DE102015100582A1 - Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung - Google Patents

Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015100582A1
DE102015100582A1 DE102015100582.4A DE102015100582A DE102015100582A1 DE 102015100582 A1 DE102015100582 A1 DE 102015100582A1 DE 102015100582 A DE102015100582 A DE 102015100582A DE 102015100582 A1 DE102015100582 A1 DE 102015100582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
refractive power
zoom
zoom lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100582.4A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o FUJIFILM Corporation Kawana Masanao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE102015100582A1 publication Critical patent/DE102015100582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • G02B15/1451Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/17Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +--
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/646Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Es ist eine Aufgabe des Abbildungsobjektivs der vorliegenden Erfindung, ein Abbildungsobjektiv zu schaffen, das in der Lage ist, Miniaturisierung zu erreichen und die Fluktuationen der chromatischen Aberrationen zu unterdrücken. [Ausgestaltung] Das Zoomobjektiv besteht im Wesentlichen aus einer positiven ersten Linsengruppe (G1), einer negativen zweiten Linsengruppe (G2), einer Aperturblende (St), einer dritten Linsengruppe (G3), einer positiven vierten Linsengruppe (G4) und einer fünften Linsengruppe (G5), in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite. Bei Veränderung der Vergrößerung vom Weitwinkelende zum Teleende stehen weiterhin in dem Zoomobjektiv die erste, dritte und fünfte Linsengruppe (G1), (G3) und (G5) fest, während sich die zweite und vierte Linsengruppe (G2) und (G4) bewegen, und die vierte Linsengruppe (G4) bewegt sich wenn Fokussierung geschieht. In einem derartigen Zoomobjektiv besteht die fünfte Linsengruppe (G5) im Wesentlichen nur aus einer einzelnen Kittlinse (die aus den Linsen (L51, L52) gebildet ist), die eine Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche aufweist und die folgenden Bedingungsformeln (1) und (2) werden erfüllt, wobei die maximale Bildhöhe Y ist, der Luft-Äquivalent-Rückfokus Bf ist, und der Abstand entlang der optischen Achse von der Aperturblende (St) zu dem Scheitel der am weitesten bildseitig liegenden Linsenoberfläche Lsr ist: 0,05 < Y/Bf < 0,20(1) 1,8 < Lsr/Bf < 3,5(2).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zoomobjektiv und eine Abbildungsvorrichtung und insbesondere ein Zoomobjektiv, das in einer elektronischen Kamera, wie einer Digitalkamera, einer Videokamera, einer Übertragungskamera, einer Filmkamera einer Überwachungskamera und Ähnlichem verwendet werden kann, sowie auch eine Abbildungsvorrichtung, an der das Zoomobjektiv angebracht ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Üblicherweise sind Zoomobjektive, die aus einer ersten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, einer dritten Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft, einer vierten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft und einer fünften Linsengruppe mit einer positiven oder negativen Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, bestehen, und in denen die erste, dritte und fünfte Linsengruppe feststeht, während die zweite und die vierte Linsengruppen eingerichtet sind sich zu bewegen wenn die Vergrößerung verändert wird, als Zoomobjektive bekannt, die an Fernsehkameras in dem oben genannten Gebiet angebracht werden.
  • In Zoomobjektiven mit einer derartigen Konfiguration kann die Größe und das Gewicht von Linsengruppen, die sich zur Fokussierung bewegen, reduziert werden, AF (Autofokussierung) kann leicht erreicht werden und eine Konfiguration, in der die Gesamtlänge fest ist, ist möglich, auch wenn das Vergrößerungsverhältnis größer eingestellt wird. Beispielsweise sind die in den Patentdokumenten 1 und 2 offenbarten Zoomobjektive als derartige Zoomobjektive bekannt.
  • [Dokumente des Stands der Technik]
  • [Patentdokumente]
  • [Patentdokument 1]
    • Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2007-10903
  • [Patentdokument 2]
    • Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2013-37063
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch beträgt das Zoomverhältnis des in Patentdokument 1 offenbarten Zoomobjektivs ungefähr 10×. Weiterhin weist das in Patentdokument 2 offenbarte Zoomobjektiv einen kurzen Rückfokus auf, so dass das Zoomobjektiv für Abbildungsvorrichtungen, die beispielsweise ein Farbtrennungsprisma verwenden, nicht geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Umstände gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zoomobjektiv anzugeben, das in der Lage ist, sowohl ein großes Zoomverhältnis von ungefähr 20× als auch einen Rückfokus ausreichender Größe zu gewährleisten, und eine Abbildungsvorrichtung, die mit einem derartigen Zoomobjektiv ausgestattet ist, anzugeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Zoomobjektiv besteht im Wesentlichen aus einer ersten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, einer Aperturblende, einer dritten Linsengruppe, einer vierten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft und einer fünften Linsengruppe, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, wobei
    bei Veränderung der Vergrößerung die erste, dritte und fünfte Linsengruppe feststehen, während sich die zweite und vierte Linsengruppe bewegen;
    die vierte Linsengruppe sich bei Fokussierung bewegt;
    die fünfte Linsengruppe im Wesentlichen nur aus einer einzelnen Kittlinse besteht, die eine Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche aufweist;
    der Brechungsindex eines Mediums, das die objektseitige Linse der Kittlinse ausbildet, größer ist als derjenige der bildseitigen Linse der Kittlinse; und
    das Zoomobjektiv die folgenden Bedingungsformeln (1) und (2) erfüllt: 0,05 < Y/Bf < 0,20 (1) 1,8 < Lsr/Bf < 3,5 (2), wobei
  • Y:
    die maximale Bildhöhe ist;
    Bf:
    der Luft-Äquivalent-Rückfokus, und
    Lsr:
    der Abstand entlang der optischen Achse von der Aperturblende zu dem Scheitel der am weitesten bildseitig liegenden Linsenoberfläche.
  • Es ist anzumerken, dass besonders bevorzugt die Bedingungen (die Gleichungen), deren numerische Bereiche jeweils durch Bedingungsformeln (1) und (2) definiert sind, eine oder beide der folgenden Bedingungsformeln (1') und (2') erfüllen: 0,08 < Y/Bf < 0,18 (1') 1,9 < Lsr/Bf < 3,0 (2').
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Zoomobjektiv die folgende Bedingungsformel (3) erfüllt: 2,0 < |f12w/fw| < 4,0 (3), wobei
  • f12w:
    die kombinierte Brennweite der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe am Weitwinkelende ist, und
    fw:
    die Brennweite des Gesamtsystems am Weitwinkelende.
  • Es ist anzumerken, dass besonders bevorzugt die Bedingung, deren numerischer Bereich durch obige Bedingungsformel (3) definiert wird, die folgende Bedingungsformel (3') erfüllt: 2,2 < |f12w/fw| < 3,5 (3').
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Zoomobjektiv die folgende Bedingungsformel (4) erfüllt: 5,8 < |f1/f2| < 8,0 (4), wobei
  • f1:
    die Brennweite der ersten Linsengruppe ist, und
    f2:
    die Brennweite der zweiten Linsengruppe.
  • Es ist anzumerken, dass besonders bevorzugt die Bedingung, deren numerischer Bereich durch obige Bedingungsformel (4) definiert wird, die folgende Bedingungsformel (4') erfüllt: 6,0 < |f1/f2| < 7,0 (4').
  • Weiterhin ist es in dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv vorteilhaft, wenn die erste, zweite und dritte Linsengruppen als Ganzes eine negative Brechkraft aufweisen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Zoomobjektiv die folgende Bedingungsformel (5) erfüllt: 7,0 < Mz/fw < 11,0 (5), wobei
  • Mz:
    der Bewegungsumfang der zweiten Linsengruppe ist, wenn die Vergrößerung von dem Weitwinkelende zu dem Teleende verändert wird, und
    fw:
    die Brennweite des Gesamtsystems am Weitwinkelende.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Bedingung, deren numerischer Bereich durch obige Bedingungsformel (5) definiert wird, die folgende Bedingungsformel (5') und besonders bevorzugt die folgende Bedingungsformel (5'') erfüllt: 7,0 < Mz/fw < 10,5 (5') 8,5 < Mz/fw < 10,5 (5'').
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Zoomobjektiv die folgende Bedingungsformel (6) erfüllt: 10,0 < Lfs/fw < 25,0 (6), wobei
  • Lfs:
    der Abstand entlang der optischen Achse von dem Scheitel der am weitesten objektseitig liegenden Linsenoberfläche zu der Aperturblende ist, und
    fw:
    die Brennweite des Gesamtsystems am Weitwinkelende.
  • Besonders bevorzugt erfüllt die Bedingung, deren numerischer Bereich durch obige Bedingungsformel (6) definiert wird, die folgende Bedingungsformel (6'): 15,0 < Lfs/fw < 20,0 (6').
  • In dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv ist es bevorzugt, wenn im Inneren der zweiten Linsengruppe ein Luftspalt, der von einer konvexen Oberfläche und einer konkaven Oberfläche, die einander gegenüberliegen, gebildet wird, und eine verbundene Oberfläche vorgesehen sind und wenn die folgende Bedingungsformel (7) erfüllt wird: 2,0 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 4,5 (7), wobei
  • Rz1, Rz2:
    die Krümmungsradien von jeweils der konvexen Oberfläche und der konkaven Oberfläche sind.
  • Es ist anzumerken, dass besonders bevorzugt die Bedingung, deren numerischer Bereich durch obige Bedingungsformel (7) definiert wird, die folgende Bedingungsformel (7') erfüllt: 2,5 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 4,0 (7').
  • Es ist in dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv weiterhin vorteilhaft, wenn die erste Linsengruppe im Wesentlichen aus einer Linse mit einer negativen Brechkraft, einer Linse mit einer positiven Brechkraft, die mit dieser negativen Linse verkittet ist, einer weiteren Linse mit einer positiven Brechkraft und einer noch weiteren Linse mit einer positiven Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, besteht.
  • In dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die dritte Linsengruppe im Wesentlichen aus einer 3a-ten Linsengruppe, die beim Korrigieren von Kameraverwackelung feststeht; einer 3b-ten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, die in der Lage ist, beim Korrigieren von Kameraverwackelung durch Bewegen in eine Richtung, die die optische Achse schneidet, ein Bild auf der Bilderzeugungsebene zu verschieben; und einer 3c-ten Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, die beim Korrigieren von Kameraverwackelung feststeht, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, besteht.
  • Es ist anzumerken, dass es vorteilhaft ist wenn die obige 3a-te Linsengruppe eine Kittlinse umfasst.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die obige 3b-te Linsengruppe im Wesentlichen aus einer Kittlinse besteht, die durch Zusammenkitten einer Linse mit einer positiven Brechkraft und einer Linse mit einer negativen Brechkraft gebildet wird, und wenn die Abbe-Zahl des Mediums der obigen Linse mit einer positiven Brechkraft größer ist als diejenige des Mediums der obigen Linse mit einer negativen Brechkraft.
  • Alternativ ist es auch vorteilhaft, wenn die obige 3b-te Linsengruppe im Wesentlichen aus einer Meniskuslinse mit einer negativen Brechkraft, mit einer zur Objektseite gerichteten konkaven Oberfläche, und einer Linse mit einer positiven Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, besteht, und wenn die Abbe-Zahl des Mediums der obigen Linse mit einer positiven Brechkraft größer ist als diejenige des Mediums der obigen Linse mit einer negativen Brechkraft.
  • In dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die vierte Linsengruppe eine Kittlinse umfasst, die durch Zusammenkitten einer Linse mit einer positiven Brechkraft und einer Linse mit einer negativen Brechkraft gebildet wird, und wenn die Abbe-Zahl des Mediums der obigen Linse mit einer positiven Brechkraft größer ist als diejenige des Mediums der obigen Linse mit einer negativen Brechkraft.
  • Falls die vierte Linsengruppe auf die oben beschriebene Art und Weise ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn die vierte Linsengruppe im Wesentlichen aus einer Linse mit einer positiven Brechkraft; einer Linse mit einer negativen Brechkraft, die mit dieser positive Linse zusammengekittet ist, und einer weiteren Linse mit einer positiven Brechkraft, die eine asphärische Oberfläche umfasst, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, besteht.
  • Hier soll der Begriff ”im Wesentlichen” in dem obigen Ausdruck ”bestehend im Wesentlichen aus...” ausdrücken, dass, zusätzlich zu den oben erwähnten Bestandselementen, Linsen, die im Wesentlichen keine Abbildungskraft aufweisen, andere optische Elemente als Linsen, wie Blenden, Abdeckgläser, Filter oder Ähnliches, Linsenflansche, Linsentuben, Bildsensoren und mechanische Komponenten, wie Bildstabilisierungs-Mechanismen und Ähnliches umfasst sein können.
