte Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=2,00066e-006 A6=-1,04974e-008
    A8=1,91606e-012 A10=-6,47401e-014
    Fünfundzwanzigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=1,87555e-005 A6=1,45857e-008
    A8=-8,18426e-011 A10=5,26187e-013
    Achtunddreißigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-1,34460e-006 A6=-8,69731e-009
    A8=6,53417e-011 A10=-2,51887e-013
    Verschiedene Daten
    Zoomverhältnis 5,30
    Weitwinkel Mitte Teleobjektiv
    Brennweite 24,72 58,45 131,00
    Blendenzahl 4,12 4,12 4,12
    Halbsichtwinkel (Grad) 41,19 20,31 9,38
    Bildhöhe 21,64 21,64 21,64
    Gesamtobjektivlänge 137,50 168,99 200,49
    BF 13,50 25,49 31,74
    d5 0,70 28,53 53,13
    d12 18,75 8,29 2,50
    d20 8,43 4,49 1,00
    d25 1,80 1,79 1,50
    d28 15,03 21,11 31,32
    d32 13,50 25,49 31,74
    Linseneinheitsdaten
    Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 124,23
    2 6 -16,77
    3 13 52,56
    4 21 26,43
    5 26 -78,97
    6 29 -111,09
  • [Numerisches Beispiel 2]
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächenzahl r d nd vd Effektiver Durchmesser
    1 266,275 1,80 1,80810 22,8 63,00
    2 93,368 6,52 1,72916 54,7 61,29
    3 0,15 60,87
    4 49,826 6,97 1,72916 54,7 55,94
    5 126,155 (Variable) 54,73
    6 65,832 1,25 1,95375 32,3 31,37
    7 15,019 8,19 23,43
    8* -33,476 1,10 1,58313 59,4 22,88
    9* 65,137 0,15 21,96
    10 40,325 5,03 1,80810 22,8 21,71
    11 -40,325 0,97 20,83
    12 -25,491 1,00 1,80400 46,6 20,55
    13 -63,435 (Variable) 20,09
    14 (Blende) 0,30 19,35
    15 44,965 2,30 1,91082 35,3 19,94
    16 0,15 19,93
    17 21,533 1,00 1,95375 32,3 19,90
    18 13,108 6,76 1,59522 67,7 18,66
    19 -795,231 1,37 18,10
    20 -152,936 0,80 1,74951 35,3 17,70
    21 16,038 2,88 2,00069 25,5 17,20
    22 30,717 3,81 16,77
    23 76,401 0,75 1,78472 25,7 16,79
    24 19,110 3,57 1,49700 81,5 16,59
    25 0,15 16,72
    26* 24,461 7,26 1,58313 59,4 18,62
    27* -25,212 (Variable) 19,76
    28 121,315 0,75 1,72916 54,7 19,99
    29 23,846 (Variable) 19,90
    30* -43,071 1,50 1,76450 49,1 24,17
    31* -248,821 (Variable) 27,13
    32 -68,116 4,50 1,80400 46,6 35,10
    33 -32,318 (Variable) 36,00
    Bildebene
    Asphärische Oberflächendaten
    Achte Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=5,17863e-006 A6=-6,74704e-008
    A8=5,22888e-010 A10=-4,25942e-012 A12=1,45835e-014
    Neunte Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-7,77410e-006 A6=-4,92259e-008
    Sechsundzwanzigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-2,73692e-005 A6=5,32572e-008
    A8=-8,44820e-010 A10=5,56287e-012
    Siebenundzwanzigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=1,47893e-005 A6=2,32565e-009
    A8=-6,75778e-010 A10=4,79574e-012
    Dreißigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-8,05959e-005 A6=1,99191e-007
    A8=-1,06561e-009 A10=-7,47195e-013 A12=8,67762e-015
    Einunddreißigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-7,18829e-005 A6=2,81391e-007
    A8=-1,44320e-009 A10=4,20650e-012 A12=-5,37088e-015
    Verschiedene Daten
    Zoomverhältnis 4,12
    Weitwinkel Mitte Teleobjektiv
    Brennweite 24,72 50,92 101,84
    Blendenzahl 4,12 4,12 4,12
    Halbsichtwinkel (Grad) 41,19 23,02 11,99
    Bildhöhe 21,64 21,64 21,64
    Gesamtobjektivlänge 125,34 142,50 169,34
    BF 17,88 19,75 30,96
    d5 0,75 15,82 34,38
    d13 21,53 9,07 2,38
