DE102018007033B4 - Optisches system und bildaufnahmevorrichtung - Google Patents

Optisches system und bildaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018007033B4
DE102018007033B4 DE102018007033.7A DE102018007033A DE102018007033B4 DE 102018007033 B4 DE102018007033 B4 DE 102018007033B4 DE 102018007033 A DE102018007033 A DE 102018007033A DE 102018007033 B4 DE102018007033 B4 DE 102018007033B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens unit
positive
object side
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018007033.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018007033A1 (de
Inventor
Junya Ichimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102018007033A1 publication Critical patent/DE102018007033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018007033B4 publication Critical patent/DE102018007033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/16Beam splitting or combining systems used as aids for focusing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/40Optical focusing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only

Abstract

Eine Optik, umfassend: eine erste Linseneinheit mit positiver Brechkraft;eine zweite Linseneinheit mit positiver Brechkraft, die auf der Bildseite der ersten Linseneinheit angeordnet ist; und eine dritte Linseneinheit mit positiver Brechkraft, die am nächsten zur Bildseite angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen jeweiligen benachbarten Linseneinheiten sich während des Fokussierens ändert, wobeidie erste Linseneinheit dazu ausgelegt ist, sich während des Fokussierens nicht zu bewegen,die zweite Linseneinheit dazu ausgelegt ist, sich während des Fokussierens vom Unendlichen in den Nahbereich entlang einer optischen Achse zur Objektseite zu bewegen,die zweite Linseneinheit, in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, eine positive Linse, eine negative Linse, und eine Aperturblende umfasst,die dritte Linseneinheit eine positive Linse und eine negative Linse umfasst, unddie folgende Bedingung erfüllt ist:1,0 <D3/BF <3,0wobei D3 eine Länge der dritten Linseneinheit auf der optischen Achse darstellt und BF einen luftäquivalenten rückwärtigen Brennpunkt darstellt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches System, nachstehend mit „Optik“ bezeichnet, und eine Bildaufnahmevorrichtung. Die Optik ist zum Beispiel als eine Bildaufnahmeoptik für eine digitale Standbildkamera (still image camera), eine digitale Videokamera, eine Fernsehkamera, eine Überwachungskamera und dergleichen verwendbar.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Als eine für eine Bildaufnahmevorrichtung verwendete Bildaufnahmeoptik ist eine Bildaufnahmeoptik vom Mittelteletyp bekannt, die ein großes Blendenöffnungsverhältnis, d.h. eine Blendenzahl (Fno) von ungefähr 1,2 bis 2,0 aufweist und auch eine relativ lange Brennweite aufweist. Die Bildaufnahmeoptik vom Mittelteletyp hat eine verbreitete Anwendung in der Portraitfotografie und der Sportfotografie im Innenbereich erfahren. Zusätzlich besteht ein Bedürfnis, dass eine solche Bildaufnahmeoptik dazu in der Lage sein soll, schnell zu fokussieren, sowie eine geringe Aberrationsvariation während des Fokussierens aufweisen soll.
  • Als ein Fokussiersystem mit einer hohen Fokussiergeschwindigkeit ist ein Innenfokussystem bekannt, das durch Bewegen einer kleinformatigen, leichtgewichtigen Linseneinheit, die in einer Mitte eines Linsensystems angeordnet ist, fokussiert. Eine Bildaufnahmevorrichtung vom Mittelteletyp, die das Innenfokussystem verwendet und ein hohes optisches Leistungsvermögen aufweist, ist bekannt (Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2013-25157 A ). Die Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2013-25157 A offenbart eine Optik, die, in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, aus einer ersten Linseneinheit mit positiver Brechkraft, einer zweiten Linseneinheit mit positiver Brechkraft, einer Aperturblende, und einer dritten Linseneinheit mit positiver Brechkraft besteht, wobei die Optik das Fokussieren durch Bewegen der zweiten Linseneinheit auf einer optischen Achse durchführt.
  • Unter Fokussiersystemen ist das Innenfokussystem dazu in der Lage, mit einer kleinformatigen, leichtgewichtigen Linseneinheit zu fokussieren und ein schnelles Fokussieren zu ermöglichen.
  • In Optiken vom Mittelteletyp mit einem großen Blendenöffnungsverhältnis und einer relativ langen Brennweite ist es wichtig, auf geeignete Weise Fokuslinseneinheiten auszuwählen und auf geeignete Weise eine Linsenkonfiguration zu erstellen, um ein hohes optisches Leistungsvermögen über den gesamten Objektabstand mit geringer Aberrationsvariation während des Fokussierens zu erreichen.
  • Insbesondere ist es, da die Tiefenschärfe gering ist, bei einer Optik vom Mittelteletyp mit einer großen Blendenöffnung schwierig, ein hohes optisches Leistungsvermögen über den gesamten Bildbereich zu erhalten, ohne verschiedene Aberrationen wie etwa die axiale chromatische Aberration und die Bildfeldwölbung neben der sphärischen Aberration auf vorteilhafte Weise zu korrigieren.
  • JP 6191246 B2 offenbart ein Zoomobjektiv mit einer ersten Linsengruppe G1 mit negativer Brechkraft und einer zweiten Linsengruppe G2 mit positiver Brechkraft, wobei die erste Linsengruppe G1 mindestens eine negative Linsenkomponente und eine positive Linsenkomponente umfasst, und die zweite Linsengruppe G2 in der Reihenfolge von der Objektseite aus eine positive Linsenkomponente und eine zementierte Linse, die aus einer negativen Linse und einer positiven Linse besteht, umfasst, und sich ein Abstand zwischen der ersten Linsengruppe G1 und der zweiten Linsengruppe G2 während des Vergrößerungswechsels von einem Weitwinkelendzustand zu einem Teleendzustand ändert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine wie in Ansprüchen 1 bis 13 beanspruchte Optik bereitgestellt. Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine wie in Anspruch 14 beanspruchte Bildaufnahmevorrichtung bereitgestellt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Jede der Ausführungsformen der nachstehend beschriebenen Erfindung kann allein oder als eine Kombination mehrerer der Ausführungsformen implementiert werden. Auch können Merkmale von unterschiedlichen Ausführungsformen, wo dies nötig ist oder wo die Kombination von Elementen oder Merkmalen von einzelnen Ausführungsformen zu einer einzelnen Ausführungsform vorteilhaft ist, kombiniert werden.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine Linsen-Schnittansicht einer Optik aus Beispiel 1 bei Fokussierung auf ein Objekt im Unendlichen.