  • Es ist anzumerken, dass jede der Linsengruppen nicht notwendigerweise aus einer Vielzahl von Linsen aufgebaut ist und auch derartige umfasst sind, die aus einer Einzellinse aufgebaut sind.
  • Die Vorzeichen der obigen Brechkräfte und Oberflächenformen der Linsen sollen, hinsichtlich Linsen, die asphärische Oberflächen umfassen, in dem achsnahen (paraxialen) Bereich betrachtet werden.
  • Weiterhin bezieht sich jede Brennweite, die in jeder der obigen Bedingungsformeln verwendet wird, auf die Linsenanordnung, wenn das Gesamtsystem auf ein Objekt im Unendlichen fokussiert.
  • Derweil ist eine erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung mit dem oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Zoomobjektiv ausgestattet.
  • Das erfindungsgemäße Zoomobjektiv besteht im Wesentlichen aus einer ersten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, einer Aperturblende, einer dritten Linsengruppe, einer vierten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft und einer fünften Linsengruppe, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite entlang der optischen Achse Z. Weiterhin stehen in dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv bei Veränderung der Vergrößerung vom Weitwinkelende zum Teleende die erste, dritte und fünfte Linsengruppe fest, während sich die zweite und vierte Linsengruppe bewegen, und Fokussierung geschieht durch Bewegen der vierten Linsengruppe. Dies vereinfacht das Erreichen von AF (Autofokussierung) und ermöglicht eine Konfiguration, in der die Gesamtlänge fest bzw. unveränderlich ist, auch in dem Fall, dass das Vergrößerungsverhältnis größer eingestellt wird.
  • Da weiterhin die fünfte Linsengruppe aus nur einer einzelnen Kittlinse besteht, die als Ganzes eine Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche aufweist, können die äußeren Durchmesser der Linsen in der vierten Linsengruppe G4, die eine Fokussierungsgruppe ist, vermindert werden, um deren Gewicht zu reduzieren. Dies macht es einfach, ein Antriebssystem für die Fokussierung zu entwerfen.
  • Weiterhin ist in der obigen Kittlinse der Brechungsindex des Mediums, welches die Linse auf der konkaven Oberflächenseite der verbundene Oberfläche ausbildet, so konfiguriert, dass er größer ist als derjenige des Mediums, welches die Linse auf der konvexen Oberflächenseite ausbildet. Dadurch bewirkt die verbundene Oberfläche der Kittlinse, dass der axiale Lichtfluss zerstreut wird. Dies ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt einer Korrektur von sphärischer Aberration (spherical aberration).
  • Weiterhin ist das erfindungsgemäße Zoomobjektiv ausgebildet die folgenden Bedingungsformeln (1) und (2) zu erfüllen: 0,05 < Y/Bf < 0,20 (1) 1,8 < Lsr/Bf < 3,5 (2), wobei
  • Y:
    die maximale Bildhöhe ist;
    Bf:
    der Luft-Äquivalent-Rückfokus, und
    Lsr:
    der Abstand entlang der optischen Achse von der Aperturblende zu dem Scheitel der am weitesten bildseitig liegenden Linsenoberfläche.
  • Dies verhindert eine Größenzunahme, ermöglicht einen Rückfokus geeigneter Größe zu gewährleisten und die Fluktuationen der chromatischen Aberrationen (chromatic aberrations) zu reduzieren. Es ist anzumerken, das die Gründe dafür später detailliert im Zusammenhang mit den Ausgestaltungen beschrieben werden.
  • Eine erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung ist mit dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv ausgestattet. Daher kann eine kompakte Konfiguration erreicht werden und es können vorteilhafte Bilder erhalten werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 3 ist eine Querschnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 6 ist eine Querschnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 7 ist eine Querschnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 6 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 8 illustriert Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs des oben beschriebenen Beispiels 1;
  • 9 illustriert Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs des oben beschriebenen Beispiels 2;
  • 10 illustriert Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs des oben beschriebenen Beispiels 3;
  • 11 illustriert Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs des oben beschriebenen Beispiels 4;
  • 12 illustriert Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs des oben beschriebenen Beispiels 5;
  • 13 illustriert Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs des oben beschriebenen Beispiels 6;
  • 14 ist eine schematische Konfiguration einer Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • Im Folgenden werden Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben. 1 ist eine Querschnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit optischen Pfaden illustriert. Das in 1 gezeigte Beispiel entspricht dem später zu beschreibenden Beispiel 1. In dieser 1 zeigen der obere Abschnitt, der mittlere Abschnitt und der untere Abschnitt jeweils den Zustand am Weitwinkelende, denjenigen an der Zwischenposition (die Zwischen-Brennweiten-Position) und denjenigen am Teleende. Die Bewegungs-Trajektorien der Linsengruppen sind durch die Pfeile zwischen diesen Zuständen gezeigt. In 1 ist die linke Seite die Objektseite, und die rechte Seite ist die Bildseite. Weiterhin ist der Zustand gezeigt, in dem das Zoomobjektiv auf ein Objekt im Unendlichen fokussiert ist.
  • Es ist anzumerken, dass, wenn das Zoomobjektiv an einer Abbildungsvorrichtung angebracht ist, es vorteilhaft ist, wenn ein Abdeckglas, das die Bildgebungsoberfläche des Bildsensors abdeckt, ein Farbtrennungsprisma gemäß der Spezifikation der Abbildungsvorrichtung, verschiedene Arten von Filtern, wie ein Infrarot-Abschneide-Filter, ein Tiefpass-Filter und Ähnliches zwischen dem optischen System und der Abbildungsebene Sim vorgesehen sind. 1 illustriert ein Beispiel, in welchem ein planparalleles optisches Glied GP, das solche Elemente darstellen soll, zwischen dem Linsensystem und der Abbildungsebene Sim vorgesehen ist. Jedoch ist das optische Glied GP kein wesentliches Bestandselement des erfindungsgemäßen Zoomobjektivs.
  • Das Zoomobjektiv der vorliegenden Ausgestaltung besteht aus einer ersten Linsengruppe G1 mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe G2 mit einer negativen Brechkraft, einer Aperturblende St, einer dritten Linsengruppe G3, einer vierten Linsengruppe G4 mit einer positiven Brechkraft und einer fünften Linsengruppe G5. Es ist anzumerken, dass die in 1 gezeigte Aperturblende St nicht notwendigerweise deren Größe oder Form, sondern die Position derselben auf der optischen Achse Z darstellt.
  • Das vorliegende Zoomobjektiv ist derart konfiguriert, dass, wenn die Vergrößerung von dem Weitwinkel zu dem Teleende verändert wird, die erste Linsengruppe G1, die dritte Linsengruppe G3 und die fünfte Linsengruppe G5 bezüglich der Abbildungsebene Sim feststehen; die zweite Linsengruppe G2 sich monoton von der Objektseite zur Bildseite entlang der optischen Achse Z bewegt; und die vierte Linsengruppe G4 sich entlang der optischen Achse Z bewegt, um Variationen der Abbildungsebene aufgrund von Änderungen der Vergrößerung zu korrigieren. Das heißt, in dem vorliegenden Zoomobjektiv fungiert die zweite Linsengruppe G2 als eine Variatorgruppe und die vierte Linsengruppe G4 fungiert als eine Kompensatorgruppe. In 1 sind die Bewegungs-Trajektorien von jeder der zweiten Linsengruppe G2 und der vierten Linsengruppe G4 durch die Pfeile unter jeder Linsengruppe schematisch gezeigt, wenn die Vergrößerung vom Weitwinkelende zu der Zwischenposition und wenn die Vergrößerung von der Zwischenposition zum Teleende verändert wird.
  • In dem vorliegenden Zoomobjektiv wird ein Fokussieren durchgeführt indem die vierte Linsengruppe G4 entlang der optischen Achse Z bewegt wird.
  • Das Konfigurieren des vorliegenden Zoomobjektivs in der oben beschriebenen Art und Weise erleichtert das Realisieren von AF (Autofokussierung) und ermöglicht eine Konfiguration in der die Gesamtlänge fest ist, auch in dem Fall, wenn das Vergrößerungsverhältnis größer eingestellt wird.
  • Weiterhin besteht die fünfte Linsengruppe G5 aus nur einer einzelnen Kittlinse, die eine Meniskusform aufweist, mit einer zur Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche. Dadurch können die äußeren Durchmesser der Linsen in der vierten Linsengruppe G4, die eine Fokussierungsgruppe ist, vermindert werden, um deren Gewicht zu reduzieren. Dies macht es einfach, ein Antriebssystem für die Fokussierung zu entwerfen.
  • In der obigen Kittlinse ist der Brechungsindex des Mediums, welches die Linse auf der konkaven Oberflächenseite (eine Linse L51 in 2, die später beschrieben wird) der verbundenen (verkitteten) Oberfläche ausbildet, so konfiguriert, dass er größer ist als derjenige des Mediums, welches die Linse der konvexen Oberflächenseite (eine Linse L52 in 2) ausbildet. Dadurch bewirkt die verbundene Oberfläche der Kittlinse, dass der axiale Lichtfluss zerstreut (divergiert) wird. Dies ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt einer Korrektur von sphärischer Aberration.
  • Weiterhin ist das vorliegende Zoomobjektiv so konfiguriert, dass die Bedingungsformeln (1) und (2) erfüllt sind: 0,05 < Y/Bf < 0,20 (1) 1,8 < Lsr/Bf < 3,5 (2), wobei
  • Y:
    die maximale Bildhöhe ist;
    Bf:
    der Luft-Äquivalent-Rückfokus, und
    Lsr:
    der Abstand entlang der optischen Achse von der Aperturblende St zu dem Scheitel der am weitesten bildseitig liegenden Linsenoberfläche.
  • Es ist anzumerken, dass der Scheitel der oben beschriebenen Linsenoberfläche sich auf den Scheitel der bildseitigen Oberfläche der am weitesten bildseitig liegenden Linse der fünften Linsengruppe G5 bezieht.
  • Die später zu beschreibende Tabelle 19 zeigt für jedes Beispiel eine Sammlung der Werte der Bedingungen (der Gleichungen), deren numerische Bereiche jeweils durch die Bedingungsformeln (1) bis (7) definiert sind. Wie darin gezeigt betragen in Beispiel 1 die spezifischen Werte von Y/Bf und Lsr/Bf jeweils 0,11 und 2,01.
  • Im Allgemeinen ist die maximale Bildhöhe Y als ein vorbestimmter Wert gemäß der Größe eines Bildsensors, der zur Verwendung in einer Abbildungsvorrichtung angebracht ist, bei der Gestaltung des Zoomobjektivs für eine Abbildungsvorrichtung gegeben. Unter der Annahme, dass die maximale Bildhöhe Y auf diese Art und Weise vorbestimmt ist, kann ein Einstellen des Wertes von Y/Bf auf ein Maß, das die durch Bedingungsformel (1) definierte untere Grenze überschreitet eine Zunahme der Größe des Linsensystems verhindern. Weiterhin kann ein Einstellen des Wertes von Y/Bf auf ein Maß, das unter die durch Bedingungsformel (1) definierte obere Grenze fällt einen Rückfokus Bf geeigneter Größe sicherstellen. Das heißt, wenn der Rückfokus Bf in einem Maß groß ist, dass der Wert von Y/Bf kleiner als oder gleich der durch Bedingungsformel (1) definierten unteren Grenze ist, wird das Linsensystem vergrößert. Dagegen wird in dem Fall, dass der Wert von Y/Bf größer als oder gleich der durch Bedingungsformel (1) definierten oberen Grenze ist, das Sicherstellen eines geeigneten Rückfokus Bf schwierig. Der oben beschriebene vorteilhafte Effekt kann realisiert werden ohne derartige Unzulänglichkeiten zu verursachen, wenn Bedingungsformel (1) erfüllt wird.
  • Der oben beschriebene vorteilhafte Effekt wird markanter, falls die folgende Bedingungsformel (1') bezüglich des Wertes von Y/Bf erfüllt wird: 0,08 < Y/Bf < 0,18 (1').
  • Dagegen kann unter der Annahme, dass der Rückfokus Bf im Voraus auf einen relativ engen Bereich begrenzt wird, ein Einstellen des Wertes von Lsr/Bf auf ein Maß, das die durch Bedingungsformel (2) definierte untere Grenze überschreitet, die Fluktuationen der chromatischen Aberration reduzieren. Weiterhin kann ein Einstellen des Wertes von Lsr/Bf auf ein Maß, das unter die durch Bedingungsformel (2) definierte obere Grenze fällt, die Zunahme der Größe des Linsensystems vermeiden. Das heißt, dass, falls der Abstand Lsr in einem Maß kurz ist, dass der Wert von Lsr/Bf kleiner als oder gleich der durch Bedingungsformel (2) definierten unteren Grenze ist, die Fluktuationen der chromatischen Aberration zunehmen werden. Dagegen wird in dem Fall, dass der Wert Lsr/Bf größer als oder gleich der durch Bedingungsformel (2) definierten oberen Grenze ist, das Linsensystem vergrößert. Jedoch kann der oben beschriebene vorteilhafte Effekt realisiert werden ohne derartige Unzulänglichkeiten zu verursachen, wenn Bedingungsformel (2) erfüllt wird.