    d27 1,80 3,37 1,40
    d29 11,59 10,02 11,99
    d31 0,80 13,48 17,24
    d33 17,88 19,75 30,96
    Linseneinheitsdaten
    Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 88,25
    2 6 -18,38
    3 14 24,16
    4 28 -40,84
    5 30 -68,35
    6 32 72,42
  • [Numerisches Beispiel 3]
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächenzahl r d nd vd Effektiver Durchmesser
    1 392,310 2,10 1,80810 22,8 68,00
    2 127,503 4,67 1,72916 54,7 65,23
    3 667,842 0,15 64,73
    4 54,884 7,42 1,72916 54,7 59,43
    5 153,255 (Variable) 58,10
    6 64,348 1,40 1,83481 42,7 36,58
    7 17,048 7,44 27,32
    8 27.996,689 1,20 1,59522 67,7 26,70
    9 18,868 3,95 1,85478 24,8 23,49
    10 39,686 3,55 22,42
    11 -43,850 1,20 1,58313 59,4 21,97
    12* -173,426 0,15 21,36
    13 355,894 5,77 1,59270 35,3 20,90
    14 -18,473 1,10 1,88300 40,8 21,75
    15 -58,258 (Variable) 23,67
    16 (Blende) 0,40 26,23
    17 87,834 3,83 1,76385 48,5 27,24
    18 -65,580 0,15 27,54
    19 40,015 7,30 1,59522 67,7 27,85
    20 -36,554 1,10 2,00069 25,5 27,36
    21 -129,446 2,47 27,32
    22* -51,044 1,50 1,58313 59,4 26,96
    23 43,427 1,99 1,72825 28,5 27,07
    24 76,138 (Variable) 27,03
    25 27,612 6,78 1,49700 81,5 28,84
    26 -136,151 0,15 28,31
    27 41,980 4,39 1,49700 81,5 28,27
    28 -214,494 0,15 27,93
    29 44,999 6,97 1,49700 81,5 26,82
    30 -32,436 1,50 1,85400 40,4 25,72
    31* 3.044,402 (Variable) 24,76
    32 237,728 0,90 1,95375 32,3 24,75
    33 31,850 (Variable) 24,60
    34* -55,904 1,40 1,58313 59,4 29,07
    35* 68.002,899 0,15 32,08
    36 178,752 5,17 2,00069 25,5 34,33
    37 -55,299 1,40 1,88300 40,8 34,95
    38 -102,512 (Variable) 36,01
    Bildebene
    Asphärische Oberflächendaten
    Zwölfte Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-7,73015e-006 A6=-2,45711e-009
    A8=-1,36991e-010 A10=8,92197e-013 A12=-3,17289e-015
    Zweiundzwanzigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=4,13779e-006 A6=3,95825e-009
    A8=1,25042e-011 A10=-1,79610e-013 A12=3,88483e-016
    Einunddreißigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=2,42610e-005 A6=7,09586e-009
    A8=3,65492e-011 A10=-1,07614e-013 A12=9,63094e-016
    Vierunddreißigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-6,77153e-006 A6=-3,91035e-008
    A8=-1,11068e-011 A10=-1,77528e-013 A12=-1,39223e-016
    Fünfunddreißigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-7,20605e-006 A6=-2,55759e-008
    Verschiedene Daten
    Zoomverhältnis 2,75
    Weitwinkel Mitte Teleobjektiv
    Brennweite 24,72 45,33 67,89
    Blendenzahl 2,88 2,88 2,88
    Halbsichtwinkel (Grad) 41,19 25,51 17,68
    Bildhöhe 21,64 21,64 21,64
    Gesamtobjektivlänge 144,51 160,46 176,40
    BF 15,00 26,31 35,56
    d5 0,80 18,69 29,07
    d15 15,62 6,31 2,49
    d24 13,16 8,12 6,11
    d31 1,50 2,09 1,49
    d33 10,63 11,14 13,87
    d38 15,00 26,31 35,56
    Linseneinheitsdaten
    Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 109,80
    2 6 -17,10
    3 16 51,53
    4 25 27,65
    5 32 -38,64
    6 34 160,61
  • [Numerisches Beispiel 4]
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächenzahl r d nd vd Effektiver Durchmesser
    1 983,117 2,20 1,89286 20,4 70,24
    2 120,082 6,45 1,80400 46,6 67,51
    3 -1.883,254 0,15 66,97
    4 56,827 6,08 1,83481 42,7 59,58
    5 121,126 (Variable) 58,36
    6* 153,722 1,40 1,88300 40,8 36,81
    7 21,563 9,01 28,82
