DE102019009255B3 - Optisches System und Bildaufnahmegerät - Google Patents

Optisches System und Bildaufnahmegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019009255B3
DE102019009255B3 DE102019009255.4A DE102019009255A DE102019009255B3 DE 102019009255 B3 DE102019009255 B3 DE 102019009255B3 DE 102019009255 A DE102019009255 A DE 102019009255A DE 102019009255 B3 DE102019009255 B3 DE 102019009255B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical system
positive
image
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019009255.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Maetaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE102019009255B3 publication Critical patent/DE102019009255B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/20Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having an additional movable lens or lens group for varying the objective focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/177Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a negative front lens or group of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only
    • G02B9/06Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only two + components
    • G02B9/08Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only two + components arranged about a stop
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1421Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being positive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1431Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
    • G02B15/143103Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged ++-
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1445Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being negative
    • G02B15/144511Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being negative arranged -+-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Ein optisches System gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein optisches System, das aus einer vorderen Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft, einer Aperturblende, und einer hinteren Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft besteht, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind. In dem optischen System werden Beziehungen zwischen einem Abstand auf einer optischen Achse zwischen einer negativen Linse mit der stärksten Brechkraft in der hinteren Linsengruppe und einer positiven Linse, die auf der Bildseite der negativen Linse angeordnet ist, einem Öffnungswinkel der positiven Linse, einem Backfokus des optischen Systems, und einer Brennweite des optischen Systems entsprechend bestimmt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches System und ein Bildaufnahmegerät.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurde als optisches System für den Einsatz in einem Bildaufnahmegerät ein optisches System benötigt, das klein ist, und eine Abnahme der Randbeleuchtung verhindert.
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 62-56917 ( JP 6 256 917 B2 ) zeigt ein optisches System, das eine erste Linseneinheit mit positiver Brechkraft und eine zweite Linseneinheit mit negativer Brechkraft umfasst, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind. Die zweite Linseneinheit mit starker negativer Brechkraft ist auf der Bildseite angeordnet, wodurch die Austrittspupille nahe an die Bildseite gebracht wird. Dadurch wird ein kleines optisches System erreicht.
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2007-192973 ( JP 2007-192 973 A ) zeigt ein telezentrisches optisches System, bei dem eine Vielzahl von positiven Linsen nahe einer Bildebene angeordnet ist, wodurch ein etwa senkrecht zu der Bildebene einfallender Lichtstrahl entsteht.
  • Ein für den Stand der Technik weiterhin relevantes Dokument US 2015/0 092 100 A1 zeigt ein Abbildungsobjektiv und eine Abbildungsvorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein optisches System sowie ein Bildaufnahmegerät gemäß den beigefügten Patentansprüchen.
  • Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung besteht ein optisches System aus einer vorderen Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft, einer Aperturblende beziehungsweise Öffnungsblende, und einer hinteren Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind, wobei die hintere Linsengruppe eine negative Linse Ln mit der stärksten Brechkraft in der hinteren Linsengruppe, und eine positive Linse Lp umfasst, die auf der Bildseite der negativen Linse Ln angeordnet ist und den bedingten Ausdruck 18 < | θ p | < 90 ( Grad )
    Figure DE102019009255B3_0001
    erfüllt, wobei θp den größeren von Halböffnungswinkeln von Linsenoberflächen auf den Objekt- und Bildseiten der positiven Linse Lp darstellt, und wobei das optische System die bedingten Ausdrücke 0,20 < | Δ np/fn | < 1,20,
    Figure DE102019009255B3_0002
    und 0,25 < sk/f < 1,00
    Figure DE102019009255B3_0003
    erfüllt, wobei Δnp einen Abstand auf einer optischen Achse zwischen einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der negativen Linse Ln und der Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp darstellt, und fn eine Brennweite der negativen Linse Ln darstellt, wobei in einem Fall, in dem das optische System ein Einzelfokusobjektiv ist, sk einen Backfokus des Einzelfokusobjektivs darstellt, und f eine Brennweite des Einzelfokusobjektivs darstellt, und wobei in einem Fall, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist, sk einen Backfokus des Zoomobjektivs an einem Weitwinkelende darstellt, und f eine Brennweite des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende darstellt.
  • Gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung besteht ein optisches System aus einer vorderen Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft, einer Aperturblende beziehungsweise Öffnungsblende, und einer hinteren Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind, wobei die hintere Linsengruppe eine negative Linse Ln mit der stärksten Brechkraft in der hinteren Linsengruppe, und eine positive Linse Lp umfasst, die unter positiven Linsen weiter auf der Bildseite als die negative Linse Ln angeordnet ist und den bedingten Ausdruck 1,40 < Φ p/ Φ sp < 3,00
    Figure DE102019009255B3_0004
    erfüllt, wobei Φp einen effektiven Durchmesser einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp darstellt, und Φsp einen Aperturdurchmesser beziehungsweise Öffnungsdurchmesser der Aperturblende darstellt, und wobei das optische System die bedingten Ausdrücke 0,20 < | Δ np/fn | < 1,20,
    Figure DE102019009255B3_0005
    0,25 < sk/f < 1,00,  und
    Figure DE102019009255B3_0006
    0,50 < Lnsk/Ssk < 1,00
    Figure DE102019009255B3_0007
    erfüllt, wobei Δnp einen Abstand auf einer optischen Achse zwischen einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der negativen Linse Ln und einer Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp darstellt, und fn eine Brennweite der negativen Linse Ln darstellt, wobei in einem Fall, in dem das optische System ein Einzelfokusobjektiv ist, sk einen Backfokus des Einzelfokusobjektivs darstellt, f eine Brennweite des Einzelfokusobjektivs darstellt, Lnsk einen Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der negativen Linse Ln zu einer Bildebene darstellt, und Ssk einen Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu der Bildebene darstellt, und wobei in einem Fall, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist, sk einen Backfokus des Zoomobjektivs an einem Weitwinkelende darstellt, f eine Brennweite des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende darstellt, Lnsk einen Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der negativen Linse Ln zu der Bildebene an dem Weitwinkelende darstellt, und Ssk einen Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu der Bildebene an dem Weitwinkelende darstellt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines optischen Systems gemäß einem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
    • 2 sind Aberrationsdiagramme des optischen Systems gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines optischen Systems gemäß einem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
    • 4 zeigt Aberrationsdiagramme des optischen Systems gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
    • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines optischen Systems gemäß einem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
    • 6 zeigt Aberrationsdiagramme des optischen Systems gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
    • 7 zeigt eine Querschnittsansicht eines optischen Systems gemäß einem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
    • 8 zeigt Aberrationsdiagramme des optischen Systems gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht eines optischen Systems gemäß einem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel.
    • 10 zeigt Aberrationsdiagramme des optischen Systems gemäß dem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel.
    • 11 zeigt eine Querschnittsansicht eines optischen Systems gemäß einem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
    • 12A und 12B zeigen Aberrationsdiagramme des optischen Systems gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
    • 13 zeigt ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Bildaufnahmegeräts veranschaulicht.
    • 14 zeigt ein Diagramm, das einen Öffnungswinkel veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Auf Grundlage der beigefügten Zeichnungen ist ein optisches System und ein Bildaufnahmegerät gemäß jedem der beispielhaften Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Folgenden im Detail beschrieben. Jedes der Ausführungsbeispiele der im Folgenden beschriebenen vorliegenden Erfindung kann einzeln oder, wenn erforderlich oder wenn die Kombination von Elementen oder Merkmalen einzelner Ausführungsbeispiele in einem einzelnen Ausführungsbeispiel vorteilhaft ist, als eine Kombination einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen oder deren Merkmalen implementiert werden.
  • [Beispielhafte Ausführungsbeispiele eines optischen Systems]
  • Jedes der optischen Systeme gemäß den beispielhaften Ausführungsbeispielen ist ein bildaufnehmendes optisches System zur Verwendung in einem Bildaufnahmegerät, wie beispielsweise einer Videokamera, einer Digitalkamera, einer Silberhalogenid-Filmkamera, und einer Fernsehkamera. In jeder der Querschnittsansichten des optischen Systems, die in 1, 3, 5, 7, 9, und 11, veranschaulicht sind, ist die linke Seite eine Objektseite (vorne), und die rechte Seite ist eine Bildseite (hinten). In jeder der Querschnittsansichten stellt Li die i-te Linseneinheit dar, falls i die Reihenfolge von Linseneinheiten von der Objektseite zu der Bildseite darstellt. Eine Aperturblende SP bestimmt (beschränkt) einen Strahl mit einer offenen Blendenzahl (Fno).
  • Beim Fokussieren von einem Objekt in Unendlichkeit auf ein Objekt in nächstgelegener Entfernung, bewegt sich die Fokuslinseneinheit wie durch einen in jeder der 3, 5, 7, 9, und 11 veranschaulichten gestrichelten Pfeil. In einem Zoomobjektiv bewegen sich Linseneinheiten beim Zoomen von einem Weitwinkelende zu einem Teleobjektivende, wie in 11 durch durchgezogene Pfeile veranschaulicht. In dieser Spezifikation kann eine „Linseneinheit“ eine Vielzahl von Linsen umfassen oder kann eine einzelne Linse umfassen.
  • In einem Fall, in dem das optische System gemäß jedem der beispielhaften Ausführungsbeispiele in dem Bildaufnahmegerät, wie beispielsweise einer Videokamera und einer Digitalkamera, verwendet wird, entspricht eine Bildebene IP einem Bildsensor (Fotoelektrisches Umwandlungselement), wie beispielsweise einem Charge-Coupled Device (CCD) -Sensor und einem Complementary Metal-Oxid-Semiconductor (CMOS) -Sensor. In einem Fall, in dem das optische System gemäß jedem der beispielhaften Ausführungsbeispiele in dem Bildaufnahmegerät, wie beispielsweise einer Silberhalogenid-Filmkamera, verwendet wird, entspricht die Bildebene IP einer Filmfläche.
  • 2, 4, 6, 8, 10, 12A, und 12B zeigen Aberrationsdiagramme der optischen Systeme gemäß den beispielhaften Ausführungsbeispielen. In jedem der sphärischen Aberrationsdiagramme stellt eine durchgezogene Linie die d-Linie (Wellenlänge von 587,6 nm) dar, stelle eine Zwei-Punkt-Kettenlinie die g-Linie (Wellenlänge von 435,8 nm) dar, stellt eine Ein-Punkt-Kettenlinie die C-Linie (Wellenlänge von 656,3 nm) dar, und stellt eine gestrichelte Linie die F-Linie (Wellenlänge von 486,1 nm) dar. In jedem der Astigmatismus-Diagramme stellt eine gestrichelte Linie ΔM eine meridionale Bildebene dar, und eine durchgezogene Linie ΔS stellt eine sagittale Bildebene dar. Jedes der Verzerrungsdiagramme veranschaulicht eine Verzerrung bei der d-Linie. Eine chromatische Aberration einer Vergrößerung ist durch die g-Linie, die F-Linie, und die C-Linie dargestellt. Ein Halbsichtwinkel (Grad) ist durch ω dargestellt, und eine Blendenzahl ist durch Fno dargestellt.
  • In der unteren Beschreibung bezeichnet ein „Einzelfokusobjektiv“ ein optisches System mit einer konstanten Brennweite. Ein „Zoomobjektiv“ bezeichnet ein optisches System mit einer variablen Brennweite. Bei dem Zoomobjektiv bezeichnet ein „Weitwinkelende“ ferner eine Zoomposition, bei der die Brennweite des Zoomobjektivs am kürzesten ist, und ein „Teleobjektivende“ bezeichnet eine Zoomposition, bei der die Brennweite des Zoomobjektivs am längsten ist.
  • Wie in den optischen Systemen, die in der als verwandte Technik zitierten Literatur gezeigt sind, ist der maximale Einfallswinkel eines auf den Bildsensor einfallenden achsenversetzen Strahls groß, falls eine Linseneinheit mit starker negativer Brechkraft nahe einer Bildebene angeordnet ist, und eine Randbeleuchtung nimmt daher ab. Falls andererseits viele positive Linsen nebeneinander nahe der Bildebene angeordnet sind, um einen Lichtstrahl etwa parallel zur optischen Achse in Richtung der Bildebene zu leiten, ist die Position einer Austrittspupille zu weit von der Bildebene entfernt, und dadurch ist eine Gesamtlänge des optischen Systems wahrscheinlich lang.
  • Als Antwort darauf verwendet ein optisches System gemäß der vorliegenden Erfindung die folgende Konfiguration.
  • Das optische System gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einer vorderen Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft, einer Aperturblende, und einer hinteren Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind. Jede der vorderen und hinteren Linsengruppen umfasst eine Linse. Insbesondere umfasst die hintere Linsengruppe eine positive Linse Lp und eine negative Linse Ln.
  • Die negative Linse Ln ist eine Linse mit der stärksten Brechkraft unter negativen Linsen, die in der hinteren Linsengruppe umfasst sind. Die positive Linse Lp ist eine positive Linse, die auf der Bildseite der negativen Linse Ln angeordnet ist und den bedingten Ausdruck 18 < | θ p | < 90 ( Grad )
    Figure DE102019009255B3_0008
    erfüllt, wobei θp den größeren der Halböffnungswinkel von Linsenoberflächen auf den Objekt- und Bildseiten der positiven Linse Lp darstellt.
  • Mit Bezug zu 14 ist die Definition des Halböffnungswinkels θp beschrieben. Der Halböffnungswinkel θp wird durch θ p = BOA = sin 1 { ( Φ/ 2 ) /R } ,
    Figure DE102019009255B3_0009
    berechnet, wobei ein Ursprung O ein Schnittpunkt einer geraden Linie, die durch einen Oberflächeneckpunkt A einer Linse mit einem effektiven Durchmesser Φ verläuft und parallel zu der optischen Achse ist, und einer Normalen einer Tangentenlinie, die eine Position B auf einer Linsenoberfläche der Linse mit dem effektiven Durchmesser Φ durchläuft und wobei die Länge einer geraden Linie OB der Krümmungsradius R ist, ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist der effektive Durchmesser einer Linse jedoch der Durchmesser eines Kreises, dessen Radius gleich der Höhe eines Lichtstrahls von der optischen Achse aus ist, der eine Position durchläuft, die am weitesten von der optischen Achse entfernt ist, unter Lichtstrahlen, die eine Linsenoberfläche der Linse durchlaufen.