  • Der oben beschriebene vorteilhafte Effekt wird markanter, falls die folgende Bedingungsformel (2') bezüglich des Wertes von Lsr/Bf erfüllt wird: 1,9 < Lsr/Bf < 3,0 (2').
  • Weiterhin wird in dem Zoomobjektiv der vorliegenden Ausgestaltung die folgende Bedingungsformel (3) erfüllt: 2,0 < |f12w/fw| < 4,0 (3), wobei
  • f12w:
    die kombinierte Brennweite der ersten Linsengruppe G1 und der zweiten Linsengruppe G2 am Weitwinkelende ist, und
    fw:
    die Brennweite des Gesamtsystems am Weitwinkelende.
  • Wie in Tabelle 19 gezeigt, beträgt in Beispiel 1 der spezifische Wert von |f12w/fw| 2,80.
  • Ein Einstellen des Wertes von |f12w/fw| auf ein Maß, das die durch Bedingungsformel (3) definierte untere Grenze überschreitet, erleichtert das Korrigieren verschiedene Arten von Aberrationen. Ein Einstellen des Wertes von |f12w/fw| auf ein Maß, das unter die durch Bedingungsformel (3) definierte obere Grenze fällt, erleichtert eine Vergrößerung des Blickwinkels. Das heißt, falls der Wert von |f12w/fw| in einem Maß klein ist, das kleiner als oder gleich der durch Bedingungsformel (3) definierten unteren Grenze ist, wird eine negative Brechkraft der vorderen Gruppe (die erste Linsengruppe G1 und die zweite Linsengruppe G2) übermäßig erhöht, was darin resultiert, dass ein Korrigieren verschiedener Arten von Aberration schwierig wird. Falls dagegen der Wert von |f12w/fw| in einem Maß groß ist, das größer als oder gleich der durch Bedingungsformel (3) definierten oberen Grenze ist, wird eine Vergrößerung des Blickwinkels schwierig. Jedoch kann der oben beschriebene vorteilhafte Effekt realisiert werden ohne derartige Unzulänglichkeiten zu verursachen, wenn Bedingungsformel (3) erfüllt wird.
  • Der oben beschriebene vorteilhafte Effekt wird markanter, falls die folgende Bedingungsformel (3') bezüglich des Wertes von |f12w/fw| erfüllt wird: 2,2 < |f12w/fw| < 3,5 (3').
  • Weiterhin wird in dem Zoomobjektiv der vorliegenden Ausgestaltung die folgende Bedingungsformel (4) erfüllt: 5,8 < |f1/f2| < 8,0 (4), wobei
  • f1:
    die Brennweite der ersten Linsengruppe G1 ist, und
    f2:
    die Brennweite der zweiten Linsengruppe G2.
  • Wie in Tabelle 19 gezeigt, beträgt in Beispiel 1 der spezifische Wert von |f1/f2| 6,68.
  • Ein Einstellen des Wertes von |f1/f2| auf ein Maß, das die durch Bedingungsformel (4) definierte untere Grenze überschreitet, kann es leicht machen, sphärische Aberration und Farblängsfehler (longitudinal chromatic aberration) in der Nähe des Teleendes zu korrigieren. Weiterhin kann ein Einstellen des Wertes von |f1/f2| auf ein Maß, das unter die durch Bedingungsformel (4) definierte obere Grenze fällt, die Zunahme der Größe des Linsensystems verhindern. Das heißt, falls der Wert von |f1/f2| in einem Maß klein ist, das kleiner als oder gleich der durch Bedingungsformel (4) definierten unteren Grenze ist, nehmen die Fluktuationen der sphärischen Aberration und des Farblängsfehlers in der Nähe des Teleendes zu. Falls dagegen der Wert von |f1/f2| in einem Maß groß ist, das größer als oder gleich der durch Bedingungsformel (4) definierten oberen Grenze ist, nimmt die Größe des Linsensystems zu. Jedoch kann der oben beschriebene vorteilhafte Effekt realisiert werden ohne derartige Unzulänglichkeiten zu verursachen, wenn Bedingungsformel (4) erfüllt wird.
  • Der oben beschriebene vorteilhafte Effekt wird markanter, falls die folgende Bedingungsformel (4') bezüglich des Wertes von |f1/f2| erfüllt wird: 6,0 < |f1/f2| < 7,0 (4').
  • In dem Zoomobjektiv der vorliegenden Ausgestaltung weisen die erste Linsengruppe G1, die zweite Linsengruppe G2 und die dritte Linsengruppe G3 als Ganzes eine negative Brechkraft auf.
  • In dem Zoomobjektiv der vorliegenden Ausgestaltung wird die folgende Bedingungsformel (5) erfüllt: 7,0 < Mz/fw < 11,0 (5), wobei
  • Mz:
    der Bewegungsumfang der zweiten Linsengruppe G2 ist, wenn die Vergrößerung von dem Weitwinkelende zu dem Teleende verändert wird, und
    fw:
    die Brennweite des Gesamtsystems am Weitwinkelende.
  • Wie in Tabelle 19 gezeigt, beträgt in Beispiel 1 der spezifische Wert von Mz/fw 9,82.
  • Ein Einstellen des Wertes von Mz/fw auf ein Maß, das die durch Bedingungsformel (5) definierte untere Grenze überschreitet, erleichtert das Erreichen eines höheren Zoomverhältnisses. Ein Einstellen des Wertes von Mz/fw auf ein Maß, das unter die durch Bedingungsformel (5) definierte obere Grenze fällt, kann die Zunahme der Größe des Linsensystems verhindern. Das heißt, falls der Wert von Mz/fw in einem Maß klein ist, das kleiner als oder gleich der durch Bedingungsformel (5) definierten unteren Grenze ist, wird es schwierig ein höheres Zoomverhältnis zu erzielen. Falls dagegen der Wert von Mz/fw in einem Maß groß ist, das größer als oder gleich der durch Bedingungsformel (5) definierten oberen Grenze ist, nimmt die Größe des Linsensystems zu. Jedoch kann der oben beschriebene vorteilhafte Effekt realisiert werden ohne derartige Unzulänglichkeiten zu verursachen, wenn Bedingungsformel (5) erfüllt wird.
  • Der oben beschriebene vorteilhafte Effekt wird markanter falls die folgende Bedingungsformel (5') bezüglich des Wertes von Mz/fw erfüllt wird und noch markanter falls die folgende Bedingungsformel (5'') erfüllt wird: 7,0 < Mz/fw < 10,5 (5') 8,5 < Mz/fw < 10,5 (5'').
  • In dem Zoomobjektiv der vorliegenden Ausgestaltung wird die folgende Bedingungsformel (6) erfüllt: 10,0 < Lfs/fw < 25,0 (6), wobei
  • Lfs:
    der Abstand entlang der optischen Achse von dem Scheitel der am weitesten objektseitig liegenden Linsenoberfläche zu der Aperturblende ist, und
    fw:
    die Brennweite des Gesamtsystems am Weitwinkelende.
  • Es ist anzumerken, dass der Scheitel der obigen Linsenoberfläche dem Scheitel der objektseitigen Oberfläche der am weitesten objektseitig liegenden Linse in der ersten Linsengruppe G1 entspricht. Wie in Tabelle 19 gezeigt, beträgt in Beispiel 1 der spezifische Wert von Lfs/fw 18,1.
  • Ein Einstellen des Wertes von Lfs/fw auf ein Maß, das die durch Bedingungsformel (6) definierte untere Grenze überschreitet, erleichtert ein Vergrößern des Blickwinkels. Ein Einstellen des Wertes von Lfs/fw auf ein Maß, das unter die durch Bedingungsformel (6) definierte obere Grenze fällt, kann eine Zunahme der Größe der vorderen Linsengruppen (nämlich der Linsengruppen G1 und G2, die objektseitig zur Aperturblende St angeordnet sind) verhindern. Das heißt, falls der Wert von Lfs/fw in einem Maß klein ist, das kleiner als oder gleich der durch Bedingungsformel (6) definierten unteren Grenze ist, wird eine Vergrößerung des Blickwinkels schwierig. Falls dagegen der Wert von Lfs/fw in einem Maß groß ist, das größer als oder gleich der durch Bedingungsformel (6) definierten oberen Grenze ist, nimmt die Größe der vorderen Linsengruppe zu. Jedoch kann der oben beschriebene vorteilhafte Effekt realisiert werden ohne derartige Unzulänglichkeiten zu verursachen, wenn Bedingungsformel (6) erfüllt wird.
  • Der oben beschriebene vorteilhafte Effekt wird markanter, falls die folgende Bedingungsformel (6') bezüglich des Wertes von Lfs/fw erfüllt wird: 15,0 < Lfs/fw < 20,0 (6').
  • In dem Zoomobjektiv der vorliegenden Ausgestaltung ist im Inneren der zweiten Linsengruppe der Luftspalt, der von einer konvexen Oberfläche und einer konkaven Oberfläche, die einander gegenüberliegen, gebildet wird, und eine verbundene Oberfläche vorgesehen und die folgende Bedingungsformel (7) wird erfüllt: 2,0 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 4,5 (7), wobei
  • Rz1, Rz2:
    die Krümmungsradien von jeweils der obigen konvexen Oberfläche und konkaven Oberfläche sind.
  • Wie in Tabelle 19 gezeigt, beträgt in Beispiel 1 der spezifische Wert von |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| 3,44.
  • Es ist anzumerken, dass in der vorliegenden Ausgestaltung der obige Luftspalt zwischen Linsen vorgesehen ist, die jeweils die erste und die zweite Linse ausgehend von der Objektseite in der zweiten Linsengruppe G2 sind, und dass die obige verbundene Oberfläche durch Zusammenkitten von Linsen gebildet wird, die in der zweiten Linsengruppe G2 ausgehend von der Objektseite jeweils die dritte und vierte Linse sind.
  • Eine derartige, wie oben beschriebene, verbundene Oberfläche ermöglicht es, Bildfeldwölbung (field curvature) und chromatische Aberration (chromatic aberration) zu korrigieren.
  • Weiterhin kann ein Einstellen des Wertes von |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| derart dass Bedingungsformel (7) erfüllt ist, die Fluktuationen des Astigmatismus (astigmatism) aufgrund von Änderungen der Vergrößerung reduzieren.
  • Der oben beschriebene vorteilhafte Effekt wird markanter, falls die folgende Bedingungsformel (7') bezüglich des Wertes von |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| erfüllt wird: 2,5 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 4,0 (7').
  • Im Folgenden werden spezifische Beispiele des Zoomobjektivs der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • <Beispiel 1>
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 1 illustriert. In dieser 2 zeigen der obere Abschnitt, der mittlere Abschnitt und der untere Abschnitt jeweils die Anordnung und Konfiguration von jeder Linsengruppe am Weitwinkelende, diejenigen an der Zwischenposition (die Zwischen-Brennweiten-Position) und diejenigen am Teleende. In 2 ist die linke Seite die Objektseite, und die rechte Seite ist die Bildseite. Weiterhin ist der Zustand gezeigt, in dem das Zoomobjektiv auf ein Objekt im Unendlichen fokussiert ist. 2 zeigt auch das Beispiel, in welchem das optische Glied GP, wie oben beschrieben, zwischen dem Linsensystem und der Abbildungsebene Sim angeordnet ist.
  • Die schematische Konfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 1 ist wie im Folgenden beschrieben. Dieses Zoomobjektiv wird ausgebildet durch eine erste Linsengruppe G1 mit einer positiven Brechkraft, eine zweite Linsengruppe G2 mit einer negativen Brechkraft, eine Aperturblende St, eine dritte Linsengruppe G3, eine vierte Linsengruppe G4 mit einer positiven Brechkraft und eine fünfte Linsengruppe G5, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite entlang der optischen Achse Z. Es ist anzumerken, dass die in 2 gezeigte Aperturblende St nicht notwendigerweise deren Größe oder Form, sondern die Position derselben auf der optischen Achse Z darstellt. Weiterhin wird im Folgenden ”mit einer positiven Brechkraft” der Einfachheit halber als ”positiv” beschrieben und ”mit einer negativen Brechkraft” der Einfachheit halber als ”negativ” beschrieben.