    8 -42,882 1,05 1,59522 67,7 27,11
    9 30,354 5,08 1,85478 24,8 26,12
    10 -541,605 0,52 26,71
    11 -7.005,428 5,97 1,67542 34,8 27,07
    12 -26,046 1,10 1,88300 40,8 27,69
    13 -55,419 2,80 28,98
    14 -25,411 1,20 1,88300 40,8 29,03
    15 -45,296 (Variable) 31,31
    16 (Blende) 1,90 33,71
    17 43,651 7,10 1,59522 67,7 38,91
    18 -305,501 0,15 39,01
    19* 100,151 5,12 1,49700 81,5 39,02
    20 -160,893 0,15 38,66
    21 105,624 4,99 1,43875 94,9 37,35
    22 -100,145 6,71 36,67
    23 -27,918 1,40 2,00100 29,1 34,73
    24 -69,855 (Variable) 36,95
    25 68,659 6,55 1,59522 67,7 39,03
    26 -98,680 0,20 39,01
    27 52,428 6,17 1,59522 67,7 37,50
    28 -184,881 0,20 37,07
    29 41,236 10,99 1,43875 94,9 35,27
    30 -34,167 1,40 2,00100 29,1 33,94
    31 -52,555 0,20 33,88
    32* 52,119 1,20 1,85400 40,4 30,32
    33 24,920 10,17 28,39
    34 -22,082 1,30 1,57135 53,0 28,56
    35 175,610 4,94 2,00069 25,5 34,38
    36 -63,122 (Variable) 35,25
    Bildebene
    Asphärische Oberflächendaten
    Sechste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=5,76266e-006 A6=-3,93663e-009
    A8=1,18134e-011 A10=-2,44731e-014 A12=4,06164e-017
    Neunzehnte Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-5,02832e-007 A6=4,82186e-009
    A8=2,64122e-013 A10=-3,67074e-015 A12=3,42146e-017
    Zweiunddreißigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-1,44518e-005 A6=-2,24546e-008
    A8=4,65187e-011 A10=-2,35244e-013 A12=4,61523e-016
    Verschiedene Daten
    Zoomverhältnis 2,75
    Weitwinkel Mitte Teleobjektiv
    Brennweite 24,70 35,76 67,86
    Blendenzahl 2,06 2,06 2,06
    Halbsichtwinkel (Grad) 41,22 31,18 17,68
    Bildhöhe 21,64 21,64 21,64
    Gesamtobjektivlänge 152,24 158,86 179,82
    BF 12,93 19,69 30,66
    d5 3,52 13,78 34,37
    d15 15,06 8,15 0,21
    d24 6,87 3,39 0,73
    d36 12,93 19,69 30,66
    Linseneinheitsdaten
    Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 114,57
    2 6 -19,45
    3 16 57,66
    4 25 37,36
  • [Numerisches Beispiel 5]
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächenzahl r d nd vd Effektiver Durchmesser
    1 232,357 2,10 1,80809 22,8 68,69
    2 90,381 5,78 1,77250 49,6 65,95
    3 323,713 0,15 65,38
    4 59,139 7,05 1,72916 54,7 60,67
    5 166,984 (Variable) 59,46
    6 67,802 1,40 1,88300 40,8 38,53
    7 18,663 8,67 29,19
    8 -115,164 1,20 1,49700 81,5 28,34
    9 21,412 3,87 1,85478 24,8 24,87
    10 47,653 4,17 23,86
    11 -48,039 1,00 1,72916 54,7 22,68
    12 425,782 0,29 22,04
    13 93,568 6,03 1,59270 35,3 21,73
    14 -24,518 1,05 1,83481 42,7 22,50
    15 -71,957 (Variable) 23,85
    16 (Blende) 0,40 25,91
    17 78,059 4,31 1,76385 48,5 26,86
    18 -59,447 0,15 27,13
    19 40,155 7,40 1,49700 81,5 26,92
    20 -33,807 1,10 2,00069 25,5 26,27
    21 -143,919 (Variable) 26,33
    22* -63,149 1,65 1,58313 59,4 26,06
    23 45,825 1,92 1,76182 26,5 26,27
    24 84,251 (Variable) 26,24
    25 26,393 8,28 1,49700 81,5 27,41
    26 -69,360 0,35 27,25
    27 39,335 1,15 1,73800 32,3 26,90
    28 26,899 7,03 1,53775 74,7 26,14
    29 -73,879 0,15 25,50
    30* -602,944 1,70 1,85400 40,4 25,28
    31* 131,941 (Variable) 24,90
    32 60,209 0,90 1,80400 46,6 25,51
    33 23,878 (Variable) 25,06
    34* -52,714 1,70 1,58313 59,4 29,85
    35* -3.211,285 0,15 32,97
    36 317,277 3,23 2,00100 29,1 35,27
    37 -114,700 (Variable) 35,82
    Bildebene