  • Das optische System gemäß jedem der beispielhaften Ausführungsbeispiele erfüllt die folgenden bedingten Ausdrücke (2) und (3). 0,20 < | Δ np/fn | < 1,20
    Figure DE102019009255B3_0010
    0,25 < sk/f < 1,00
    Figure DE102019009255B3_0011
  • Ein Abstand auf der optischen Achse zwischen einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der negativen Linse Ln und der Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp ist Δnp. Ein Vorzeichen von Δnp ist in einem Fall positiv, in dem die negative Linse Ln auf der Objektseite der positiven Linse Lp lokalisiert ist und ist in einem Fall negativ, in dem die negative Linse Ln auf der Bildseite der positiven Linse Lp lokalisiert ist. Eine Brennweite der negativen Linse Ln ist fn. Eine luftumgewandelte Entfernung auf der optischen Achse (im Folgenden als ein „Backfokus“ bezeichnet) von einer Linsenoberfläche, die am weitesten auf der Bildseite des optischen Systems liegt, zu der Bildebene IP ist Sk. In einem Fall jedoch, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist, ist der Backfokus des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende sk. Eine Brennweite des gesamten optischen Systems ist f. In einem Fall jedoch, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist, ist die Brennweite des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende f.
  • Ein Lichtstrahl, der unter dem maximalen Einfallswinkel auf die Bildebene einfällt, ist ein Lichtstrahl, der einen achsenversetzten Strahl ausbildet. Um den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene zu verringern, um eine Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, ist es somit notwendig, den Einfallswinkel von hauptsächlich dem achsenversetzten Strahl zu verringern.
  • Als Antwort darauf sind in jedem der beispielhaften Ausführungsbeispiele die Brechkraft und die Platzierung der negativen Linse Ln und der positiven Linse Lp wichtig. Die negative Linse mit starker negativer Brechkraft ist weiter auf der Bildseite als die Aperturblende angeordnet, wodurch ein auf der Achse liegender Strahl von einem achsenversetzten Strahl in eine Richtung senkrecht zu der optischen Achse (hier im Folgenden als eine Radialrichtung bezeichnet) separiert wird. Die positive Linse Lp mit relativ starker positiver Brechkraft ist ferner auf der Bildseite der negativen Linse Lp angeordnet, wodurch der achsenversetzte Strahl unter den durch die negative Linse Lz separierten Strahlen adäquat gebrochen wird. Das verringert den Einfallswinkel des achsenversetzten Strahls.
  • Es ist insbesondere wünschenswert, dass die positive Linse Lp an einer Position angeordnet ist, die auf der Bildseite der negativen Linse Ln ist und dort ist, wo der auf der Achse liegende Strahl und der achsenversetzte Strahl in der Radialrichtung weitgehend voneinander separiert sind. Der Absolutwert des Halböffnungswinkels der positiven Linse Lp wird dann relativ groß gemacht, wodurch es möglich ist, den achsenversetzten Strahl, der die positive Linse Lp durchläuft, stark zu brechen.
  • Auf Grundlage der Platzierung der negativen Linse Ln wird ferner ein Effekt des Verkürzens eines Abstands von der Bildebene zu der Austrittspupille (hier im Folgenden als ein „Austrittspupillenabstand“ bezeichnet) erhalten, wodurch ein kleines optisches System erreicht wird.
  • Als nächstes wird jeder der bedingten Ausdrücke (1) bis (3) beschrieben.
  • Der bedingte Ausdruck (1) betrifft den Absolutwert des Halböffnungswinkels der positiven Linse Lp. In einem Fall, in dem positive Linsen mit sphärischen Formen verglichen werden, die gleiche Brennweiten und unterschiedliche Halböffnungswinkel haben, kann die Linse mit einem kleineren Krümmungsradius, d. h., die Linse mit dem größeren Absolutwert des Halböffnungswinkels, einen Lichtstrahl, der einen Abschnitt nahe des Außenumfangs der Linse durchläuft, stärker brechen. Falls |θp| unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (1) fällt, wird die Stärke zum Brechen von insbesondere des achsenversetzen Strahls in dem Lichtstrahl, der die positive Linse Lp durchläuft, schwach. Es ist konsequenterweise schwierig, die Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist. Es ist physikalisch unmöglich eine positive Linse Lp zu erhalten, die einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (1) übersteigt.
  • Der bedingte Ausdruck (2) betrifft den Abstand zwischen der negativen Linse Ln und der positiven Linse Lp, und die Brechkraft der negativen Linse Ln. Falls |Δnp/fn| unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (2) fällt, d. h., die Brechkraft der negativen Linse Ln ist zu schwach für Δnp, ist der Austrittspupillenabstand lang, und die Gesamtlänge des optischen Systems ist daher lang, was nicht wünschenswert ist. Falls |Δnp/fn| einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (2) übersteigt, d. h., die Brechkraft der negativen Linse Ln ist zu stark für Δnp, ist eine Kraft zum Separieren des auf der Achse liegenden Strahls und des achsenversetzten Strahls voneinander in der Radialrichtung zu stark. Das macht den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene groß. Es ist somit schwierig, die Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (3) betrifft ein Verhältnis zwischen der Brennweite und dem Backfokus des optischen Systems, und trägt insbesondere zum Verkleinern des optischen Systems bei. Falls sk/f unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (3) fällt und der Backfokus relativ zu der Brennweite klein ist, wird eine Linse, die eine Linsenoberfläche mit einem großen effektiven Durchmesser aufweist, weiter auf der Bildseite als die Aperturblende platziert. Das macht das optische System in der Radialrichtung groß, was nicht wünschenswert ist. Falls sk/f den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (3) übersteigt, und der Backfokus relativ zu der Brennweite lang ist, ist die Gesamtlänge des optischen Systems lang, was nicht wünschenswert ist.
  • Es ist wünschenswert, die numerischen Bereiche der bedingten Ausdrücke (1) bis (3) wie folgt einzustellen. 19 < | θ p | < 50 ( Grad )
    Figure DE102019009255B3_0012
    0,22 < | Δ np/fn | < 0,90
    Figure DE102019009255B3_0013
    0,20 < sk/f < 0,80
    Figure DE102019009255B3_0014
  • Es ist stärker erwünscht, die numerischen Bereiche der bedingten Ausdrücke (1) bis (3) wie folgt einzustellen. 18 < | θ p | < 45 ( Grad )
    Figure DE102019009255B3_0015
    0,24 < | Δ np/fn | < 0,85
    Figure DE102019009255B3_0016
    0,25 < sk/f < 0,70
    Figure DE102019009255B3_0017
  • Die obere Konfiguration und bedingten Ausdrücke sind erfüllt, wodurch es möglich ist, das optische System zu erreichen, das klein ist und die Abnahme der Randbeleuchtung verhindert. Ferner beispielsweise in einem Fall, in dem eine austauschbare Linse, die dieses optische System umfasst, an ein Bildaufnahmegerät angebracht ist, ist es möglich, ein Auftreten einer Schattierung zu verringern.
  • Es ist ferner wünschenswert, dass das optische System gemäß jedem der beispielhaften Ausführungsbeispiele wenigstens einen der folgenden bedingten Ausdrücke (4) bis (19) erfüllt. 0,70 < Φ p/ Φ r 1,00
    Figure DE102019009255B3_0018
    1,00 < fp/fpp < 6,00
    Figure DE102019009255B3_0019
    1,00 < Φ p/ Φ pp < 4,00
    Figure DE102019009255B3_0020
    1,00 < Φ p/ Φ a < 4 ,00
    Figure DE102019009255B3_0021
    1,00 < ( h p/hp ) / ( h a/ha ) < 5,00
    Figure DE102019009255B3_0022
    0,20 < Φ p/Tk < 1 ,00
    Figure DE102019009255B3_0023
    1,00 < Tk/f < 5,00
    Figure DE102019009255B3_0024
    0,30 < fp/f < 5,00
    Figure DE102019009255B3_0025
    6,00 < fp/fn < 0,70
    Figure DE102019009255B3_0026
    0,50 < Φ p/ Φ i < 1 ,00
    Figure DE102019009255B3_0027
    2,00 < | fr/fn | < 10,00
    Figure DE102019009255B3_0028
    0,00 < | Δ np | /Ssk < 0,80
    Figure DE102019009255B3_0029
    0,50 < Lnsk/Ssk < 1,00
    Figure DE102019009255B3_0030
    0,00 < | Δ ppp | /Ssk < 1,00
    Figure DE102019009255B3_0031
    0,20 < Δ ppn/Ssk < 0,20
    Figure DE102019009255B3_0032
    0,20 < | ( R 2 + R 1 ) / ( R 2 R 1 ) | < 1,00
    Figure DE102019009255B3_0033
  • Die Zeichen sind wie folgt definiert.
  • Der effektive Durchmesser der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp ist Φp, und der maximal effektive Durchmesser einer Linse mit dem maximalen effektiven Durchmesser unter Linsen, die in der hinteren Linsengruppe umfasst sind, ist Φr. Der effektive Durchmesser Φp der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp kann gleich dem maximalen effektiven Durchmesser Φr (Φp = Φr) sein. Die Brennweite der positiven Linse Lp ist fp.
  • Wenn eine positive Linse, die in der hinteren Linsengruppe umfasst ist und die stärkste Brechkraft unter positiven Linsen aufweist, die auf der Objektseite der positiven Linse Lp platziert sind, als eine positive Linse Lpp bezeichnet wird, ist eine Brennweite der positiven Linse Lpp fpp, und ist ein effektiver Durchmesser der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lpp Φpp.
  • Wenn eine Linse, die neben der positiven Linse Lp auf der Objektseite angeordnet ist, als eine Linse La bezeichnet wird, ist ein effektiver Durchmesser einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der Linse La Φa. „Daneben angeordnet“ umfasst jedoch auch einen Fall, in dem die Linse La neben der positiven Linse Lp mit einer dazwischen eingefügten Luftschicht angeordnet ist. Die Linse La kann eine positive Linse oder eine negative Linse sein. Die Linse La kann ferner die positive Linse Lpp oder die negativen Linse Ln sein.
  • Auf der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp ist eine Höhe eines Hauptstrahls des achsenversetzten Strahls, der die positive Linse Lp durchläuft, h^p, und ist eine Höhe des peripheren Lichtstrahls des auf der Achse liegenden Strahls, der die positive Linse Lp durchläuft, hp. Auf der Linsenoberfläche auf der Bildseite der Linse La ist eine Höhe des Hauptstrahls des achsenversetzten Strahls, der die Linse La durchläuft, h^a, und ist eine Höhe des peripheren Lichtstrahls des auf der Achse liegenden Strahls, der die Linse La durchläuft, ha.
  • Der Austrittspupillenabstand des optischen Systems ist Tk, der Durchmesser des Bildkreises des optischen Systems ist Φi, die Brennweite der hinteren Linsengruppe ist fr, der Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu der Bildebene ist Ssk, und der Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der negativen Linse Ln zu der Bildebene ist Lnsk. Ein Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lpp zu der Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp ist Δppp, und ein Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lpp zu einer Linsenoberfläche auf der Objektseite der negativen Linse Ln ist Δppn.
  • In einem Fall, in dem die positive Linse Lp eine Einzellinse ist (d. h., die positive Linse Lp ist nicht eine Komponente eines Kittglieds), sind die Krümmungsradien der Linsenoberflächen auf den Objekt- und Bildseiten der positiven Linse Lp jeweils R1 und R2. In einem Fall, in dem die positive Linse Lp eine Komponente eines Kittglieds ist, sind die Radien der Linsenoberfläche auf den Objekt- und Bildseiten des Kittglieds jeweils R1 und R2.
  • In einem Fall jedoch, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist, sind der Austrittspupillenabstand Tk, der Bildkreis Φi, die Brennweite fr, der Abstand Ssk, der Abstand Lnsk, der Abstand Δppp, und der Abstand Δppn Werte an dem Weitwinkelende des Zoomobjektivs. Ferner ist das Vorzeichen von Δppp in einem Fall positiv, in dem die positive Linse Lpp auf der Objektseite der positiven Linse Lp lokalisiert ist, und ist in einem Fall negativ, in dem die positive Linse Lpp auf der Bildseite der positiven Linse Lp lokalisiert ist. Das Vorzeichen von Δppn ist in einem Fall positiv, in dem die positive Linse Lpp auf der Objektseite der negativen Linse Ln lokalisiert ist, und ist in einem Fall negativ, in dem die Linse Lpp auf der Bildseite der negativen Linse Ln lokalisiert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (4) repräsentiert, dass die positive Linse Lp eine Linse mit dem maximalen effektiven Durchmesser ist, oder dass die positive Linse Lp an einer Position relativ nahe der Linse mit dem maximalen effektiven Durchmesser angeordnet ist. Genauer gesagt gibt der bedingte Ausdruck (4) an, dass die positive Linse Lp nahe der Bildebene angeordnet ist, wo die Linse mit dem maximalen effektiven Durchmesser oft angeordnet ist. Falls Φp/Φr unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (4) fällt und der effektive Durchmesser der positiven Linse Lp klein ist, ist der Austrittspupillenabstand lang, und damit ist die Gesamtlänge des optischen Systems lang, was nicht wünschenswert ist. Es ist ferner unmöglich für den effektiven Durchmesser der positiven Linse Lp einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (4) zu übersteigen.
  • Der bedingte Ausdruck (5) betrifft ein Verhältnis zwischen den Brennweiten der positiven Linse Lp und der positiven Linse Lpp. Falls fp/fpp unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (5) fällt und die Brechkraft der positiven Linse Lp stark ist, ist es schwierig eine durch den achsenversetzten Strahl verursachte Aberration zu korrigieren. Der maximale Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene ist ferner zu klein, und die Gesamtlänge des optischen Systems ist daher lang, was nicht wünschenswert ist. Falls fp/fpp einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (5) übersteigt, und die Brechkraft der positiven Linse Lp schwach ist, ist die Kraft zum Brechen des achsenversetzten Strahls schwach. Das macht den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene groß. Es ist somit schwierig, die Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (6) betrifft das Verhältnis zwischen dem effektiven Durchmesser der positiven Linse Lp und dem effektiven Durchmesser der positiven Linse Lpp. Falls Φp/Φpp unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (6) fällt, ist es schwierig für die positive Linse Lp den achsenversetzten Strahl zu brechen. Der achsenversetzte Strahl wird somit stufenweise gebrochen, wenn er die positive Linse Lpp und die positive Linse Lp durchläuft. Das macht den maximalen Einfallswinkel auf die Bildebene groß. Es ist somit schwierig, die Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist. Falls Φp/Φpp einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (6) übersteigt, ändert sich die Höhe, bei der der achsenversetzte Strahl durchläuft, deutlich weiter auf der Bildseite als der Aperturblende. Das macht den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene groß. Es ist somit schwierig, die Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (7) betrifft ein Verhältnis zwischen dem effektiven Durchmesser der positiven Linse Lp und dem effektiven Durchmesser der Linse La, die neben der positiven Linse Lp auf der Objektseite angeordnet ist. Falls Φp/Φa unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (7) fällt, ist der effektive Durchmesser der positiven Linse Lp kleiner als der der Linse La. In solch einem Fall ist es für die positive Linse Lp schwierig ihre Brechwirkung auf den achsenversetzten Strahl größer als ihre Brechwirkung auf den auf der Achse liegenden Strahl zu machen, was nicht wünschenswert ist. Es ist somit für die positive Linse Lp schwierig den achsenversetzten Strahl zu brechen. Das macht den maximalen Einfallswinkel auf die Bildebene groß, was nicht wünschenswert ist. Falls Φp/Φa einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (7) übersteigt, ändert sich eine Höhe, bei der der achsenversetzte Strahl durchläuft, weiter auf der Bildseite als der Aperturblende. Das macht den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene groß. Es ist somit schwierig, die Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (8) betrifft ein Verhältnis zwischen den Höhen des achsenversetzen Strahls und des auf der Achse liegenden Strahls, die die positive Linse Lp durchlaufen, und ein Verhältnis zwischen den Höhen des achsenversetzten Strahls und des auf der Achse liegenden Strahls, die die Linse La durchlaufen. Insbesondere repräsentiert der bedingte Ausdruck (8) das Verhältnis zwischen den Separationsgraden der Strahlen auf der positiven Linse Lp und der Linse La. Falls (h^p/hp)/(h^a/ha) unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (8) fällt und der Separationsgrad der Strahlen auf der positiven Linse Lp klein ist, ist es für die positive Linse Lp schwierig den achsenversetzten Strahl stark zu brechen, was nicht wünschenswert ist. Falls (h^p/hp)/(h^a/ha) einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (8) übersteigt und der Separationsgrad der Strahlen auf der positiven Linse Lp groß ist, wird die Höhe, bei der der achsenversetzte Strahl durchläuft, in einer Richtung groß, in der der Einfallswinkel auf die Bildebene zunimmt. Das macht den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene groß. Es ist somit schwierig, die Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (9) betrifft ein Verhältnis zwischen dem effektiven Durchmesser der positiven Linse Lp und dem Austrittspupillenabstand des optischen Systems. Falls Φp/Tk unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (9) fällt und der effektive Durchmesser der positiven Linse Lp relativ zu dem Austrittspupillenabstand klein ist, wird eine Einfallshöhe des auf die positive Linse Lp einfallenden achsenversetzten Strahls klein. Eine Brechwirkung auf den achsenversetzten Strahl nimmt dann ab. Das macht den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene groß. Es ist somit schwierig, die Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist. Falls Φp/Tk einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (9) übersteigt und der effektive Durchmesser der positiven Linse Lp relativ zu dem Austrittspupillenabstand groß ist, kommt das optische System auf der Bildseite nahe einem telezentrischen optischen System, und die Gesamtlänge des optischen Systems ist daher lang, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (10) betrifft ein Verhältnis zwischen der Brennweite und dem Austrittspupillenabstand des optischen Systems. Falls Tk/f unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (10) fällt und die Brennweite lang ist, ist eine Brechwirkung auf den achsenversetzten Strahl klein. Das macht den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene groß. Es ist somit schwierig, die Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist. Falls Tk/f einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (10) übersteigt und der Austrittspupillenabstand lang ist, ist die Gesamtlänge des optischen Systems lang, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (11) betrifft die Brennweite der positiven Linse Lp und die Brennweite des gesamten optischen Systems. Falls fp/f unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (11) fällt, und die Brennweite der positiven Linse Lp kurz ist, d. h., die Brechkraft der positiven Linse Lp ist stark, ist ein Abstand von der Bildebene zu der Austrittspupille lang, und die Gesamtlänge des optischen Systems ist daher lang. Das macht das optische System groß, was nicht wünschenswert ist. Ferner erhöht die starke Brechwirkung der positiven Linse Lp verschiedene Arten von Aberrationen beziehungsweise Abbildungsfehlern, was nicht wünschenswert ist. Falls fp/f einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (11) übersteigt und die Brennweite der optischen Linse Lp lang ist, d. h., die Brechkraft der positiven Linse Lp ist schwach, ist die Brechwirkung auf den achsenversetzten Strahl, der die positive Linse Lp durchläuft, klein. Das macht den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene groß. Es ist somit schwierig, die Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (12) betrifft ein Verhältnis zwischen der Brennweite der positiven Linse Lp und der Brennweite der negativen Linse Ln. Falls fp/fn unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (12) fällt und die Brechkraft der positiven Linse Lp schwach ist, ist der Einfallswinkel des achsenversetzten Strahls auf die Bildebene groß. Es ist somit schwierig, die Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist. Falls fp/fn einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (12) übersteigt und die Brechkraft der positiven Linse Lp stark ist, ist der Einfallswinkel auf die Bildebene zu klein, und die Gesamtlänge des optischen Systems ist daher lang, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (13) betrifft ein Verhältnis zwischen dem effektiven Durchmesser der positiven Linse Lp und einem Durchmesser eines Bildkreises des optischen Systems. Falls Φp/Φi unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (13) fällt und der effektive Durchmesser der positiven Linse Lp relativ zu dem Bildkreis klein ist, ist die Brechwirkung der positiven Linse Lp auf den achsenversetzten Strahl klein. Es ist somit schwierig, den Einfallswinkel auf die Bildebene klein zu machen, was nicht wünschenswert ist. Falls Φp/Φi einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (13) übersteigt und der effektive Durchmesser der positiven Linse Lp relativ zu dem Durchmesser des Bildkreises groß ist, ist der Durchmesser der positiven Linse Lp groß und somit ist das optische System in der Radialrichtung groß, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (14) betrifft ein Verhältnis zwischen der kombinierten Brennweite der hinteren Linsengruppe zu der Brennweite der negativen Linse Ln. Falls |fr/fn| unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (14) fällt, ist die Brechkraft der negativen Linse Ln schwach. Das macht den Austrittspupillenabstand lang, und die Gesamtlänge des optischen Systems ist somit lang, was nicht wünschenswert ist. Falls |fr/fn| einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (14) übersteigt, ist die Brechkraft der negativen Linse Ln stark. Das macht die Kraft zum Separieren des auf der Achse liegenden Strahls und des achsenversetzten Strahls übermäßig groß. Somit ist eine Höhe, bei der der achsenversetzte Strahl Die positive Linse Lp durchläuft, groß, und somit ist der maximale Einfallswinkel auf die Bildebene groß, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (15) betrifft ein Verhältnis zwischen dem Abstand zwischen der positiven Linse Lp und der negativen Linse Ln, und einem Abstand von der Aperturblende zu der Bildebene. Falls |Δnp|/Ssk unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (15) fällt, ist der Abstand zwischen der positiven Linse Lp und der negativen Linse Ln zu kurz, und die Kraft zum Separieren des auf der Achse liegenden Strahls von dem achsenversetzten Strahl ist daher zu schwach. Konsequenterweise ist die Höhe, bei der der achsenversetzte Strahl die positive Linse Lp durchläuft, zu klein. Zum Beibehalten des maximalen Einfallswinkels auf die Bildebene innerhalb eines akzeptablen Bereichs, ist die Gesamtlänge des optischen Systems somit lang, was nicht wünschenswert ist. Falls |Δnp|/Ssk einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (15) übersteigt, ist der Abstand zwischen der positiven Linse Lp und der negativen Linse Ln lang, und daher ist die Kraft zum Separieren des auf der Achse liegenden Strahls von dem achsenversetzten Strahl stark. Das macht den maximalen Einfallswinkel auf die Bildebene groß. Es ist somit schwierig, die Abnahme der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (16) betrifft eine Anordnung der negativen Linse Ln. Falls Lnsk/Ssk unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (16) fällt und die negative Linse Ln relativ nahe der Bildseite angeordnet ist, ist der Austrittspupillenabstand lang, und die Gesamtlänge ist daher lang, was nicht wünschenswert ist. Falls Lnsk/Ssk einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (16) übersteigt und die negative Linse Ln relativ nahe der Objektseite angeordnet ist, ist der maximale Einfallswinkel auf die Bildebene groß, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (17) betrifft einen Abstand zwischen der positiven Linse Lpp und der positiven Linse Lp. Falls |Δppp|/Ssk unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (17) fällt, ist es schwierig, einen Unterschied zwischen den Durchmessern der positiven Linse Lpp und der positiven Linse Lp sicherzustellen. Konsequenterweise wird der achsenversetzte Strahl schrittweise in Richtung der Bildebene gebrochen. Es ist somit schwierig, den maximalen Einfallswinkel auf die Bildebene zu verringern, was nicht wünschenswert ist. Es ist physikalisch unmöglich, dass |Δppp|/Ssk einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (17) übersteigt. Je näher ein Wert des bedingten Ausdrucks (17) an 1,00 ist, desto größer wird der Durchmesser der positiven Linse Lp. Das macht das optische System in der Radialrichtung lang, was nicht wünschenswert ist.
  • Der bedingte Ausdruck (18) betrifft einen Abstand zwischen der positiven Linse Lpp und der negativen Linse Ln. Die positive Linse Lpp kann weiter auf der Objektseite als die negative Linse Ln angeordnet sein, oder die positive Linse Lpp kann weiter auf der Bildseite als die negative Linse Ln angeordnet sein. Falls Δppn/Ssk unter einen unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (18) fällt und die negative Linse Ln weiter auf der Objektseite als die positive Linse Lpp angeordnet ist, ist die Gesamtlänge des optischen Systems lang, was nicht wünschenswert ist. Falls ferner Δppn/Ssk einen oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (18) übersteigt und die positive Linse Lpp weiter auf der Objektseite als die negative Linse Ln angeordnet ist, ist die Gesamtlänge des optischen Systems kurz, aber der maximale Einfallswinkel auf die Bildebene ist groß, was nicht wünschenswert ist.
  • In einem Fall, in dem die positive Linse Lp eine Einzellinse ist, betrifft der bedingte Ausdruck (19) einen Formfaktor der positiven Linse Lp. In einem Fall, in dem die positive Linse Lp eine Komponente eines Kittglieds ist, betrifft der bedingte Ausdruck (19) einen Formfaktor des Kittglieds. Es ist wünschenswert, dass die positive Linse Lp eine Linse mit konvexen Formen auf beiden Seiten davon ist, sodass der achsenversetzte Strahl weitgehend gebrochen werden kann. Es ist ferner wünschenswert, dass der Krümmungsradius von einer der Linsenoberflächen der positiven Linse größer als der der anderen ist, um den achsenversetzten Strahl weitgehend zu brechen, während ein Auftreten einer Aberration verringert wird. Konsequenterweise ist es möglich, das Auftreten einer Aberration zu verringern und gleichzeitig die Brechwirkung nahe des Umrisses der Linse, der hauptsächlich den achsenversetzten Strahl bricht, größer als nahe des Zentrums der Linse zu machen.
  • Der bedingte Ausdruck (19) wird von diesem Standpunkt aus bestimmt. Falls |(R2 + R1)/(R2 - R1)| unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (19) fällt, und der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Bildseite nahe dem Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Objektseite ist, ist eine Brechkraft pro Linsenoberfläche schwach. Konsequenterweise ist die Brechwirkung auf den achsenversetzten Strahl zerstreut, und es ist daher schwierig, den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene zu verringern. Es ist somit schwierig, eine Abnahme in der Randbeleuchtung zu verhindern, was nicht wünschenswert ist. Falls |(R2 + R1)/(R2 - R1)| den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (19) übersteigt, d. h., die positive Linse Lp weist eine Meniskusform auf, ist die Brechkraft der positiven Linse Lp klein, was nicht wünschenswert ist.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsbeispiele des optischen Systems sind beschrieben. Es ist wünschenswert, dass die Linse La eine konkave Linsenoberfläche umfasst, die der Bildseite zugewandt ist. Konsequenterweise ist es möglich, den Lichtstrahl in dem Zustand auf die positive Linse Lp einfallen zu lassen, in dem der auf der Achse liegende Strahl und der achsenversetzte Strahl in der Radialrichtung weitgehend voneinander separiert sind. Somit kann die positive Linse Lp den achsenversetzten Strahl stärker als den auf der Achse liegenden Strahl brechen. Es ist somit möglich, den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene zu verringern.
  • Es ist wünschenswert, dass der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp (oder des Kittglieds, das die positive Linse Lp umfasst) kleiner als der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp (oder des Kittglieds, das die positive Linse Lp umfasst) ist. Der Einfallswinkel auf die positive Linse Lp (oder das Kittglied, das die positive Linse Lp umfasst) wird relativ klein gemacht, wodurch es möglich ist, eine durch den achsenversetzten Strahl verursachte Aberration zu verringern.
  • In einem Fall, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist, ist es wünschenswert, dass eine Einfallshöhe des achsenversetzten Strahls, der die positive Linse Lp an einem Weitwinkelende des optischen Systems durchläuft, größer als eine Einfallshöhe des achsenversetzten Strahls ist, der die positive Linse Lp an einem Teleobjektivende des optischen Systems durchläuft. An dem Weitwinkelende, wo der maximale Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene mit größerer Wahrscheinlichkeit groß ist, ist ein Effekt des Verringerns des Einfallwinkels des Lichtstrahls auf die Bildebene konsequenterweise größer. Es ist somit möglich, Fluktuationen in dem maximalen Einfallswinkel in dem gesamten Zoombereich zu verringern.
  • Es ist wünschenswert, die numerischen Bereiche der bedingten Ausdrücke (4) bis (19) wie folgt einzustellen. 0,77 < Φ p/ Φ r 1,00
    Figure DE102019009255B3_0034
    1,10 < fp/fpp < 5,00
    Figure DE102019009255B3_0035
    1,20 < Φ p/ Φ pp < 3,00
    Figure DE102019009255B3_0036
    1,20 < Φ p/ Φ a < 3,00
    Figure DE102019009255B3_0037
    1,20 < ( h p/hp ) / ( h a/ha ) < 4,00
    Figure DE102019009255B3_0038
    0,40 < Φ p/Tk < 0,90
    Figure DE102019009255B3_0039
    1,00 < Tk/f < 4,00
    Figure DE102019009255B3_0040
    0,40 < fp/f < 4,00
    Figure DE102019009255B3_0041
    5,00 < fp/fn < 0,80
    Figure DE102019009255B3_0042
    0,55 < Φ p/ Φ i < 0 ,90
    Figure DE102019009255B3_0043
    2,10 < | fr/fn | < 7,50
    Figure DE102019009255B3_0044
    0,03 < | Δ np | /Ssk < 0 ,60
    Figure DE102019009255B3_0045
    0,55 < Lnsk/Ssk < 0 ,90
    Figure DE102019009255B3_0046
    0,00 < | Δ ppp | /Ssk < 0,50
    Figure DE102019009255B3_0047
    0,10 < Δ ppn/Ssk < 0,15
    Figure DE102019009255B3_0048
    0,35 < | ( R 2 + R 1 ) / ( R 2 R 1 ) | < 1,00
    Figure DE102019009255B3_0049
  • Es ist stärker wünschenswert, die numerischen Bereiche der bedingten Ausdrücke (4) bis (19) wie folgt einzustellen. 0,84 < Φ p/ Φ r 1 ,00
    Figure DE102019009255B3_0050
    1,15 < fp/fpp < 4 ,75
    Figure DE102019009255B3_0051
    1,30 < Φ p/ Φ pp < 2,50
    Figure DE102019009255B3_0052
    1,30 < Φ p/ Φ a < 2,50
    Figure DE102019009255B3_0053
    1,30 < ( h p/hp ) / ( h a/ha ) < 3,50
    Figure DE102019009255B3_0054
    0,50 < Φ p/Tk < 0,80
    Figure DE102019009255B3_0055
    1,00 < Tk/f < 3,50
    Figure DE102019009255B3_0056
    0,50 < fp/f < 3,00
    Figure DE102019009255B3_0057
    4,50 < fp/fn < 0,90
    Figure DE102019009255B3_0058
    0,60 < Φ p/ Φ i < 0,85
    Figure DE102019009255B3_0059
    2,20 < | fr/fn | < 6,30
    Figure DE102019009255B3_0060
    0,05 < | Δ np | /Ssk < 0,40
    Figure DE102019009255B3_0061
    0,60 < Lnsk/Ssk < 0,80
    Figure DE102019009255B3_0062
    0,00 < | Δ ppp | /Ssk < 0,35
    Figure DE102019009255B3_0063
    0,05 < Δ ppn/Ssk < 0,12
    Figure DE102019009255B3_0064
    0,45 < | ( R 2 + R 1 ) / ( R 2 R 1 ) | < 1,00
    Figure DE102019009255B3_0065
  • Das optische System gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch durch Verwendung der folgenden bedingten Ausdrücke anstelle der bedingten Ausdrücke (1) bis (3) dargestellt werden. 1,40 < Φ p/ Φ sp < 3,00
    Figure DE102019009255B3_0066
    0,20 < | Δ np/fn | < 1,20
    Figure DE102019009255B3_0067
    0,25 < sk/f < 1,00
    Figure DE102019009255B3_0068
    0,00 < | Δ ppp | /Ssk < 1,00
    Figure DE102019009255B3_0069
  • Ein Aperturdurchmesser der Aperturblende ist Φsp, und die anderen Symbole haben eine gleiche Bedeutung wie die obigen.
  • Eine positive Linse, die den bedingten Ausdruck (20) erfüllt, weist eine Funktion ähnlich der der positiven Linse Lp auf. Während der auf der Achse liegende Strahl und der achsenversetzte Strahl in der Radialrichtung durch die negative Linse Ln voneinander separiert werden, wird insbesondere hauptsächlich der achsenversetzte Strahl stark gebrochen, wodurch der maximale Einfallswinkel auf die Bildebene verringert wird.
  • Je weiter entfernt der Lichtstrahl von der Aperturblende ist, desto länger wird der Lichtstrahldurchmesser des Lichtstrahls, der die Aperturblende durchläuft. Insbesondere bedeutet der bedingte Ausdruck (20), dass die positive Linse an einer etwas von der Blende entfernten Position angebracht ist.
  • Falls Φp/Φsp unter den unteren Grenzwert des bedingten Ausdrucks (20) fällt, d. h., die positive Linse ist an einer Position nahe der Aperturblende angebracht, ist der Durchmesser der positiven Linse Lpp klein, und ein Unterschied zwischen den Brechwirkungen auf den auf der Achse liegenden Strahl und den achsenversetzten Strahl ist somit klein. Es ist somit schwierig, den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene zu verringern, was nicht wünschenswert ist. Falls Φp/Φsp den oberen Grenzwert des bedingten Ausdrucks (20) übersteigt, ist der Durchmesser der positiven Linse Lp groß. Somit ist die Höhe, bei der der achsenversetzte Strahl die positive Linse Lp durchläuft, groß. Das macht den maximalen Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene groß, was nicht wünschenswert ist.
  • Es ist stärker erwünscht, dass der bedingte Ausdruck (20) den bedingten Ausdruck 1,45 < Φ p/ Φ sp < 2,60
    Figure DE102019009255B3_0070
    erfüllt.
  • Es ist sogar stärker erwünscht, dass der bedingte Ausdruck (20) den bedingten Ausdruck 1,50 < Φ p/ Φ sp < 2,40
    Figure DE102019009255B3_0071
    erfüllt.
  • Die erwünschten numerischen Bereiche der bedingten Ausdrücke (2), (3), und (17) sind oben beschrieben.
  • Es ist stärker erwünscht, dass das optische System, das die bedingten Ausdrücke (2), (3), (17), und (20) erfüllt, mindestens einen der anderen bedingten Ausdrücke erfüllt, die oben beschrieben sind.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines optischen Systems OL gemäß einem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel. 2 zeigt ein Aberrationsdiagramm des optischen Systems OL beim Fokussieren auf ein Objekt in Unendlichkeit. Das optische System OL gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel ist ein Einzelfokusobjektiv, das eine Brennweite von 35,7 mm und eine Blendenzahl von 1,85 aufweist.
  • Das optische System OL besteht aus einer vorderen Linsengruppe Lf, einer Aperturblende SP, und einer hinteren Linsengruppe Lr, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind. Das optische System OL besteht aus einer ersten Linseneinheit L1, die eine positive Brechkraft aufweist, und einer zweiten Linseneinheit L2, die eine negative Brechkraft aufweist, die in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite angeordnet sind. Die erste Linseneinheit L1 besteht aus acht Linsen und der Aperturblende SP, und die Aperturblende SP ist zwischen zwei der Linsen angeordnet, die in der ersten Linseneinheit L1 umfasst sind. Beim Fokussieren von einer unendlichen Entfernung auf eine nächstgelegene Entfernung, bewegt sich die erste Linseneinheit L1 zu der Objektseite, und die zweite Linseneinheit L2 bewegt sich nicht, wodurch sich ein Raum zwischen der ersten Linseneinheit L1 und der zweiten Linseneinheit L2 ändert.
  • Eine positive Linse Lp ist die achte Linse von der Objektseite des optischen Systems OL und weist eine Brennweite von 31,56 mm, einen Halböffnungswinkel von 33,02°, und einen effektiven Durchmesser von 31,16 mm auf. Ein Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp ist dazu eingerichtet, um kleiner als ein Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp zu sein.
  • Eine negative Linse Ln ist die siebte Linse von der Objektseite des optischen Systems OL und ist auch eine Linse La, die neben der positiven Linse Lp auf der Objektseite angeordnet ist. Die negative Linse Ln umfasst eine konkave Linsenoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist.
  • Eine positive Linse Lpp ist auf der Objektseite der negativen Linse Ln angeordnet, und die positive Linse Lpp und die negative Linse Ln bilden ein Kittglied aus. Eine Linse Lm, die den maximalen effektiven Durchmesser unter Linsen aufweist, die in der hinteren Linsengruppe Lr umfasst sind, ist am weitesten auf der Bildseite des optischen Systems OL angeordnet.
  • Mit diesen Komponenten, wie in den Aberrationsdiagrammen in 2 veranschaulicht, ist es möglich, verschiedene Arten von Aberrationen ausgezeichnet zu korrigieren und gleichzeitig den maximalen Einfallswinkel eines Lichtstrahls auf eine Bildebene auf 26° zu verringern. Es ist somit möglich, ein optisches System zu erhalten, das klein ist und eine Abnahme der Randbeleuchtung verhindert.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines optischen Systems OL gemäß einem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel. 4 zeigt ein Aberrationsdiagramm des optischen Systems OL bei der Fokussierung auf ein Objekt in Unendlichkeit. Das optische System OL gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel ist ein Einzelfokusobjektiv, das eine Brennweite von 20,5 mm und eine Blendenzahl von 2,06 aufweist.
  • Das optische System OL besteht aus einer vorderen Linsengruppe Lf, einer Aperturblende SP, und einer hinteren Linsengruppe Lr, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind. Die vordere Linsengruppe Lf ist eine erste Linseneinheit L1, die eine negative Brechkraft aufweist, und die Aperturblende SP und die hintere Linsengruppe Lr sind eine zweite Linseneinheit L2, die eine positive Brechkraft aufweist. Beim Fokussieren von einer unendlichen Entfernung auf eine nächstgelegene Entfernung, bewegt sich die erste Linseneinheit L1 nicht, und die zweite Linseneinheit L2 bewegt sich auf die Objektseite, wodurch sich ein Raum zwischen der ersten Linseneinheit L1 und der zweiten Linseneinheit L2 ändert.
  • Eine positive Linse Lp ist eine Linse, die am weitesten von der Bildseite des optischen Systems OL entfernt angeordnet ist, und ist auch eine Linse Lm, die den maximalen effektiven Durchmesser unter Linsen aufweist, die in der hinteren Linsengruppe Lr umfasst sind. Die positive Linse Lp weist eine Brennweite von 37,35 mm, einen Halböffnungswinkel von 41,99°, und einen effektiven Durchmesser von 36,46 mm auf. Der Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp ist dazu eingerichtet, um kleiner als der Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp zu sein.
  • Eine negative Linse Ln ist die neunte Linse von der Objektseite des optischen Systems OL. Eine positive Linse Lpp ist die sechste Linse von der Objektseite des optischen Systems OL und ist neben der Aperturblende SP auf der Bildseite angeordnet.
  • Eine Linse La, die neben der positiven Linse Lp auf der Objektseite angeordnet ist, umfasst eine konkave Linsenoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist.
  • Mit diesen Komponenten, wie in den Aberrationsdiagrammen in 4 veranschaulicht, ist es möglich, unterschiedliche Arten von Aberrationen ausgezeichnet zu korrigieren und gleichzeitig den maximalen Einfallswinkel eines Lichtstrahls auf eine Bildebene auf 21° zu verringern. Es ist somit möglich, ein optisches System zu erhalten, das klein ist und eine Abnahme der Randbeleuchtung verhindert.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines optischen Systems OL gemäß einem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel. 6 zeigt Aberrationsdiagramme des optischen Systems OL bei der Fokussierung auf ein Objekt in Unendlichkeit. Das optische System OL gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel ist ein Einzelfokusobjektiv mit einer Brennweite von 35,7 mm und einer Blendenzahl von 2,88.
  • Das optische System OL besteht aus einer vorderen Linsengruppe Lf, einer Aperturblende SP, und einer hinteren Linsengruppe Lr, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind. Das optische System OL besteht aus einer ersten Linseneinheit L1, die eine positive Brechkraft aufweist, einer zweiten Linseneinheit L2, die eine positive Brechkraft aufweist, und einer dritten Linseneinheit L3, die eine negative Brechkraft aufweist, die in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite angeordnet sind. Die erste Linseneinheit L1 besteht aus fünf Linsen und der Aperturblende SP, und die Aperturblende SP ist zwischen zwei der Linsen angeordnet, die in der ersten Linseneinheit L1 umfasst sind.
  • Beim Fokussieren von einer unendlichen Entfernung auf eine nächstgelegene Entfernung, bewegen sich die erste Linseneinheit L1 und die zweite Linseneinheit L2 auf die Objektseite, und die dritte Linseneinheit L3 bewegt sich nicht. Bei diesem Fokussieren ändert sich ein Raum zwischen der ersten Linseneinheit L1 und der zweiten Linseneinheit L2 und ein Raum zwischen der zweiten Linseneinheit L2 und der dritten Linseneinheit L3.
  • Eine positive Linse Lp ist die achte Linse von der Objektseite des optischen Systems OL. Die positive Linse Lp weist eine Brennweite von 27,33 mm, einen Halböffnungswinkel von 31,83°, und einen effektiven Durchmesser von 28,09 mm auf. Der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp ist dazu eingerichtet, um kleiner als der Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp zu sein.
  • Eine negative Linse Ln ist die siebte Linse von der Objektseite des optischen Systems OL und ist auch eine Linse La, die neben der positiven Linse Lp auf der Objektseite angeordnet ist. Die negative Linse Ln umfasst eine konkave Linsenoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist. Eine positive Linse Lpp ist auf der Objektseite der negativen Linse Ln angeordnet, und die positive Linse Lpp und die negative Linse Ln bilden ein Kittglied aus. Eine Linse Lm mit dem maximalen effektiven Durchmesser unter Linsen, die in der hinteren Linsengruppe Lr umfasst sind, ist am weitesten auf der Bildseite des optischen Systems OL angeordnet.
  • Mit diesen Komponenten, wie in den Aberrationsdiagrammen in 6 veranschaulicht, ist es möglich, verschiedene Arten von Aberrationen ausgezeichnet zu korrigieren und gleichzeitig den maximalen Einfallswinkel eines Lichtstrahls auf eine Bildebene auf 27° zu verringern. Es ist somit möglich, ein optisches System zu erhalten, das klein ist und ein Abnehmen der Randbeleuchtung verhindert.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht eines optischen Systems OL gemäß einem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel. 8 zeigt Aberrationsdiagramme des optischen Systems OL bei der Fokussierung auf ein Objekt in Unendlichkeit. Das optische System OL gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel ist ein Einzelfokusobjektiv mit einer Brennweite von 44,7 mm und einer Blendenzahl von 2,85.
  • Das optische System OL besteht aus einer vorderen Linsengruppe Lf, einer Aperturblende SP, und einer hinteren Linsengruppe Lr, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind. Das optische System OL besteht aus einer ersten Linseneinheit L1, die eine positive Brechkraft aufweist, und einer zweiten Linseneinheit L2, die eine negative Brechkraft aufweist, die in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite angeordnet sind. Die erste Linseneinheit L1 besteht aus fünf Linsen und der Aperturblende SP, und die Aperturblende SP ist zwischen zwei der Linsen angeordnet, die in der ersten Linseneinheit L1 umfasst sind. Beim Fokussieren von einer unendlichen Entfernung auf eine nächstgelegene Entfernung, bewegt sich die erste Linseneinheit L1 auf die Objektseite, und die zweite Linseneinheit L2 bewegt sich nicht, wodurch sich ein Raum zwischen der ersten Linseneinheit L1 und der zweiten Linseneinheit L2 ändert.
  • Eine positive Linse Lp weist eine Brennweite von 23,59 mm, einen Halböffnungswinkel von 38,65°, und einen effektiven Durchmesser von 33,56 mm auf. Der Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp ist dazu eingerichtet, um kleiner als der Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp zu sein.
  • Eine negative Linse Ln ist die dritte Linse von der Objektseite des optischen Systems OL und ist auch eine Linse, die neben der Aperturblende SP auf der Bildseite angeordnet ist. Eine positive Linse Lpp ist neben der negativen Linse Ln auf der Bildseite angeordnet. Eine Linse Lm mit dem maximalen effektiven Durchmesser unter Linsen, die in der hinteren Linsengruppe Lr umfasst sind, ist am weitesten auf der Bildseite des optischen Systems OL angeordnet.
  • Eine Linse La, die neben der positiven Linse Lp auf der Objektseite angeordnet ist, umfasst eine konkave Linsenoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist.
  • Mit diesen Komponenten, wie in den Aberrationsdiagrammen in 8 veranschaulicht, ist es möglich, verschiedene Arten von Aberrationen ausgezeichnet zu korrigieren und gleichzeitig den maximalen Einfallswinkel eines Lichtstrahls auf eine Bildebene auf 24° zu verringern. Es ist somit möglich, ein optisches System zu erhalten, das klein ist und eine Abnahme der Randbeleuchtung verhindert.
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht eines optischen Systems OL gemäß einem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel. 10 zeigt Aberrationsdiagramme des optischen Systems OL bei der Fokussierung auf ein Objekt in Unendlichkeit. Das optische System OL gemäß dem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel ist ein Einzelfokusobjektiv, mit einer Brennweite von 35,9 mm und einer Blendenzahl von 2,06.
  • Das optische System OL besteht aus einer vorderen Linsengruppe Lf, einer Aperturblende SP, und einer hinteren Linsengruppe Lr, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind. Beim Fokussieren von einer unendlichen Entfernung auf eine nächstgelegene Entfernung, bewegen sich die vordere Linsengruppe Lf, die Aperturblende SP, und die hintere Linsengruppe Lr entlang der gleichen Bewegungsbahn auf die Objektseite, d. h., das gesamte optische System OL bewegt sich auf die Objektseite.
  • Eine positive Linse Lp ist die sechste Linse von der Objektseite des optischen Systems OL und weist eine Brennweite von 83,25 mm, einen Halböffnungswinkel von 29,94°, und einen effektiven Durchmesser von 32,40 mm auf. Der Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp ist dazu eingerichtet, um kleiner als der Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp zu sein.
  • Eine negative Linse Ln ist die vierte Linse von der Objektseite des optischen Systems OL und ist auch eine Linse, die neben der Aperturblende SP auf der Bildseite angeordnet ist. Eine positive Linse Lpp ist neben der negativen Linse Ln auf der Bildseite angeordnet, und die positive Linse Lpp und die negative Linse Ln bilden ein Kittglied aus. Die positive Linse Lpp ist auch eine Linse La, die neben der positiven Linse Lp auf der Objektseite angeordnet ist. Eine Linse Lm mit dem maximalen effektiven Durchmesser unter Linsen, die in der hinteren Linsengruppe Lr umfasst sind, ist am weitesten auf der Bildseite des optischen Systems OL angeordnet.
  • Mit diesen Komponenten, wie in den Aberrationsdiagrammen in 10 veranschaulicht, ist es möglich, verschiedene Arten von Aberrationen ausgezeichnet zu korrigieren und gleichzeitig den maximalen Einfallswinkel eines Lichtstrahls auf eine Bildebene auf 27° zu verringern. Es ist somit möglich, ein optisches System zu erhalten, das klein ist und ein Abnehmen der Randbeleuchtung verhindert.
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht eines optischen Systems OL gemäß einem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel an einem Weitwinkelende. 12A zeigt Aberrationsdiagramme des optischen Systems OL an einem Weitwinkelende, bei der Fokussierung auf ein Objekt in Unendlichkeit. 12B zeigt Aberrationsdiagramme des optischen Systems OL an einem Teleobjektivende bei der Fokussierung auf ein Objekt in Unendlichkeit. Das optische System OL gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel ist ein Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 16,5 mm bis 33,8 mm, einem Zoomverhältnis von 2,1, und einer Blendenzahl von 4,1.
  • Das optische System OL besteht aus einer vorderen Linsengruppe Lf, einer Aperturblende SP, und einer hinteren Linsengruppe Lr, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind. Das optische System OL besteht aus einer ersten Linseneinheit L1, die eine negative Brechkraft aufweist, einer zweiten Linseneinheit L2, die eine positive Brechkraft aufweist, einer dritten Linseneinheit L3, die eine negative Brechkraft aufweist, und einer vierten Linseneinheit L4, die eine positive Brechkraft aufweist, die in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite angeordnet sind. Beim Zoomen von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende ändert sich ein Raum zwischen benachbarten Linseneinheiten. Bei diesem Zoomen bewegt sich die erste Linseneinheit L1 auf die Bildseite und bewegt sich dann auf die Objektseite. Die zweite Linseneinheit L2, die dritte Linseneinheit L3, und die vierte Linseneinheit L4 bewegen sich auf die Objektseite. Bei diesem Zoomen verengt sich der Raum zwischen der ersten Linseneinheit L1 und der zweiten Linseneinheit L2, erweitert sich der Raum zwischen der zweiten Linseneinheit L2 und der dritten Linseneinheit L3, und verengt sich der Raum zwischen der dritten Linseneinheit L3 und der vierten Linseneinheit L4. Beim Fokussieren von einer unendlichen Entfernung auf eine nächstgelegene Entfernung, bewegt sich die dritte Linseneinheit L3 auf die Bildseite.
  • Eine positive Linse Lp ist die dreizehnte Linse von der Objektseite des optischen Systems OL und weist eine Brennweite von 49,18 mm, einen Halböffnungswinkel von 20,54°, und einen effektiven Durchmesser von 34,51 mm auf. Der Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp ist dazu eingerichtet, um kleiner als der Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp zu sein.
  • Eine negative Linse Ln ist die elfte Linse von der Objektseite des optischen Systems OL. Eine Linse Lpp ist neben der negativen Linse Ln auf der Objektseite angeordnet, und eine Linse, die auf der Objektseite der positiven Linse Lpp angeordnet ist, die positive Linse Lpp, und die negative Linse Ln bilden ein Kittglied aus.
  • Eine Linse La, die neben der positiven Linse Lp auf der Objektseite angeordnet ist, umfasst eine konkave Linsenoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist. Eine Linse Lm mit dem maximalen effektiven Durchmesser unter Linsen, die in der hinteren Linsengruppe Lr umfasst sind, ist am weitesten auf der Bildseite des optischen Systems OL angeordnet.
  • Wie in dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel ist in einem Fall, in dem das optische System OL ein Zoomobjektiv ist, eine Einfallshöhe des achsenverletzten Strahls, der die positive Linse Lp an dem Weitwinkelende durchläuft, dazu eingerichtet, um größer als eine Einfallshöhe des achsenversetzten Strahls zu sein, der die positive Linse Lp an dem Teleobjektivende durchläuft. An dem Weitwinkelende, wo der maximale Einfallswinkel des Lichtstrahls auf die Bildebene mit größerer Wahrscheinlichkeit groß ist, ist der Effekt des Verringerns des Einfallswinkels des Lichtstrahls auf die Bildebene konsequenterweise größer. Es ist somit möglich, Fluktuationen in dem maximalen Einfallswinkel in dem gesamten Zoombereich zu verringern.
  • Mit diesen Komponenten, wie in den Aberrationsdiagrammen in 12A und 12B veranschaulicht, ist es möglich, verschiedene Arten von Aberrationen ausgezeichnet zu korrigieren und gleichzeitig den maximalen Einfallswinkel eines Lichtstrahls auf eine Bildebene auf 23° zu verringern. Es ist somit möglich, ein optisches System zu erhalten, das klein ist und eine Abnahme der Randbeleuchtung verhindert.
  • Obwohl das vorliegende beispielhafte Ausführungsbeispiel ein Fall ist, in dem die positive Linse Lp eine Komponente eines Kittglieds ist, kann die positive Linse Lp in dem Zoomobjektiv aus einer Einzellinse ausgebildet sein.
  • Während die beispielhaften Ausführungsbeispiele des optischen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung oben beschrieben werden, ist das optische System gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränkt und kann auf verschiedene Art und Weise innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung modifiziert und geändert werden. Zum Beispiel kann alles oder ein Teil einer bestimmten Linseneinheit in dem optischen System eine Bildstabilisationslinseneinheit sein und kann in eine Richtung bewegt werden, in der die Bildstabilisationslinseneinheit eine Radialrichtungskomponente für den Zweck der Bildstabilisation umfasst.
  • [Numerische Beispiele]
  • Numerische Beispiele 1 bis 6 gemäß den jeweils ersten bis sechsten beispielhaften Ausführungsbeispielen sind im Folgenden veranschaulicht. In den numerischen Beispielen 1 bis 6 stellt eine Oberflächenzahl die Reihenfolge der optischen Oberflächen von der Objektseite dar. Der Krümmungsradius (mm) einer optischen Oberfläche wird durch R dargestellt, der Raum (mm) zwischen benachbarten optischen Oberflächen wird durch D dargestellt, und der Brechungsindex und die Abbe-Zahl eines Materials eines optischen Elements sind jeweils durch nd und vd auf Grundlage der d-Linie dargestellt. Wo die Brechungsindizes des Materials in Bezug auf die g-Linie (Wellenlänge von 435,8 nm), die F-Linie (486,1 nm), die d-Linie (587,6 nm) und die C-Linie (656,3 nm), die Fraunhofer-Linien sind, jeweils Ng, NF, Nd, und NC sind, ist die Abbe-Zahl vd durch vd = (Nd - 1)/(NF - NC) dargestellt. Ein Backfokus ist durch BF dargestellt.
  • Die gesamte Objektivlänge ist ein Abstand, der durch Addieren des Backfokus zu einem Abstand auf der optischen Achse von einer optischen Oberfläche, die am weitesten auf der Objektseite liegt, zu einer optischen Oberfläche, die am weitesten auf der Bildseite liegt, erhalten wird.
  • In jedem der numerischen Beispiele wird „*“ rechts neben der Oberflächenzahl einer asphärischen Oberfläche hinzugefügt. Eine asphärische Form ist durch X = H 2 / R 1 + 1 ( 1 + K ) ( H / R ) 2 + B H 4 + C H 6 + D H 8 + E H 10 + F H 12 ,
    Figure DE102019009255B3_0072
    dargestellt, wobei die optische Achsenrichtung eine X-Achse ist, eine Richtung senkrecht zu der optischen Achse eine H-Achse ist, eine Laufrichtung des Lichts positiv ist, ein paraxialer Krümmungsradius R ist, eine konische Konstante K ist, und asphärische Koeffizienten B, C, D, E, und F sind. Bei jedem der asphärischen Koeffizienten bedeutet „E±x“ 10±x.
  • Tabelle 1 veranschaulicht Parameter, die in bedingten Ausdrücken (1) bis (20) in numerischen Beispielen 1 bis 6 verwendet werden. Tabelle 2 veranschaulicht Werte gemäß den bedingten Ausdrücken (1) bis (20) in numerischen Beispielen 1 bis 6.
  • [Numerisches Beispiel 1]
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächenzahl R D Nd vd Effektiver Durchmesser
    1 -837,414 1,40 1,80810 22,8 29,97
    2 35,178 4,68 27,43
    3 75,060 3,35 2,00100 29,1 26,23
    4 -88,847 3,50 25,76
    5 -55,800 1,20 1,58032 41,2 21,49
    6 17,607 5,86 1,91082 35,3 22,21
    7 -5487,199 4,56 21,86
    8 (Blende) 2,79 20,24
    9 84,383 1,80 1,72916 54,7 19,06
    10 -278,246 3,64 18,72
    11* -34,597 6,50 1,76802 49,2 17,26
    12 -12,673 1,10 1,74077 27,8 17,45
    13 121,499 4,90 21,02
    14 200,119 7,18 1,80400 46,6 29,78
    15 -28,591 (Variable) 31,16
    16 -90,842 2,70 1,81325 45,8 33,00
    17 -46,016 10,20 33,31
    18 -26,079 1,65 1,59270 35,3 32,44
    19 -79,756 (Variable) 35,06
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
    Elfte Oberfläche
    K = 0,0000E+00 | B = -3,1662E-05 C = -9,2057E-08
    D = 8,4502E-11 E = -1,7333E-12 F = 0,0000E+00
  • Verschiedene Arten von Daten
    Brennweite 35,70
    Fno 1,85
    Halbsichtwinkel (Grad) 31,22
    Bildhöhe 21,64
    Gesamtobjektivlänge 81,87
    BF 13,49
    Eingangspupillenposition 16,36
    Ausgangspupillenposition -41,76
    Vordere Hauptpunktposition 28,99
    Hintere Hauptpunktposition -22,21
    d15 1,36
    d19 13,49
  • Linseneinheitsdaten
    Einheit Startoberfläche Brennweite Linsenstrukturlänge Vordere Hauptpunktposition Hintere Hauptpunktposition
    1 1 35,61 52,48 35,32 -6,26
    2 16 -197,90 14,55 27,50 12,99
  • Einzellinsendaten
    Linse Startoberfläche Brennweite
    1 1 -41,750
    2 3 41,070
    3 5 -22,930
    4 6 19,280
    5 9 88,980
    6 11 23,070
    7 12 -15,440
    8 14 31,560
    9 16 111,650
    10 18 -66,130
  • [Numerisches Beispiel 2]
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächenzahl R D Nd vd Effektiver Durchmesser
    1 34,417 2,20 1,72916 54,7 37,25
    2 16,502 0,20 28,58
    3* 16,948 1,80 1,58313 59,4 28,32
    4* 13,106 11,56 25,27
    5 -31,273 1,30 1,48749 70,2 24,72
    6 22,562 2,80 23,15
    7 30,719 8,49 1,88300 40,8 23,65
    8 -23,294 0,90 1,85478 24,8 22,85
    9 -53,295 (Variable) 22,09
    10 (Blende) 0,96 18,83
    11* 20,088 8,58 1,58313 59,4 18,92
    12 -14,953 1,00 1,83481 42,7 17,70
    13 -28,429 0,15 17,57
    14 59,345 4,96 1,59522 67,7 17,78
    15 -16,759 1,00 1,61293 37,0 17,68
    16 22,212 3,77 17,48
    17 -24,187 1,30 1,85135 40,1 17,63
    18* -47,158 5,03 19,37
    19 102,175 11,18 1,59522 67,7 34,21
    20 -27,253 (Variable) 36,46
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
    Dritte Oberfläche
    K = 0,0000E+00 B = 1,7106E-05 C = -9,2057E-08
    D = 8,4502E-11 E = -1,7333E-12 F = 0,0000E+00
  • Vierte Oberfläche
    K = -1,1029E+00 B = 6,6803E-05 C = 1,5440E-07
    D = -2,6047E-10 E = 2,7484E-12 F = 0,0000E+00
  • Elfte Oberfläche
    K = 0,0000E+00 B = -1,6574E-06 C = 8,4594E-09
    D = -8.7895E-11 E = 2,4378E-12 F = 0,0000E+00
  • Achtzehnte Oberfläche
    K = 0,0000E+00 B = 6,7655E-05 C = 1,6693E-07
    D = 1,7835E-09 E = -8,5459E-12 F = 0,0000E+00
  • Verschiedene Arten von Daten
    Brennweite 20,50
    Fno 2,06
    Halbsichtwinkel (Grad) 46,54
    Bildhöhe 21,64
    Gesamtobjektivlänge 90,13
    BF 13,50
    Eingangspupillenposition 18,26
    Ausgangspupillenposition -56,98
    Vordere Hauptpunktposition 32,79
    Hintere Hauptpunktposition -7,00
    d9 9,45
    d20 13,50
  • Linseneinheitsdaten
    Einheit Startoberfläche Brennweite Linsenstrukturlänge Vordere Hauptpunktposition Hintere Hauptpunktposition
    1 1 -205,97 29,25 -74,38 -158,89
    2 10 35,39 37,93 16,68 -25,42
  • Einzellinsendaten
    Linse Startoberfläche Brennweite
    1 1 -45,850
    2 3 -119,850
    3 5 -26,670
    4 7 16,200
    5 8 -49,090
    6 11 16,160
    7 12 -39,110
    8 14 22,500
    9 15 -15,430
    10 17 -59,880
    11 19 37,350
  • [Numerisches Beispiel 3]
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächenzahl R D Nd vd Effektiver Durchmesser
    1 -38,673 0,90 1,72825 28,5 17,68
    2 27,661 0,26 16,44
    3 30,504 3,12 1,91082 35,3 16,41
    4 -54,805 1,02 15,87
    5 -111,495 0,80 1,51742 52,4 14,27
    6 17,350 0,14 13,03
    7 16,698 2,75 1,88100 40,1 13,13
    8 124,168 2,73 12,88
    9 (Blende) 2,80 12,34
    10 38,650 1,41 1,76385 48,5 11,67
    11 516,587 (Variable) 11,42
    12* -23,400 3,71 1,76802 49,2 14,93
    13 -10,852 0,90 1,78472 25,7 16,15
    14 234,754 3,28 20,09
    15 1103,025 5,73 1,95375 32,3 26,79
    16 -26,627 (Variable) 28,09
    17 -60,697 2,16 1,88300 40,8 29,58
    18 -38,698 6,59 30,00
    19 -24,580 1,60 1,59551 39,2 30,44
    20 -62,769 (Variable) 33,27
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
    Zwölfte Oberfläche
    K = 0,0000E+00 B = -4,4141E-05 C = -2,9439E-08
    D = -2,0859E-09 E = 5,6739E-12 F = 0,0000E+00
  • Verschiedene Arten von Daten
    Brennweite 35,70
    Fno 2,88
    Halbsichtwinkel (Grad) 31,22
    Bildhöhe 21,64
    Gesamtobjektivlänqe 60,00
    BF 13,15
    Einqanqspupillenposition 7,95
    Ausqanqspupillenposition -35,67
    Vordere Hauptpunktposition 17,54
    Hintere Hauptpunktposition -22,55
    d11 5,96
    d16 1,00
    d20 13,15
  • Linseneinheitsdaten
    Einheit Startoberfläche Brennweite Linsenstrukturlänge Vordere Hauptpunktposition Hintere Hauptpunktposition
    1 1 31,46 15,92 8,84 -2,82
    2 12 97,71 13,63 30,42 31,28
    3 17 -186,70 10,35 13,87 4,79
  • Einzellinsendaten
    Linse Startoberfläche Brennweite
    1 1 -22,020
    2 3 21,900
    3 5 -28,950
    4 7 21,640
    5 10 54,620
    6 12 23,350
    7 13 -13,200
    8 15 27,330
    9 17 115,600
    10 19 -68,920
  • [Numerisches Beispiel 4]
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächenzahl R D Nd vd Effektiver Durchmesser
    1 25,629 1,20 1,77799 26,0 17,84
    2 16,647 0,36 17,36
    3 17,958 2,96 1,88300 40,8 17,48
    4 45,739 2,70 17,12
    5 (Blende) 10,00 14,24
    6 -27,137 1,20 1,77090 26,2 15,92
    7 62,111 0,15 16,52
    8* 44,640 5,82 1,88300 40,8 16,69
    9 -25,683 1,72 18,68
    10 -40,206 2,38 1,84666 23,9 23,91
    11 -29,638 (Variable) 4,70
    12 -20,376 1,20 1,64706 33,0 26,47
    13 76,356 0,16 32,30
    14 77,987 9,12 1,88300 40,8 32,69
    15 -26,863 0,15 33,56
    16 -28,818 1,20 1,59517 38,5 33,36
    17 - 493,584 (Variable) 35,55
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
    Achte Oberfläche
    K = 0,0000E+00 B = -2,0857E-05 C = 5,9814E-08
    D = -2,2894E-10 E = 4,7502E-13 F = 0,000QE+00
  • Verschiedene Arten von Daten
    Brennweite 44,70
    Fno 2,85
    Halbsichtwinkel (Grad) 25,83
    Bildhöhe 21,64
    Gesamtobjektivlänqe 62,63
    BF 13,13
    Einqanqspupillenposition 6,02
    Ausqanqspupillenposition -37,96
    Vordere Hauptpunktposition 11,62
    Hintere Hauptpunktposition -31,56
    d11 9,18
    d17 13,13
  • Linseneinheitsdaten
    Einheit Startoberfläche Brennweite Linsenstrukturlänge Vordere Hauptpunktposition Hintere Hauptpunktposition
    1 1 33,12 28,50 19,35 -10,14
    2 12 -76,69 11,82 -6,06 -13,67
  • Einzellinsendaten
    Linse Startoberfläche Brennweite
    1 1 -64,840
    2 3 31,890
    3 6 -24,360
    4 8 19,210
    5 10 120,730
    6 12 -24,740
    7 14 23,590
    8 16 -51,470
  • [Numerisches Beispiel 5]
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächenzahl R D Nd vd Effektiver Durchmesser
    1 16,662 5,02 2,00100 29,1 20,33
    2 212,406 0,90 1,89286 20,4 17,92
    3 15,827 1,67 14,31
    4* 61,177 1,90 1,85135 40,1 14,27
    5* 1125,069 0,67 14,07
    6 (Blende) 8,33 13,66
    7 -13,016 0,90 1,72825 28,5 14,85
    8 -242,788 6,46 1,85135 40,1 19,47
    9* -14,291 0,15 23,23
    10 344,603 6,81 1,83481 42,7 30,90
    11* -86,277 1,00 32,40
    12 -38,941 1,63 1,64769 33,8 32,60
    13 -152,656 (Variable) 34,37
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
    Vierte Oberfläche
    K = 0,0000E+00 B = -7,6176E-05 C = -5,2215E-08
    D = -4,1896E-09 E = 4,7502E-13 F = 0,0000E+00
  • Fünfte Oberfläche
    K = 0,0000E+00 B = -7,5876E-05 C = -5,2454E-08
    D = -42425E-09 E = 5,0437E-12 F = 0,0000E+00
  • Neunte Oberfläche
    K = 0,0000E+00 B = 8,3111E-05 C = 1,1290E-07
    D = -6,7559E-11 E = 5,8465E-12 F = 0,0000E+00
  • Elfte Oberfläche
    K = 0,0000E+00 B = -68949E-05 C = 1,9512E-07
    D = -4,6150E-10 E = 4,9411E-13 F = 0,0000E+00
  • Verschiedene Arten von Daten
    Brennweite 35,91
    Fno 2,06
    Halbsichtwinkel (Grad) 31,07
    Bildhöhe 21,64
    Gesamtobjektivlänqe 50,50
    BF 15,05
    Einqangspupillenposition 9,00
    Ausqanqspupillenposition -27,75
    Vordere Hauptpunktposition 14,78
    Hintere Hauptpunktposition -20,86
    d13 15,05
  • Linseneinheitsdaten
    Einheit Startoberfläche Brennweite Linsenstrukturlänge Vordere Hauptpunktposition Hintere Hauptpunktposition
    1 1 35,91 35,45 14,78 -20,86
  • Einzellinsendaten
    Linse Startoberfläche Brennweite
    1 1 17,830
    2 2 -19,190
    3 4 75,930
    4 7 -18,920
    5 8 17,610
    6 10 83,250
    7 12 -81,170
  • [Numerisches Beispiel 6]
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächenzahl R D Nd vd Effektiver Durchmesser
    1* 104,054 2,50 1,76802 49,2 45,91
    2* 13,602 12,00 31,66
    3* 64,613 1,80 1,83220 40,1 30,21
    4* 35,368 2,86 28,79
    5 -127,884 1,00 1,59522 67,7 28,70
    6 57,293 0,20 28,74
    7 37,990 5,72 1,80610 33,3 29,17
    8 -124,870 (Variable) 28,79
    9 -78,343 2,41 1,78442 48,1 17,62
    10 -45,720 1,71 18,20
    11 21,878 4,06 1,77888 48,8 19,17
    12 197,854 2,82 18,53
    13 (Blende) 2,67 17,27
    14 -48,298 0,74 1,91138 35,2 16,31
    15 26,393 0,15 16,10
    16 14,877 5,52 1,49700 81,5 16,78
    17 -42,678 0,15 16,42
    18 21,573 1,00 1,85150 40,8 15,31
    19 11,767 8,22 1,56560 49,5 14,13
    20 -10,812 1,00 1,83220 40,1 12,59
    21* -48,387 (Variable) 13,67
    22 322,013 1,12 1,83707 41,7 14,93
    23* 28,916 (Variable) 15,63
    24 47,935 7,55 1,59270 35,3 33,64
    25 -70,015 1,10 1,83481 42,7 34,51
    26 -321,558 (Variable) 35,58
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
    Erste Oberfläche
    K = 0,0000E+00 B = 1,1865E-05 C = -2,3678E-08
    D = 1,1358E-11 E = 1,1654E-14 F = -1,9116E-18
  • Zweite Oberfläche
    K = -1,0908E+00 B = 2,6285E-05 C = 8,5778E-08
    D = -3,5421E-10 E = 7,8718E-13 F = -5,5703E-15
  • Dritte Oberfläche
    K = 0,0000E+00 B = -12210E-04 C = 5,2126E-07
    D = -1,4530E-09 E = 1,7965E-12 F = 0,0000E+00
  • Vierte Oberfläche
    K = 9,1838E-01 B = -1,1915E-04 C = 6,0146E-07
    D = -1,9362E-09 E = 3,6929E-12 F = 0.0000E+00
  • Einundzwanzigste Oberfläche
    K = 00000E+00 B = 4,0811E-05 C = 2,9340E-07
    D = 8,9338E-10 E = 3,0453E-11 F = 0,0000E+00
  • Dreiundzwanzigste Oberfläche
    K = 0,0000E+00 B = 6,1229E-06 C = -7,6025E-08
    D = -7,2438E-10 E = 1,9471E-12 F = 0,0000E+00
  • Verschiedene Arten von Daten
    Weitwinkelende Mitte Teleobjektivende
    Brennweite 16,48 24,02 33,75
    Fno 4,12 4,12 4,12
    Halbsichtwinkel (Grad) 52,70 42,01 32,66
    Bildhöhe 21,64 21,64 21,64
    Gesamtobjektivlänqe 117,64 109,16 110,13
    BF 11,50 19,17 29,63
    Eingangspupillenposition 16,79 15,20 13,87
    Ausqanqspupillenposition -34,73 -33,12 -32,06
    Vordere Hauptpunktposition 27,40 28,19 29,16
    Hintere Hauptpunktposition -4,98 -4,85 -4,12
    d8 27,41 11,26 1,77
    d21 1,42 3,20 4,34
    d23 11,02 9,24 8,10
    d26 11,50 19,17 29,63
  • Linseneinheitsdaten
    Einheit Startoberfläche Brennweite Linsenstrukturlänge Vordere Hauptpunktposition Hintere Hauptpunktposition
    1 1 -24,46 26,08 -0,74 -25,04
    2 9 25,51 30,45 4,59 -17,68
    3 22 -38,02 1,12 0,67 0,06
    4 24 86,66 8,65 -0,22 -5,55
  • Einzellinsendaten
    Linse Startoberfläche Brennweite
    1 1 -20,620
    2 3 -96,600
    3 5 -66,340
    4 7 36,710
    5 9 135,570
    6 11 31,270
    7 14 -18,640
    8 16 22,930
    9 18 -31,900
    10 19 11,470
    11 20 -16,940
    12 22 -38,020
    13 24 49,180
    14 25 -107,430
    [Tabelle 1]
    Numerisches Beispiel 1 Numerisches Beispiel 2 Numerisches Beispiel 3 Numerisches Beispiel 4 Numerisches Beispiel 5 Numerisches Beispiel 6
    Φp 31,160 36,460 28,090 32,400 32,400 34,510
    Φr 35,060 36,460 33,270 35,550 34,370 35,580
    Φpp 17,450 16,150 18,680 23,230 14,130
    Φa 19,370 32,300 23,230 15,630
    Φsp 20,240 18,830 12,340 14,240 13,660 17,270
    fp 31,560 37,350 27,330 23,590 83,250 49,180
    f 35,700 20,500 1 2 35,700 44,700 35,910 16,480
    θp 33,023 41,988 31,831 38,651 29,938 20,542
    hp 8,859 3,426 4,295 2,513 4,293 2,049
    hp 15,582 18,172 13,841 15,734 16202 16,820
    ha 8,636 5,292 4,419 3,198 5,419 3,119
    ha 10,510 9,680 9,956 14,704 11,617 7,817
    tk 70,480 48,820 51,090 42,800 46,230
    sk 13,490 13,500 13,150 13,130 15,050 11,500
    fpp 23,070 16,160 23,350 19,210 17,610 11,470
    fn 15,440 15,430 13,200 24,360 -18,920 -16,940
    Φi 43,280 43,280 43,280 43,280
    (R2 + R1) / (R2-R1) -0,750 -0,579 -0,953 -0,488 -0,600 0,741
    fr 52,954 35,393 55,662 83,742 83,742 83,742
    Δnp. 4,900 10,100 3,280 6,610 13,560
    Δppp 6,000 17,210 4,180 14,640 0,150 14,560
    Δppn 0,0000 6,110 0,000 -0,150 0,000 0,000
    Ssk 57,319 51,428 48,439 55,403 40,335 53,160
    Lnsk 41,482 34,779 33,514 44,201 31,105 33,702
    [Tabelle 2]
    Bedingter Ausdruck Numerisches Beispiel 1 Numerisches Beispiel 2 Numerisches Beispiel 3 Numerisches Beispiel 4 Numerisches Beispiel 5 Numerisches Beispiel 6
    (1) |θp| 33,023 41,988 31,831 38,651 29,938 20,542
    (2) |Δnp/ fn 0,317 0,655 0,248 0,846 0,349 0,800
    (3) sk/f 0,378 0,659 0,368 0,294 0,419 0,698
    (4) Φρ/Φr 0,889 1,000 0,844 0,944 0,943 0,970 0,970
    (5) fp/fpp 1,368 2,311 1,170 1,228 4,727 4,288
    (6) Φp/Φpp 1,786 2,060 1,739 1,797 1,395 2,442
    (7) Φp/Φa 1,482 1,882 1,398 1,039 1,395 2,208
    (8) (hp/h p)/ (ha/h a 1,445 2,900 1,430 1,362 1,761 3,275
    (9) Φp/Tk 0,564 0,517 0,575 0,657 0,757 0,746
    (10) Tk/f 1,548 3,438 1,368 1,143 1,192
    (11) fp/f 0,884 1,822 0,528 2,984
    (12) fp/fn -2,044 -2,421 -2,070 -0,968 -4,400 -2,903
    (13) Φp/Φi 0,720 0,842 0,649 0,775 0,749 0,797
    (14) |fr/fn| 3,430 2,294 4,217 3,438 4,426 4,943
    (15) |Δnp|/ Ssk 0,085 0,196 0,068 0,372 0,164 0,255
    (16) Lnsk/ Ssk 0,724 0,676 0,692 0,798 0,771 0,634
    3 (17) |Δppp|/ Ssk 0,105 0,335 0,086 0,086 0,264 0,004 0,274
    (18) Δppn/ Ssk 0,000 0,119 0,000 -0,003 0,000 0,000
    (19) |(R2 + R1) / (R2 - R1)| 0,750 0,579 0,953 0,488 0,600 0,741
    (20) Φp/ Φsp 1,540 1,936 2,276 2,357 2,372 1,998
  • [Beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines Bildaufnahmegeräts]
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines Bildaufnahmegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung ist beschrieben. 13 zeigt ein schematisches Diagramm, das ein Bildaufnahmegerät (digitale Fotokamera) 10 gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das Bildaufnahmegerät 10 umfasst einen Kamerahauptkörper 13, eine Linsenvorrichtung 11, die ein optisches System OL gleich demjenigen gemäß einem der ersten bis sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiele umfasst, und ein lichtempfangenes Element (Bildsensor) 12, das ein durch das optische System OL ausgebildetes Bild fotoelektrisch umwandelt. Als lichtempfangenes Element 12 kann ein Bildsensor wie beispielsweise ein CCD-Sensor und ein CMOS-Sensor verwendet werden.
  • Die Linsenvorrichtung 11 und der Kamerahauptkörper 13 können integriert sein oder können dazu eingerichtet sein, um aneinander anbringbar und voneinander abnehmbar zu sein.
  • Das Bildaufnahmegerät 10 gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel umfasst das optische System OL und kann daher ein Abnehmen der Randbeleuchtung verhindern.
  • Eine Linsenvorrichtung gemäß jedem der beispielhaften Ausführungsbeispiele, die oben beschrieben sind, kann nicht nur auf die Digitalfotokamera angewendet werden, die in 13 veranschaulicht ist, sondern auch auf verschiedene Bildaufnahmegerät, wie beispielsweise eine Fernsehkamera, eine Silberhalogenid-Filmkamera, und eine Überwachungskamera.
  • Während die beispielhaften Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung oben beschrieben werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auf verschiedene Art und Weise innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung kombiniert, modifiziert und geändert werden.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben wird, gilt es zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Schutzbereich der folgenden Patentansprüche ist die breiteste Interpretation zu gewähren, um alle solche Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen zu umfassen.
  • Ein optisches System gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein optisches System, das aus einer vorderen Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft, einer Aperturblende, und einer hinteren Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft besteht, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind. In dem optischen System werden Beziehungen zwischen einem Abstand auf einer optischen Achse zwischen einer negativen Linse mit der stärksten Brechkraft in der hinteren Linsengruppe und einer positiven Linse, die auf der Bildseite der negativen Linse angeordnet ist, einem Öffnungswinkel der positiven Linse, einem Backfokus des optischen Systems, und einer Brennweite des optischen Systems entsprechend bestimmt.

Claims (22)

  1. Optisches System, das aus einer vorderen Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft, einer Aperturblende, und einer hinteren Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft besteht, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind, wobei die hintere Linsengruppe umfasst: eine negative Linse Ln mit der stärksten Brechkraft unter negativen Linsen, die in der hinteren Linsengruppe umfasst sind; und eine positive Linse Lp, die auf der Bildseite der negativen Linse Ln angeordnet ist und einen bedingten Ausdruck 20,542 | θ p | < 90 ( Grad )
    Figure DE102019009255B3_0073
    erfüllt, wobei θp den größeren von Halböffnungswinkeln von Linsenoberflächen auf den Objekt- und Bildseiten der positiven Linse Lp darstellt, und wobei eine Linsenoberfläche, die den größeren von Halböffnungswinkeln auf den Objekt- und Bildseiten der positiven Linse Lp aufweist, in Kontakt mit Luft ist, wobei eine Linse, die neben der positiven Linse Lp auf der Objektseite platziert ist, eine konkave Linsenoberfläche umfasst, die der Bildseite zugewandt ist, und wobei das optische System bedingte Ausdrücke 0,317 | Δ np/fn | 0,800,
    Figure DE102019009255B3_0074
    0,25 < sk/f < 1,00,
    Figure DE102019009255B3_0075
    0,517 Φ p/Tk < 1,00,
    Figure DE102019009255B3_0076
    1,00 < Φ p/ Φ a < 4,00,
    Figure DE102019009255B3_0077
    1,00 < ( h p/hp ) / ( h a/ha ) < 4,00,  und
    Figure DE102019009255B3_0078
    0,45 < | ( R 2 + R 1 ) / ( R 2 R 1 ) | < 1,00  erfüllt ,
    Figure DE102019009255B3_0079
    wobei Δnp einen Abstand auf einer optischen Achse zwischen einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der negativen Linse Ln und der Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp darstellt, und fn eine Brennweite der negativen Linse Ln darstellt, wobei in einem Fall, in dem das optische System ein Einzelfokusobjektiv ist, sk einen Backfokus des Einzelfokusobjektivs darstellt, f eine Brennweite des Einzelfokusobjektivs darstellt, und Tk einen Abstand auf der optischen Achse zwischen einer Austrittspupille des Einzelfokusobjektivs und einer Bildebene darstellt, und wobei in einem Fall, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist, sk einen Backfokus des Zoomobjektivs an einem Weitwinkelende darstellt, f eine Brennweite des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende darstellt, und Tk einen Abstand auf der optischen Achse zwischen einer Austrittspupille des Zoomobjektivs an einem Weitwinkelende und der Bildebene darstellt, wobei ϕp einen effektiven Durchmesser der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp darstellt, Φa einen effektiven Durchmesser einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der Linse darstellt, die neben der positiven Linse Lp auf der Objektseite platziert ist, wobei, auf der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp, hp eine Höhe eines Hauptstrahls eines achsenversetzten Strahls darstellt, und hp eine Höhe eines peripheren Lichtstrahls eines auf der Achse liegenden Strahls darstellt, wobei auf der Linsenoberfläche auf der Bildseite der Linse, die neben der positiven Linse Lp auf der Objektseite platziert ist, ha eine Höhe des Hauptstrahls des achsenversetzten Strahls darstellt, und ha eine Höhe des peripheren Lichtstrahls des auf der Achse liegenden Strahls darstellt, und wobei, in einem Fall, in dem die positive Linse Lp eine Einzellinse ist, R1 einen Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp darstellt, und R2 einen Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp darstellt, und wobei, in einem Fall, in dem die positive Linse Lp eine Komponente eines Kittglieds ist, R1 einen Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf einer Objektseite des Kittglieds darstellt, und R2 einen Krümmungsradius einer Linsenoberfläche auf der Bildseite des Kittglieds darstellt.
  2. Optisches System nach Anspruch 1, wobei das optische System einen bedingten Ausdruck 0,70 < Φ p/ Φ r 1,00  erfüllt ,
    Figure DE102019009255B3_0080
    wobei Φr einen effektiven Durchmesser der Linse mit dem maximalen effektiven Durchmesser unter Linsen darstellt, die in der hinteren Linsengruppe umfasst sind.
  3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die hintere Linsengruppe ferner eine positive Linse Lpp mit der stärksten Brechkraft unter positiven Linsen umfasst, die auf der Objektseite der positiven Linse Lp angeordnet sind, und wobei das optische System einen bedingten Ausdruck 1,00 < fp/fpp < 6,00  erfüllt ,
    Figure DE102019009255B3_0081
    wobei fpp eine Brennweite der positiven Linse Lpp darstellt, und fp eine Brennweite der positiven Linse Lp darstellt.
  4. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die hintere Linsengruppe ferner eine positive Linse Lpp mit der stärksten Brechkraft unter positiven Linsen umfasst, die auf der Objektseite der positiven Linse Lp angeordnet sind, und wobei das optische System einen bedingten Ausdruck 1,00 < Φ p/ Φ pp < 4,00  erfüllt ,
    Figure DE102019009255B3_0082
    wobei Φpp einen effektiven Durchmesser einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lpp darstellt.
  5. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das optische System einen bedingten Ausdruck 1,00 < Tk/f < 5,00  erfüllt .
    Figure DE102019009255B3_0083
  6. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das optische System einen bedingten Ausdruck 0,30 < fp/f < 5,00  erfüllt ,
    Figure DE102019009255B3_0084
    wobei fp eine Brennweite der positiven Linse Lp darstellt.
  7. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das optische System einen bedingten Ausdruck 6,00 < fp/fn < 0,70  erfüllt ,
    Figure DE102019009255B3_0085
    wobei fp eine Brennweite der positiven Linse Lp darstellt.
  8. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das optische System einen bedingten Ausdruck 0,50 < Φ p/ Φ i < 1,00  erfüllt ,
    Figure DE102019009255B3_0086
    wobei Φi einen Durchmesser eines Bildkreises des Einzelfokusobjektivs in einem Fall darstellt, in dem das optische System ein Einzelfokusobjektiv ist, und Φi einen Durchmesser eines Bildkreises des Zoomobjektivs an einem Weitwinkelende in einem Fall darstellt, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist.
  9. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das optische System einen bedingten Ausdruck 2,00 < | fr/fn | < 10,00  erfüllt ,
    Figure DE102019009255B3_0087
    wobei fr eine Brennweite der hinteren Linsengruppe in einem Fall darstellt, in dem das optische System ein Einzelfokusobjektiv ist, und fr eine Brennweite der hinteren Linsengruppe an einem Weitwinkelende in einem Fall darstellt, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist.
  10. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das optische System einen bedingten Ausdruck 0,00 < | Δ np | /Ssk < 0,80  erfüllt ,
    Figure DE102019009255B3_0088
    wobei Ssk einen Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu einer Bildebene in einem Fall darstellt, in dem das optische System ein Einzelfokusobjektiv ist, und Ssk einen Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu der Bildebene an einem Weitwinkelende in einem Fall darstellt, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist.
  11. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das optische System einen bedingten Ausdruck 0,50 < Lnsk/Ssk < 1,00  erfüllt ,
    Figure DE102019009255B3_0089
    wobei in einem Fall, in dem das optische System ein Einzelfokusobjektiv ist, Lnsk einen Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der negativen Linse Ln zu einer Bildebene darstellt, und Ssk einen Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu der Bildebene darstellt, und in einem Fall, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist, Lnsk einen Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der negativen Linse Ln zu der Bildebene an einem Weitwinkelende darstellt, und Ssk einen Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu der Bildebene an dem Weitwinkelende darstellt.
  12. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die hintere Linsengruppe ferner eine positive Linse Lpp mit der stärksten Brechkraft unter positiven Linsen umfasst, die auf der Objektseite der positiven Linse Lp angeordnet sind, und wobei das optische System einen bedingten Ausdruck 0,00 < | Δ ppp | /Ssk < 1,00  erfüllt ,
    Figure DE102019009255B3_0090
    wobei in einem Fall, in dem das optische System ein Einzelfokusobjektiv ist, Δppp einen Abstand auf der optischen Achse von einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lpp zu der Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp darstellt, und Ssk einen Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu einer Bildebene darstellt, und in einem Fall, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist, Δppp einen Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lpp zu der Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp an einem Weitwinkelende darstellt, und Ssk einen Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu der Bildebene an dem Weitwinkelende darstellt.
  13. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die hintere Linsengruppe ferner eine positive Linse Lpp mit der stärksten Brechkraft unter positiven Linsen umfasst, die auf der Objektseite der positiven Linse Lp angeordnet sind, und wobei das optische System einen bedingten Ausdruck 0,20 < Δ ppn/Ssk < 0,20  erfüllt ,
    Figure DE102019009255B3_0091
    wobei in einem Fall, in dem das optische System ein Einzelfokusobjektiv ist, Δppn einen Abstand auf der optischen Achse von einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lpp zu einer Linsenoberfläche auf der Objektseite der negativen Linse Ln darstellt, und Ssk einen Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu einer Bildebene darstellt, und in einem Fall, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist, Δppn einen Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lpp zu der Linsenoberfläche auf der Objektseite der negativen Linse Ln an einem Weitwinkelende darstellt, und Ssk einen Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu der Bildebene an dem Weitwinkelende darstellt.
  14. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die positive Linse Lp eine Einzellinse ist und der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp kleiner als der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp ist.
  15. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die positive Linse Lp eine Komponente eines Kittglieds ist und der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Bildseite des Kittglieds kleiner als der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Objektseite des Kittglieds ist.
  16. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das optische System ein Zoomobjektiv ist, und wobei eine Einfallshöhe eines achsenversetzten Strahls, der die positive Linse Lp an einem Weitwinkelende durchläuft, größer als eine Einfallshöhe des achsenversetzten Strahls, der die positive Linse Lp an einem Teleobjektivende des optischen Systems durchläuft, ist.
  17. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Vielzahl von Linseneinheiten, die in dem optischen System umfasst ist, aus einer ersten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft und einer zweiten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft besteht, die in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite angeordnet sind, wobei die erste Linseneinheit eine Vielzahl von Linsen umfasst, und die Aperturblende zwischen zwei der Linsen angeordnet ist, die in der ersten Linseneinheit umfasst sind, und wobei sich beim Fokussieren von einer unendlichen Entfernung auf eine nächstgelegene Entfernung die erste Linseneinheit auf die Objektseite bewegt, wodurch sich ein Raum zwischen den ersten und zweiten Linseneinheiten ändert.
  18. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Vielzahl von Linseneinheiten, die in dem optischen System umfasst ist, aus einer ersten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft, die die vordere Linsengruppe ist, und einer zweiten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft, die aus der Aperturblende und der hinteren Linsengruppe besteht, besteht, und sich beim Fokussieren von einer unendlichen Entfernung auf eine nächstgelegene Entfernung die hintere Linsengruppe auf die Objektseite bewegt, wodurch sich ein Raum zwischen den vorderen und hinteren Linsengruppen ändert.
  19. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Vielzahl von Linseneinheiten, die in dem optischen System umfasst ist, aus einer ersten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft, und einer dritten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft besteht, die in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite angeordnet sind, wobei die erste Linseneinheit eine Vielzahl von Linsen umfasst, und die Aperturblende zwischen zwei der Linsen angeordnet ist, die in der ersten Linseneinheit umfasst sind, und wobei sich beim Fokussieren von einer unendlichen Entfernung auf eine nächstgelegene Entfernung die ersten und zweiten Linseneinheiten auf die Objektseite bewegen, wodurch sich ein Raum zwischen benachbarten Linseneinheiten ändert.
  20. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Vielzahl von Linseneinheiten, die in dem optischen System umfasst ist, aus einer ersten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft, und einer vierten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft besteht, die in einer Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite angeordnet sind, wobei die zweite Linseneinheit eine Vielzahl von Linsen umfasst, und die Aperturblende zwischen zwei der Linsen angeordnet ist, die in der zweiten Linseneinheit umfasst sind, wobei sich beim Zoomen ein Raum zwischen benachbarten Linseneinheiten ändert, und wobei sich beim Fokussieren von einer unendlichen Entfernung auf eine nächstgelegene Entfernung die dritte Linseneinheit auf die Bildseite bewegt.
  21. Optisches System, das aus einer vorderen Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft, einer Aperturblende, und einer hinteren Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft besteht, die in einer Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind, wobei die hintere Linsengruppe umfasst: eine negative Linse Ln mit der stärksten Brechkraft in der hinteren Linsengruppe; und eine positive Linse Lp, die unter positiven Linsen weiter auf der Bildseite als die negative Linse Ln angeordnet ist und einen bedingten Ausdruck 1,40 < Φ p/ Φ sp < 3,00
    Figure DE102019009255B3_0092
    erfüllt, wobei Φp einen effektiven Durchmesser einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der positiven Linse Lp darstellt, und Φsp einen Aperturdurchmesser der Aperturblende darstellt, und wobei das optische System bedingte Ausdrücke 0,20 < | Δ np/fn | < 1,20,
    Figure DE102019009255B3_0093
    0,25 < sk/f < 1,00,
    Figure DE102019009255B3_0094
    und 0,50 < Lnsk/Ssk < 1,00
    Figure DE102019009255B3_0095
    erfüllt, wobei Δnp einen Abstand auf einer optischen Achse zwischen einer Linsenoberfläche auf der Bildseite der negativen Linse Ln und einer Linsenoberfläche auf der Objektseite der positiven Linse Lp darstellt, und fn eine Brennweite der negativen Linse Ln darstellt, wobei in einem Fall, in dem das optische System ein Einzelfokusobjektiv ist, sk einen Backfokus des Einzelfokusobjektivs darstellt, f eine Brennweite des Einzelfokusobjektivs darstellt, Lnsk einen Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der negativen Linse Ln zu einer Bildebene darstellt, und Ssk einen Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu der Bildebene darstellt, und wobei in einem Fall, in dem das optische System ein Zoomobjektiv ist, sk einen Backfokus des Zoomobjektivs an einem Weitwinkelende darstellt, f eine Brennweite des Zoomobjektivs an dem Weitwinkelende darstellt, Lnsk einen Abstand auf der optischen Achse von der Linsenoberfläche auf der Bildseite der negativen Linse Ln zu der Bildebene an dem Weitwinkelende darstellt, und Ssk einen Abstand auf der optischen Achse von der Aperturblende zu der Bildebene an dem Weitwinkelende darstellt.
  22. Bildaufnahmegerät, mit: einem optischen System nach einem der Ansprüche 1 bis 21; und einem Bildsensor, der dazu eingerichtet ist, um ein durch das optische System ausgebildetes Bild zu empfangen.
DE102019009255.4A 2018-02-28 2019-02-26 Optisches System und Bildaufnahmegerät Active DE102019009255B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-035316 2018-02-28
JP2018035316A JP6918731B2 (ja) 2018-02-28 2018-02-28 光学系及び撮像装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019009255B3 true DE102019009255B3 (de) 2021-08-19

Family

ID=65998839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019009255.4A Active DE102019009255B3 (de) 2018-02-28 2019-02-26 Optisches System und Bildaufnahmegerät
DE102019104848.6A Expired - Fee Related DE102019104848B4 (de) 2018-02-28 2019-02-26 Optisches System und Bildaufnahmegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104848.6A Expired - Fee Related DE102019104848B4 (de) 2018-02-28 2019-02-26 Optisches System und Bildaufnahmegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10983315B2 (de)
JP (1) JP6918731B2 (de)
CN (1) CN110208932B (de)
DE (2) DE102019009255B3 (de)
GB (1) GB2573606B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019139025A (ja) * 2018-02-08 2019-08-22 オリンパス株式会社 情報取得装置
JP7234859B2 (ja) * 2019-08-22 2023-03-08 株式会社ニコン 光学系および光学機器
JP2021170078A (ja) * 2020-04-16 2021-10-28 株式会社タムロン 撮像レンズ及び撮像装置
CN114509860B (zh) * 2020-11-17 2023-06-02 成都极米科技股份有限公司 一种投影镜头及投影设备
CN112394492B (zh) * 2020-12-17 2023-01-03 天津欧菲光电有限公司 光学系统、摄像头模组及终端设备
CN112764196B (zh) * 2021-01-08 2022-03-11 广景视睿科技(深圳)有限公司 一种双远心投影镜头及汽车的抬头显示装置
TWI770777B (zh) * 2021-01-20 2022-07-11 大陸商信泰光學(深圳)有限公司 成像鏡頭(五十五)
JP7187590B2 (ja) * 2021-01-27 2022-12-12 キヤノン株式会社 光学系、撮像装置、車載システムおよび移動装置
CN115047600A (zh) * 2022-07-21 2022-09-13 嘉兴中润光学科技股份有限公司 一种超大光圈望远物镜和成像装置
CN117031716B (zh) * 2023-02-03 2024-03-12 东莞市宇瞳光学科技股份有限公司 一种变焦镜头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6256917B2 (de) 1981-01-16 1987-11-27 Toyo Enjiniaringu Kk
JP2007192973A (ja) 2006-01-18 2007-08-02 Nikon Corp テレセントリック対物レンズ
US20150092100A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Sony Corporation Imaging lens and imaging apparatus
JP6256917B2 (ja) 2014-09-08 2018-01-10 新電元工業株式会社 カスコード素子

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54160008A (en) 1978-06-07 1979-12-18 Wataru Nakanishi Horizontal hole excavator
JPS61188511A (ja) * 1985-02-18 1986-08-22 Canon Inc 大口径の望遠レンズ
JPS6256917A (ja) 1985-09-05 1987-03-12 Canon Inc 小型のズ−ムレンズ
JPH03141313A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Canon Inc 撮影レンズ
JPH0933800A (ja) * 1995-07-20 1997-02-07 Ricoh Co Ltd 読取レンズ
JP3743584B2 (ja) 1996-06-20 2006-02-08 株式会社ニコン 近赤外光束透過防止レンズ系
JP3718286B2 (ja) 1996-07-03 2005-11-24 ペンタックス株式会社 内視鏡対物レンズ
JP3642465B2 (ja) * 1999-03-26 2005-04-27 フジノン株式会社 電子スチルカメラ用撮影レンズ
JP2001281545A (ja) 1999-10-06 2001-10-10 Canon Inc ズームレンズ及びそれを用いた光学機器
JP2003043348A (ja) * 2001-08-03 2003-02-13 Canon Inc 防振機能を有した光学系
JP2005024969A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Minolta Co Ltd 撮像レンズ
JP2005266181A (ja) 2004-03-17 2005-09-29 Ricoh Co Ltd ズームレンズ、レンズユニット、カメラおよび携帯情報端末装置
JP2005283648A (ja) 2004-03-26 2005-10-13 Ricoh Co Ltd ズーム光学系、画像入力装置および携帯情報端末装置
JP2007212743A (ja) 2006-02-09 2007-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 広角ズームレンズ
JP2007292795A (ja) 2006-04-20 2007-11-08 Nikon Corp 防振レンズとこれを具備する光学装置
JP4919394B2 (ja) 2006-06-06 2012-04-18 富士フイルム株式会社 ズームレンズ
KR100882621B1 (ko) 2006-11-22 2009-02-06 엘지이노텍 주식회사 줌 렌즈
TWI322278B (en) 2007-02-14 2010-03-21 Asia Optical Co Inc Zoom lens
US7684127B2 (en) 2007-07-05 2010-03-23 Fujinon Corporation Imaging lens and imaging device
JP5258317B2 (ja) * 2008-02-12 2013-08-07 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP2010072377A (ja) * 2008-09-19 2010-04-02 Fujinon Corp ズームレンズおよび撮像装置
JP2010107532A (ja) 2008-10-28 2010-05-13 Fujinon Corp 撮像レンズおよびこの撮像レンズを用いた撮像装置
JP5344589B2 (ja) * 2009-03-31 2013-11-20 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP5377032B2 (ja) 2009-04-02 2013-12-25 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP2011022191A (ja) 2009-07-13 2011-02-03 Sony Corp ズームレンズ及び撮像装置
JP5457750B2 (ja) * 2009-08-03 2014-04-02 オリンパス株式会社 変倍光学系及びそれを有する撮像装置
JP2011107450A (ja) 2009-11-18 2011-06-02 Sony Corp 撮像レンズ及び撮像装置
CN102193177B (zh) * 2010-03-15 2012-10-03 大立光电股份有限公司 可变焦距成像镜头
JP5582905B2 (ja) 2010-07-27 2014-09-03 オリンパスイメージング株式会社 結像光学系及びそれを用いた撮像装置
JP5659846B2 (ja) * 2011-02-18 2015-01-28 株式会社リコー 結像レンズおよびカメラおよび携帯情報端末装置
JP5628090B2 (ja) * 2011-05-20 2014-11-19 ソニー株式会社 インナーフォーカス式レンズ
JP5761605B2 (ja) * 2011-07-08 2015-08-12 株式会社ニコン 光学系、この光学系を有する撮像装置、及び、光学系の製造方法
JP5864969B2 (ja) * 2011-09-08 2016-02-17 キヤノン株式会社 光学系及びそれを用いた撮像装置
CN103917908B (zh) 2011-11-09 2016-05-18 富士胶片株式会社 摄像透镜以及摄像装置
JP5783375B2 (ja) * 2011-12-21 2015-09-24 株式会社タムロン マクロレンズ
JP5607264B2 (ja) 2011-12-27 2014-10-15 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
JP5821698B2 (ja) * 2012-02-29 2015-11-24 株式会社ニコン 光学系、光学装置、光学系の製造方法
JP5891860B2 (ja) 2012-03-09 2016-03-23 ソニー株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP5932415B2 (ja) * 2012-03-15 2016-06-08 キヤノン株式会社 光学系及びそれを有する撮像装置
JP5957990B2 (ja) * 2012-03-16 2016-07-27 株式会社リコー 広角レンズ、撮像レンズユニット及び撮像装置
JP5963039B2 (ja) * 2012-03-16 2016-08-03 株式会社リコー 結像レンズ、カメラおよび携帯情報端末装置
JP5963040B2 (ja) * 2012-03-19 2016-08-03 株式会社リコー 結像レンズ、撮像装置および情報装置
JP5932444B2 (ja) * 2012-04-05 2016-06-08 キヤノン株式会社 光学系及びそれを用いた撮像装置
WO2013161995A1 (ja) * 2012-04-27 2013-10-31 コニカミノルタ株式会社 ズームレンズ、撮像装置、及びデジタル機器
JP5975773B2 (ja) * 2012-07-30 2016-08-23 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6064422B2 (ja) * 2012-08-09 2017-01-25 株式会社リコー 撮像光学系およびカメラ装置および携帯情報端末装置
JP5732176B2 (ja) 2012-08-22 2015-06-10 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP5994561B2 (ja) 2012-10-16 2016-09-21 株式会社リコー 撮影レンズ、撮影レンズユニット及び撮像装置及び携帯情報端末装置
JP6061187B2 (ja) 2012-11-09 2017-01-18 株式会社リコー 撮像光学系、カメラ装置および携帯情報端末装置
DE112013006749B4 (de) * 2013-02-28 2018-01-25 Fujifilm Corporation Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
JP6216246B2 (ja) * 2013-12-24 2017-10-18 株式会社タムロン インナーフォーカス式レンズ
JP6265768B2 (ja) 2014-02-10 2018-01-24 オリンパス株式会社 テレコンバーター及びそれを備えた撮像システム
JP5711839B2 (ja) 2014-05-09 2015-05-07 オリンパスイメージング株式会社 結像光学系及びそれを用いた撮像装置
JP6383214B2 (ja) * 2014-08-05 2018-08-29 オリンパス株式会社 結像光学系及びそれを備えた光学装置
WO2016031256A1 (ja) 2014-08-29 2016-03-03 株式会社ニコン 変倍光学系、光学機器及び変倍光学系の製造方法
JP5962744B2 (ja) 2014-12-03 2016-08-03 株式会社リコー 結像レンズおよびカメラおよび携帯情報端末装置
JP2016166972A (ja) 2015-03-10 2016-09-15 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP2017116702A (ja) * 2015-12-24 2017-06-29 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6753599B2 (ja) 2016-04-11 2020-09-09 株式会社シグマ 大口径比レンズ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6256917B2 (de) 1981-01-16 1987-11-27 Toyo Enjiniaringu Kk
JP2007192973A (ja) 2006-01-18 2007-08-02 Nikon Corp テレセントリック対物レンズ
US20150092100A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Sony Corporation Imaging lens and imaging apparatus
JP6256917B2 (ja) 2014-09-08 2018-01-10 新電元工業株式会社 カスコード素子

Also Published As

Publication number Publication date
GB2573606B (en) 2020-12-16
DE102019104848B4 (de) 2021-07-15
GB2573606A (en) 2019-11-13
GB201902619D0 (en) 2019-04-10
US20190265450A1 (en) 2019-08-29
CN110208932B (zh) 2021-10-08
JP2019152683A (ja) 2019-09-12
DE102019104848A1 (de) 2019-08-29
JP6918731B2 (ja) 2021-08-11
US10983315B2 (en) 2021-04-20
CN110208932A (zh) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019009255B3 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät
DE102017012282B3 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät mit demselben
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE102018104684B4 (de) Zoomlinse und damit versehene bildaufnahmevorrichtung
DE102009015587B4 (de) Optisches System eines Objektivs für Endoskope
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE102018007033B4 (de) Optisches system und bildaufnahmevorrichtung
DE102019105747B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE60216851T2 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE112013004313B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102017203673A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102018113604B4 (de) Weichzeichneroptiksystem, Weichzeichneradapter, Weichzeichnerlinsengerät und Bildaufnahmegerät
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE2831098C2 (de) Aus zwei entlang der optischen Achse verschieblichen Linsengruppen bestehendes Varioobjektiv
DE102020104983B4 (de) Umwandlungsobjektiv, wechselbares Objektiv und Bildaufnahmegerät
DE3329046C2 (de)
DE102018116415A1 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE102019112231A1 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät mit demselben
DE69726096T2 (de) Zoom-objektiv
DE102020119804B4 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät
DE60310025T2 (de) Objektiv zur Bildaufnahme
DE60302023T2 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung
DE69522773T2 (de) Optisches System mit Kompensation des Kameraverwackelns
EP3640697A1 (de) Optisches system und bildgebungsvorrichtung damit

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102019104848

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final