    • 1B ist ein Diagramm der longitudinalen Aberration der Optik aus Beispiel 1 bei Fokussierung auf das Objekt im Unendlichen.
    • 2A ist eine Linsen-Schnittansicht einer Optik aus Beispiel 2 bei Fokussierung auf ein Objekt im Unendlichen.
    • 2B ist ein Diagramm der longitudinalen Aberration der Optik aus Beispiel 2 bei Fokussierung auf das Objekt im Unendlichen.
    • 3A ist eine Linsen-Schnittansicht einer Optik aus Beispiel 3 bei Fokussierung auf ein Objekt im Unendlichen.
    • 3B ist ein Diagramm der longitudinalen Aberration der Optik aus Beispiel 3 bei Fokussierung auf das Objekt im Unendlichen.
    • 4A ist eine Linsen-Schnittansicht einer Optik aus Beispiel 4 bei Fokussierung auf ein Objekt im Unendlichen.
    • 4B ist ein Diagramm der longitudinalen Aberration der Optik aus Beispiel 4 bei Fokussierung auf das Objekt im Unendlichen.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die Hauptabschnitte einer Bildaufnahmevorrichtung eines Beispiels veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Optiken und eine Bildaufnahmevorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Optiken der Beispiele enthalten: eine erste Linseneinheit mit positiver Brechkraft; eine zweite Linseneinheit mit positiver Brechkraft, die auf der Bildseite der ersten Linseneinheit angeordnet ist; und eine dritte Linseneinheit mit positiver Brechkraft, die am nächsten zur Bildseite angeordnet ist. Während des Fokussierens bewegt sich die erste Linseneinheit nicht, und während des Fokussierens vom Unendlichen in den Nahbereich bewegt sich zumindest die zweite Linseneinheit entlang der optischen Achse zur Objektseite.
  • 1A und 1B sind eine Linsen-Schnittansicht bzw. ein Diagramm der longitudinalen Aberration einer Optik aus Beispiel 1, wenn die Optik auf Unendlich fokussiert ist. Beispiel 1 ist eine Optik mit einer Brennweite von 86,5 und einer Blendenzahl von ungefähr 1,24. 2A und 2B sind eine Linsen-Schnittansicht bzw. ein Diagramm der longitudinalen Aberration einer Optik aus Beispiel 2, wenn die Optik auf Unendlich fokussiert ist. Beispiel 2 ist eine Optik mit einer Brennweite von 86,5 und einer Blendenzahl von ungefähr 1,24.
  • 3A und 3B sind eine Linsen-Schnittansicht bzw. ein Diagramm der longitudinalen Aberration einer Optik aus Beispiel 3, wenn die Optik auf Unendlich fokussiert ist. Beispiel 3 ist eine Optik mit einer Brennweite von 100,0 und einer Blendenzahl von ungefähr 1,46. 4A und 4B sind eine Linsen-Schnittansicht bzw. ein Diagramm der longitudinalen Aberration einer Optik aus Beispiel 4, wenn die Optik auf Unendlich fokussiert ist. Beispiel 4 ist eine Optik mit einer Brennweite von 100,0 und einer Blendenzahl von ungefähr 1,45. 5 ist eine schematische Ansicht, die Hauptabschnitte einer Bildaufnahmevorrichtung veranschaulicht.
  • In der Linsen-Schnittansicht ist die linke Seite die Objektseite (oder die Vorderseite, die vergrößernde Seite) und die rechte Seite ist die Bildseite (oder die Rückseite, die verkleinernde Seite). L0 bezeichnet die Optik. L1 bezeichnet die erste Linseneinheit mit positiver Brechkraft; L2 die zweite Linseneinheit mit positiver Brechkraft; und L3 die dritte Linseneinheit mit positiver Brechkraft. SP bezeichnet eine Aperturblende. Der Pfeil bezüglich des Brennpunkts bezeichnet die Bewegungsrichtung einer Linseneinheit während des Fokussierens vom Unendlichen in den Nahbereich.
  • IP bezeichnet eine Bildebene, die einer Bildaufnahmeebene eines Solid-State-Bildaufnahmeelements (eines fotoelektrischen Umwandlungselements), etwa eines CCD-Sensors oder eines CMOS-Sensors, entspricht, wenn die Optik als eine Bildaufnahmeoptik für eine Videokamera oder eine digitale Standbildkamera verwendet wird.
  • Im Diagramm der sphärischen Aberration bezeichnet d die d-Linie (eine Wellenlänge von 587,6 nm); g die g-Linie (eine Wellenlänge von 435,8 nm); C die C-Linie (eine Wellenlänge von 656,3 nm); und F die F-Linie (eine Wellenlänge von 486,1 nm). Im Astigmatismusdiagramm bezeichnet M die Meridionalbildebene der d-Linie; und S die Sagittalbildebene der d-Linie. Die Verzerrung wird in Bezug auf die d-Linie dargestellt. Im Diagramm der lateralen chromatischen Aberration bezeichnet g die g-Linie; C die C-Linie; und F die F-Linie. Fno ist die Blendenzahl, und H ist die Bildhöhe.
  • Die Optik L0 des Beispiels besteht aus: in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, einer ersten Linseneinheit L1 mit positiver Brechkraft; einer zweiten Linseneinheit L2 mit positiver Brechkraft, die auf der Bildseite der ersten Linseneinheit L1 angeordnet ist; und eine dritte Linseneinheit L3 mit positiver Brechkraft, die am nächsten zur Bildseite angeordnet ist. Während des Fokussierens ändert sich der Abstand zwischen jeweiligen benachbarten Linseneinheiten. Während des Fokussierens vom Unendlichen in den Nahbereich bewegt sich zumindest die zweite Linseneinheit L2 entlang der optischen Achse zur Objektseite. Während des Fokussierens bewegt sich die erste Linseneinheit L1 nicht.
  • Eine Mittelteletyplinse mit einem sogenannten großen Blendenöffnungsverhältnis, d.h. Fno beträgt 2,0 oder weniger, weist einen großen Eintrittspupillendurchmesser auf, und entsprechend neigt der effektive Vorderlinsendurchmesser der Linse dazu, groß zu sein. Um diese Linse mit großem effektiven Vorderlinsendurchmesser während des Fokussierens zu bewegen, werden die Fokuslinseneinheiten ziemlich schwer. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass sich die erste Linseneinheit mit positiver Brechkraft nicht während des Fokussierens bewegt.