    Asphärische Oberflächendaten
    Zweiundzwanzigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=3,01280e-006 A6=-9,03767e-010
    A8=5,61555e-011 A10=-4,27609e-013 A12=9,23668e-016
    Dreißigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-5,55314e-005 A6=2,14060e-007
    A8=-4,57909e-011 A10=-2,74784e-012 A12=6,52571e-015
    Einunddreißigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-3,45440e-005 A6=2,65378e-007
    A8=-1,27555e-010 A10=-2,40980e-012 A12=7,25838e-015
    Vierunddreißigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-3,28022e-005 A6=1,26827e-007
    A8=-2,01507e-010 A10=-1,63600e-012 A12=4,86504e-015
    Fünfunddreißigste Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=-3,30256e-005 A6=1,44829e-007
    A8=-5,66682e-010 A10=8,17897e-013 A12=-2,19929e-016
    Verschiedene Daten
    Zoomverhältnis 2,75
    Weitwinkel Mitte Teleobjektiv
    Brennweite 24,72 44,86 67,89
    Blendenzahl 2,91 2,91 2,91
    Halbsichtwinkel (Grad) 41,19 25,75 17,68
    Bildhöhe 21,64 21,64 21,64
    Gesamtobjektivlänge 144,09 158,48 172,87
    BF 14,37 26,78 35,69
    d5 0,80 17,98 29,93
    d15 16,15 7,07 2,40
    d21 2,26 2,23 2,54
    d24 11,08 4,97 2,87
    d31 2,16 1,42 1,33
    d33 12,96 13,70 13,79
    d37 14,37 26,78 35,69
    Linseneinheitsdaten
    Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 113,48
    2 6 -18,58
    3 16 35,84
    4 22 -69,07
    5 25 28,29
    6 32 -49,77
    7 34 785,94
    Tabelle 1
    Bedingter Ausdruck Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    (1) 15,00<vd1n<23,40 22,76 22,76 22,76 20,36 22,76
    (2) 1,70<ndrp<2,20 1,76 1,80 2,00 2,00 2,00
    (3) 1,50<skt/skw<2,60 2,35 1,73 2,37 2,37 2,48
    (4) 1,60<ndlp<2,00 1,65 1,73 1,73 1,82 1,75
    (5) 0,40<vd1n/vdrp<1,00 0,86 0,49 0,89 0,80 0,78
    (6) 0,80<|f2|/skw<1,80 1,24 1,03 1,14 1,50 1,29
    (7) 2,30<f1/skt<4,70 3,91 2,85 3,09 3,74 3,18
    (8) 0,40<frp/ft<1,40 0,54 0,71 0,63 0,69 1,24
    (9) 3,00<(Fnot×f1)/ft<5,50 3,91 3,57 4,71 3,48 4,86
    (10) 0,50<|f2|/fw<1,00 0,68 0,74 0,69 0,79 0,75
    (11) 3,80<Lt/skt<7,60 6,32 5,47 4,96 5,86 4,84
    (12) 0,00< (R1+R2)/(R1-R2)<4,00 0,14 2,81 0,53 0,47 0,47
    (13) 73,00<vfp< 100,00 74,70 81,54 81,54 94,93 81,54
    (14) 1,40<ffp/fw<2,00 1,69 1,56 1,58 1,80 1,60
    (15) 0,05<Lrp/Lw<0,20 0,10 0,14 0,11 0,08 0,10
  • [Ausführungsbeispiel eines Bildaufnahmegeräts]
  • Als nächstes ist mit Bezug auf 11 ein Bildaufnahmegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, das das Zoomobjektiv gemäß einem der Beispiele der vorliegenden Erfindung als ein fotografisches optisches System benutzt. Ein Bildaufnahmegerät 10 ist beispielsweise eine digitale Fotokamera, eine Videokamera, eine Überwachungskamera, eine Fernsehkamera, oder andere Bildaufnahmegeräte, die ein Bildaufnahmeelement verwenden, oder eine Kamera oder andere Bildaufnahmegeräte, die einen fotographischen Silberhalogenidfilm benutzen.
  • In 11 umfasst das Bildaufnahmegerät 10: Ein fotografisches optisches System 11, das eines der in Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Zoomobjektive ist; und ein Kameragerät 13, das ein Bildaufnahmeelement (fotoelektrisches Umwandlungselement) 12 umfasst, das in dem Bildaufnahmegerät 10 umfasst ist und dazu eingerichtet ist, um ein durch das fotografische optische System 11 ausgebildetes Objektbild zu empfangen. Das Bildaufnahmeelement 12 ist beispielsweise ein CCD-Sensor oder ein CMOS-Sensor.