  • Die erste Linsengruppe G1 ist ausgebildet durch eine negative 11-Linse L11, eine positive 12-Linse L12, die mit dieser 11-Linse L11 verkittet ist, eine positive 13-Linse L13 und eine positive 14-Linse L14, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite entlang der optischen Achse Z. Es ist anzumerken, dass beispielsweise eine Linse, die die zweite Linse ausgehend von der Objektseite in der ersten Linsengruppe G1 ist, wie oben beschrieben als „eine 12-Linse” bezeichnet wird (das Gleiche gilt für das Nachfolgende).
  • Wie oben beschrieben ist die erste Linsengruppe G1 ausgebildet aus einer Kittlinse, die durch Zusammenkitten einer negativen Linse und einer positiven Linse gebildet wird, einer positiven Linse und einer positiven Linse, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite. Diese Konfiguration kann Farblängsfehler und sphärische Aberration unterdrücken, insbesondere in der Nähe des Teleendes.
  • Die zweite Linsengruppe G2 ist ausgebildet aus einer negativen 21-Linse L21, einer negativen 22-Linse L22, einer positiven 23-Linse L23 und einer negativen 24-Linse L24, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite entlang der optischen Achse Z. Es ist anzumerken, dass der Luftspalt zwischen der 21-Linse L21 und der 22-Linse L22 vorgesehen ist. Weiterhin sind die 23-Linse L23 und die 24-Linse L24 miteinander verkittet.
  • Falls die 23-Linse L23 und die 24-Linse L24, wie oben beschrieben, miteinander verkittet sind, ermöglicht die dadurch gebildete verbundene Oberfläche ein Korrigieren von Bildfeldwölbung und chromatischer Aberration.
  • Die dritte Linsengruppe G3 ist ausgebildet aus einer positiven 31-Linse L31, einer negativen 32-Linse L32, einer positiven 33-Linse L33, einer negativen 34-Linse L34, einer positiven 35-Linse L35 und einer negativen 36-Linse L36, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite entlang der optischen Achse Z.
  • Die 31-Linse L31, die 32-Linse L32 und die 33-Linse L33 bilden eine 3a-te Linsengruppe G3a aus, die feststeht, wenn eine Kameraverwacklung korrigiert wird. Weiterhin weisen die 34-Linse L34 und die 35-Linse L35 als Ganzes eine positive Brechkraft auf und bilden eine 3b-te Linsengruppe G3b aus, die in der Lage ist, beim Korrigieren einer Kameraverwacklung durch Bewegen in einer Richtung, die die optische Achse Z schneidet, ein Bild auf der Bilderzeugungsebene Sim zu verschieben. Weiterhin bildet die negative 36-Linse L36 eine 3c-te Linsengruppe G3c aus, die feststeht, wenn eine Kameraverwacklung korrigiert wird.
  • Die 32-Linse L32 und die 33-Linse L33 der 3a-ten Linsengruppe G3a sind miteinander verkittet. Die dadurch gebildete verbundene Oberfläche ermöglicht ein Korrigieren von chromatischer Aberration.
  • Die 34-Linse L34 und die 35-Linse L35 der 3b-ten Linsengruppe G3b sind miteinander verkittet, um eine Kittlinse zu bilden. Die 3b-te Linsengruppe G3b ist nur aus dieser Kittlinse ausgebildet. Die 35-Linse L35, die eine positive Linse ist, ist aus einem Medium gebildet, dessen Abbe-Zahl größer ist als diejenige der 34-Linse L34, die eine negative Linse ist. Daher ermöglicht die durch diese beiden Linsen L34 und L35 gebildete verbundene Oberfläche ein Korrigieren von chromatischer Aberration. Es ist anzumerken, dass – wie in der später zu beschreibenden Tabelle 1 gezeigt – insbesondere die Abbe-Zahl der 34-Linse L34 23,34 beträgt, wohingegen die Abbe-Zahl der 35-Linse L35 57,35 beträgt.
  • Die vierte Linsengruppe G4 ist ausgebildet aus einer positiven 41-Linse L41, einer negativen 42-Linse L42 und einer positiven 43-Linse L43, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite entlang der optischen Achse Z. Es ist anzumerken, dass die 41-Linse L41 und die 42-Linse L42 miteinander verkittet sind.
  • Die obige 41-Linse L41, die eine positive Linse ist, ist durch ein Medium gebildet, dessen Abbe-Zahl größer ist als diejenige der 42-Linse L42, die mit der 41-Linse L41 verkittet ist und eine negative Linse ist. Entsprechend ermöglicht die durch beide Linsen L41 und L42 gebildete verbundene Oberfläche ein Korrigieren von chromatischer Aberration. Es ist anzumerken, dass – wie in der später zu beschreibenden Tabelle 1 gezeigt – insbesondere die Abbe-Zahl der 42-Linse L42 22,75 beträgt, wohingegen die Abbe-Zahl der 41-Linse L41 63,19 beträgt.
  • Weiterhin sind, wie in der später zu beschreibenden Tabelle 1 gezeigt, beide Oberflächen der positiven 43-Linse L43, die auf der am weitesten bildseitig liegenden Seite in der vierten Linsengruppe G4 angeordnet ist, asphärische Oberflächen. Diese asphärischen Oberflächen ermöglichen ein Korrigieren von sphärischer Aberration.
  • Die fünfte Linsengruppe G5 ist ausgebildet aus einer negativen 51-Linse L51 und einer positiven 52-Linse L52, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite entlang der optischen Achse Z. Diese Linsen L51 und L52 bilden eine einzelne Kittlinse mit einer Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche aus. Dadurch können die äußeren Durchmesser der Linsen in der vierten Linsengruppe G4, die eine Fokussierungsgruppe ist, vermindert werden, um deren Gewicht zu reduzieren. Dies macht es einfach, ein Antriebssystem für die Fokussierung zu entwerfen.
  • Die 51-Linse L51, die die Linse auf der konkaven Oberflächenseite der verbundenen Oberfläche der obigen Kittlinse ist, ist aus dem Medium gebildet, dessen Brechungsindex größer ist als derjenige der 52-Linse L52, die die Linse auf der konvexen Oberflächenseite ist. Dadurch bewirkt die verbundene Oberfläche der Kittlinse, dass der axiale Lichtfluss zerstreut wird. Dies ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt des Korrigierens von sphärischer Aberration. Es ist anzumerken, dass – wie in der später zu beschreibenden Tabelle 1 gezeigt – insbesondere der Brechungsindex der 52-Linse L52 1,64684 beträgt und der Brechungsindex der 51-Linse L51 1,84293 beträgt.
  • Tabelle 1 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 1. Die Spalte Si zeigt die i-te (i = 1, 2, 3...) Oberflächennummer, wobei der Wert von i ausgehend von der objektseitigen Oberfläche des Bestandselements an der am weitesten objektseitig liegenden Seite, welche mit 1 bezeichnet ist, zur Bildseite hin fortlaufend zunimmt. Die Spalte Ri zeigt die Krümmungsradien der i-ten Oberfläche und die Spalte Di zeigt die Abstände zwischen den i-ten Oberflächen und den (i + 1)-ten Oberflächen entlang der optischen Achse Z. Weiterhin zeigt die Spalte Ndj die Brechungsindizes der j-ten (j = 1, 2, 3...) optischen Elemente bezüglich der d-Linie (Wellenlänge: 587,56 nm), wobei der Wert von j ausgehend dem Bestandselement an der am weitesten objektseitig liegenden Seite, welches mit 1 bezeichnet ist, zur Bildseite hin fortlaufend zunimmt. Die Spalte vdj zeigt die Abbezahlen der j-ten optischen Elemente bezüglich der d-Linie.
  • Die grundlegenden Linsendaten zeigen auch die Aperturblende St und das optische Glied GP. Weiterhin gibt die Spalte der Oberflächennummer einer Oberfläche, die der Aperturblende St entspricht, eine Oberflächennummer und den Text (Blende) an. Es ist anzumerken, dass in diesem Beispiel angenommen wird, dass das optische Glied GP gebildet wird, indem zwei Glieder in engen Kontakt miteinander gebracht werden. Das Vorzeichen des Krümmungsradius ist positiv falls eine Oberflächenform auf der Objektseite konvex ist und negativ falls die Oberflächenform auf der Bildseite konvex ist. Der Wert in der untersten Spalte des Oberflächenabstands Di stellt den Abstand zwischen der bildseitigen Oberfläche des optischen Glieds GP und der Abbildungsebene Sim dar. Die Markierung ”*” ist bei Oberflächennummern von asphärischen Oberflächen angegeben. Die Spalte der Krümmungsradien Ri der asphärischen Oberfläche gibt numerische Werte der paraxialen (achsnahen) Krümmungsradien an.
  • Ein Teil der Oberflächenabstände ist ein variabler Oberflächenabstand, der sich bei Veränderung der Vergrößerung ändert. Die grundlegenden Linsendaten in Tabelle 1 geben DD[i] an, wenn der Abstand zwischen der i-ten Oberfäche und der (i + 1)-ten Oberfläche der variable Abstand ist. In diesem Beispiel sind der Abstand zwischen der ersten Linsengruppe G1 und der zweiten Linsengruppe G2, der Abstand zwischen der zweiten Linsengruppe G2 und der dritten Linsengruppe G3, der Abstand zwischen der dritten Linsengruppe G3 und der vierten Linsengruppe G4 und der Abstand zwischen der vierten Linsengruppe G4 und der fünften Linsengruppe G5 variable Abstände, die bei Veränderung der Vergrößerung variieren und in Tabelle 1 jeweils als DD[7], DD[14], DD[25] und DD[30] angegeben sind.
  • Tabelle 2 zeigt die Spezifikationen bezüglich der d-Linie und Daten bezüglich Veränderungen der Vergrößerung und Fokussierung des Zoomobjektivs von Beispiel 1 am Weitwinkelende, der Zwischenposition und dem Teleende. In dieser Tabelle 2 ist f' die Brennweite, Bf' der Rückfokus (Luft-Äquivalent-Länge), FNo. bezeichnet die F-Zahl und 2ω bezeichnet den Gesamtblickwinkel (als Einheiten werden Gradzahlen verwendet). Weiterhin sind in dieser Tabelle 2 längenbezogene Werte, d. h. die Brennweite f' des Gesamtsystems, der Rückfokus Bf' und der unten beschriebene variable Oberflächenabstand normalisiert, so dass die Brennweite f' des Gesamtsystems am Weitwinkelende 1,00 beträgt. Das Gleiche gilt für den Krümmungsradius Ri und die Oberflächenabstände Di in Tabelle 1.
  • Weiterhin zeigt Tabelle 2 Werte, die den obigen variablen Oberflächenabständen DD[7], DD[14], DD[25] und DD[30] jeweils am Weitwinkelende, an der Zwischenposition und am Teleende des Zoomobjektivs von Beispiel 1 entsprechen. Es ist anzumerken, dass diese Werte für den Fall gelten, wenn das Zoomobjektiv auf das Objekt im Unendlichen fokussiert ist.
  • Tabelle 3 zeigt die asphärischen Oberflächenkoeffizienten der asphärischen Oberflächen in Beispiel 1. Es ist anzumerken, dass ”E ± n” (n: ganzzahlig) in jedem der numerischen Werte der asphärischen Oberflächenkoeffizienten ”×10±n” bedeutet. Die asphärischen Oberflächenkoeffizienten sind jeweils Werte der Koeffizienten KA, Am (m = 3, 4, 5, ..., 16) in der folgenden Gleichung für asphärische Oberflächen: Zd = C·h2/{1 + (1 – KA·C2·h2)1/2} + ΣAm·hm wobei
  • Zd:
    die Tiefe einer asphärischen Oberfläche ist (die Länge einer von einem Punkt auf der asphärischen Oberfläche mit einer Höhe h zu einer den Scheitel der asphärischen Oberfläche berührenden und zu der optischen Achse senkrechten Ebene gezogenen senkrechten Linie),
    h:
    Höhe (der Abstand von der optischen Achse zu einer Linsenoberfläche),
    C:
    die inverse Zahl eines paraxialen Krümmungsradius,
    KA, Am:
    asphärische Oberflächenkoeffizienten (m = 3, 4, 5, ..., 16).