  • In der Optik des Beispiels weist die zweite Linseneinheit L2 eine Linsenkonfiguration auf, die ähnlich zu einer sogenannten Doppelgausskonfiguration ist, wobei mehrere Linsen auf der Objektseite bzw. der Bildseite mit der Aperturblende SP dazwischen angeordnet sind. Auf diese Weise wird das optische Leistungsvermögen während des Fokussierens auf vorteilhafte Weise beibehalten, während das hohe optische Leistungsvermögen sichergestellt ist. Die dritte Linseneinheit L3 enthält mehrere Linsen unter Verwendung von deren kurzem rückwärtigen Brennpunkt. Dies ermöglicht es, die gesamte Petzvalsumme zu reduzieren, was eine günstige Bildebenencharakteristik erzielt, während das optische Leistungsvermögen während des Fokussierens verbessert wird.
  • Die zweite Linseneinheit L2 enthält: eine positive Linse; eine negative Linse, die auf der Bildseite der positiven Linse angeordnet ist; und eine Aperturblende, die auf der Bildseite der negativen Linse angeordnet ist. Die dritte Linseneinheit L3 enthält: eine positive Linse; und eine negative Linse, und die Optik genügt einer Bedingung von 1,0 < D 3 / BF < 3,0
    Figure DE102018007033B4_0001
    wobei D3 die Länge der dritten Linseneinheit L3 auf der optischen Achse bezeichnet und BF die luftäquivalente rückwärtige Brennweite bezeichnet. Die Länge der dritten Linseneinheit L3 bezeichnet einen Abstand auf der optischen Achse von der objektseitigen Linsenfläche der Linse in der dritten Linseneinheit L3, die am nächsten zur Objektseite ist, zur bildseitigen Linsenfläche der Linse, die am nächsten zur Bildseite ist.
  • Bedingung (1) erlaubt es, die chromatische Aberration und die Petzvalsumme effektiv zu korrigieren, indem es ermöglicht wird, die mehreren Linsen durch Verwendung des kurzen rückwärtigen Brennpunkts effektiv anzuordnen. Falls das Verhältnis unter den unteren Grenzwert in Bedingung (1) fällt, wird die Linseneinheitlänge der dritten Linseneinheit L3 zu kurz, was es schwierig macht, eine ausreichende Brechkraft einer jeweiligen Linse zu erhalten, was in ungenügenden Korrekturen der verschiedenen Aberrationen resultiert. Falls das Verhältnis den oberen Grenzwert in Bedingung (1) überschreitet, ist dies nicht bevorzugt, weil die dritte Linseneinheit L3 zu lang wird, was es unmöglich macht, einen notwendigen Bewegungsbetrag der zweiten Linseneinheit L2 zu erhalten.
  • Es ist bevorzugt, dass ein jeweiliges Beispiel eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt. Hierbei bezeichnet f die Brennweite der Optik; f1 die Brennweite der ersten Linseneinheit L1; f2 die Brennweite der zweiten Linseneinheit L2; und f3 die Brennweite der dritten Linseneinheit L3. Die zweite Linseneinheit L2 enthält eine asphärische Linse, die eine Linsenfläche mit asphärischer Flächenform enthält, und Nasp bezeichnet den Brechungsindex des Materials der asphärischen Linse an der d-Linie. Die dritte Linseneinheit L3 enthält eine Luftlinse mit einer aus einer konvexen Form bestehenden Fläche auf der Objektseite und einer aus einer konvexen Form bestehenden Fläche auf der Bildseite, und Ra1 bezeichnet den Krümmungsradius einer Linsenfläche R1 auf der Objektseite der Luftlinse und Ra2 den Krümmungsradius einer Linsenfläche R2 auf der Bildseite der Luftlinse. Es wird angemerkt, dass die Angabe „enthält eine Luftlinse mit einer aus einer konvexen Form bestehenden Fläche auf der Objektseite und einer aus einer konvexen Form bestehenden Fläche auf der Bildseite“ eine Konfiguration umfasst, bei der die Linsenfläche R1 auf der Bildseite einer bestimmten Linse (erste Linse) zur Objektseite hin konvex ist und die Linsenfläche R2 auf der Objektseite einer auf der Bildseite der ersten Linse benachbart angeordneten Linse (zweite Linse) zur Bildseite hin konvex ist.
  • Die zweite Linseneinheit L2 enthält eine positive Linse 21, die am nächsten zur Objektseite in dieser zweiten Linseneinheit angeordnet ist, und θgF21 bezeichnet das Teildispersionsverhältnis zwischen der g-Linie und der F-Linie des Materials der positiven Linse 21. Die zweite Linseneinheit L2 enthält, in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, die positive Linse 21 und eine positive Linse 22, und θgF22 bezeichnet das Teildispersionsverhältnis zwischen der g-Linie und der F-Linie des Materials der positiven Linse 22.
  • Ferner bezeichnen ng, nF, nd bzw. nC die Brechungsindices des Materials an der g-Linie, der F-Linie, der d-Linie bzw. der C-Linie. In diesem Fall ist die Abbé-Zahl vd und das Teildispersionsverhältnis θgF des Materials durch folgende Bedingungen ausgedrückt: vd = ( nd 1 ) / ( nF nC )
    Figure DE102018007033B4_0002
    θ gF = ( ng nF ) / ( nF nC )
    Figure DE102018007033B4_0003
  • Es ist bevorzugt, dass eine oder mehr der folgenden Bedingungen erfüllt sind: 2,0 < f 1 / f < 1,1
    Figure DE102018007033B4_0004
    0,8 < f2 / f < 1,1
    Figure DE102018007033B4_0005
    3,0 < f 3 / f < 10,0
    Figure DE102018007033B4_0006
    Nasp > 1,70
    Figure DE102018007033B4_0007
    1 < ( Ra 1 + Ra 2 ) / ( Ra 1 Ra 2 ) < 5
    Figure DE102018007033B4_0008
    θ gF 21 > 0,61
    Figure DE102018007033B4_0009
    θ gF 22 < 0,55
    Figure DE102018007033B4_0010
  • Als nächstes wird die technische Bedeutung einer jeweiligen der vorstehend beschriebenen Bedingungen erläutert. Bedingungen (2) bis (4) ermöglichen die Optik L0, die eine Linsenkonfiguration enthält, bei der die zweite Linseneinheit L2 zum Fokussieren zwischen der ersten Linseneinheit L1 mit schwacher Brechkraft und der dritten Linseneinheit L3 mit schwacher positiver Brechkraft angeordnet ist.