  • Das Zoomobjektiv gemäß einem der Beispiele der vorliegenden Erfindung kann auf ein fotografisches optisches System verschiedener Bildaufnahmegeräten wie oben beschrieben angewendet werden. Als Ergebnis kann das Bildaufnahmegerät erhalten werden, das eine kleine Größe, ein hohes Zoomverhältnis, und eine hohe optische Leistung über den gesamten Zoombereich aufweist.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug zu beispielhaften Ausführungsbeispielen beschrieben wird, gilt es zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Der Schutzumfang der folgenden Ansprüche ist so weit wie möglich auszulegen, um alle solche Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen zu umfassen.
  • Es ist ein Zoomobjektiv bereitgestellt, das eine Vielzahl von Linseneinheiten umfasst, die bestehen aus, in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite: Einer positiven ersten Linseneinheit; einer negativen zweiten Linseneinheit; und einer hinteren Linsengruppe, die eine Vielzahl von Linseneinheiten umfasst und eine positive Brechkraft als ein Ganzes aufweist, wobei die erste Linseneinheit eine negative Linse G1n, die am nächsten zu der Objektseite angeordnet ist, und eine Vielzahl von positiven Linsen, die auf der Bildseite der negativen Linse angeordnet sind, umfasst, und die hintere Linsengruppe umfasst eine positive Linse Grp. Eine Linseneinheit, die am nächsten zu der Bildseite in der hinteren Linsengruppe angeordnet ist, umfasst die positive Linse Grp. Zu diesem Zeitpunkt werden eine Abbe-Zahl der negativen Linse G1n, ein Brechungsindex der positiven Linse Grp, und Backfokusse an jeweils einem Weitwinkelende und einem Teleobjektivende entsprechend eingestellt.

Claims (19)

  1. Zoomobjektiv, das eine Vielzahl von Linseneinheiten umfasst, und eine Konfiguration aufweist, bei der ein Intervall zwischen jedem Paar benachbarter Linseneinheiten zum Zoomen geändert wird, wobei die Vielzahl von Linseneinheiten aus Folgendem besteht, in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite: einer ersten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft; einer zweiten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; und einer hinteren Linsengruppe, die eine Vielzahl von Linseneinheiten umfasst und als ein Ganzes eine positive Brechkraft aufweist, wobei die erste Linseneinheit dazu eingerichtet ist, um sich zum Zoomen in Richtung der Objektseite von einem Weitwinkelende zu einem Teleobjektivende zu bewegen, wobei die erste Linseneinheit eine negative Linse, die am nächsten zu der Objektseite angeordnet ist, und eine Vielzahl von positiven Linsen, die auf der Bildseite der negativen Linse angeordnet sind und aus Materialien hergestellt sind, wovon jedes eine größere Abbe-Zahl als die Abbe-Zahl eines Materials der negativen Linse aufweist, umfasst; wobei die hintere Linsengruppe eine dritte Linseneinheit umfasst, die eine positive Brechkraft aufweist und in der hinteren Linsengruppe am nächsten zu der Objektseite angeordnet ist, wobei die hintere Linsengruppe eine Linseneinheit umfasst, die am nächsten zu der Bildseite angeordnet ist und eine positive Linse Grp umfasst, wobei die positive Linse Grp eine positive Linse ist, die von allen in der hinteren Linsengruppe umfassten positiven Linsen am nächsten zu der Bildseite angeordnet ist, wobei die hintere Linsengruppe eine positive Linse Gfp umfasst, die auf der Objektseite der positiven Linse Grp angeordnet ist und den folgenden bedingten Ausdruck erfüllt: 73,00 < vfp<100 ,00 ,
    Figure DE102019105747B4_0054
    wobei vfp eine Abbe-Zahl eines Materials der positiven Linse Gfp darstellt, wobei die folgenden bedingten Ausdrücke erfüllt sind: 15,00 < vd1n<23 ,40;
    Figure DE102019105747B4_0055
    1,70 < ndrp<2 ,20;
    Figure DE102019105747B4_0056
    1,50 < skt/skw<2 ,60;
    Figure DE102019105747B4_0057
    0,80 < | f2 | / skw<1 ,80;
    Figure DE102019105747B4_0058
    und 0,40 < vd1n/vdrp 0 ,89 ,
    Figure DE102019105747B4_0059
    wobei vd1n die Abbe-Zahl des Materials der negativen Linse darstellt, ndrp einen Brechungsindex eines Materials der positiven Linse Grp in Bezug auf eine d-Linie darstellt, skw einen Backfokus des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende darstellt, skt einen Backfokus des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende darstellt, f2 eine Brennweite der zweiten Linseneinheit darstellt, und vdrp eine Abbe-Zahl des Materials der positiven Linse Grp darstellt.