  • Es ist anzumerken, dass die längenbezogenen Werte normalisiert sind, so dass die Brennweite f' des Gesamtsystems am Weitwinkelende in der obigen Formel 1,00 beträgt, die auch die Tiefe Zd einer asphärischen Oberfläche zeigt. Weiterhin sind in den Tabellen 1 bis 3 Werte gezeigt, die auf eine vorbestimmte (Nachkomma-)Stelle gerundet sind. [Tabelle 1] Beispiel 1/Linsendaten
    Si (Oberflächennummern) Ri (Krümmungsradien) Di (Oberflächenabstände) ndj (Brechungsindizes) vdj (Abbezahlen)
    1 62,5575 0,52 1,80518 25,42
    2 14,3128 2,37 1,49700 81,54
    3 –59,4270 0,02
    4 24,2322 1,08 1,49700 81,54
    5 734,3554 0,02
    6 9,9476 1,11 1,80400 46,58
    7 25,6487 DD[7]
    8 13,7361 0,19 1,88300 40,76
    9 1,8680 1,04
    10 –6,7792 0,17 1,88300 40,76
    11 7,0903 0,02
    12 3,8928 1,02 1,84661 23,78
    13 –4,6854 0,18 1,83481 42,73
    14 49,3245 DD[14]
    15 (Blende) 0,47
    *16 24,7930 0,84 1,58313 59,46
    *17 –5,6525 0,20
    18 –3,8406 0,20 1,84501 43,50
    19 3,4552 1,22 1,78210 25,89
    20 –8,2959 0,79
    21 6,8295 0,21 1,84501 23,34
    22 4,1092 1,22 1,48749 57,35
    23 –10,5181 0,35
    24 –8,3564 0,38 1,84501 43,50
    25 –48,8576 DD[25]
    26 10,2132 1,20 1,54797 63,16
    27 –4,3028 0,22 1,84501 22,75
    28 –10,8826 0,12
    *29 9,2468 1,20 1,58313 59,46
    *30 –5,8227 DD[30]
    31 –6,1420 0,23 1,84293 43,71
    32 6,0096 1,29 1,64684 39,15
    33 –4,7820 2,39
    34 4,92 1,70155 41,10
    35 1,58 1,51632 64,00
    36 0,02
    [Tabelle 2] Beispiel 1/Spezifikationen (d-Linie)
    Weitwinkel Zwischenposition Tele
    Zoomverhältnisse 1,0 5,9 19,5
    f' 1,00 5,95 19,52
    Bf' 6,33 6,33 6,33
    FNo. 1,66 2,50 3,07
    2ω [°] 73,6 13,6 4,2
    DD[7] 0,21 7,58 10,02
    DD[14] 10,14 2,77 0,33
    DD[25] 2,20 1,05 1,56
    DD[30] 0,35 1,50 0,99
    [Tabelle 3] Beispiel 1/Asphärische Oberflächenkoeffizienten
    Oberflächennummer 16 17
    KA –1,4830907E+01 –6,7784973E+00
    A3 3,2274563E–07 1,6594979E–06
    A4 3,5241094E–03 –5,3916580E–03
    A5 –4,3684296E–04 1,5825505E–03
    A6 –1,1177234E–04 –2,6095717E–03
    A7 2,1091717E–04 1,9344589E–03
    A8 –2,3834841E–04 –1,2950272E–03
    A9 1,5429027E–04 1,2750720E–03
    A10 –3,6189639E–05 –6,8241720E–04
    A11 2,9826322E–06 –1,3949296E–04
    A12 –3,6242351E–05 3,5078613E–04
    A13 4,9841153E–05 –1,8288619E–04
    A14 –2,8970549E–05 4,6889139E–05
    A15 8,2118484E–06 –5,7025755E–06
    A16 –9,3787084E–07 1,8275573E–07
    Oberflächennummer 29 30
    KA –3,9652670E+00 –1,5122130E+00
    A3 –7,7009294E–07 –5,3665512E–07
    A4 –3,5335231E–04 6,2838405E–04
    A5 1,5281233E–03 –1,6663875E–04
    A6 –1,1570932E–03 6,1665658E–05
    A7 2,9876758E–05 –8,9456155E–05
    A8 3,3673581E–04 9,0253621E–05
    A9 –9,4220684E–05 –5,5210801E–05
    A10 –4,9077647E–05 1,6765088E–05
    A11 2,1340030E–05 2,5648160E–06
    A12 1,0727559E–05 –5,0947242E–06
    A13 –1,0933248E–05 2,4337996E–06
    A14 3,9933072E–06 –6,2553309E–07
    A15 –7,4014088E–07 8,7973798E–08
    A16 5,7397779E–08 –5,3506279E–09
  • Der obere Abschnitt von 8 zeigt die jeweiligen Aberrationsdiagramme von sphärischer Aberration, Astigmatismus, Verzeichnung (distortion) und Farbquerfehler (lateral chromatic aberration) des Zoomobjektivs von Beispiel 1 am Weitwinkelende in dieser Reihenfolge von der linken Seite zur rechten Seite. Weiterhin zeigt der mittlere Abschnitt von 8 die jeweiligen Aberrationsdiagramme von sphärischer Aberration, Astigmatismus, Verzeichnung und Farbquerfehler des Zoomobjektivs von Beispiel 1 an der Mittenposition in dieser Reihenfolge von der linken Seite zur rechten Seite. Überdies zeigt der untere Abschnitt von 8 die jeweiligen Aberrationsdiagramme von sphärischer Aberration, Astigmatismus, Verzeichnung und Farbquerfehler des Zoomobjektivs von Beispiel 1 am Teleende in dieser Reihenfolge von der linken Seite zur rechten Seite. Alle obigen Aberrationsdiagramme gelten für den Fall, wenn das Zoomobjektiv auf das Objekt im Unendlichen fokussiert ist.
  • Jedes der Aberrationsdiagramme zeigt Aberrationen bezüglich der d-Linie (Wellenlänge: 587,56 nm), welche die Referenzwellenlänge ist. Das Aberrationsdiagramm der sphärischen Aberration zeigt auch Aberration bezüglich der C-Linie (Wellenlänge: 656,27 nm) und Aberration bezüglich der F-Linie (Wellenlänge: 486,13 nm). Das Aberrationsdiagramm des Farbquerfehlers zeigt Aberration bezüglich der C-Linie und Aberration bezüglich der F-Linie. Das Diagramm des Astigmatismus zeigt Aberration in einer sagittalen Richtung mittels einer durchgezogenen Linie und Aberration in einer tangentialen Richtung mittels einer gestrichelten Linie. Die Symbole (S) und (T) sind jeweils verbunden mit Beschreibungen der Linienarten angegeben. Fno. des Aberrationsdiagramms der sphärischen Aberration bezeichnet die F-Zahl, und ω der übrigen Aberrationsdiagramme bezeichnet den halben Blickwinkel.
  • Die Symbole, die wie oben beschrieben die jeweiligen Daten darstellen, deren Bedeutung und die Art und Weise, in der diese, wie in Beispiel 1 beschrieben, gezeigt sind, gelten auch für die folgenden Beispiele, sofern nicht anderweitig angegeben. Entsprechend werden diesbezügliche redundante Beschreibungen weggelassen.
  • <Beispiel 2>
  • Die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 2 ist in 3 gezeigt. Die schematische Konfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 2 ist im Wesentlichen die Gleiche wie diejenige des oben beschriebenen Zoomobjektivs von Beispiel 1.
  • Tabellen 4, 5 und 6 zeigen jeweils grundlegende Linsendaten, Daten bezüglich Spezifikationen und Änderungen der Vergrößerung/Fokussierung und asphärische Oberflächenkoeffizienten des Zoomobjektivs von Beispiel 2. 9 zeigt die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 2. [Tabelle 4] Beispiel 2/Linsendaten
    Si (Oberflächennummern) Ri (Krümmungsradien) Di (Oberflächenabstände) ndj (Brechungsindizes) vdj (Abbezahlen)
    1 56,8439 0,52 1,80518 25,42
    2 13,9638 2,40 1,49700 81,54
    3 –61,9007 0,02
    4 23,1316 1,01 1,49700 81,54
    5 238,1287 0,02
    6 10,1021 1,10 1,80400 46,58
    7 27,3592 DD[7]
    8 14,2796 0,19 1,88300 40,76
    9 1,8911 1,02
    10 –7,1447 0,17 1,88300 40,76
    11 6,8241 0,02
    12 3,8768 0,98 1,84661 23,78
    13 –5,2151 0,18 1,83481 42,73
    14 126,2615 DD[14]
    15 (Blende) 0,47
    *16 38,2624 0,77 1,58313 59,46
    *17 –6,1929 0,21
    18 –3,6458 0,20 1,84501 43,50
    19 4,0435 1,10 1,81507 24,25
    20 –9,6464 0,67
    21 6,9272 0,21 1,83953 28,21
    22 4,0731 1,19 1,48749 57,35
    23 –9,2373 0,35
    24 –9,8597 0,38 1,82803 45,20
    25 –35,8381 DD[25]
    26 9,2622 1,20 1,51995 63,32
    27 –4,1315 0,22 1,84500 22,75
    28 –13,7909 0,12
    *29 10,6566 1,23 1,58313 59,46
    *30 –5,1097 DD[30]
    31 –5,6420 0,23 1,77929 50,07
    32 4,3801 1,75 1,70843 45,51
    33 –5,1076 2,39
    34 4,92 1,70155 41,10
    35 1,58 1,51632 64,00
    36 0,01
    [Tabelle 5] Beispiel 2/Spezifikationen (d-Linie)
    Weitwinkel Zwischen position Tele
    Zoomverhältnisse 1,0 5,9 19,5
    f' 1,00 5,95 19,52
    Bf' 6,34 6,34 6,34
    FNo. 1,66 2,50 3,07
    2ω [°] 73,6 13,4 4,2
    DD[7] 0,21 7,50 9,99
    DD[14] 10,09 2,80 0,31
    DD[25] 2,10 0,92 1,76
    DD[30] 0,36 1,54 0,70
    [Tabelle 6] Beispiel 2/Asphärische Oberflächenkoeffizienten
    Oberflächennummer 16 17
    KA –1,4676615E+01 –6,8500601E+00
    A3 –5,2503283E–07 –2,6469422E–06
    A4 6,1542330E–03 –1,7630703E–03
    A5 –8,0261417E–04 1,6068166E–03
    A6 2,2116537E–04 –2,7321930E–03
    A7 –4,8862624E–04 –6,2340824E–04
    A8 5,2682716E–04 3,7675774E–03
    A9 –7,5122916E–05 –3,0053018E–03
    A10 –5,1876742E–04 8,1473667E–04
    A11 6,5066864E–04 –6,9008165E–05
    A12 –3,1267727E–04 3,7617472E–04
    A13 –4,6003609E–06 –5,5552025E–04
    A14 7,2993883E–05 3,5033607E–04
    A15 –3,0667549E–05 –1,0791384E–04
    A16 4,2741351E–06 1,3316900E–05
    Oberflächennummer 29 30
    KA –4,1096673E+00 –1,2464168E+00
    A3 –1,3586751E–06 –4,2777417E–08
    A4 –6,2285514E–04 4,2553668E–04
    A5 1,6886190E–03 –1,1361229E–04
    A6 –1,2765292E–03 7,0181691E–06
    A7 –4,4168116E–05 –6,6585644E–06
    A8 5,0714647E–04 7,5228212E–06
    A9 –1,9029311E–04 –3,4834405E–06
    A10 –3,4802139E–05 3,9843175E–07
    A11 2,9391313E–05 2,3075048E–07
    A12 5,4835971E–06 1,1673480E–07
    A13 –9,3851760E–06 –2,2052445E–07
    A14 3,7730191E–06 1,0432887E–07
    A15 –7,4364433E–07 –2,2316108E–08
    A16 6,0829704E–08 1,8752975E–09
  • <Beispiel 3>
  • 4 zeigt die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 3. Die schematische Konfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 3 ist im Wesentlichen die Gleiche wie diejenige des oben beschriebenen Zoomobjektivs von Beispiel 1, unterscheidet sich jedoch in der Konfiguration der 3a-ten Linsengruppe G3a. Das heißt, in dem Zoomobjektiv von Beispiel 1 sind die 32-Linse L32 und die 33-Linse L33 in der 3a-ten Linsengruppe G3a miteinander verkittet und beide Oberflächen der 31-Linse L31 sind asphärische Oberflächen, wohingegen in dem Zoomobjektiv von Beispiel 3 die 31-Linse L31 und die 32-Linse L32 miteinander verkittet sind und beide Oberflächen der 33-Linse L33 asphärische Oberflächen sind.
  • Auch in dem Zoomobjektiv von Beispiel 3 sind die 31-Linse L31 und die 32-Linse L32 miteinander verkittet. Entsprechend ermöglicht die dadurch gebildete verbundene Oberfläche ein Korrigieren von Farblängsfehler.