  • Die erste Linseneinheit L1 trägt dazu bei, die Blendenöffnung zu vergrößern, und verursacht ein Konvergieren des einfallenden Lichtstrahlenbündels, so dass sich der Durchmesser des einfallenden Lichtstrahlenbündels nach der zweiten Linseneinheit L2 verringert. Falls das Verhältnis unter den unteren Grenzwert in Bedingung (2) fällt, wird die positive Brechkraft der ersten Linseneinheit L1, die sich während des Fokussierens nicht bewegt, relativ zur gesamten Brechkraft größer. Als ein Ergebnis wird der Fokussierbewegungsbetrag der zweiten Linseneinheit L2 unvorteilhafterweise zu groß. Falls das Verhältnis den oberen Grenzwert in Bedingung (2) überschreitet, konvergiert das axiale Strahlenbündel weniger. Aus diesem Grunde nimmt die Brechkraft nach der zweiten Linseneinheit L2 zu, was es schwierig macht, die sphärische Aberration und die chromatische Aberration zu korrigieren.
  • Es ist bevorzugt, dass die Brennweite der zweiten Linseneinheit L2 im Wesentlichen gleich der Brennweite der Optik ist. Falls das Verhältnis unter den unteren Grenzwert in Bedingung (3) fällt, wird die positive Brechkraft der zweiten Linseneinheit L2 unvorteilhafterweise zu stark, was die Aberrationskorrektur schwierig macht und den Raum zur Anordnung der dritten Linseneinheit L3 verringert. Falls das Verhältnis den oberen Grenzwert in Bedingung (3) überschreitet, wird der Fokussierbewegungsbetrag der zweiten Linseneinheit L2 zu groß, sodass die Größe der Optik zunimmt.
  • Die dritte Linseneinheit L3 führt die gesamte Aberrationskorrektur durch und reduziert eine Aberrationsvariation während des Fokussierens in den Nahbereich, und hat vorzugsweise eine schwache positive Brechkraft. Falls das Verhältnis unter den unteren Grenzwert in Bedingung (4) fällt, neigt die Kantenbeleuchtung dazu, ungenügend zu werden. Andererseits wird, falls das Verhältnis den oberen Grenzwert in Bedingung (4) überschreitet, das axiale Lichtstrahlenbündel bei der zweiten Linseneinheit L2 groß, so dass die Krümmung der Linsenfläche dazu neigt, groß zu sein, was es schwierig macht, die sphärische Aberration und die axiale chromatische Aberration zu korrigieren.
  • Um die sphärische Aberration zu reduzieren, ist es bevorzugt, die asphärische Fläche in der zweiten Linseneinheit L2 anzuordnen, die die Aperturblende SP enthält. Zusätzlich ist es, um den Effekt der asphärischen Fläche der asphärischen Flächenform zu vergrößern, bevorzugt, dass die asphärische Linse aus einem Material gebildet ist, das einen hohen Brechungsindex aufweist, der die Bedingung (5) erfüllt.
  • Die Petzvalsumme wird effektiv dadurch reduziert, dass die Dicke der dritten Linseneinheit L3 groß gemacht wird und dadurch, dass sie die Luftlinse enthält, die die Bedingung (6) erfüllt. Falls das Verhältnis unter den unteren Grenzwert in Bedingung (6) fällt, wird die Petzvalsumme größer. Andererseits nähern sich, falls das Verhältnis den oberen Grenzwert in Bedingung (6) überschreitet, die Krümmungen der Linsenflächen der jeweiligen Linsen einander zu sehr, so dass der Korrektureffekt durch die Petzvalsumme verringert ist.
  • Im Falle einer Optik mit großem Blendenöffnungsverhältnis ist die Tiefenschärfe sehr gering. Aus diesem Grunde verursacht eine geringfügige Defokussierung eine Verschlechterung des optischen Leistungsvermögens bezüglich des gesamten Bildbereichs. Insbesondere wenn es einen farbabhängigen Unterschied im Brennpunkt aufgrund der axialen chromatischen Aberration gibt, verringert dieser Unterschied im Brennpunkt die wahrgenommene Auflösung in Form von Farbausbluten. Aus diesem Grunde ist es notwendig, die axiale chromatische Aberration auf vorteilhafte Weise zu korrigieren.
  • Im Allgemeinen ist es bekannt, die Erzeugung von axialer chromatischer Aberration unter Verwendung eines Materials für eine positive Linse zu unterdrücken, das eine geringe Dispersion aufweist, und durch Durchführen einer Achromatisierung unter Verwendung eines Materials für eine negative Linse, das eine große Dispersion aufweist. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass allein mit dieser Maßnahme die chromatische Aberration unverändert bleibt, insbesondere im Bereich kurzer Wellenlängen.
  • Deshalb ist es bevorzugt, dass die Optik eines jeweiligen Beispiels die Bedingungen (7) und (8) in der vorstehend beschriebenen Linsenkonfiguration erfüllt. Bedingung (7) bedeutet, die Brechkraft im Bereich kurzer Wellenlängen mit der positiven Linse 21 zu vergrößern, und die axiale chromatische Aberration in einem breiten Wellenlängenband zusammen mit der Achromatisierung zu verringern. Bedingung (8) bedeutet, dass der zu erzeugende Betrag axialer chromatischer Aberration reduziert wird. Es wird einfach, die Achromatisierung zu erreichen, indem eine negative Linse mit geringem Brechungsindex und einer großen Dispersion sowie eine positive Linse mit hohem Brechungsindex und einer geringen Dispersion so ausgebildet werden, dass die Bedingungen (7) und (8) erfüllt sind.
  • Die zweite Linseneinheit L2 enthält vorzugsweise, in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, eine positive Linse 21, eine positive Linse 22, eine negative Linse 23, und eine Aperturblende. Die negative Linse 23 weist außerdem vorzugsweise eine Meniskusform mit einer konvexen Fläche auf, die zur Objektseite gerichtet ist, und enthält eine Linsenfläche mit einer asphärischen Flächenform.
  • Der Effekt der Achromatisierung durch die negative Linse und die positive Linse, die in Bezug auf die Aperturblende SP näher zur Bildseite angeordnet sind, wird dadurch vergrößert, dass das Lichtstrahlenbündel, das auf die zweite Linseneinheit L2 auftrifft, dazu veranlasst wird, bei der positiven Linse 21, der positiven Linse 22, und der negativen Linse 23 weiter zusammenzulaufen. Zusätzlich erlaubt es die Verwendung einer asphärischen Linse als negative Linse 23, die sphärische Aberration effektiv zu korrigieren, die aufgrund der positiven Linse 21 und der positiven Linse 22 auftritt, welche dazu neigen, eine große Krümmung ihrer Linsenflächen aufzuweisen, und erlaubt es, den effektiven Linsendurchmesser nach der negativen Linse 23 zu reduzieren.