  2. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, wobei der folgende bedingte Ausdruck erfüllt ist: 1,60 < nd1p<2 ,00 ,
    Figure DE102019105747B4_0060
    wobei ndlp einen Durchschnittswert von Brechungsindizes der Materialien der Vielzahl von in der ersten Linseneinheit umfassten positiven Linsen in Bezug auf die d-Linie darstellt.
  3. Zoomobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, wobei der folgende bedingte Ausdruck erfüllt ist: 2,30 < f1/skt<4 ,70 ,
    Figure DE102019105747B4_0061
    wobei f1 eine Brennweite der ersten Linseneinheit darstellt.
  4. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der folgende bedingte Ausdruck erfüllt ist: 0,40 < frp/ft<1 ,40 ,
    Figure DE102019105747B4_0062
    wobei frp eine Brennweite der positiven Linse Grp darstellt, und ft eine Brennweite des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende darstellt.
  5. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der folgende bedingte Ausdruck erfüllt ist: 3,00 < ( Fnot × f1 ) / ft<5 ,50 ,
    Figure DE102019105747B4_0063
    wobei Fnot eine Blendenzahl des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende darstellt, f1 eine Brennweite der ersten Linseneinheit darstellt, und ft eine Brennweite des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende darstellt.
  6. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der folgende bedingte Ausdruck erfüllt ist 0,50 < | f2 | / fw<1 ,00 ,
    Figure DE102019105747B4_0064
    wobei fw eine Brennweite des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende darstellt.
  7. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der folgende bedingte Ausdruck erfüllt ist: 3,80 < Lt/skt<7 ,60 ,
    Figure DE102019105747B4_0065
    wobei Lt eine Gesamtobjektivlänge des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende darstellt.
  8. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der folgende bedingte Ausdruck erfüllt ist: 0,00 < ( R1+R2 ) / ( R1-R2 ) < 4,00,
    Figure DE102019105747B4_0066
    wobei R1 einen Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Grp darstellt, und R2 einen Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf einer Bildebenen-Seite der positiven Linse Grp darstellt.
  9. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der folgende bedingte Ausdruck erfüllt ist: 1,40 < ffp/fw<2 ,00 ,
    Figure DE102019105747B4_0067
    wobei ffp eine Brennweite der positiven Linse Gfp darstellt und fw eine Brennweite des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende darstellt.
  10. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der folgende bedingte Ausdruck erfüllt ist: 0,05 < Lrp/Lw<0 ,20 ,
    Figure DE102019105747B4_0068
    wobei Lrp einen Abstand auf einer optischen Achse von einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Grp zu einer Bildebene an dem Weitwinkelende darstellt, und Lw eine Gesamtobjektivlänge des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende darstellt.
  11. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Intervall zwischen der ersten Linseneinheit und der zweiten Linseneinheit zum Zoomen von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende vergrößert wird.
  12. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die hintere Linsengruppe aus Folgendem besteht, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: der dritten Linseneinheit; einer vierten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft; einer fünften Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; und einer sechsten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft.
  13. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die hintere Linsengruppe aus Folgendem besteht, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: der dritten Linseneinheit; einer vierten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; einer fünften Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; und einer sechsten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft.
  14. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die hintere Linsengruppe aus Folgendem besteht, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: der dritten Linseneinheit; einer vierten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft; einer fünften Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; und einer sechsten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft.
  15. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die hintere Linsengruppe aus Folgendem besteht, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: der dritten Linseneinheit; und einer vierten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft.
  16. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die hintere Linsengruppe aus Folgendem besteht, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: der dritten Linseneinheit; einer vierten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; einer fünften Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft; einer sechsten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; und einer siebten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft.