  • Tabellen 7, 8 und 9 zeigen jeweils grundlegende Linsendaten, Daten bezüglich Spezifikationen und Änderungen der Vergrößerung/Fokussierung und asphärische Oberflächenkoeffizienten des Zoomobjektivs von Beispiel 3. 10 zeigt die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 3. [Tabelle 7] Beispiel 3/Linsendaten
    Si (Oberflächennummern) Ri (Krümmungsradien) Di (Oberflächenabstände) ndj (Brechungsindizes) vdj (Abbezahlen)
    1 47,4096 0,52 1,80518 25,42
    2 13,2276 2,27 1,49700 81,54
    3 –109,3394 0,02
    4 24,1568 1,05 1,49700 81,54
    5 –322,5301 0,02
    6 9,7071 1,22 1,80400 46,58
    7 25,7766 DD[7]
    8 14,4280 0,19 1,88300 40,76
    9 1,8530 1,07
    10 –6,0249 0,17 1,88300 40,76
    11 8,4718 0,02
    12 4,1383 1,03 1,84661 23,78
    13 –4,4428 0,18 1,83481 42,73
    14 36,8220 DD[14]
    15 (Blende) 0,52
    16 –11560,0412 1,06 1,80809 22,76
    17 –2,9546 0,47 1,83481 42,73
    18 6,1754 0,12
    *19 5,4851 1,01 1,58313 59,46
    *20 –30,8703 0,35
    21 6,4985 0,21 1,85026 32,27
    22 3,6350 1,28 1,51823 58,90
    23 –10,4310 0,35
    24 –11,0019 0,47 1,90366 31,32
    25 –119,6109 DD[25]
    26 14,7558 1,19 1,48749 70,23
    27 –4,4427 0,22 1,92286 20,88
    28 –8,7698 0,12
    *29 7,4432 1,45 1,58313 59,46
    *30 –5,4735 DD[30]
    31 –6,3357 0,23 1,83481 42,73
    32 6,3453 1,30 1,61293 37,00
    33 –4,7796 2,39
    34 4,92 1,70155 41,10
    35 1,58 1,51632 64,00
    36 0,02
    [Tabelle 8] Beispiel 3/Spezifikationen (d-Linie)
    Weitwinkel Zwischen position Tele
    Zoomverhältnisse 1,0 5,9 19,5
    f' 1,00 5,95 19,52
    Bf' 6,34 6,34 6,34
    FNo. 1,66 2,50 3,07
    2ω [°] 73,6 13,6 4,2
    DD[7] 0,21 7,22 9,49
    DD[14] 9,73 2,72 0,45
    DD[25] 2,09 0,98 1,46
    DD[30] 0,36 1,47 0,99
    [Tabelle 9] Beispiel 3/Asphärische Oberflächenkoeffizienten
    Oberflächennummer 19 20
    KA –9,4414576E+00 –1,4674591E–01
    A3 6,3011190E–06 –6,0685373E–05
    A4 7,7461405E–03 6,1426080E–04
    A5 5,6935686E–04 –2,4989111E–03
    A6 –2,0333023E–03 5,3091258E–03
    A7 2,0139162E–03 –6,2156287E–03
    A8 –2,2242185E–03 3,5407743E–03
    A9 9,7664316E–04 –1,0919031E–04
    A10 7,6768163E–04 –8,2552640E–04
    A11 –1,2462783E–03 1,3173181E–06
    A12 6,8476656E–04 4,5402504E–04
    A13 –1,5066669E–04 –2,5825752E–04
    A14 –1,4194123E–05 4,7088359E–05
    A15 1,3394577E–05 2,8765524E–06
    A16 –1,8934929E–06 –1,3924124E–06
    Oberflächennummer 29 30
    KA –2,4179270E+00 –1,4812376E+00
    A3 8,5847683E–07 1,8117393E–07
    A4 –22680531E–04 2,5707788E–04
    A5 1,2348659E–03 4,1976530E–05
    A6 –9,3205475E–04 –1,8822174E–05
    A7 2,0945628E–04 2,8981098E–05
    A8 3,5398093E–05 –2,5230538E–05
    A9 4,9122819E–05 1,3242232E–05
    A10 –5,3513153E–05 –2,7448912E–06
    A11 –8,6108485E–08 –1,0852260E–06
    A12 1,5944685E–05 9,1852957E–07
    A13 –7,9911995E–06 –2,4549231E–07
    A14 1,9136393E–06 1,7262141E–08
    A15 –2,4656927E–07 4,0849411E–09
    A16 1,4111781E–08 –6,4810109E–10
  • <Beispiel 4>
  • 5 zeigt die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 4. Die schematische Konfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 4 ist im Wesentlichen die Gleiche wie diejenige des oben beschriebenen Zoomobjektivs von Beispiel 1.
  • Tabellen 10, 11 und 12 zeigen jeweils grundlegende Linsendaten, Daten bezüglich Spezifikationen und Änderungen der Vergrößerung/Fokussierung und asphärische Oberflächenkoeffizienten des Zoomobjektivs von Beispiel 4. 11 zeigt die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 4. [Tabelle 10] Beispiel 4/Linsendaten
    Si (Oberflächennummern) Ri (Krümmungsradien) Di (Oberflächenabstände) ndj (Brechungsindizes) vdj (Abbezahlen)
    1 51,1057 0,52 1,80518 25,42
    2 13,3420 2,48 1,49700 81,54
    3 –69,2272 0,02
    4 21,1449 0,96 1,49700 81,54
    5 176,8167 0,02
    6 9,9756 1,16 1,80400 46,58
    7 27,7387 DD[7]
    8 14,0658 0,19 1,88300 40,76
    9 1,8589 1,04
    10 –6,2508 0,17 1,88300 40,76
    11 8,0439 0,02
    12 4,0726 1,07 1,84661 23,78
    13 –4,3605 0,18 1,83481 42,73
    14 46,8130 DD[14]
    15 (Blende) 0,47
    *16 27,2981 0,76 1,58313 59,46
    *17 –6,2869 0,24
    18 –3,7675 0,20 1,83914 43,98
    19 4,1896 0,96 1,78572 26,26
    20 –9,7904 0,73
    21 6,8331 0,21 1,84248 36,63
    22 4,0500 1,25 1,48814 57,22
    23 –9,7759 0,35
    24 –11,6303 0,38 1,83846 44,14
    25 –27,0751 DD[25]
    26 10,5210 1,14 1,49903 63,24
    27 –4,0856 0,22 1,84493 22,76
    28 –13,6321 0,12
    *29 10,1527 1,11 1,58313 59,46
    *30 –5,1888 DD[30]
    31 –5,6285 0,23 1,77906 50,06
    32 4,4628 1,73 1,70842 45,48
    33 –5,1446 2,39
    34 4,92 1,70155 41,10
    35 1,58 1,51632 64,00
    36 0,02
    [Tabelle 11] Beispiel 4/Spezifikationen (d-Linie)
    Weitwinkel Zwischen position Tele
    Zoomverhältnisse 1,0 5,9 19,5
    f' 1,00 5,95 19,52
    Bf' 6,34 6,34 6,34
    FNo. 1,66 2,50 3,07
    2ω [°] 73,6 13,4 4,2
    DD[7] 0,21 7,27 9,56
    DD[14] 9,65 2,59 0,30
    DD[25] 2,47 1,24 1,91
    DD[30] 0,35 1,58 0,91
    [Tabelle 12] Beispiel 4/Asphärische Oberflächenkoeffizienten
    Oberflächennummer 16 17
    KA –1,4611728E+01 –6,8181158E+00
    A3 –3,2445984E–06 1,5163942E–06
    A4 4,7714244E–03 –3,0949107E–03
    A5 –1,0963357E–03 1,7079119E–03
    A6 1,3670893E–03 –2,9515927E–03
    A7 –3,0336404E–03 3,9508117E–04
    A8 4,0565060E–03 2,4370121E–03
    A9 –3,0641319E–03 –3,0211878E–03
    A10 8,7383730E–04 2,6077863E–03
    A11 3,7352663E–04 –2,3769470E–03
    A12 –1,8841039E–04 1,9871172E–03
    A13 –2,4095616E–04 –1,2593799E–03
    A14 2,4556456E–04 5,3746149E–04
    A15 –8,6189949E–05 –1,3420468E–04
    A16 1,1130998E–05 1,4617857E–05
    Oberflächennummer 29 30
    KA –4,1502973E+00 –1,2070132E+00
    A3 –3,3991320E–06 –4,4430615E–08
    A4 –5,2633508E–04 2,5917074E–04
    A5 1,5559759E–03 –1,1242357E–04
    A6 –1,0468673E–03 6,6731822E–06
    A7 –3,2322490E–04 –7,3032429E–06
    A8 8,2698796E–04 7,7995654E–06
    A9 –4,8906900E–04 –3,6643618E–06
    A10 1,3436386E–04 9,8984590E–09
    A11 6,5269175E–06 1,0668768E–06
    A12 –3,6196693E–05 –6,2682030E–07
    A13 2,5020038E–05 1,5627035E–07
    A14 –8,9423153E–06 –8,9787970E–09
    A15 1,6666160E–06 –3,4046142E–09
    A16 –1,2882715E–07 5,2046659E–10
  • <Beispiel 5>
  • 6 zeigt die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 5. Die schematische Konfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 5 ist im Wesentlichen die Gleiche wie diejenige des oben beschriebenen Zoomobjektivs von Beispiel 1, unterscheidet sich jedoch in der Konfiguration der 3a-ten Linsengruppe G3a. Das heißt, in dem Zoomobjektiv von Beispiel 1 sind die 32-Linse L32 und die 33-Linse L33 in der 3a-ten Linsengruppe G3a miteinander verkittet und beide Oberflächen der 31-Linse L31 sind asphärische Oberflächen, wohingegen in dem Zoomobjektiv von Beispiel 5 die 31-Linse L31 und die 32-Linse L32 miteinander verkittet sind und beide Oberflächen der 33-Linse L33 asphärische Oberflächen sind.
  • Auch in dem Zoomobjektiv von Beispiel 5 sind die 31-Linse L31 und die 32-Linse L32 miteinander verkittet. Entsprechend ermöglicht die dadurch gebildete verbundene Oberfläche ein Korrigieren von Farblängsfehler.
  • Tabellen 13, 14 und 15 zeigen jeweils grundlegende Linsendaten, Daten bezüglich Spezifikationen und Änderungen der Vergrößerung/Fokussierung und asphärische Oberflächenkoeffizienten des Zoomobjektivs von Beispiel 5. 12 zeigt die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 5. [Tabelle 13] Beispiel 5/Linsendaten
    Si (Oberflächennummern) Ri (Krümmungsradien) Di (Oberflächenabstände) ndj (Brechungsindizes) vdj (Abbezahlen)
    1 47,3985 0,52 1,80518 25,42
    2 13,0658 2,24 1,49700 81,54
    3 –103,1687 0,02
    4 23,0443 1,06 1,49700 81,54
    5 0,02
    6 9,6669 1,23 1,80400 46,58
    7 25,8783 DD[7]
    8 14,3518 0,19 1,88300 40,76
    9 1,8489 1,08
    10 –6,1515 0,17 1,88300 40,76
    11 8,4209 0,02
    12 4,0719 1,02 1,84661 23,78
    13 –4,0719 0,18 1,83481 42,73
    14 29,4407 DD[14]
    15 (Blende) 0,52
    16 1,06 1,80809 22,76
    17 –2,9547 0,46 1,83481 42,73
    18 6,1645 0,12
    *19 5,5355 1,02 1,58313 59,46
    *20 –29,466 0,35
    21 6,5607 0,21 1,85026 32,27
    22 3,7333 1,24 1,51823 58,90
    23 –10,7349 0,35
    24 –11,0626 0,47 1,90366 31,32
    25 –116,1853 DD[25]
    26 14,5581 1,19 1,48749 70,23
    27 –4,4248 0,22 1,92286 20,88
    28 –8,8263 0,12
    *29 7,4027 1,46 1,58313 59,46
    *30 –5,4781 DD[30]
    31 –6,3354 0,23 1,83481 42,73
    32 6,3354 1,30 1,61293 37,00
    33 –4,7675 2,39
    34 4,92 1,70155 41,10
    35 1,58 1,51632 64,00
    36 0,01
    [Tabelle 14] Beispiel 5/Spezifikationen (d-Linie)
    Weitwinkel Zwischen position Tele
    Zoomverhältnisse 1,0 5,9 19,5
    f' 1,00 5,94 19,51
    Bf' 6,34 6,34 6,34
    FNo. 1,66 2,50 3,07
    2ω [°] 73,8 13,6 4,2
    DD[7] 0,21 7,21 9,49
    DD[14] 9,72 2,72 0,44
    DD[25] 2,10 0,98 1,44
    DD[30] 0,36 1,48 1,02
    [Tabelle 15] Beispiel 5/Asphärische Oberflächenkoeffizienten
    Oberflächennummer 19 20
    KA –9,4426953E+00 –1,4511685E–01
    A3 4,8460167E–08 –7,9453365E–07
    A4 7,7034108E–03 –1,2117326E–04
    A5 6,7527932E–06 9,6892585E–04
    A6 –5,2422972E–04 –3,1309167E–03
    A7 –4,7376882E–04 5,3985799E–03
    A8 1,5389688E–04 –5,3448432E–03
    A9 2,4329643E–04 2,9236393E–03
    A10 –2,0141894E–04 –6,6454325E–04
    A11 4,4337755E–05 –4,9785063E–05
    A12 4,8302772E–05 –3,3958655E–05
    A13 –5,8350259E–05 8,8759532E–05
    A14 2,8899233E–05 –4,1469155E–05
    A15 –7,0672907E–06 7,9790500E–06
    A16 6,9986406E–07 –5,4817106E–07
    Oberflächennummer 29 30
    KA –2,4189677E+00 –1,4827650E+00
    A3 1,0371396E–07 6,7539606E–08
    A4 –2,3512464E–04 2,5933557E–04
    A5 1,2142281E–03 4,2723711E–05
    A6 –8,4563489E–04 –5,4785640E–06
    A7 6,7503762E–05 9,6153722E–06
    A8 1,7498575E–04 –8,3475045E–06
    A9 –3,0378715E–05 5,5453258E–06
    A10 –4,1541680E–05 –2,7479561E–06
    A11 2,0122319E–05 1,1437219E–06
    A12 –3,1687705E–06 –4,4551937E–07
    A13 6,2972081E–07 1,5278838E–07
    A14 –3,4835154E–07 –3,8250277E–08
    A15 8,4777191E–08 5,7428089E–09
    A16 –6,9521803E–09 –3,7904178E–10
  • <Beispiel 6>
  • 7 zeigt die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 6. Die schematische Konfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 6 ist im Wesentlichen die Gleiche wie diejenige des oben beschriebenen Zoomobjektivs von Beispiel 1, abgesehen von der Konfiguration der dritten Linsengruppe G3.