  • Die dritte Linseneinheit L3 besteht vorzugsweise, in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, aus einer durch Verkitten einer positiven Linse und einer negativen Linse gebildeten Kittlinse, einer negativen Linse, und einer positiven Linse. Diese Konfiguration macht es einfacher, die Petzvalsumme mit einer kleineren Anzahl von Linsen effektiv zu korrigieren. Die dritte Linseneinheit L3 enthält vorzugsweise zumindest eine asphärische Fläche. Da es in einer Optik mit einem kurzen rückwärtigen Brennpunkt wahrscheinlich ist, dass insbesondere die außeraxiale Aberration zunimmt, wird durch Verwenden einer asphärischen Fläche die Bildfeldwölbung und die Verzerrung korrigiert, und ferner wird die Sagittalüberstrahlung (sagittal flare) effektiv korrigiert.
  • Die erste Linseneinheit L1 besteht vorzugsweise, in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, aus einer positiven Linse, einer positiven Linse, und einer negativen Linse. Diese Konfiguration erlaubt es dem einfallenden Lichtstrahlenbündel, bei der positiven Linse gebündelt zu werden und bei der negativen Linse auseinanderzulaufen, um das Lichtstrahlenbündel im Ergebnis dazu zu veranlassen, zusammenzulaufen.
  • In Beispielen 2 und 3 bewegt sich die zweite Linseneinheit L2 während des Fokussierens. In Beispiel 3 bewegt sich die dritte Linseneinheit L3 während des Fokussierens entlang einer Ortslinie, die von derjenigen der zweiten Linseneinheit L2 verschieden ist. Diese Konfiguration macht es einfacher, eine Aberrationsvariation während des Fokussierens effektiv zu korrigieren.
  • Als nächstes ist ein Beispiel einer digitalen Standbildkamera (Bildaufnahmevorrichtung) unter Verwendung der Optik aus einem der Beispiele als Bildaufnahmeoptik unter Verwendung von 5 beschrieben.
  • In 5 bezeichnet 10 ein Kameragehäuse; 11 eine durch die Optik des Beispiels gebildete Bildaufnahmeoptik; 12 ein Solid-State-Bildaufnahmeelement (fotoelektrisches Umwandlungselement) wie einen CCD-Sensor oder einen CMOS-Sensor, das im Kameragehäuse enthalten ist und Licht eines durch die Bildaufnahmeoptik 11 gebildeten Objektbilds empfängt.
  • Wie zuvor beschrieben ist es möglich, eine Bildaufnahmeoptik zu erhalten, die insgesamt eine geringe Größe aufweist und die ein gutes optisches Leistungsvermögen aufweist, indem die Optik aus dem Beispiel bei einer Bildaufnahmevorrichtung wie einer digitalen Standbildkamera angewendet wird.
  • Nachfolgend sind spezifische numerische Daten der Beispiele 1 bis 4 angegeben. In den jeweiligen numerischen Daten gibt i die von der Objektseite gezählte Reihenfolge an; ri den Krümmungsradius der i-ten optischen Fläche (die i-te Fläche); di den Abstand auf der Achse zwischen der i-ten Fläche und der (i + 1)-ten Fläche. EA gibt den effektiven Durchmesser an (den Durchmesser eines Bereichs, den ein Lichtstrahlenbündel passiert). Außerdem geben ndi bzw. vdi den Brechungsindex bzw. die Abbe-Zahl des Materials eines optischen Elements zwischen der i-ten Fläche und der (i + 1)-ten Fläche für die d-Linie an. Wenn die X-Achse die Richtung der optischen Achse ist, die H-Achse eine Richtung senkrecht zur optischen Achse ist, die Ausbreitungsrichtung von Licht positiv ist; R der paraxiale Krümmungsradius ist; K die konische Konstante ist; A, B, C bzw. D Asphärenkoeffizienten sind, wird die asphärische Form durch den folgenden Ausdruck ausgedrückt:
  • X = H 2 / R 1 + 1 ( 1 + K ) ( H / R ) 2 + A H 4 + B H 6 + C H 8 + D H 10
    Figure DE102018007033B4_0011
  • In der folgenden Tabelle bedeutet * eine Fläche mit einer asphärischen Flächenform. „E-x“ bedeutet 10-x. OBJ bezeichnet den Objektabstand. Der Objektabstand 1E + 30 bedeutet Unendlich. BF gibt die luftäquivalente rückwärtige Brennweite an (der Abstand von der der Bildseite am nächsten liegenden Linsenfläche in der Optik zur Bildebene auf der optischen Achse). Die Gesamtlinsenlänge ist ein Wert, der erhalten wird durch Addieren eines Werts des rückwärtigen Brennpunkts BF zum Abstand von der ersten Linsenfläche zur letzten Linsenfläche (die der Bildseite am nächsten liegende Linsenfläche). Zusätzlich sind die Beziehungen zwischen den vorstehend beschriebenen Bedingungen und numerischen Daten in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Numerische Daten 1)
    Einheit i EA R d Glas nd vd
    1 1 70,87 68,4564 8,2000 SFPM2 1,59522 67,73
    2 69,33 144,7664 0,5000
    3 66,77 68,5861 12,0000 SFPL51 1,49700 81,54
    4 65,05 -800,0000 2,8000 SNBM51 1,61340 44,27
    5 58,59 57,7047 15,3149
    2 6 55,60 55,8845 5,0000 SNPH4 1,89286 20,36
    7 54,03 78,7959 0,5000
    8 50,60 36,0000 11,5000 SFPM2 1,59522 67,73
    9 47,96 191,1367 3,8524
    10* 39,81 65,7976 2,0000 SNBH56 1,85478 24,80
    11 33,90 25,3489 8,5000
    12 33,00 4,0000 (Aperturblende)
    13 32,17 -67,4064 1,6000 STIM22 1,64769 33,79
    14 32,01 46,6554 9,0000 SLAH55V 1,83481 42,72
    15 31,88 -56,3647 1,7000
    16 31,64 -36,4167 1,5000 STIM35 1,69895 30,13
    17 32,19 69,5252 7,5000 TAFD25 1,90366 31,31
    18 32,32 -50,0834 2,0000
    3 19 36,39 111,1397 7,0000 TAFD30 1,88300 40,80
    20 36,41 -56,7163 1,7000 STIM1 1,62588 35,70
    21 35,61 49,5256 7,0000
    22* 35,71 -50,0584 2,3000 LBAL42 1,58313 59,38
    23* 38,37 0,5000