  17. Zoomobjektiv, das eine Vielzahl von Linseneinheiten umfasst, und eine Konfiguration aufweist, bei der ein Intervall zwischen jedem Paar benachbarter Linseneinheiten zum Zoomen geändert wird, wobei die Vielzahl von Linseneinheiten aus Folgendem besteht, in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite: einer ersten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft; einer zweiten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; und einer hinteren Linsengruppe, die eine Vielzahl von Linseneinheiten umfasst und als ein Ganzes eine positive Brechkraft aufweist, wobei die erste Linseneinheit dazu eingerichtet ist, um sich zum Zoomen in Richtung der Objektseite von einem Weitwinkelende zu einem Teleobjektivende zu bewegen, wobei die erste Linseneinheit eine negative Linse, die am nächsten zu der Objektseite angeordnet ist, und eine Vielzahl von positiven Linsen, die auf der Bildseite der negativen Linse angeordnet sind und aus Materialien hergestellt sind, wovon jedes eine größere Abbe-Zahl als eine Abbe-Zahl eines Materials der negativen Linse aufweist, umfasst; wobei die hintere Linsengruppe aus Folgendem besteht, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: einer dritten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft; einer vierten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; einer fünften Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; und einer sechsten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft, wobei die sechste Linseneinheit eine positive Linse Grp umfasst, wobei die folgenden bedingten Ausdrücke erfüllt sind: 15,00 < vd1n<23 ,40;
    Figure DE102019105747B4_0069
    1,70 < ndrp<2 ,20;
    Figure DE102019105747B4_0070
    und 1,50 < skt/skw<2 ,60 ,
    Figure DE102019105747B4_0071
    wobei vd1n die Abbe-Zahl des Materials der negativen Linse darstellt, ndrp einen Brechungsindex eines Materials der positiven Linse Grp in Bezug auf eine d-Linie darstellt, skw einen Backfokus des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende darstellt, und skt einen Backfokus des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende darstellt.
  18. Zoomobjektiv, das eine Vielzahl von Linseneinheiten umfasst, und eine Konfiguration aufweist, bei der ein Intervall zwischen jedem Paar benachbarter Linseneinheiten zum Zoomen geändert wird, wobei die Vielzahl von Linseneinheiten aus Folgendem besteht, in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite: einer ersten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft; einer zweiten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; und einer hinteren Linsengruppe, die eine Vielzahl von Linseneinheiten umfasst und als ein Ganzes eine positive Brechkraft aufweist, wobei die erste Linseneinheit dazu eingerichtet ist, um sich zum Zoomen in Richtung der Objektseite von einem Weitwinkelende zu einem Teleobjektivende zu bewegen, wobei die erste Linseneinheit eine negative Linse, die am nächsten zu der Objektseite angeordnet ist, und eine Vielzahl von positiven Linsen, die auf der Bildseite der negativen Linse angeordnet sind und aus Materialien hergestellt sind, wovon jedes eine größere Abbe-Zahl als eine Abbe-Zahl eines Materials der negativen Linse aufweist, umfasst; wobei die hintere Linsengruppe aus Folgendem besteht, in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite: einer dritten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft; einer vierten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; einer fünften Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft; einer sechsten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft; und einer siebten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft, wobei die siebte Linseneinheit eine positive Linse Grp umfasst, wobei die folgenden bedingten Ausdrücke erfüllt sind: 15,00 < vd1n<23 ,40;
    Figure DE102019105747B4_0072
    1,70 < ndrp<2 ,20;
    Figure DE102019105747B4_0073
    und 1,50 < skt/skw<2 ,60 ,
    Figure DE102019105747B4_0074
    wobei vd1n die Abbe-Zahl des Materials der negativen Linse darstellt, ndrp einen Brechungsindex eines Materials der positiven Linse Grp in Bezug auf eine d-Linie darstellt, skw einen Backfokus des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende darstellt, und skt einen Backfokus des Zoomobjektivs an dem Teleobjektivende darstellt.
  19. Bildaufnahmegerät mit: dem Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 18; und einem Bildaufnahmeelement, das dazu eingerichtet ist, um ein durch das Zoomobjektiv ausgebildetes Bild zu empfangen.
DE102019105747.7A 2018-03-08 2019-03-07 Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät Active DE102019105747B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018042214A JP6672358B2 (ja) 2018-03-08 2018-03-08 ズームレンズ及び撮像装置
JP2018-042214 2018-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019105747A1 DE102019105747A1 (de) 2019-09-12
DE102019105747B4 true DE102019105747B4 (de) 2021-03-11

Family

ID=66379643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105747.7A Active DE102019105747B4 (de) 2018-03-08 2019-03-07 Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11022783B2 (de)
JP (1) JP6672358B2 (de)
CN (1) CN110244439B (de)
DE (1) DE102019105747B4 (de)
GB (1) GB2573612B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10884240B2 (en) * 2018-07-04 2021-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Holographic display device having reduced chromatic aberration
JP7218153B2 (ja) * 2018-11-02 2023-02-06 キヤノン株式会社 ズームレンズおよびそれを有する撮像装置
JP7156405B2 (ja) * 2019-01-31 2022-10-19 株式会社ニコン 変倍光学系および光学機器
JP7188276B2 (ja) * 2019-05-23 2022-12-13 コニカミノルタ株式会社 ズームレンズ、撮像光学装置およびデジタル機器
DE102020101474B3 (de) * 2020-01-22 2021-05-12 Carl Zeiss Ag Kamerazoomobjektiv, optisches Abbildungsgerät, Steuereinheit, Verfahren zum Steuern einer Aperturblende, Computerprogramm und computerlesbarer Datenträger
JP7270569B2 (ja) * 2020-03-11 2023-05-10 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9268118B2 (en) * 2012-10-30 2016-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens and image-pickup apparatus

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6162012A (ja) * 1984-09-03 1986-03-29 Nippon Kogaku Kk <Nikon> ズ−ムレンズ
JPH0894933A (ja) * 1994-09-26 1996-04-12 Nikon Corp 高倍率ズームレンズ
JPH11295601A (ja) * 1998-04-13 1999-10-29 Nikon Corp 三枚接合レンズを有するズームレンズ
JPH11305128A (ja) * 1998-04-27 1999-11-05 Nikon Corp 可変焦点距離レンズ系
JP3391342B2 (ja) * 1999-10-29 2003-03-31 ミノルタ株式会社 撮像レンズ装置
JP4961710B2 (ja) * 2005-10-12 2012-06-27 ソニー株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
TW200732823A (en) * 2006-02-24 2007-09-01 Benq Corp Zoom lens and image acquisition apparatus incorporating the same
JP5349844B2 (ja) * 2008-06-03 2013-11-20 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP2013044795A (ja) 2011-08-22 2013-03-04 Tamron Co Ltd 大口径ズームレンズ
JP5722730B2 (ja) * 2011-08-26 2015-05-27 株式会社タムロン 手振れ補正ズームレンズ
JP2013190575A (ja) 2012-03-13 2013-09-26 Sony Corp 可変焦点距離レンズ系及び撮像装置
US20130301142A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 A-Optronics Technology Inc. Telephoto zoom lens
JP5906998B2 (ja) * 2012-08-24 2016-04-20 ソニー株式会社 可変焦点距離レンズ系および撮像装置
JP6261299B2 (ja) * 2013-11-27 2018-01-17 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
WO2016031256A1 (ja) 2014-08-29 2016-03-03 株式会社ニコン 変倍光学系、光学機器及び変倍光学系の製造方法
JP6565215B2 (ja) 2015-02-27 2019-08-28 株式会社ニコン 光学系、光学装置、および光学系の調整方法
JP2016166972A (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6566747B2 (ja) 2015-06-30 2019-08-28 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP2017062318A (ja) 2015-09-24 2017-03-30 オリンパス株式会社 ズームレンズ及びそれを備えた撮像装置
JP6404199B2 (ja) 2015-09-28 2018-10-10 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP6557154B2 (ja) 2016-01-12 2019-08-07 ファナック株式会社 電動機の回転子、および回転子の製造方法
JP6948502B2 (ja) * 2016-03-04 2021-10-13 株式会社シグマ 変倍光学系
JP6532451B2 (ja) * 2016-12-27 2019-06-19 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9268118B2 (en) * 2012-10-30 2016-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens and image-pickup apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019105747A1 (de) 2019-09-12
JP2019158960A (ja) 2019-09-19
CN110244439B (zh) 2021-07-06
US20190278068A1 (en) 2019-09-12
US11022783B2 (en) 2021-06-01
GB2573612A (en) 2019-11-13
CN110244439A (zh) 2019-09-17
GB201902939D0 (en) 2019-04-17
GB2573612B (en) 2020-11-18
JP6672358B2 (ja) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105747B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE102019009255B3 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät
DE102018104684B4 (de) Zoomlinse und damit versehene bildaufnahmevorrichtung
DE102006014887B4 (de) Endoskop-Objektivlinsensystem
DE60216851T2 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE102017111891B4 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät mit demselben
DE102007038706B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE102018007033B4 (de) Optisches system und bildaufnahmevorrichtung
DE102018116415B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE102018113604B4 (de) Weichzeichneroptiksystem, Weichzeichneradapter, Weichzeichnerlinsengerät und Bildaufnahmegerät
DE102019112231B4 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät mit demselben
DE102007063055A1 (de) Standardzoomlinsensystem
US20180203214A1 (en) Zoom lens, and image pickup apparatus
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE102020104983B4 (de) Umwandlungsobjektiv, wechselbares Objektiv und Bildaufnahmegerät
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE102009051831A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit Hinterlinsenfokussierung und damit ausgestattetes Abbildungsgerät
DE102020119804B4 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät
DE60302023T2 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung
DE112013004108T5 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE102018127743B4 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät
DE19812295A1 (de) Variolinsensystem
DE102020121413B4 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät
DE102015112993B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE112013003352T5 (de) Weitwinkelobjektiv und Abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0015000000

Ipc: G02B0015200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final