  • Das heißt, in dem Zoomobjektiv von Beispiel 1 wird die 3a-te Linsengruppe G3a ausgebildet durch drei Linsen, das heißt der 31-Linse L31, der 32-Linse L32 und der 33-Linse L33, wohingegen in dem Zoomobjektiv von Beispiel 6 die 3a-te Linsengruppe G3a aus zwei Linsen ausgebildet wird, d. h. der 31-Linse L31 und der 32-Linse L32. Die 31-Linse L31 und die 32-Linse L32 sind miteinander verkittet. Daher ermöglicht die dadurch gebildete verbundene Oberfläche ein Korrigieren von Farblängsfehler.
  • Weiterhin ist in dem Zoomobjektiv von Beispiel 6 die 3b-te Linsengruppe G3b ausgebildet aus der 33-Linse L33, welche eine negative Meniskuslinse mit einer zur Objektseite gerichteten konkaven Oberfläche ist, und der 34-Linse L34, welche eine positive Linse ist, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite. Die 34-Linse L34 ist aus dem Medium gebildet, dessen Abbe-Zahl größer ist als diejenige der 33-Linse L33. Es ist insbesondere anzumerken, dass wie in der nachfolgend zu beschreibenden Tabelle 16 gezeigt, die Abbe-Zahl der 33-Linse L33 34,47 beträgt, wohingegen die Abbe-Zahl der 34-Linse L34 59,46 beträgt.
  • Das Ausbilden der 3b-ten Linsengruppe G3b, die sich beim Korrigieren von Kameraverwacklung in eine Richtung bewegt, die die optische Achse Z schneidet, in der oben beschriebenen Art und Weise kann bevorzugt Fluktuationen von verschiedenen Aberrationen unterdrücken wenn eine Kameraverwacklung korrigiert wird.
  • Weiterhin ist in dem Zoomobjektiv von Beispiel 6 die 3b-te Linsengruppe G3c durch die 35-Linse L35 ausgebildet, welche eine negative Meniskuslinse mit einer zur Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche ist.
  • Tabellen 16, 17 und 18 zeigen jeweils grundlegende Linsendaten, Daten bezüglich Spezifikationen und Änderungen der Vergrößerung/Fokussierung und asphärische Oberflächenkoeffizienten des Zoomobjektivs von Beispiel 6. Es ist anzumerken, dass in diesem Beispiel 6 der asphärische Oberflächenkoeffizient Am in der oben beschriebenen Formel der asphärischen Oberfläche die Werte (M = 3, 4, 5, ..., 20) annimmt. 13 zeigt die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 6. [Tabelle 16] Beispiel 6/Linsendaten
    Si (Oberflächennummern) Ri (Krümmungsradien) Di (Oberflächenabstände) ndj (Brechungsindizes) vdj (Abbezahlen)
    1 46,6533 0,43 1,80518 25,42
    2 12,7070 1,79 1,49700 81,54
    3 –61,8851 0,02
    4 15,5377 1,00 1,49700 81,54
    5 172,2196 0,02
    6 8,4167 0,99 1,80400 46,58
    7 20,8615 DD[7]
    8 16,7927 0,19 2,00100 29,13
    9 1,9101 0,79
    10 –9,1420 0,18 2,00100 29,13
    11 7,1243 0,16
    12 3,7179 1,17 1,80809 22,76
    13 –2,2616 0,18 1,88300 40,76
    14 30,7448 DD[14]
    15 (Blende) 0,89
    16 8,4219 0,67 1,80809 22,76
    17 -3,7026 0,16 1,91082 35,25
    18 116,8565 0,64
    19 –5,2669 0,16 1,63980 34,47
    20 –14,7788 0,12
    *21 8,1884 0,59 1,58313 59,46
    *22 –5,4223 0,36
    23 102,1949 0,16 1,95906 17,47
    24 7,1814 DD[24]
    25 7,0589 0,80 1,59282 68,62
    26 –4,2800 0,16 1,95375 32,32
    27 –8,7545 0,09
    *28 9,3534 0,51 1,58313 59,46
    *29 –8,9692 DD[29]
    30 –27,8336 0,16 2,00100 29,13
    31 3,4229 0,68 1,80000 29,84
    32 –11,6626 0,93
    33 1,30 1,51633 64,14
    34 4,14 1,60342 38,03
    35
    [Tabelle 17] Beispiel 6/Spezifikationen (d-Linie)
    Weitwinkel Zwischen position Tele
    Zoomverhältnisse 1,0 5,4 16,4
    f' 1,00 5,36 16,42
    Bf' 4,70 4,70 4,70
    FNo. 1,96 2,42 3,10
    2ω [°] 75,6 15,4 5,2
    DD[7] 0,22 5,70 7,58
    DD[14] 8,11 2,63 0,75
    DD[24] 2,63 1,42 1,82
    DD[29] 0,34 1,55 1,15
    [Tabelle 18] Beispiel 6/Asphärische Oberflächenkoeffizienten
    Oberflächennummer 21 22
    KA –8,1446274E–02 –2,6259744E+00
    A3 –3,7414589E–05 –1,6379415E–04
    A4 6,9466365E–03 4,5673982E–03
    A5 –2,7665709E–02 –1,8911256E–02
    A6 2,8001635E–02 3,2892284E–02
    A7 1,8828571E–02 –6,2516488E–02
    A8 –4,7625939E–02 1,1758280E–01
    A9 7,8475381E–03 –1,1576431E–01
    A10 2,6038170E–02 1,3821414E–02
    A11 –1,0444674E–02 6,2433525E–02
    A12 –5,7171109E–03 –4,3165139E–02
    A13 2,9564117E–04 8,0494608E–03
    A14 4,8333013E–03 6,6243254E–04
    A15 –1,1894426E–03 –2,9766993E–03
    A16 –1,2789976E–03 2,4432497E–03
    A17 –4,8903980E–04 1,8807987E–03
    A18 1,4963817E–03 –3,1680720E–03
    A19 –7,3339792E–04 1,4165056E–03
    A20 1,1513801E–04 –2,1724401E–04
    Oberflächennummer 28 29
    KA –5,0786853E+01 –1,8732401E+00
    A3 4,4460876E–05 4,9815364E–07
    A4 5,2346044E–03 –1,6489111E–03
    A5 4,2321060E–03 3,1524580E–03
    A6 –7,3091134E–03 9,7204921E–04
    A7 1,1436289E–02 –3,3195851E–03
    A8 –1,7834948E–02 –2,5435681E–03
    A9 8,9752848E–03 4,8232902E–03
    A10 3,4816087E–03 –1,6394516E–03
    A11 4,9415646E–06 7,7927502E–04
    A12 –4,9839068E–03 –4,4818160E–04
    A13 –9,4404739E–05 –6,8141096E–04
    A14 2,8420702E–03 2,6211922E–04
    A15 1,1211471E–03 6,0196360E–04
    A16 –3,2776619E–03 –5,5497359E–04
    A17 1,6325578E–03 2,2937687E–04
    A18 –1,1574334E–04 –7,8494733E–05
    A19 –1,2068112E–04 2,3745724E–05
    A20 2,6292862E–05 –3,4508759E–06
  • Tabelle 19 zeigt eine Sammlung der Bedingungen (der Gleichungen), deren numerische Bereiche für jedes der Beispiele 1 bis 6 jeweils durch Bedingungsformeln (1) bis (7) definiert sind. [Tabelle 19]
    Ausdrucknummern Bedingungsformeln Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
    (1) 0,05 < Y/Bf < 0,20 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,16
    (2) 1,8 < Lsr/Bf < 3,5 2,01 2,02 2,02 2,04 2,02 1,94
    (3) 2,0 < |f12w/fw| < 4,0 2,80 2,98 2,67 2,75 2,66 2,35
    (4) 5,8 < |f1/f2| < 8,0 6,68 6,29 6,85 6,61 6,88 6,62
    (5) 7,0 < |Mz/fw| < 11,0 9,82 9,79 9,29 9,37 9,29 7,35
    (6) 10,0 < Lfs/fw < 25,0 18,1 18,0 17,7 17,7 17,7 15,23
    (7) 2.0 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1-Rz2)| < 4,5 3,44 3,63 2,91 3,05 2,87 3,18
  • Aus den oben beschriebenen Daten ist ersichtlich, dass das Zoomobjektiv von jedem der Beispiele 1 bis 6 Fluktuationen der chromatischen Aberration reduzieren kann und eine Miniaturisierung erreicht, während ein großes Zoomverhältnis von ungefähr 20× und ein Rückfokus ausreichender Größe gewährleistet wird.
  • Nachfolgend wird eine Abbildungsvorrichtung gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 14 beschrieben. 14 zeigt die schematische Konfiguration der Abbildungsvorrichtung 10 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die Beispiele für diese Abbildungsvorrichtung 10 umfassen beispielsweise eine Filmkamera, eine elektronische Kamera, wie eine Digitalkamera, eine Videokamera, eine Übertragungskamera, eine Filmkamera, eine Überwachungskamera und Ähnliches.
  • Die in 14 gezeigte Abbildungsvorrichtung ist mit dem Zoomobjektiv 1 gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung versehen; einem Filter 2, der auf der Bildseite des Zoomobjektivs 1 angeordnet ist; einem Bildsensor 3, der ein von dem Zoomobjektiv gebildetes Bild eines Subjekts erfasst; einem Signalverarbeitungsabschnitt 4, der eine Signalausgabe von dem Bildsensor 3 berechnet; einem Vergrößerungsveränderungs-Steuerabschnitt 5 und einem Fokussierungs-Steuerabschnitt 6. Es ist anzumerken, dass beispielsweise durch das oben in 2 beschriebene optische Glied GP ausgebildete Elemente und Ähnliches als Filter 2 verwendet werden können.
  • Das Zoomobjektiv 1 wird ausgebildet aus einer ersten Linsengruppe G1 mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe G2 mit einer negativen Brechkraft, einer dritten Linsengruppe G3, einer vierten Linsengruppe G4 mit einer positiven Brechkraft und einer fünften Linsengruppe G5, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite entlang der optischen Achse Z. Es ist anzumerken, dass 14 sämtliche Linsengruppen schematisch illustriert.
  • Der Bildsensor 3 erfasst ein von dem Zoomobjektiv 1 gebildetes Bild eines Subjekts und konvertiert das Bild in ein elektrisches Signal. Der Bildsensor 3 ist so angeordnet, dass dessen Bildgebungsoberfläche mit der Abbildungsebene des Zoomobjektivs zusammenfällt. Eine CCD (Charge Coupled Device), ein CMOS (Complementary Metal Oxid Semiconductor) oder Ähnliches können beispielsweise als Bildsensor 3 verwendet werden. Der Vergrößerungsveränderungs-Steuerabschnitt 5 bewegt die zweite Linsengruppe G2 in der Richtung der optischen Achse um die Vergrößerung zu verändern und bewegt die vierte Linsengruppe G4 in der Richtung der optischen Achse um Variationen der Abbildungsebene aufgrund von Vergrößerungsveränderungen zu korrigieren. Der Fokussierungs-Steuerabschnitt 6 ist ausgebildet die vierte Linsengruppe G4 in der Richtung der optischen Achse zu bewegen um eine Fokussierung durchzuführen wenn die Objektdistanz verändert wird.