    24 41,47 67,7770 5,5000 TAFD35 1,91082 35,25
    25 41,59 8469,3686 6 13,5279
    IMG
  • Asphärenkoeffizient
    R10 R22 R23
    R 65,7976 -50,0584 1E+13
    k 0 0 0
    A -2,9208E-06 -2,7151 E-06 -3,0334E-06
    B -4,6570E-10 5,6754E-09 4,1049E-09
    C 3,5596E-13 -4,9970E-1 2 -4,2155E-12
    Linsenabstand
    OBJ d5 d18
    1E + 30 15,315 2,000
    4100 13,140 4,175
    700 2,500 14,815
  • (Numerische Daten 2)
    Einheit i EA R d Glas nd vd
    1 1 70,08 63,4639 9,0000 SYGH51 1,75500 52,32
    2 68,66 151,8003 0,5000
    3 65,04 61,8854 11,0000 SFPL55 1,43875 94,66
    4 63,14 800,0000 2,0000 SNBM51 1,61340 44,27
    5 55,11 42,4980 16,2666
    2 6 52,97 52,6458 5,5000 SNPH1W 1,80809 22,76
    7 51,65 88,0595 0,5000
    8 47,85 33,5000 11,8000 SFPL51 1,49700 81,54
    9 45,40 347,7223 1,2000
    10* 40,76 73,9307 2,0000 SNBH56 1,85478 24,80
    11 34,75 25,9345 8,7000
    4,5000
    12 34,00
    (Aperturblende)
    13 33,24 -57,3706 1,6000 SNBH8 1,72047 34,71
    14 33,49 127,0378 8,0000 TAFD37 1,90043 37,37
    15 33,64 -54,2677 1,7176
    16 33,35 -37,6961 1,5000 STIM5 1,60342 38,03
    17 33,79 54,8160 9,0000 TAFD30 1,88300 40,80
    18 33,69 -55,6956 2,0000
    3 19 38,10 94,3506 10,0000 TAFD30 1,88300 40,80
    20 37,84 -49,1069 1,7000 STIM22 1,64769 33,79
    21 36,07 45,7002 7,7933
    22* 36,27 -68,8229 2,3000 STIM28 1,68893 31,07
    23* 38,61 0,5000
    24 41,95 64,7739 5,3000 SNBH56 1,85478 24,80
    25 42,01 502,6807 13,9170
    IMG
  • Asphärenkoeffizient
    R10 R22 R23
    R 73,9307 -68,8229 1E + 13
    k 0 0 0
    A -2,34369E-06 -1,35723E-05 -0,000011349
    B -4,57974E-10 2,80731 E-08 2,66457E-08
    C 3,89088E-13 -4,82515E-11 -4,04256E-11
    D -2,38394E-16 4,46053E-14 3,66763E-14
    Linsenabstand
    OBJ d5 d18
    1E + 30 16,27 2
    4000 13,88 4,39
    700 2,5 15,77
  • (Numerische Daten 3)
    Einheit i EA R d Glas nd vd
    1 1 77,18 70,7213 10,8178 PCD51 1,59349 67,00
    2 75,54 249,8665 0,5000
    3 69,06 72,9663 12,0622 SFPL55 1,43875 94,66
    4 66,92 -425,5839 2,0000 SNBH5 1,65412 39,68
    5 58,70 70,5590 19,3840
    2 6 53,22 61,3718 5,5000 SNPH4 1,89286 20,36
    7 51,55 124,5569 0,5000
    8 45,53 32,7351 11,0000 SFPL55 1,43875 94,66
    9 42,30 196,9214 2,8412
    10* 36,39 74,4943 2,0000 SNBH56 1,85478 24,80
    11 31,12 24,6139 8,7546
    7,2975
    12 29,57
    (Aperturblende)
    13 28,12 -75,8069 1,5000 SNBH5 1,65412 39,68
    14 28,40 33,7056 8,0000 SLAL14 1,69680 55,53
    15 28,65 -56,3206 2,2485
    16 28,62 -31,3990 1,5000 STIL1 1,54814 45,78
    17 32,03 132,0308 8,0000 TAFD30 1,88300 40,80
    18 33,97 -45,1046 3,0000
    3 19 37,27 122,2481 4,7000 TAFD45 1,95375 32,32
    20 37,24 -160,7110 1,7000 STIM8 1,59551 39,24
    21 36,85 58,4894 5,7902
    22* 37,05 -79,5321 2,3000 STIL1 1,54814 45,78
    23 39,58 74,1827 0,5000
    24 41,26 56,8279 6,0000 TAFD30 1,88300 40,80
    25 41,40 2949,8738 14,0824
    IMG
  • Asphärenkoeffizient
    R10 R22
    R 74,4943 -79,5321
    k 0 0
    A -1,90055E-06 -2,99483E-07
    B 1,00991 E-10 2,41357E-09
    C -9,37309E-14 -2,75377E-12
    D 5,65326E-16 7,35518E-16
    Linsenabstand
    OBJ d5 d18
    1,00E + 30 19,384 3
    4106 16,355 6,029
    706 2,5 19,884
  • (Numerische Daten 4)
    Einheit i EA R d Glas nd vd
    1 1 76,73 67,4702 11,0000 PCD51 1,59349 67,00
    2 74,70 193,2837 0,5000
    3 69,32 74,8550 12,5000 SFPL55 1,43875 94,66
    4 66,28 -550,3944 2,0000 SNBH5 1,65412 39,68
    5 58,92 74,4220 30,4001
    2 6 49,92 56,0347 6,0000 SNPH4 1,89286 20,36
    7 47,83 107,8774 0,5000
    8 42,65 32,3851 10,0000 SFPL55 1,43875 94,66
    9 39,69 277,8320 2,9974
    10* 33,46 79,4323 2,0000 SNBH56 1,85478 24,80
    11 28,78 24,1970 6,7447
    3,5143
    12 27,85
    (Aperturblende)
    13 27,17 -60,7450 1,5000 SNBH5 1,65412 39,68
    14 27,37 29,2377 8,0000 SYGH51 1,75500 52,32
    15 27,47 -50,9260 1,8825
    16 27,41 -30,5521 1,5000 STIL1 1,54814 45,78
    17 30,09 210,4584 7,0000 TAFD30 1,88300 40,80
    18 31,80 -43,0700 3,0000
    3 19 35,15 -803,3981 6,0000 TAFD45 1,95375 32,32
    20 35,51 -47,2877 1,7000 STIM28 1,68893 31,07
    21 35,70 77,0121 5,7610
    22* 35,90 -54,3484 2,3000 LBSL7 1,51633 64,06
    23 39,37 140,3451 0,5000
    24 42,36 61,7179 6,5000 TAFD35 1,91082 35,25
    25 42,57 -261,0109 14,4943
    IMG
  • Asphärenkoeffizient
    R10 R22
    R 79,4323 -54,3484
    k 0 0
    A -3,22032E-06 -1,5876E-06
    B 3,14236E-10 1,91273E-09
    C -5,64278E-13 3,991 E-13
    D 1,79148E-15 -5,06168E-15
    Linsenabstand
    OBJ d5 d18 d25
    1,00E + 30 30,40 3 14,50
    4100 27,87 5,50 14,53
    350 2,5 27,38 18,02
    [Table 1]
    Beispiel
    1 2 3 4
    Brennweite f 86,5 86,5 100,0 100,0
    Fno 1,24 1,24 1,46 1,45
    Brennweite der ersten Linseneinheit f1 380,9 431,3 269,6 261,0
    Brennweite der zweiten Linseneinheit f2 87,8 86,3 104,1 90,3
    Brennweite der dritten Linseneinheit f3 468,3 447,5 820 833,3
    Dicke der ersten Linseneinheit D1 23,5 22,5 25,38 26,0
    Dicke der zweiten Linseneinheit D2 56,7 56,0 59,1 51,6
    Dicke der dritten Linseneinheit D3 24,0 27,6 21,0 22,8
    Rückwärtiger Brennpunkt BF 13,5 13,9 14,1 14,5
    Ra1 49,53 45,70 54,13 77,01
    Ra2 -50,06 -68,82 -84,95 -54,35
    Bedingung Gesamtlinsenlänge 135,0 138,3 142,0 148,3
    (1) D3/BF 1,77 1,98 1,49 1,57
    (2) f1/f 4,40 4,99 2,70 2,61
    (3) f2/f 1,02 1,00 1,04 0,90
    (4) f3/f 5,41 5,17 8 8,33
    (5) Nasp 1,855 1,855 1,855 1,855
    (6) (Ra1 + Ra2)/(Ra1 - Ra2) -0,005 -0,202 -0,222 0,173
    (7) θgF21 0,639 0,631 0,639 0,639
    (8) θgF22 0,544 0,537 0,534 0,534
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist, sondern lediglich durch den Umfang der nachstehenden Ansprüche.

Claims (14)

  1. Eine Optik, umfassend: eine erste Linseneinheit mit positiver Brechkraft; eine zweite Linseneinheit mit positiver Brechkraft, die auf der Bildseite der ersten Linseneinheit angeordnet ist; und eine dritte Linseneinheit mit positiver Brechkraft, die am nächsten zur Bildseite angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen jeweiligen benachbarten Linseneinheiten sich während des Fokussierens ändert, wobei die erste Linseneinheit dazu ausgelegt ist, sich während des Fokussierens nicht zu bewegen, die zweite Linseneinheit dazu ausgelegt ist, sich während des Fokussierens vom Unendlichen in den Nahbereich entlang einer optischen Achse zur Objektseite zu bewegen, die zweite Linseneinheit, in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, eine positive Linse, eine negative Linse, und eine Aperturblende umfasst, die dritte Linseneinheit eine positive Linse und eine negative Linse umfasst, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 1,0 <D3/BF <3,0 wobei D3 eine Länge der dritten Linseneinheit auf der optischen Achse darstellt und BF einen luftäquivalenten rückwärtigen Brennpunkt darstellt.
  2. Optik nach Anspruch 1, wobei die folgende Bedingung erfüllt ist: 2,0 < f 1 / f < 10,0
    Figure DE102018007033B4_0012
    wobei f eine Brennweite der Optik darstellt und f1 eine Brennweite der ersten Linseneinheit darstellt.
  3. Optik nach Anspruch 1 oder 2, wobei die folgende Bedingung erfüllt ist: 0,8 < f2 / f < 1,1
    Figure DE102018007033B4_0013
    wobei f eine Brennweite der Optik darstellt und f2 eine Brennweite der zweiten Linseneinheit darstellt.
  4. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die folgende Bedingung erfüllt ist: 3,0 < f3 / f < 10,0
    Figure DE102018007033B4_0014
    wobei f eine Brennweite der Optik darstellt und f3 eine Brennweite der dritten Linseneinheit darstellt.
  5. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Linseneinheit eine asphärische Linse umfasst, die eine Linsenfläche mit einer asphärischen Flächenform enthält, und die folgende Bedingung erfüllt ist: Nasp > 1,70 wobei Nasp einen Brechungsindex eines Materials der asphärischen Linse an der d-Linie darstellt.
  6. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Linseneinheit, in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, eine erste positive Linse, eine zweite positive Linse, eine negative Linse, und eine Aperturblende umfasst, die negative Linse eine Meniskusform mit einer konvexen Fläche umfasst, die zur Objektseite gerichtet ist, und die negative Linse eine Linsenfläche mit einer asphärischen Flächenform umfasst.
  7. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die dritte Linseneinheit eine erste Linse umfasst sowie eine zweite Linse, die zur Bildseite der ersten Linse benachbart angeordnet ist, eine Linsenfläche der ersten Linse auf der Bildseite zur Objektseite hin konvex ist, eine Linsenfläche der zweiten Linse auf der Objektseite zur Bildseite hin eine konvexe Form aufweist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: -1 < (Ra1 + Ra2)/(Ra1 -Ra2) < 5 wobei Ra1 den Krümmungsradius der Linsenfläche der ersten Linse auf der Bildseite darstellt und Ra2 den Krümmungsradius der Linsenfläche der zweiten Linse auf der Objektseite darstellt.
  8. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die dritte Linseneinheit, in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, aus einer durch Verkitten einer positiven Linse und einer negativen Linse gebildeten Kittlinse, einer negativen Linse, und einer positiven Linse besteht.
  9. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Linseneinheit, in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, aus einer positiven Linse, einer positiven Linse, und einer negativen Linse besteht.
  10. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zweite Linseneinheit eine erste positive Linse umfasst, die in der zweiten Linseneinheit am nächsten zur Objektseite angeordnet ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: θgF21>0,61 wobei θgF21 ein Teildispersionsverhältnis zwischen der g-Linie und der F-Linie eines Materials der positiven Linse 21 darstellt.
  11. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die zweite Linseneinheit, in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, eine erste positive Linse, und eine zweite positive Linse umfasst, und die folgende Bedingung erfüllt ist: θgF22<0,55 wobei θgF22 ein Teildispersionsverhältnis zwischen der g-Linie und der F-Linie eines Materials der zweiten positiven Linse darstellt.
  12. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei sich die dritte Linseneinheit während des Fokussierens entlang einer Ortslinie bewegt, die verschieden von derjenigen der zweiten Linseneinheit ist.
  13. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Optik, in Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite, aus der ersten Linseneinheit, der zweiten Linseneinheit und der dritten Linseneinheit besteht.
  14. Bildaufnahmevorrichtung, umfassend: die Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 13; und ein Bilderfassungselement, das Licht eines durch die Optik gebildeten Bilds empfängt.
DE102018007033.7A 2017-09-11 2018-09-05 Optisches system und bildaufnahmevorrichtung Active DE102018007033B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-173821 2017-09-11
JP2017173821A JP6891078B2 (ja) 2017-09-11 2017-09-11 光学系及びそれを有する撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018007033A1 DE102018007033A1 (de) 2019-03-14
DE102018007033B4 true DE102018007033B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=63921117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007033.7A Active DE102018007033B4 (de) 2017-09-11 2018-09-05 Optisches system und bildaufnahmevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10942361B2 (de)
JP (1) JP6891078B2 (de)
CN (1) CN109491045B (de)
DE (1) DE102018007033B4 (de)
GB (1) GB2568358B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7015679B2 (ja) * 2017-11-15 2022-02-03 コニカミノルタ株式会社 撮像レンズ,撮像光学装置及びデジタル機器
JP7154769B2 (ja) 2018-01-29 2022-10-18 キヤノン株式会社 結像光学系および画像投射装置
JP6701246B2 (ja) * 2018-02-27 2020-05-27 キヤノン株式会社 光学系及び撮像装置
JP7277288B2 (ja) 2019-07-02 2023-05-18 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP7270562B2 (ja) * 2020-01-29 2023-05-10 富士フイルム株式会社 撮像レンズ及び撮像装置
JP7414575B2 (ja) 2020-02-21 2024-01-16 キヤノン株式会社 光学系、及びそれを用いた撮像装置
JP2022020096A (ja) * 2020-07-20 2022-02-01 キヤノン株式会社 光学系及びそれを有するレンズ装置、撮像装置
CN114755806B (zh) * 2022-06-10 2022-09-02 深圳市雷影光电科技有限公司 一种大光圈长焦镜头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6191246B2 (ja) * 2013-05-31 2017-09-06 株式会社ニコン ズームレンズ、光学装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066113A (en) * 1989-08-18 1991-11-19 Nikon Corporation Projecting lens
JPH07199066A (ja) 1993-12-28 1995-08-04 Nikon Corp 大口径中望遠レンズ
JP5200527B2 (ja) * 2007-12-26 2013-06-05 ソニー株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
US7924511B2 (en) * 2008-03-31 2011-04-12 Nikon Corporation Optical system, method for focusing, and imaging apparatus equipped therewith
US8238038B2 (en) 2008-08-08 2012-08-07 Tamron Co., Ltd. High variable power zoom lens
TW201113553A (en) * 2009-10-13 2011-04-16 Young Optics Inc Fixed-focus lens
WO2012120875A1 (ja) 2011-03-10 2012-09-13 富士フイルム株式会社 変倍光学系および撮像装置
JP5720434B2 (ja) * 2011-06-23 2015-05-20 株式会社リコー 結像レンズおよびカメラ装置および携帯情報端末装置
JP5754633B2 (ja) * 2011-07-22 2015-07-29 株式会社ニコン 光学系、及び、この光学系を有する光学機器
CN104094157B (zh) * 2012-02-06 2016-08-24 富士胶片株式会社 超广角镜头和摄像装置
JP2013235078A (ja) 2012-05-08 2013-11-21 Nikon Corp 光学系、この光学系を有する光学機器、及び、光学系の製造方法
JP6219699B2 (ja) * 2013-12-09 2017-10-25 株式会社シグマ 光学系
JP6253437B2 (ja) 2014-02-14 2017-12-27 キヤノン株式会社 結像光学系及びそれを有する画像投射装置
WO2016017725A1 (ja) * 2014-07-30 2016-02-04 株式会社ニコン 変倍光学系、光学装置、変倍光学系の製造方法
JP6516451B2 (ja) 2014-11-19 2019-05-22 キヤノン株式会社 ズームレンズおよび画像投射装置
EP3249436A4 (de) * 2015-01-23 2018-08-22 Nikon Corporation Optisches system, bildgebungsvorrichtung damit und verfahren zur herstellung eines optischen systems
JP2016161628A (ja) 2015-02-27 2016-09-05 株式会社タムロン 光学系及び撮像装置
JP2016212288A (ja) 2015-05-11 2016-12-15 コニカミノルタ株式会社 撮像レンズ,撮像光学装置及びデジタル機器
JP6667297B2 (ja) 2016-01-08 2020-03-18 キヤノン株式会社 光学系及びそれを有する撮像装置
JP6763409B2 (ja) * 2016-01-26 2020-09-30 ソニー株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
JP7015679B2 (ja) * 2017-11-15 2022-02-03 コニカミノルタ株式会社 撮像レンズ,撮像光学装置及びデジタル機器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6191246B2 (ja) * 2013-05-31 2017-09-06 株式会社ニコン ズームレンズ、光学装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20210157156A1 (en) 2021-05-27
GB2568358B (en) 2021-01-27
GB2568358A (en) 2019-05-15
JP2019049646A (ja) 2019-03-28
JP6891078B2 (ja) 2021-06-18
GB201814573D0 (en) 2018-10-24
CN109491045A (zh) 2019-03-19
US20190079305A1 (en) 2019-03-14
US10942361B2 (en) 2021-03-09
DE102018007033A1 (de) 2019-03-14
CN109491045B (zh) 2021-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018007033B4 (de) Optisches system und bildaufnahmevorrichtung
DE102007038706B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE102019009255B3 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät
DE102009017329B4 (de) Variolinsensystem
DE102017111891B4 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät mit demselben
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE10250828B4 (de) Variolinsensystem
DE112013004313B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102019105747B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE102018113604B4 (de) Weichzeichneroptiksystem, Weichzeichneradapter, Weichzeichnerlinsengerät und Bildaufnahmegerät
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
DE112013002673B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102007063055A1 (de) Standardzoomlinsensystem
DE102018116415B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE102020104983B4 (de) Umwandlungsobjektiv, wechselbares Objektiv und Bildaufnahmegerät
DE102019112231B4 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät mit demselben
DE112013004108B4 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE102009015779A1 (de) Zoomlinsensystem und damit arbeitendes elektronisches Abbildungsgerät
DE602004012475T2 (de) Zoomobjektiv mit drei Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE102010017655B4 (de) Zoomlinsensystem
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE102018127743B4 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final