  • Es ist anzumerken, dass auch in dem hier verwendeten Zoomobjektiv 1 eine Linsengruppe zum Korrigieren von Kameraverwacklung, die sich in einer Richtung bewegt, die die optische Achse Z schneidet, an einem Teil der dritten Linsengruppe G3, wenn notwendig, vorgesehen sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf die Ausgestaltungen und Beispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausgestaltungen und Beispiele beschränkt, und verschiedene Modifikationen sind möglich. Zum Beispiel sind Werte wie der Krümmungsradius, der Oberflächenabstände, der Brechungsindizes, der Abbezahlen, der asphärischen Oberflächenkoeffizienten und Ähnliches, von jeder Linse nicht auf die in den obigen numerischen Wertebeispielen gezeigten Werte beschränkt, sondern können andere Werte annehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-10903 [0004]
    • JP 2013-37063 [0005]

Claims (20)

  1. Zoomobjektiv bestehend im Wesentlichen aus einer ersten Linsengruppe (G1) mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe (G2) mit einer negativen Brechkraft, einer Aperturblende (St), einer dritten Linsengruppe (G3), einer vierten Linsengruppe (G4) mit einer positiven Brechkraft und einer fünften Linsengruppe (G5), in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, wobei bei Veränderung der Vergrößerung die erste Linsengruppe (G1), die dritte Linsengruppe (G3) und die fünfte Linsengruppe (G5) feststehen, während sich die zweite Linsengruppe (G2) und die vierte Linsengruppe (G4) bewegen; die vierte Linsengruppe (G4) sich bei Fokussierung bewegt; die fünfte Linsengruppe (G5) im Wesentlichen nur aus einer einzelnen Kittlinse (L51, L52) besteht, die eine Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche aufweist; der Brechungsindex eines Mediums, das die objektseitige Linse (L51) der Kittlinse (L51, L52) ausbildet, größer ist als derjenige der bildseitigen Linse (L52) der Kittlinse; und das Zoomobjektiv die folgenden Bedingungsformeln (1) und (2) erfüllt: 0,05 < Y/Bf < 0,20 (1) 1,8 < Lsr/Bf < 3,5 (2), wobei Y: die maximale Bildhöhe ist; Bf: der Luft-Äquivalent-Rückfokus, und Lsr: der Abstand entlang der optischen Achse von der Aperturblende (St) zu dem Scheitel der am weitesten bildseitig liegenden Linsenoberfläche.
  2. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, das die folgenden Bedingungsformeln (1') oder (2') erfüllt: 0,08 < Y/Bf < 0,18 (1') 1,9 < Lsr/Bf < 3,0 (2').
  3. Zoomobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, das die folgende Bedingungsformel (3) erfüllt: 2,0 < |f12w/fw| < 4,0 (3), wobei f12w: die kombinierte Brennweite der ersten Linsengruppe (G1) und der zweiten Linsengruppe (G2) am Weitwinkelende ist, und fw: die Brennweite des Gesamtsystems am Weitwinkelende.
  4. Zoomobjektiv nach Anspruch 3, das die folgende Bedingungsformel (3') erfüllt: 2,2 < |f12w/fw| < 3,5 (3').
  5. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das die folgende Bedingungsformel (4) erfüllt: 5,8 < |f1/f2| < 8,0 (4), wobei f1: die Brennweite der ersten Linsengruppe (G1) ist, und f2: die Brennweite der zweiten Linsengruppe (G2).
  6. Zoomobjektiv nach Anspruch 5, das die folgende Bedingungsformel (4') erfüllt: 6,0 < |f1/f2| < 7,0 (4').
  7. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Linsengruppe (G1), die zweite Linsengruppe (G2) und die dritte Linsengruppe (G3) als Ganzes eine negative Brechkraft aufweisen.
  8. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das die folgende Bedingungsformel (5) erfüllt: 7,0 < Mz/fw < 11,0 (5), wobei Mz: der Bewegungsumfang der zweiten Linsengruppe (G2) ist, wenn die Vergrößerung von dem Weitwinkelende zu dem Teleende verändert wird, und fw: die Brennweite des Gesamtsystems am Weitwinkelende.
  9. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das die folgende Bedingungsformel (6) erfüllt: 10,0 < Lfs/fw < 25,0 (6), wobei Lfs: der Abstand entlang der optischen Achse von dem Scheitel der am weitesten objektseitig liegenden Linsenoberfläche zu der Aperturblende (St) ist, und fw: die Brennweite des Gesamtsystems am Weitwinkelende.
  10. Zoomobjektiv nach Anspruch 9, das die folgende Bedingungsformel (6') erfüllt: 15,0 < Lfs/fw < 20,0 (6').
  11. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei im Inneren der zweiten Linsengruppe (G2) ein Luftspalt, der von einer konvexen Oberfläche und einer konkaven Oberfläche, die einander gegenüberliegen, gebildet wird, und eine verbundene Oberfläche vorgesehen sind; und das Zoomobjektiv die folgende Bedingungsformel (7) erfüllt: 2,0 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 4,5 (7), wobei Rz1, Rz2: die Krümmungsradien von jeweils der konvexen Oberfläche und der konkaven Oberfläche sind.
  12. Zoomobjektiv nach Anspruch 11, das die folgende Bedingungsformel (7') erfüllt: 2,5 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 4,0 (7').
  13. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste Linsengruppe (G1) im Wesentlichen aus einer Linse (L11) mit einer negativen Brechkraft, einer Linse (L12) mit einer positiven Brechkraft, die mit dieser negativen Linse (L11) verkittet ist, einer weiteren Linse (L13) mit einer positiven Brechkraft und einer noch weiteren Linse (L14) mit einer positiven Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, besteht.
  14. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die dritte Linsengruppe (G3) im Wesentlichen aus einer 3a-ten Linsengruppe (G3a), die beim Korrigieren von Kameraverwackelung feststeht; einer 3b-ten Linsengruppe (G3b) mit einer positiven Brechkraft, die in der Lage ist, beim Korrigieren von Kameraverwackelung durch Bewegen in eine Richtung, die die optische Achse schneidet, ein Bild auf der Bilderzeugungsebene zu verschieben; und einer 3c-ten Linsengruppe (G3c) mit einer negativen Brechkraft, die beim Korrigieren von Kameraverwackelung feststeht, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, besteht.
  15. Zoomobjektiv nach Anspruch 14, wobei die 3a-te Linsengruppe (G3a) eine Kittlinse (L32, L33) umfasst.
  16. Zoomobjektiv nach Anspruch 14 oder 15, wobei die 3b-te Linsengruppe (G3b) im Wesentlichen aus einer Kittlinse besteht, die durch Verkitten einer Linse (L35) mit einer positiven Brechkraft und einer Linse (L34) mit einer negativen Brechkraft gebildet wird; und die Abbe-Zahl des Mediums der Linse (L35) mit einer positiven Brechkraft größer ist als diejenige des Mediums der Linse (L34) mit einer negativen Brechkraft.
  17. Zoomobjektiv nach Anspruch 14 oder 15, wobei die 3b-te Linsengruppe (G3b) im Wesentlichen aus einer Meniskuslinse (L33) mit einer negativen Brechkraft, mit einer zur Objektseite gerichteten konkaven Oberfläche, und einer Linse (L34) mit einer positiven Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, besteht; und die Abbe-Zahl des Mediums der Linse (L34) mit einer positiven Brechkraft größer ist als diejenige des Mediums der Linse (L33) mit einer negativen Brechkraft.
  18. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die vierte Linsengruppe (G4) eine Kittlinse umfasst, die durch Zusammenkitten einer Linse (L41) mit einer positiven Brechkraft und einer Linse (L42) mit einer negativen Brechkraft gebildet wird; und die Abbe-Zahl des Mediums der Linse (L41) mit einer positiven Brechkraft größer ist als diejenige des Mediums der Linse (L42) mit einer negativen Brechkraft.
  19. Zoomobjektiv nach Anspruch 18, wobei die vierte Linsengruppe (G4) im Wesentlichen aus einer Linse (L41) mit einer positiven Brechkraft; einer Linse (L42) mit einer negativen Brechkraft, die mit dieser Linse (L41) zusammengekittet ist, und einer Linse (L43) mit einer positiven Brechkraft, die eine asphärische Oberfläche umfasst, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, besteht.
  20. Abbildungsvorrichtung umfassend: das Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE102015100582.4A 2014-01-16 2015-01-15 Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung Withdrawn DE102015100582A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014005650 2014-01-16
JP005650/2014 2014-01-16
JP184967/2014 2014-09-11
JP2014184967A JP6165692B2 (ja) 2014-01-16 2014-09-11 ズームレンズおよび撮像装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100582A1 true DE102015100582A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53485138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100582.4A Withdrawn DE102015100582A1 (de) 2014-01-16 2015-01-15 Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9323033B2 (de)
JP (1) JP6165692B2 (de)
CN (1) CN104793323A (de)
DE (1) DE102015100582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105005137A (zh) * 2015-08-05 2015-10-28 福建福光股份有限公司 高分辨率大视场连续变焦距摄像镜头及其控制方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6404795B2 (ja) * 2015-09-28 2018-10-17 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
KR101740815B1 (ko) 2015-10-14 2017-05-26 삼성전기주식회사 촬상 광학계
TWI597518B (zh) * 2015-12-28 2017-09-01 鴻海精密工業股份有限公司 變焦鏡頭及應用該變焦鏡頭的取像裝置
JP6559103B2 (ja) * 2016-08-23 2019-08-14 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
CN108398772B (zh) * 2018-05-04 2024-04-05 中山联合光电科技股份有限公司 高分辨率、小体积、大像面、无杂光的变焦光学系统
JP7218153B2 (ja) 2018-11-02 2023-02-06 キヤノン株式会社 ズームレンズおよびそれを有する撮像装置
CN112904542B (zh) * 2021-01-28 2022-03-04 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种低畸变高清连续变焦光学系统
CN113805323B (zh) * 2021-10-13 2024-08-23 舜宇光学(中山)有限公司 变焦镜头
CN115242950B (zh) * 2022-07-22 2023-12-15 Oppo广东移动通信有限公司 摄像头模组和电子设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007010903A (ja) 2005-06-29 2007-01-18 Fujinon Corp 防振ズームレンズ及びこれを備えたカメラ
JP2013037063A (ja) 2011-08-04 2013-02-21 Canon Inc ズームレンズ及びそれを有する撮像装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4876510B2 (ja) * 2005-09-28 2012-02-15 株式会社ニコン ズームレンズ
JP2007121611A (ja) * 2005-10-27 2007-05-17 Sony Corp ズームレンズ及び撮像装置
JP4823680B2 (ja) * 2005-12-27 2011-11-24 株式会社タムロン 高倍率ズームレンズ
JP5151577B2 (ja) * 2008-03-14 2013-02-27 ソニー株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP4560745B2 (ja) * 2008-08-06 2010-10-13 ソニー株式会社 可変焦点距離レンズ系
US8913327B2 (en) * 2010-03-08 2014-12-16 Nikon Corporation Zoom lens system, optical apparatus and method for manufacturing zoom lens system
US8339714B2 (en) * 2010-10-13 2012-12-25 Olympus Imaging Corp. Zoom lens and imaging apparatus incorporating the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007010903A (ja) 2005-06-29 2007-01-18 Fujinon Corp 防振ズームレンズ及びこれを備えたカメラ
JP2013037063A (ja) 2011-08-04 2013-02-21 Canon Inc ズームレンズ及びそれを有する撮像装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105005137A (zh) * 2015-08-05 2015-10-28 福建福光股份有限公司 高分辨率大视场连续变焦距摄像镜头及其控制方法
CN105005137B (zh) * 2015-08-05 2017-06-16 福建福光股份有限公司 高分辨率大视场连续变焦距摄像镜头及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9323033B2 (en) 2016-04-26
CN104793323A (zh) 2015-07-22
JP2015156010A (ja) 2015-08-27
US20150198792A1 (en) 2015-07-16
JP6165692B2 (ja) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004140B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015100582A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE10312492B4 (de) Zoomobjektiv sowie Kamera
DE112013004313B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013006887B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
DE112013003353B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102577A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102014118648A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004361B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016115478B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102015102514A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013002673B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015113662A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223427A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004349B4 (de) Weitwinkelobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102019112231B4 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät mit demselben
DE102015101516A1 (de) Telekonverter-Objektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004108B4 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102698A1 (de) Makrolinsensystem und Abbildungsvorrichtung
DE102014016741A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE60302023T2 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung
DE102018116415A1 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee