DE102015102514A1 - Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung - Google Patents

Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015102514A1
DE102015102514A1 DE102015102514.0A DE102015102514A DE102015102514A1 DE 102015102514 A1 DE102015102514 A1 DE 102015102514A1 DE 102015102514 A DE102015102514 A DE 102015102514A DE 102015102514 A1 DE102015102514 A1 DE 102015102514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens group
lens
zoom lens
conditional expression
zoom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015102514.0A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o FUJIFILM Corporation Komatsu Daiki
c/o FUJIFILM Corporation Aoi Toshihiro
c/o FUJIFILM Corporation Shimada Yasutaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE102015102514A1 publication Critical patent/DE102015102514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/17Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +--
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/32Means for focusing
    • G03B13/34Power focusing
    • G03B13/36Autofocus systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing

Abstract

[Ziel] Schaffen eines Hoch-Performanz-Zoomobjektivs mit einem großen Blickwinkel und einem hohen Vergrößerungsverhältnis während die Größe des Zoomobjektivs klein und das Gewicht des Zoomobjektivs leicht ist. [Lösungsmittel] Ein Zoomobjektiv besteht im Wesentlichen aus erster Linsengruppe (G1) mit positiver Brechkraft, zweiter Linsengruppe (G2) mit negativer Brechkraft, dritter Linsengruppe (G3) mit negativer Brechkraft, vierter Linsengruppe (G4) mit negativer Brechkraft und fünfter Linsengruppe (G5) mit positiver Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite. Erste Linsengruppe (G1) und fünfte Linsengruppe (G5) stehen bezüglich einer Abbildungsebene fest und zweite Linsengruppe (G2), dritte Linsengruppe (G3) und vierte Linsengruppe (G4) verfahren derart, dass ein Abstand voneinander sich verändert, wenn eine Vergrößerung von einem Weitwinkelende zu einem Teleende verändert wird. Erste Linsengruppe (G1) besteht im Wesentlichen aus 11-ter Linsengruppe (G11) mit negativer Brechkraft, 12-ter Linsengruppe (G12) mit positiver Brechkraft und 13-ter Linsengruppe (G13) mit positiver Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite. 11-te Linsengruppe (G11) und 13-te Linsengruppe (G13) stehen bezüglich der Abbildungsebene fest und 12-te Linsengruppe (G12) verfährt während des Fokussierens. Weiterhin wird der folgende Bedingungsausdruck (1) erfüllt: 2,10 < f12/f13 < 4,10(1).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zoomobjektiv, das in einer elektronischen Kamera, wie einer Digitalkamera, einer Videokamera, einer Kamera für Übertragungen und einer Kamera zur Überwachung, verwendet wird, und auch eine Abbildungsvorrichtung umfassend das Zoomobjektiv.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Patentdokumente 1 bis 3 sind bekannt hinsichtlich Zoomobjektiven, die in elektronischen Kameras, wie einer Digitalkamera, einer Videokamera, einer Kamera für Übertragungen und einer Kamera zur Überwachung, verwendet werden. Insbesondere ein Zoomobjektiv von Beispiel 5 von Patentdokument 1, ein Zoomobjektiv von Beispiel 4 von Patentdokument 2 und ein Zoomobjektiv von Patentdokument 3 bestehen aus fünf Gruppen und haben hohe Performanz.
  • [Dokumente des Stands der Technik]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1]
    • Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2011-081063
    • [Patentdokument 2]
    • Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2012-242766
    • [Patentdokument 3]
    • Internationale Patentveröffentlichung Nr. 2013/031205
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In den Zoomobjektiven der Patentdokumente 1 und 2 sind ein Zoomobjektiv mit einem gewöhnlichen Blickwinkel und einem hohen Vergrößerungsverhältnis und ein Zoomobjektiv mit einem großen Blickwinkel und einem geringen Vergrößerungsverhältnis von den Beispielen umfasst. Jedoch werden die Zoomobjektive nicht als kleine und leichtgewichtige Zoomobjektive angesehen, da der Außendurchmesser der ersten Linsengruppe groß ist oder die Gesamtlänge lang ist. Weiterhin besitzt das Zoomobjektiv von Patentdokument 3 ein hohes Vergrößerungsverhältnis und die Größe des Zoomobjektivs ist ausreichend reduziert. Jedoch weit das Zoomobjektiv von Patentdokument 3 keinen großen Blickwinkel auf.
  • In Hinblick auf die oben genannten Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hoch-Performanz-Zoomobjektiv zu schaffen mit einem großen Blickwinkel und einem hohen Vergrößerungsverhältnis während die Größe des Zoomobjektivs klein und das Gewicht des Zoomobjektivs leicht ist, sowie eine Abbildungsvorrichtung umfassend das Zoomobjektiv.
  • Ein erfindungsgemäßes Zoomobjektiv besteht im Wesentlichen aus einer ersten Linsengruppe mit positiver Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe mit negativer Brechkraft, einer dritten Linsengruppe mit negativer Brechkraft, einer vierten Linsengruppe mit negativer Brechkraft und einer fünften Linsengruppe mit positiver Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite. Die erste Linsengruppe und die fünfte Linsengruppe stehen bezüglich einer Abbildungsebene fest und die zweite Linsengruppe, die dritte Linsengruppe und die vierte Linsengruppe verfahren derart, dass ein Abstand voneinander sich verändert, wenn eine Vergrößerung von einem Weitwinkelende zu einem Teleende verändert wird. Die erste Linsengruppe besteht im Wesentlichen aus einer 11-ten Linsengruppe mit negativer Brechkraft, einer 12-ten Linsengruppe mit positiver Brechkraft und einer 13-ten Linsengruppe mit positiver Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite. Die 11-te Linsengruppe und die 13-te Linsengruppe stehen bezüglich der Abbildungsebene fest und die 12-te Linsengruppe verfährt während des Fokussierens. Weiterhin wird der folgende Bedingungsausdruck (1) erfüllt: 2,10 < f12/f13 < 4,10 (1), wobei
  • f12:
    eine Brennweite der 12-ten Linsengruppe ist, und
    f13:
    eine Brennweite der 13-ten Linsengruppe ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (2) erfüllt wird: 1,00 < f13/f1 < 1,50 (2), wobei
  • f13:
    eine Brennweite der 13-ten Linsengruppe ist, und
    f1:
    eine Brennweite der ersten Linsengruppe ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (3) erfüllt wird: 0,90 < Z2/f1 < 1,40 (3), wobei
  • Z2:
    ein Verfahrumfang der zweiten Linsengruppe von einem Weitwinkelende zu einem Teleende ist, und
    f1:
    eine Brennweite der ersten Linsengruppe ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (4) erfüllt wird: –1,30 < f11/f13 < –0,68 (4), wobei
  • f11:
    eine Brennweite der 11-ten Linsengruppe ist, und.
    f13:
    eine Brennweite der 13-ten Linsengruppe ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (5) erfüllt wird: –1,23 < f11/f1 < –0,80 (5), wobei
  • f11:
    eine Brennweite der 11-ten Linsengruppe ist, und
    f1:
    eine Brennweite der ersten Linsengruppe ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (6) erfüllt wird: 5,10 < f1/Yimg< 10,00 (6), wobei
  • f1:
    eine Brennweite der ersten Linsengruppe ist, und
    Yimg:
    eine maximale Bildhöhe.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (1-1) erfüllt wird: 2,20 < f12/f13 < 3,80 (1-1).
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (2-1) erfüllt wird. Es ist besonders bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (2-2) erfüllt wird: 1,20 < f13/f1 < 1,50 (2-1); und 1,20 < f13/f1 < 1,30 (2-2).
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (3-1) erfüllt wird: 1,10 < Z2/f1 < 1,20 (3-1).
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (4-1) erfüllt wird: –1,00 < f11/f13 < –0,70 (4-1).
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (5-1) erfüllt wird: –1,22 < f11/f1 < –0,90 (5-1).
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (6-1) erfüllt wird. Es ist besonders bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (6-2) erfüllt wird: 6,10 < f1/Yimg < 10,00 (6-1); und 6,40 < f1/Yimg < 7,50 (6-2).
  • Eine erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung umfasst das zuvor genannte erfindungsgemäße Zoomobjektiv.
  • Der Ausdruck ”besteht im Wesentlichen aus” bedeutet, dass eine Linse oder Linsen, die im Wesentlichen keine Brechkraft aufweisen, ein anderes optisches Element als Linsen, wie eine Blende, eine Maske, ein Abdeckglas und ein Filter, ein mechanisches Bauteil, wie ein Linsenflansch, ein Linsentubus, eine Bildgebungseinrichtung und ein Verwacklungsunschärfe-Korrekturmechanismus und Ähnliches, neben den erwähnten Bestandselementen umfasst sein können.
  • Weiterhin werden die Oberflächenform und das Vorzeichen der Brechkraft der zuvor genannten Linsen in einem paraxialen (achsnahen) Bereich betrachtet, wenn eine asphärische Oberfläche umfasst ist.
  • Das erfindungsgemäße Zoomobjektiv besteht im Wesentlichen aus einer ersten Linsengruppe mit positiver Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe mit negativer Brechkraft, einer dritten Linsengruppe mit negativer Brechkraft, einer vierten Linsengruppe mit negativer Brechkraft und einer fünften Linsengruppe mit positiver Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite. Weiterhin stehen die erste Linsengruppe und die fünfte Linsengruppe bezüglich einer Abbildungsebene fest und die zweite Linsengruppe, die dritte Linsengruppe und die vierte Linsengruppe verfahren derart, dass ein Abstand voneinander sich verändert, wenn eine Vergrößerung von einem Weitwinkelende zu einem Teleende verändert wird. Weiterhin besteht die erste Linsengruppe im Wesentlichen aus einer 11-ten Linsengruppe mit negativer Brechkraft, einer 12-ten Linsengruppe mit positiver Brechkraft und einer 13-ten Linsengruppe mit positiver Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite. Weiterhin stehen die 11-te Linsengruppe und die 13-te Linsengruppe bezüglich der Abbildungsebene fest und die 12-te Linsengruppe verfährt während des Fokussierens und der folgende Bedingungsausdruck (1) wird erfüllt. Daher ist es möglich ein Hoch-Performanz-Zoomobjektiv zu schaffen mit einem großen Blickwinkel und einem hohen Vergrößerungsverhältnis während die Größe des Zoomobjektivs klein und das Gewicht des Zoomobjektivs leicht ist. 2,10 < f12/f13 < 4,10 (1).
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung das erfindungsgemäße Zoomobjektiv. Daher kann die Abbildungsvorrichtung Bilder mit hoher Bildqualität erzielen, mit großen Blickwinkeln und hohen Vergrößerungsverhältnissen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (auch Beispiel 1) illustriert;
  • 2 ist ein Diagramm der optischen Pfade des Zoomobjektivs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (auch Beispiel 1);
  • 3 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 4 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 5 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 6 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 7 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 6 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 8 sind Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 9 sind Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 10 sind Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung;
  • 11 sind Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung;
  • 12 sind Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung;
  • 13 sind Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 6 der vorliegenden Erfindung; und
  • 14 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration einer Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. 1 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert. 2 ist ein Diagramm der optischen Pfade des Zoomobjektivs. Beispiele der in 1 und 2 illustrierten Konfiguration sind auch die Konfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 1, das später beschrieben wird. In 1 und 2 ist eine linke Seite eine Objektseite, und eine rechte Seite ist eine Bildseite. In 1 ist auch ein Verfahrpfad von jeder Linsengruppe illustriert. In 2 werden auch axialer Strahl wa bis Strahl wf bei einem maximalem Blickwinkel illustriert.
  • Wie in 1 illustriert, besteht dieses Zoomobjektiv aus erster Linsengruppe G1 mit positiver Brechkraft, zweiter Linsengruppe G2 mit negativer Brechkraft, dritter Linsengruppe G3 mit negativer Brechkraft, vierter Linsengruppe G4 mit negativer Brechkraft und fünfter Linsengruppe G5 mit positiver Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite.
  • Wenn dieses Zoomobjektiv an einer Abbildungsvorrichtung angebracht ist, ist es bevorzugt ein Abdeckglas, ein Prisma und verschiedene Filter, wie ein Infrarot-Abschneide-Filter und ein Tiefpassfilter, zwischen einem optischen System und Abbildungsebene Sim anzuordnen, basierend auf der Konfiguration des Vorrichtungsteils auf dem das Objektiv befestigt ist. Daher illustrieren 1 und 2 ein Beispiel, in welchem flache, plan-parallele optische Glieder PP1 bis PP3, die diese Elemente darstellen sollen, zwischen dem Linsensystem und Abbildungsebene Sim angeordnet sind.
  • Dieses Zoomobjektiv ist derart konfiguriert, dass erste Linsengruppe G1 und fünfte Linsengruppe G5 bezüglich einer Abbildungsebene feststehen und zweite Linsengruppe G2, dritte Linsengruppe G3 und vierte Linsengruppe G4 derart verfahren, dass ein Abstand voneinander sich verändert, wenn eine Vergrößerung von einem Weitwinkelende zu einem Teleende verändert wird.
  • Weiterhin besteht erste Linsengruppe G1 aus 11-ter Linsengruppe G11 mit negativer Brechkraft, 12-ter Linsengruppe G12 mit positiver Brechkraft und 13-ter Linsengruppe G13 mit positiver Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite. Weiterhin ist erste Linsengruppe G1 derart konfiguriert, dass 11-te Linsengruppe G11 und 13-te Linsengruppe G13 bezüglich einer Abbildungsebene feststehen und 12-te Linsengruppe G12 während des Fokussierens verfährt.
  • Wenn das gesamte Zoomobjektiv wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist es möglich eine hohe optische Performanz zu erzielen während die Größe des Zoomobjektivs klein und das Gewicht des Zoomobjektivs leicht ist. Wenn weiterhin die erste Linsengruppe G1 wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist es möglich eine Fluktuation eines Blickwinkels und Fluktuationen von Aberrationen (aberrations) während des Fokussierens zu reduzieren.
  • Weiterhin ist dieses Zoomobjektiv derart konfiguriert, dass der folgende Bedingungsausdruck (1) erfüllt wird. Wenn der Wert die obere Grenze von diesem Bedingungsausdruck (1) nicht überschreitet, ist es möglich an einem Teleende die Höhe eines axialen Randstrahls, der in die 13-te Linsengruppe G13 eintritt, zu vermindern. Daher ist es möglich die Größe und das Gewicht der 13-ten Linsengruppe G13 durch Vermindern des Außendurchmessers der 13-ten Linsengruppe G13 zu reduzieren. Weiterhin ist es möglich eine exzellente F-Zahl Fno am Teleende zu gewährleisten. Wenn weiterhin der Wert nicht kleiner als die untere Grenze von Bedingungsausdruck (1) ist, ist es möglich eine sphärische Aberration (spherical aberration) und Bildfeldwölbung (curvature of field) am Teleende exzellent zu korrigieren während die Konfiguration zum Vergrößern eines Blickwinkels vorteilhaft ist. Wenn weiterhin der folgende Bedingungsausdruck (1-1) erfüllt wird, sind noch exzellentere Eigenschaften erreichbar. 2,10 < f12/f13 < 4,10 (1); und 2,20 < f12/f13 < 3,80 (1-1), wobei
  • f12:
    eine Brennweite der 12-ten Linsengruppe ist, und
    f13:
    eine Brennweite der 13-ten Linsengruppe ist.
  • In dem Zoomobjektiv gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (2) erfüllt wird. Wenn der Wert die obere Grenze von diesem Bedingungsausdruck (2) nicht überschreitet, ist es möglich, eine Zunahme eines Abstands zwischen erster Linsengruppe G1 und zweiter Linsengruppe G2 am Teleende zu unterdrücken. Daher ist die Konfiguration vorteilhaft zur Reduzierung der Größe und des Gewichts des Zoomobjektivs. Wenn weiterhin der Wert nicht kleiner als die untere Grenze von Bedingungsausdruck (2) ist, ist es möglich zu verhindern, dass die Brechkraft der 13-ten Linsengruppe G13 zu stark wird. Daher ist es möglich eine sphärische Aberration und Bildfeldwölbung am Teleende exzellent zu korrigieren. Wenn der folgende Bedingungsausdruck (2-1) erfüllt wird, und, wenn besonders bevorzugt Bedingungsausdruck (2-2) erfüllt wird, sind noch exzellentere Eigenschaften erreichbar. 1,00 < f13/f1 < 1,50 (2); 1,20 < f13/f1 < 1,50 (2-1); und 1,20 < f13/f1 < 1,30 (2-2), wobei
  • f13:
    eine Brennweite der 13-ten Linsengruppe ist, und
    f1:
    eine Brennweite der ersten Linsengruppe ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (3) erfüllt wird. Wenn der Wert die obere Grenze von diesem Bedingungsausdruck (3) nicht überschreitet, ist es möglich einen Verfahrumfang der zweiten Linsengruppe G2 zu vermindern. Daher ist die Konfiguration vorteilhaft zur Reduzierung der Größe und des Gewichts. Wenn weiterhin der Wert nicht kleiner als die untere Grenze von Bedingungsausdruck (3) ist, ist es möglich zu verhindern, dass die Brechkraft von zweiter Linsengruppe G2 zu stark wird. Daher ist es möglich, eine Fluktuation von Aberrationen während der Vergrößerungsveränderung zu reduzieren. Wenn hier der folgende Bedingungsausdruck (3-1) erfüllt wird, sind noch exzellentere Eigenschaften erreichbar. 0,90 < Z2/f1 < 1,40 (3); und 1,10 < Z2/f1 < 1,20 (3-1), wobei
  • Z2:
    ein Verfahrumfang der zweiten Linsengruppe von einem Weitwinkelende zu einem Teleende ist, und
    f1:
    eine Brennweite der ersten Linsengruppe ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (4) erfüllt wird. Wenn der Wert die obere Grenze von diesem Bedingungsausdruck (4) nicht überschreitet, ist es möglich die Höhe von Strahlen, die von 11-ter Linsengruppe G11 ausgehen, zu vermindern. Im Ergebnis ist es möglich, die Außendurchmesser von 12-ter Linsengruppe G12 und 13-ter Linsengruppe G13 zu reduzieren. Daher ist die Konfiguration vorteilhaft zur Reduzierung der Größe und des Gewichts. Wenn weiterhin der Wert nicht kleiner als die untere Grenze von Bedingungsausdruck (4) ist, ist es möglich zu verhindern, dass die Brechkraft von 13-ter Linsengruppe G13 zu stark wird. Daher ist es möglich, eine sphärische Aberration und Bildfeldwölbung am Teleende exzellent zu korrigieren. Wenn der folgende Bedingungsausdruck (4-1) erfüllt wird, sind noch exzellentere Eigenschaften erreichbar. –1,3 < d11/f13 < –0,68 (4); und –1,00 < f11/f13 < –0,70 (4-1), wobei
  • f11:
    eine Brennweite der 11-ten Linsengruppe ist, und.
    f13:
    eine Brennweite der 13-ten Linsengruppe ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (5) erfüllt wird. Wenn der Wert die obere Grenze von diesem Bedingungsausdruck (5) nicht überschreitet, ist es möglich die Höhe von Strahlen, die von 11-ter Linsengruppe G11 ausgehen, zu vermindern. Im Ergebnis ist es möglich, die Außendurchmesser von 12-ter Linsengruppe G12 und 13-ter Linsengruppe G13 zu reduzieren. Daher ist die Konfiguration vorteilhaft zur Reduzierung der Größe und des Gewichts. Wenn weiterhin der Wert nicht kleiner als die untere Grenze von Bedingungsausdruck (5) ist, ist es möglich zu verhindern, dass die Brechkraft von 11-ter Linsengruppe G11 zu schwach wird. Daher ist es möglich, eine sphärische Aberration und Bildfeldwölbung am Teleende exzellent zu korrigieren. Wenn der folgende Bedingungsausdruck (5-1) erfüllt wird, sind noch exzellentere Eigenschaften erreichbar. –1,23 < f11/f1 < –0,80 (5); und –1,22 < f11/f1 < –0,90 (5-1), wobei
  • f11:
    eine Brennweite der 11-ten Linsengruppe ist, und
    f1:
    eine Brennweite der ersten Linsengruppe ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (6) erfüllt wird. Wenn der Wert die obere Grenze von diesem Bedingungsausdruck (6) nicht überschreitet, ist es möglich die Höhe von Strahlen, die von erster Linsengruppe G1 ausgehen, zu vermindern. Im Ergebnis ist es möglich, eine Zunahme eines Abstands zwischen erster Linsengruppe G1 und zweiter Linsengruppe G2 am Teleende zu unterdrücken. Daher ist die Konfiguration vorteilhaft zur Reduzierung der Größe und des Gewichts des Zoomobjektivs. Wenn weiterhin der Wert nicht kleiner als die untere Grenze von Bedingungsausdruck (6) ist, ist es möglich eine sphärische Aberration, Astigmatismus (astigmatism) und Bildfeldwölbung am Teleende exzellent zu korrigieren. Wenn hier der folgende Bedingungsausdruck (6-1) erfüllt wird, und, wenn besonders bevorzugt der folgende Bedingungsausdruck (6-2) erfüllt wird, sind noch exzellentere Eigenschaften erreichbar. 5,10 < f1/Yimg < 10,00 (6); 6,10 < f1/Yimg < 10,00 (6-1); und 6,40 < f1/Yimg < 7,50 (6-2), wobei
  • f1:
    eine Brennweite der ersten Linsengruppe ist, und
    Yimg:
    eine maximale Bildhöhe.
  • In dem Zoomobjektiv gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es spezifisch bevorzugt, Glas als ein am weitesten objektseitig angeordnetes Material zu verwenden. Alternativ kann transparente Keramik verwendet werden.
  • Wenn das Zoomobjektiv gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter rauen Bedingungen verwendet wird, ist es bevorzugt, dass eine Mehrlagen-Schutzbeschichtung auf das Zoomobjektiv aufgebracht ist. Weiterhin kann auf das Zoomobjektiv, neben der Schutzbeschichtung, eine Antireflexionsbeschichtung zur Reduzierung von Doppelbildern (ghost light) während der Benutzung oder Ähnlichem aufgebracht werden.
  • 1 illustriert ein Beispiel, in welchem optische Glieder PP1 bis PP3 zwischen dem Linsensystem und Abbildungsebene Sim angeordnet sind. Anstatt verschiedene Filter wie ein Tiefpassfilter und/oder ein Filter, das ein spezifisches Wellenlängenband abschneidet und Ähnliches, zwischen dem Linsensystem und der Abbildungsebene Sim anzuordnen, können die verschiedenen Filter zwischen Linsen angeordnet werden. Alternativ kann eine Beschichtung, die eine Wirkung gleich bzw. ähnlich zu der der verschiedenen Filter besitzt, auf eine Linsenoberfläche von einer der Linsen aufgebracht werden.
  • Im Folgenden werden numerische Wertebeispiele des Zoomobjektivs der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird das Zoomobjektiv von Beispiel 1 beschrieben. 1 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 1 illustriert. In 1 und 3 bis 7, die Beispielen 2 bis 6 entsprechen und später beschrieben werden, ist die linke Seite eine Objektseite und die rechte Seite ist eine Bildseite. Die dargestellte Aperturblende St stellt nicht notwendigerweise die Größe oder die Form der Blende dar, sondern die Position der Blende auf der optischen Achse Z.
  • Tabelle 1 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 1. Tabelle 2 zeigt Spezifikationsdaten des Zoomobjektivs von Beispiel 1. Tabelle 3 zeigt Daten zu Abständen von verfahrenden Oberflächen. Tabelle 4 zeigt Daten zu asphärischen Koeffizienten. In den folgenden Beschreibungen werden die Bedeutungen der Zeichen in den Tabellen anhand der Tabellen von Beispiel 1 als Beispiel beschrieben. Die Bedeutungen der Zeichen in den Tabellen der Beispiele 2 bis 6 sind grundsätzlich gleich bzw. ähnlich zu denjenigen von Beispiel 1.
  • In den Linsendaten der Tabelle 1 zeigt eine Oberflächennummern-Spalte Oberflächennummern wenn eine am weitesten objektseitig liegende Oberfläche der Bestandselemente die erste Oberfläche ist und die Oberflächennummern fortlaufend zur Bildseite hin zunehmen. Eine Spalte von Krümmungsradien zeigt den Krümmungsradius von jeder Oberfläche. Eine Spalte von Oberflächenabständen zeigt einen Abstand auf der optischen Achse Z zwischen jeder Oberfläche und ihrer nächsten Oberfläche. Weiterhin zeigt eine Spalte nd einen Brechungsindex von jedem optischen Element für die d-Linie (Wellenlänge ist 587,6 nm). Eine Spalte νd zeigt die Abbezahl von jedem optischen Element für die d-Linie (Wellenlänge ist 587,6 nm). Weiterhin zeigt eine θgF-Spalte ein Teildispersionsverhältnis von jedem optischen Element.
  • Teildispersionsverhältnis θgF wird hier durch die folgende Gleichung dargestellt: θgF = (Ng – NF)/(NF – NC), wobei
  • Ng:
    ein Brechungsindex für die g-Linie ist,
    NF:
    ein Brechungsindex für die F-Linie ist, und
    NC:
    ein Brechungsindex für die C-Linie ist.
  • Das Vorzeichen eines Krümmungsradius ist hier positiv wenn eine Oberflächenform zur Objektseite hin konvex ist und negativ wenn eine Oberflächenform zur Bildseite hin konvex ist. Die grundlegenden Linsendaten zeigen Daten umfassend Aperturblende St und optische Glieder PP1 bis PP3. In der Spalte der Oberflächennummern steht der Ausdruck ”(BLENDE)” zusammen mit der Oberflächennummer einer Oberfläche, die Aperturblende St entspricht. Weiterhin steht in den Linsendaten der Tabelle 1 ”DD[i]” in einer Reihe eines Oberflächenabstands, der sich während der Vergrößerungsveränderung verändert. Numerische Werte, die diesem DD[i] entsprechen, sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Die Spezifikationsdaten in Tabelle 2 zeigen Werte von Zoomverhältnissen, Brennweite f, Rückfokus Bf, F-Zahl Fno, maximale Bildhöhen und Gesamtblickwinkel 2ω.
  • In den grundlegenden Linsendaten, den Spezifikationsdaten und den Daten zu Abständen von verfahrenden Oberflächen wird Grad als die Einheit eines Winkels und mm als die Einheit einer Länge verwendet. Da ein optisches System verwendbar ist, wenn das optische System proportional vergrößert oder proportional verkleinert wird, können andere geeignete Einheiten ebenfalls verwendet werden.
  • In den Linsendaten der Tabelle 1 ist die Markierung ”*” den Oberflächennummern von asphärischen Oberflächen beigefügt. Weiterhin wird ein numerischer Wert eines paraxialen Krümmungsradius als der Krümmungsradius einer asphärischen Oberfläche verwendet. Die Daten zu asphärischen Koeffizienten in Tabelle 4 zeigen die Oberflächennummern von asphärischen Oberflächen und asphärische Koeffizienten zu den asphärischen Oberflächen. Die asphärischen Koeffizienten sind Werte der Koeffizienten KA, Am (m = 3...20) in einer asphärischen Gleichung, die durch die folgende Gleichung dargestellt wird: Zd = C·h2/{1 + (1 – KA·C2·h2)1/2} + ΣAm·hm, wobei
  • Zd:
    die Tiefe einer asphärischen Oberfläche ist (die Länge einer Senkrechten von einem Punkt auf der asphärischen Oberfläche bei Höhe h zu einer den Scheitel der asphärischen Oberfläche berührenden und zu der optischen Achse senkrechten ebenen Fläche),
    h:
    Höhe (eine Länge von der optischen Achse),
    C:
    ein Reziprokes eines paraxialen Krümmungsradius, und
    KA, Am:
    asphärische Koeffizienten (m = 3...20).
    [TABELLE 1] BEISPIEL 1 – LINSENDATEN
    OBERFLÄCHENNUMMER KRÜMMUNGSRADIUS OBERFLÄCHENABSTAND nd νd θg,f
    1 87,1412 2,300 1,77250 49,60 0,55212
    2 38,4172 18,877
    3 1136,2653 1,850 1,72916 54,68 0,54451
    4 190,5757 9,629
    5 –76,1365 1,800 1,78590 44,20 0,56317
    6 –658,9483 0,400
    *7 99,5770 4,702 1,73800 32,26 0,58995
    8 211,0052 1,000
    9 150,6115 9,926 1,43387 95,20 0,53733
    10 –109,1464 6,611
    11 129,0676 1,900 1,73800 32,26 0,58995
    12 49,4384 9,896 1,43875 94,93 0,53433
    13 281,9814 0,150
    14 75,9987 12,197 1,43387 95,20 0,53733
    15 –104,0862 0,120
    *16 50,3797 9,174 1,72916 54,68 0,54451
    17 633,8680 DD[17]
    *18 56,4068 1,050 1,90270 31,00 0,59434
    *19 16,3394 DD[19]
    20 –108,0380 0,800 1,91082 35,25 0,58224
    21 27,6404 1,968
    22 –266,8243 5,441 1,59270 35,31 0,59336
    23 –12,5339 0,800 1,88300 40,76 0,56679
    24 –47,0473 0,120
    25 64,8712 3,121 1,80809 22,76 0,63073
    26 –38,0095 0,810 1,80400 46,58 0,55730
    27 –65,8582 DD[27]
    28 –24,3944 0,810 1,90043 37,37 0,57720
    29 71,3566 2,374 1,95906 17,47 0,65993
    30 –100,8274 DD[30]
    31 (BLENDE) 1,500
    32 342,9585 3,180 1,80100 34,97 0,58642
    33 –58,5310 0,120
    34 98,9773 5,803 1,51633 64,14 0,53531
    35 –34,3951 1,146 1,90043 37,37 0,57720
    36 –90,7098 41,070
    37 68,6268 5,085 1,51633 64,14 0,53531
    38 –52,4360 0,120
    39 51,9592 5,542 1,58913 61,14 0,54067
    40 –51,9592 1,000 1,88100 40,14 0,57010
    41 28,1353 1,034
    42 28,2428 7,803 1,59282 68,63 0,54414
    43 –28,2851 1,000 1,88100 40,14 0,57010
    44 –1811,0411 0,120
    45 49,7523 3,774 1,51633 64,14 0,53531
    46 –88,4604 0,120
    47 1,000 1,51633 64,14 0,53531
    48 0,000
    49 33,000 1,60859 46,44 0,56664
    50 13,200 1,51633 64,10 0,53463
    51 10,430
    [TABELLE 2] BEISPIEL 1 – SPEZIFIKATION (d-LINIE)
    WEITWINKEL MITTE TELE
    ZOOMVERHÄLTNIS 1,00 9,83 17,30
    f 5,71 56,11 98,76
    Bf 39,65 39,65 39,65
    FNo. 1,88 1,88 3,03
    MAXIMALE BILDHÖHE 5,50 5,50 5,50
    2ω[°] 91,8 11,2 6,4
    [TABELLE 3] BEISPIEL 1 – ZOOMABSTAND
    WEITWINKEL MITTE TELE
    DD[17] 0,700 40,495 43,400
    DD[19] 6,651 6,986 5,990
    DD[27] 36,141 2,343 10,201
    DD[30] 17,267 10,935 1,167
    [TABELLE 4] BEISPIEL 1 – ASPHÄRISCHE KOEFFIZIENTEN
    OBERFLÄCHENNUMMER 7 16 18
    KA 1,0000000E+00 1,0000000E+00 1,0000000E+0
    A4 8,2485486E–07 –1,0710746E–06 –1,0568689E–05
    A6 –7,5005484E–10 –1,9456961E–10 1,7695497E–07
    A8 1,6184558E–13 –7,7938920E–14 2,0878842E–09
    A10 4,3925437E–16 –9,0278493E–17 –2,6769163E–11
    A12 –3,0518221E–19 1,8725510E–19 –9,9619398E–16
    A14 –3,1647629E–22 –2,3422270E–22 7,7573258E–16
    A16 1,5793986E–25 –3,3101124E–29 3,1970436E–19
    A18 3,4705749E–28 1,9527284E–28 –2,3839186E–20
    A20 –2,1508094E–31 –1,0108403E–31 6,0025878E–23
    OBERFLÄCHENNUMMER 19
    KA 1,0000000E+00
    A4 –2,3112178E–05
    A6 1,5538703E–07
    A8 4,0136204E–09
    A10 –3,1640026E–11
    A12 2,2790423E–13
    A14 –5,8931167E–15
    A16 3,8708921E–17
    A18 8,2612670E–20
    A20 –9,1886588E–22
  • 8 sind Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 1. Die obere Reihe von 8 zeigt eine sphärische Aberration, Astigmatismus, Verzeichnung (distortion) und einen Farbquerfehler (lateral chromatic aberration) an einem Weitwinkelende, in dieser Reihenfolge ausgehend von der linken Seite. Die mittlere Reihe von 8 zeigt eine sphärische Aberration, Astigmatismus, Verzeichnung und einen Farbquerfehler bei einer mittleren bzw. mittigen Position, in dieser Reihenfolge ausgehend von der linken Seite. Die untere Reihe von 8 zeigt eine sphärische Aberration, Astigmatismus, Verzeichnung und einen Farbquerfehler an einem Teleende, in dieser Reihenfolge ausgehend von der linken Seite. Die Aberrationsdiagramme einer sphärischen Aberration, Astigmatismus und Verzeichnung zeigen Aberrationen, wenn die d-Linie (Wellenlänge ist 587,6 nm) eine Referenzwellenlänge ist. In dem Aberrationsdiagramm der sphärischen Aberration sind Aberrationen für die d-Linie (Wellenlänge ist 587,6 nm), die C-Linie (Wellenlänge ist 656,3 nm) und die F-Linie (Wellenlänge ist 486,1 nm) jeweils mittels einer durchgezogenen Linie, einer strichpunktierten Linie und einer punktierten Linie angegeben. In dem Aberrationsdiagramm des Astigmatismus sind eine Aberration in einer sagittalen Richtung und eine Aberration in einer tangentialen Richtung jeweils mittels einer durchgezogenen Linie und einer gestrichelten Linie angegeben. In dem Aberrationsdiagramm des Farbquerfehlers sind eine Aberration für die C-Linie (Wellenlänge ist 656,3 nm) und eine Aberration für die F-Linie (Wellenlänge ist 486.1 nm) jeweils mittels einer strichpunktierten Linie und einer punktierten Linie angegeben. In dem Aberrationsdiagramm der sphärischen Aberration, stellt Fno. eine F-Zahl dar. In den anderen Diagrammen bedeutet ω einen halben Blickwinkel.
  • Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 2 beschrieben. 3 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 2 illustriert. Weiterhin zeigt Tabelle 5 grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 2. Tabelle 6 zeigt Spezifikationsdaten des Zoomobjektivs von Beispiel 2. Tabelle 7 zeigt Daten zu Abständen von verfahrenden Oberflächen. Tabelle 8 zeigt Daten zu asphärischen Koeffizienten. 9 illustriert Aberrationsdiagramme. [TABELLE 5] BEISPIEL 2 – LINSENDATEN
    OBERFLÄCHENNUMMER KRÜMMUNGSRADIUS OBERFLÄCHENABSTAND nd νd θg,f
    *1 124,7850 2,689 1,77250 49,60 0,55212
    2 37,7474 25,827
    3 –72,1808 1,800 1,77250 49,60 0,55212
    4 892,5323 0,400
    *5 49,5174 5,628 1,59270 35,31 0,59336
    6 86,0952 1,000
    7 70,2268 10,906 1,43387 95,20 0,53733
    8 –339,6204 0,270
    9 222,2437 1,800 1,73800 32,26 0,58995
    10 58,9750 12,800 1,43875 94,93 0,53433
    11 –266,6534 5,945
    12 54,7734 15,315 1,43387 95,20 0,53733
    13 –150,6750 0,120
    *14 51,5799 5,752 1,72916 54,68 0,54451
    15 180,4270 DD[15]
    16 45,1458 0,800 2,00100 29,13 0,59952
    17 15,4128 DD[17]
    18 62,7221 0,800 1,95375 32,32 0,59015
    19 22,0548 2,895
    20 –47,8200 4,273 1,80518 25,42 0,61616
    21 –12,9068 0,800 1,88300 40,76 0,56679
    22 –184,3777 0,120
    23 36,4785 5,259 1,69895 30,13 0,60298
    24 –20,0339 0,800 1,88300 40,76 0,56679
    25 –65,2637 DD[25]
    26 –26,3654 0,810 1,83400 37,16 0,57759
    27 55,5101 2,419 1,95906 17,47 0,65993
    28 –230,0909 DD[28]
    29 (BLENDE) 1,500
    30 643,4052 4,054 1,95375 32,32 0,59015
    31 47,6654 0,695
    32 70,8397 6,756 1,51633 64,14 0,53531
    33 –35,4423 1,200 2,00100 29,13 0,59952
    34 –127,2020 35,154
    35 69,1338 5,518 1,51633 64,14 0,53531
    36 –49,7008 0,190
    37 40,0107 5,535 1,48749 70,23 0,53007
    38 –54,6714 1,200 1,81600 46,62 0,55682
    39 33,2300 2,090
    40 54,1336 6,601 1,59282 68,63 0,54414
    41 –22,6308 1,200 1,91082 35,25 0,58224
    42 –820,0108 1,620
    43 59,4867 5,126 1,51633 64,14 0,53531
    44 –41,8596 0,120
    45 1,000 1,51633 64,14 0,53531
    46 0,000
    47 33,000 1,60859 46,44 0,56664
    48 13,200 1,51633 64,10 0,53463
    49 10,348
    [TABELLE 6] BEISPIEL 2 – SPEZIFIKATION (d-LINIE)
    WEITWINKEL MITTE TELE
    ZOOMVERHÄLTNIS 1,00 10,01 17,30
    f 5,73 57,35 99,12
    Bf 39,57 39,57 39,57
    FNo. 1,88 1,88 3,03
    MAXIMALE BILDHÖHE 5,50 5,50 5,50
    2ω[°] 91,6 10,8 6,4
    [TABELLE 7] BEISPIEL 2 – ZOOMABSTAND
    WEITWINKEL MITTE TELE
    DD[15] 0,650 43,760 47,134
    DD[17] 6,545 4,682 4,065
    DD[25] 42,063 2,985 7,958
    DD[28] 11,106 8,957 1,207
    [TABELLE 8] BEISPIEL 2 – ASPHÄRISCHE KOEFFIZIENTEN
    OBERFLÄCHENNUMMER 1 5 14
    KA 1,0000000E+00 1‚0000000E+00 1,0000000E+00
    A4 5,2505930E–08 –3,5687571E–09 –1,9280825E–06
    A6 1,1616876E–09 –2,1257577E–09 –7,8956322E–10
    A8 –6,0416610E–13 1‚0336393E–12 –3,3616325E–13
    A10 –1,3868729E–18 3,5341212E–16 –5,4950910E–17
    A12 9,9799255E–20 –6,9602547E–19 1,9800037E–20
    A14 4,9006064E–24 –1,3764973E–22 –3,3569246E–22
    A16 –1,2331637E–26 4,1688838E–25 –5,4608475E–25
    A18 –6,8046320E–30 –3,3328819E–29 1,3606563E–27
    A20 3,1696454E–33 –7,3557201E–32 –6,9412805E–31
  • Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 3 beschrieben. 4 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 3 illustriert. Weiterhin zeigt Tabelle 9 grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 3. Tabelle 10 zeigt Spezifikationsdaten des Zoomobjektivs von Beispiel 3. Tabelle 11 zeigt Daten zu Abständen von verfahrenden Oberflächen. Tabelle 12 zeigt Daten zu asphärischen Koeffizienten. 10 illustriert Aberrationsdiagramme. [TABELLE 9] BEISPIEL 3 – LINSENDATEN
    OBERFLÄCHENNUMMER KRÜMMUNGSRADIUS OBERFLÄCHENABSTAND nd νd θg,f
    1 90,6131 2,300 1,78800 47,37 0,55598
    2 38,9314 23,377
    3 –193,5529 1,900 1,78800 47,37 0,55598
    4 –869,7483 5,936
    5 –84,9562 1,850 1,79952 42,22 0,56727
    6 –723,1704 0,400
    *7 168,5058 4,082 1,73800 32,26 0,58995
    8 360,9892 1,000
    9 189,7742 8,990 1,43387 95,20 0,53733
    10 –114,6220 6,566
    11 85,8190 1,900 1,73800 32,26 0,58995
    12 49,0120 9,986 1,43875 94,93 0,53433
    13 225,8328 0,150
    14 58,1528 13,725 1,43387 95,20 0,53733
    15 –152,7245 0,120
    *16 56,3471 7,679 1,72916 54,68 0,54451
    17 669,6852 DD[17]
    *18 35,0205 1,050 2,00069 25,46 0,61364
    19 15,8296 DD[19]
    20 –47,7233 0,800 1,95375 32,32 0,59015
    21 24,6937 1,426
    22 50,5441 6,397 1,75211 25,05 0,61924
    23 –13,5280 0,800 1,75500 52,32 0,54765
    24 94,4253 0,100
    25 30,4183 3,126 1,54814 45,79 0,56859
    26 –96,3857 DD[26]
    27 –26,8812 0,810 1,95375 32,32 0,59015
    28 43,2070 2,937 1,95906 17,47 0,65993
    29 –106,0261 DD[29]
    30 (BLENDE) 2,574
    31 –333,6516 3,175 1,83400 37,16 0,57759
    32 –46,0935 0,152
    33 71,9795 6,312 1,51633 64,14 0,53531
    34 –35,7240 1,100 1,90043 37,37 0,57720
    35 –105,3597 37,469
    36 53,0120 5,295 1,51633 64,14 0,53531
    37 –64,9483 2,752
    38 63,5100 4,205 1,51823 58,90 0,54567
    39 –63,5100 1,000 1,83400 37,16 0,57759
    40 27,3328 1,258
    41 28,9150 7,682 1,53775 74,70 0,53936
    42 –28,9150 1,000 1,88300 40,76 0,56679
    43 –105,8139 0,146 7
    44 59,9049 3,695 1,48749 70,23 0,5300
    45 –81,3464 0,110
    46 1,000 1,51633 64,14 0,53531
    47 0,000
    48 33,000 1,60859 46,44 0,56664
    49 13,200 1,51633 64,10 0,53463
    50 10,438
    [TABELLE 10] BEISPIEL 3 – SPEZIFIKATION (d-LINIE)
    WEITWINKEL MITTE TELE
    ZOOMVERHÄLTNIS 1,00 9,78 17,30
    f 5,71 55,84 98,78
    Bf 39,66 39,66 39,66
    FNo. 1,87 1,87 3,02
    MAXIMALE BILDHÖHE 5,50 5,50 5,50
    91,6 11,2 6,4
    [TABELLE 11] BEISPIEL 3 – ZOOMABSTAND
    WEITWINKEL MATTE TELE
    DD[17] 0,700 41,013 44,163
    DDS[19] 7,422 7,722 7,122
    DD[26] 38,824 2,501 9,157
    DD[29] 14,604 10,314 1,107
    [TABELLE 12] BEISPIEL 3 – ASPHÄRISCHE KOEFFIZIENTEN
    OBERFLÄCHENNUMMER 7 16 18
    KA 1,0000000E+00 1,0000000E+00 1,0000000E+00
    A3 0,0000000E+00 0,0000000E+00 0,0000000E+00
    A4 1,5662594E–06 –1,6339247E–06 5,3341913E–06
    A5 –1,5980406E–08 4,8479758E–09 –3,1631414E–07
    A6 –7,6009432E–10 –1,5505418E–10 –9,0986429E–08
    A7 9,4348728E–12 –7,7388270E–13 4,8517680E–09
    A8 4,2992946E–13 –3,2111185E–13 1,5150584E–09
    A9 1,5540379E–15 7,2008164E–17 –3,0159963E–11
    A10 1,6073629E–16 –4,4449392E–17 –7,0948157E–12
    A11 –9,8522343E–18 3,5580264E–18 –1,5064780E–12
    A12 –4,8985147E–19 2,8443570E–19 1,3498702E–13
    A13 1,6770262E–21 –1,1494670E–21 6,3798049E–16
    A14 1,2217368E–22 –3,1899520E–22 2,5872931E–16
    A15 7,8247184E–24 –2,5462429E–24 5,2731514E–18
    A16 2,4957504E–25 –5,6586671E–26 –2,8468654E–18
    A17 –3,7808612E–27 –7,8711827E–28 –3,1635259E–19
    A18 –1,0408156E–28 3,4903376E–28 2,4905198E–20
    A19 –5,1896646E–30 5,6003320E–30 8,2480238E–22
    A20 1,1243730E–31 –2,8770392E–31 –5,8179388E–23
  • Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 4 beschrieben. 5 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 4 illustriert. Weiterhin zeigt Tabelle 13 grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 4.
  • Tabelle 14 zeigt Spezifikationsdaten des Zoomobjektivs von Beispiel 4. Tabelle 15 zeigt Daten zu Abständen von verfahrenden Oberflächen. Tabelle 16 zeigt Daten zu asphärischen Koeffizienten. 11 illustriert Aberrationsdiagramme. [TABELLE 13] BEISPIEL 4 – LINSENDATEN
    OBERFLÄCHENNUMMER KRÜMMUNGSRADIUS OBERFLÄCHENABSTAND nd νd θg,f
    1 71,8629 2,530 1,77250 49,60 0,55212
    2 39,3487 16,343
    3 168,6690 2,080 1,80000 48,00 0,55236
    4 74,3922 14,126
    5 –70,7539 1,800 1,80601 40,17 0,57258
    6 –402,4203 0,400
    *7 79,5376 4,267 1,73800 32,26 0,58995
    8 127,4804 1,000
    9 103,7214 10,668 1,43387 95,20 0,53733
    10 –136,1925 5,894
    11 116,1904 1,900 1,73800 32,26 0,58995
    12 46,7634 9,595 1,43875 94,93 0,53433
    13 158,2057 0,150
    14 69,3076 12,940 1,43387 95,20 0,53733
    15 –108,4350 0,120
    *16 43,3072 10,466 1,69350 53,21 0,54731
    17 647,5775 DD[17]
    *18 52,1282 1,050 1,95375 32,32 0,59015
    19 13,9906 DD[19]
    20 –129,7676 0,800 1,88300 40,76 0,56679
    21 60,3695 1,503
    22 –53,0783 5,262 1,59270 35,31 0,59336
    23 –11,6434 0,800 1,88300 40,76 0,56679
    24 –49,9927 0,120
    25 92,9700 2,833 1,80809 22,76 0,63073
    26 –37,3623 0,810 1,80440 39,59 0,57297
    27 –46,5171 DD[27]
    28 –22,8236 0,810 1,88300 40,80 0,56557
    29 76,7937 2,224 1,95906 17,47 0,65993
    30 –99,2904 DD[30]
    31 (BLENDE) 1,785
    32 –2456,9957 2,911 1,83400 37,16 0,57759
    33 –61,7252 0,120
    34 76,6777 6,324 1,51742 52,43 0,55649
    35 –33,9570 1,200 1,90043 37,37 0,57720
    36 –77,2520 38,464
    37 83,9810 5,121 1,51633 64,14 0,53531
    38 –48,4288 0,120
    39 43,8681 5,771 1,58913 61,14 0,54067
    40 –43,8681 1,200 1,88100 40,14 0,57010
    41 25,8903 1,073
    42 26,4757 7,998 1,60300 65,44 0,54022
    43 –26,9705 1,200 1,88300 40,76 0,56679
    44 249,9254 0,120
    45 48,2449 4,878 1,51633 64,14 0,53531
    46 –52,6169 0,120
    47 1,000 1,51633 64,14 0,53531
    48 0,000
    49 33,000 1,60859 46,44 0,56664
    50 13,200 1,51633 64,10 0,53463
    51 10,295
    [TABELLE 14] BEISPIEL 4 – SPEZIFIKATION (d-LINIE)
    WEITWINKEL MITTE TELE
    ZOOMVERHÄLTNIS 1,00 9,83 17,30
    f 5,71 56,13 98,78
    Bf 39,51 39,51 39,51
    FNo. 1,88 1,88 3,03
    MAXIMALE BILDHÖHE 5,50 5,50 5,50
    2ω[°] 93,2 11,4 6,6
    [TABELLE 15] BEISPIEL 4 – ZOOMABSTAND
    WEITWINKEL MITTE TELE
    DD[17] 0,700 38,371 41,009
    DD[19] 6,545 7,281 5,937
    DD[27] 33,810 2,024 10,201
    DD[30] 17,265 10,643 1,173
    [TABELLE 16] BEISPIEL 4 – ASPHÄRISCHE KOEFFIZIENTEN
    OBERFLÄCHENNUMMER 7 16 18
    KA 1,0000000E+00 1,0000000E+00 1,0000000E+00
    A4 1,0854531E–06 –1,7307783E–06 1,2066680E–05
    A6 –1,1880191E–09 –4,3074733E–10 –5,6034452E–08
    A8 1,3317899E–13 –2,8411337E–13 9,0273078E–10
    A10 6,9778348E–16 2,7649216E–17 –5,1325344E–12
    A12 –2,8394549E–19 9,7145539E–20 –5,3199910E–15
    A14 –4,7530860E–22 –3,4602552E–22 9,1603603E–17
    A16 8,2107221E–26 1,7251660E–26 5,5946324E–19
    A18 4,9046841E–28 2,9995316E–28 –5,5040742E–21
    A20 –2,5362905E–31 –1,5900668E–31 1,1138885E–23
  • Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 5 beschrieben. 6 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 5 illustriert. Weiterhin zeigt Tabelle 17 grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 5. Tabelle 18 zeigt Spezifikationsdaten des Zoomobjektivs von Beispiel 5. Tabelle 19 zeigt Daten zu Abständen von verfahrenden Oberflächen. Tabelle 20 zeigt Daten zu asphärischen Koeffizienten. 12 illustriert Aberrationsdiagramme. [TABELLE 17] BEISPIEL 5 – LINSENDATEN
    OBERFLÄCHENNUMMER KRÜMMUNGSRADIUS OBERFLÄCHENABSTAND nd νd θg,f
    1 90,6713 2,300 1,78800 47,37 0,55598
    2 38,9114 23,410
    3 –193,8697 1,900 1,78800 47,37 0,55598
    4 –822,7499 5,949
    5 –84,3161 1,850 1,79952 42,22 0,56727
    6 –711,2386 0,389
    *7 168,4069 4,085 1,73800 32,26 0,58995
    8 362,5204 1,000
    9 190,1777 9,023 1,43387 95,20 0,53733
    10 –113,6956 6,506
    11 85,8521 1,900 1,73800 32,26 0,58995
    12 49,0231 10,012 1,43875 94,93 0,53433
    13 229,0757 0,150
    14 58,1551 13,705 1,43387 95,20 0,53733
    15 –153,3429 0,120
    *16 56,3440 7,681 1,72916 54,68 0,54451
    17 670,9336 DD[17]
    *18 34,6343 0,182 1,51946 54,02 0,56168
    19 34,2348 0,940 2,00069 25,46 0,61364
    20 15,7127 DD[20]
    21 –47,6439 0,800 1,95375 32,32 0,59015
    22 24,8513 1,399
    23 50,4300 6,445 1,75211 25,05 0,61924
    24 –13,4835 0,800 1,75500 52,32 0,54765
    25 93,9604 0,100
    26 30,3620 3,118 1,54814 45,79 0,56859
    27 –98,3536 DD[27]
    28 –26,8019 0,810 1,95375 32,32 0,59015
    29 42,9112 2,949 1,95906 17,47 0,65993
    30 –105,9353 DD[30]
    31 (BLENDE) 2,575
    32 –333,5124 3,163 1,83400 37,16 0,57759
    33 –46,2534 0,120
    34 71,8290 6,311 1,51633 64,14 0,53531
    35 –35,7503 1,100 1,90043 37,37 0,57720
    36 –105,0212 37,518
    37 52,9810 5,298 1,51633 64,14 0,53531
    38 –64,9608 2,747
    39 63,3716 4,211 1,51823 58,90 0,54567
    40 –63,4080 1,000 1,83400 37,16 0,57759
    41 27,3344 1,286
    42 28,9215 7,683 1,53775 74,70 0,53936
    43 –28,9332 1,000 1,88300 40,76 0,56679
    44 –105,9622 0,120
    45 59,8040 3,690 1,48749 70,23 0,53007
    46 –81,8584 0,140
    47 1,000 1,51633 64,14 0,53531
    48 0,000
    49 33,000 1,60859 46,44 0,56664
    50 13,200 1,51633 64,10 0,53463
    51 10,433
    [TABELLE 18] BEISPIEL 5 – SPEZIFIKATION (d-LINIE)
    WEITWINKEL MITTE TELE
    ZOOMVERHÄLTNIS 1,00 9,78 17,30
    f 5,71 55,84 98,77
    Bf 39,65 39,65 39,65
    FNo. 1,87 1,87 3,02
    MAXIMALE BILDHÖHE 5,50 5,50 5,50
    2ω[°] 93,2 11,4 6,4
    [TABELLE 19] BEISPIEL 5 – ZOOMABSTAND
    WEITWINKEL MITTE TELE
    DD[17] 0,554 40,757 43,893
    DD[20] 7,464 7,764 7,164
    DD[27] 38,682 2,522 9,189
    DD[30] 14,704 10,361 1,158
    [TABELLE 20] BEISPIEL 5 – ASPHÄRISCHE KOEFFIZIENTEN
    OBERFLÄCHENNUMMER 7 16 18
    KA 1,0000000E+00 1,0000000E+00 1,0000000E+00
    A3 –7,1232558E–08 2,5718376E–08 –1,0640674E–06
    A4 1,5638755E–06 –1,6350566E–06 1,1274611E–05
    A5 –1,6011326E–08 4,8307795E–09 –1,1273184E–06
    A6 –7,6036270E–10 –1‚5522261E–10 –9,6951926E–08
    A7 9,4337217E–12 –7,7280077E–13 1,1238010E–08
    A8 4,2993658E–13 –3,2097564E–13 1,7118209E–09
    A9 1,5552703E–15 7,6952655E–17 –5,0209088E–11
    A10 1‚6086766E–16 –4,4324940E–17 –9,4189862E–12
    A11 –9,8440235E–18 3,5603154E–18 –1,647111E–12
    A12 –4,8950868E–19 2,8445858E–19 1,4073819E–13
    A13 1,6865022E–21 –1,1498618E–21 1,6531707E–15
    A14 1,2227931E–22 –3,1902580E–22 2,9442331E–16
    A15 7,8188489E–24 –2,5472971E–24 7,6667688E–18
    A16 2,4911528E–25 –5,6611464E–26 –2,8978589E–18
    A17 –3,7993099E–27 –7,8742229E–28 –3,4902727E–19
    A18 –1,0453876E–28 3,4904171E–28 2,3641763E–20
    A19 –5,1887389E–30 5,6011033E–30 8,7133615E–22
    A20 1,1334080E–31 –2,8766683E–31 –5,2954326E–23
  • Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 6 beschrieben. 7 ist ein Querschnitt, der die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 6 illustriert. Weiterhin zeigt Tabelle 21 grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 6.
  • Tabelle 22 zeigt Spezifikationsdaten des Zoomobjektivs von Beispiel 6. Tabelle 23 zeigt Daten zu Abständen von verfahrenden Oberflächen. Tabelle 24 zeigt Daten zu asphärischen Koeffizienten. 13 illustriert Aberrationsdiagramme. [TABELLE 21] BEISPIEL 6 – LINSENDATEN
    OBERFLÄCHENNUMMER KRÜMMUNGSRADIUS OBERFLÄCHENABSTAND nd νd θg,f
    *1 251,3583 2,400 1,53389 55,98 0,56298
    2 35,8557 14,616
    3 85,3026 4,007 1,53389 55,98 0,56298
    4 142,0971 13,472
    5 –64,9570 2,400 1,91082 35,25 0,58224
    6 –1048,0668 0,200
    *7 155,5105 3,576 1,53389 55,98 0,56298
    8 255,4287 0,200
    9 126,7412 8,200 1,43387 95,20 0,53733
    10 –232,0772 0,200
    11 81,6118 2,400 1,83481 42,73 0,56486
    12 53,0816 14,284 1,43875 94,93 0,53433
    13 –365,4089 4,469
    14 55,9821 14,051 1,43387 95,20 0,53733
    15 –146,2167 0,200
    *16 64,9845 5,590 1,78590 44,20 0,56317
    17 466,1114 DD[17]
    *18 43,1056 0,800 2,08027 19,18 0,64259
    19 16,0659 DD[19]
    20 72,1473 0,800 1,52798 49,76 0,55950
    21 105,0108 2,897
    22 –19,6669 1,564 1,58887 47,51 0,56472
    23 –15,5639 0,800 1,85797 42,20 0,56333
    24 86,3232 2,319
    25 101,9793 0,826 1,85598 22,43 0,62189
    26 131,7364 3,014 1,90527 19,74 0,63243
    27 –33,5912 DD[27]
    28 –31,5538 0,810 1,91000 37,00 0,57597
    29 34,8471 3,351 1,92286 18,90 0,64960
    30 –156,7962 DD[30]
    31 (BLENDE) 1,268
    32 611,5712 3,589 1,83481 42,73 0,56486
    33 –51,8923 0,800 1,84661 23,78 0,62072
    34 –68,2365 0,200
    35 56,0771 6,904 1,64419 33,99 0,58890
    36 –35,0282 0,800 1,91082 35,25 0,58224
    37 –933,9419 32,629
    38 2329,2121 3,908 1,60235 61,06 0,54210
    39 –43,6530 0,200
    40 39,5634 11,116 1,49700 81,54 0,53748
    41 –32,6989 0,800 1,91001 37,00 0,57598
    42 27,5317 1,421
    43 33,4240 7,368 1,58913 61,14 0,54067
    44 –23,8165 0,800 1,91000 33,19 0,58848
    45 –111,4588 0,200
    46 57,8968 5,989 1,53174 63,78 0,53937
    47 –33,9490 0,120
    48 1,000 1,51633 64,14 0,53531
    49 0,000
    50 33,000 1,60859 46,44 0,56664
    51 13,200 1,51633 64,10 0,53463
    52 7,810
    [TABELLE 22] BEISPIEL 6 – SPEZIFIKTION (d-LINIE)
    WEITWINKEL MITTE TELE
    ZOOMVERHÄLTNIS 1,00 10,63 17,19
    f 5,71 60,65 98,09
    Bf 37,03 37,03 37,03
    FNo. 1,88 1,88 3,01
    MAXIMALE BILDHÖHE 5,50 5,50 5,50
    2ω[°] 91,6 10,2 6,4
    [TABELLE 23] BEISPIEL 6 – ZOOMABSTAND
    WEITWINKEL MITTE TELE
    DD[17] 0,200 43,468 45,898
    DD[19] 5,530 7,107 6,541
    DD[27] 39,453 2,858 10,824
    DD[30] 19,364 11,114 1,283
    [TABELLE 24] BEISPIEL 6 – ASPHÄRISCHE KOEFFIZIENTEN
    OBERFLÄCHENNUMMER 1 16 18
    KA 1,4090998E+01 1,0456817E+00 1,0399885E+00
    A3 –1,5552653E–06 3,8532629E–07 –5,3887865E–06
    A4 1,5598684E–06 –1,6457038E–06 8,0710337E–06
    A5 –1,5094669E–08 9,5733728E–10 –5,5619786E–08
    A6 –6,2047883E–10 –3,3319152E–10 1,5148431E–08
    A7 2,2183655E–11 –2,1830153E–12 –6,3815953E–09
    A8 1,5398542E–13 –1,2115362E–13 6,9304147E–10
    A9 –3,1210183E–15 1,7696445E–15 2,8631115E–11
    A10 –8,6532324E–17 4,5198073E–17 –7,3563482E–12
    A11 –7,1953890E–18 3,1046386E–19 4,1615391E–13
    A12 –3,3313726E–20 –9,9926736E–20 –4,6927101E–14
    A13 4,1319694E–21 –1,0750076E–21 –8,0206591E–16
    A14 5,8942332E–23 –1,7682068E–23 9,4665669E–16
    A15 2,5311146E–24 –5,8128421E–24 –3,1752281E–17
    A16 1,4099923E–26 7,4013111E–25 –4,4673226E–18
    A17 –4,2749257E–27 –1,5257543E–26 2,7634737E–19
    A18 –4,4331901E–29 –6,9775056E–29 –4,1839756E–20
    A19 3,4911946E–30 –5,6063301E–31 5,4359411E–21
    A20 –3,2556970E–32 9,0219443E–32 –1,9477063E–22
    OBERFLÄCHENNUMMER 7
    KA 1,2543110E+00
    A4 1,0318484E–06
    A6 –2,5983783E–10
    A8 –1,5152593E–13
    A10 3,6154006E–16
    A12 –1,5626411E–19
    A14 –2,5611393E–22
    A16 2,8741892E–25
    A18 1,9663302E–29
    A20 –7,9766674E–32
  • Tabelle 25 zeigt die den Bedingungsausdrücken (1) bis (6) entsprechenden Werte der Beispiele 1 bis 6. In allen Beispielen ist die d-Linie eine Referenzwellenlänge und die folgende Tabelle 25 zeigt Werte an dieser Referenzwellenlänge.
  • [TABELLE 25]
    Figure DE102015102514A1_0002
  • Wie diese Daten zeigen, erfüllen alle Zoomobjektive der Beispiele 1 bis 6 die Bedingungsausdrücke (1) bis (6). Die Zoomobjektive sind Hoch-Performanz-Zoomobjektive mit großen Blickwinkeln und hohen Vergrößerungsverhältnissen während die Größe der Zoomobjektive klein und das Gewicht der Zoomobjektive leicht ist.
  • Nachfolgend wird eine Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 14 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration einer Abbildungsvorrichtung, die ein Zoomobjektiv gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, als ein Beispiel einer Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert. In 14 ist jede Linsengruppe schematisch illustriert. Diese Abbildungsvorrichtung ist zum Beispiel eine Videokamera, eine elektronische Fotokamera oder Ähnliches, die eine Festkörper-Bildgebungseinrichtung, wie eine CCD oder ein CMOS, als Aufnahmemedium verwendet.
  • Eine in der 14 illustrierte Abbildungsvorrichtung 10 umfasst ein Zoomobjektiv 1, ein Filter 6, das die Funktion eines Tiefpassfilters oder Ähnlichem hat und auf der Bildseite des Zoomobjektivs 1 angeordnet ist, eine Bildgebungseinrichtung 7, die auf der Bildseite des Filters 6 angeordnet ist, und einen Signalverarbeitungsschaltkreis 8. Die Bildgebungseinrichtung 7 wandelt ein von dem Zoomobjektiv 1 ausgebildetes optisches Bild in elektrische Signale. Zum Beispiel kann eine CCD (Charge Coupled Device), ein CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) und Ähnliches als Bildgebungseinrichtung 7 verwendet werden. Die Bildgebungseinrichtung 7 ist derart angeordnet, dass eine Bildgebungsoberfläche der Bildgebungseinrichtung 7 und die Abbildungsebene des Zoomobjektivs 1 zusammenfallen.
  • Ein Bild, das von dem Zoomobjektiv 1 abgebildet wird, wird auf einer Bildgebungsoberfläche der Bildgebungseinrichtung 7 ausgebildet und das Bild betreffende Signale werden von der Bildgebungseinrichtung 7 ausgegeben. Operationsverarbeitung wird in einem Signalverarbeitungsschaltkreis 8 an den Ausgabesignalen durchgeführt und ein Bild wird auf einer Anzeigeeinrichtung 9 angezeigt.
  • Bislang wurde die vorliegende Erfindung unter Verwendung von Ausführungsformen und Beispielen beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung weder auf die vorgenannten Ausführungsformen noch auf die Beispiele beschränkt, und verschiedene Modifikationen sind möglich. Zum Beispiel sind Werte des Krümmungsradius, eines Oberflächenabstands, eines Brechungsindex, einer Abbezahl und Ähnliches der Objektivelemente nicht auf die Werte in den vorgenannten numerischen Wertebeispielen beschränkt, sondern können andere Werte annehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-081063 [0003]
    • JP 2012-242766 [0003]
    • WO 2013/031205 [0003]

Claims (15)

  1. Zoomobjektiv bestehend im Wesentlichen aus: einer ersten Linsengruppe (G1) mit positiver Brechkraft; einer zweiten Linsengruppe (G2) mit negativer Brechkraft; einer dritten Linsengruppe (G3) mit negativer Brechkraft; einer vierten Linsengruppe (G4) mit negativer Brechkraft; und einer fünften Linsengruppe (G5) mit positiver Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite, wobei die erste Linsengruppe (G1) und die fünfte Linsengruppe (G5) bezüglich einer Abbildungsebene feststehen und die zweite Linsengruppe (G2), die dritte Linsengruppe (G3) und die vierte Linsengruppe (G4) derart verfahren, dass ein Abstand voneinander sich verändert, wenn eine Vergrößerung von einem Weitwinkelende zu einem Teleende verändert wird, und wobei die erste Linsengruppe (G1) im Wesentlichen aus einer 11-ten Linsengruppe (G11) mit negativer Brechkraft, einer 12-ten Linsengruppe (G12) mit positiver Brechkraft und einer 13-ten Linsengruppe (G13) mit positiver Brechkraft, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, besteht, und wobei die 11-te Linsengruppe (G11) und die 13-te Linsengruppe (G13) bezüglich der Abbildungsebene feststehen und die 12-te Linsengruppe (G12) während des Fokussierens verfährt, und wobei der folgende Bedingungsausdruck (1) erfüllt wird: 2,10 < f12/f13 < 4,10 (1), wobei f12: eine Brennweite der 12-ten Linsengruppe (G12) ist, und f13: eine Brennweite der 13-ten Linsengruppe (G13) ist.
  2. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, wobei der folgende Bedingungsausdruck (2) erfüllt wird: 1,00 < f13/f1 < 1,50 (2), wobei f1: eine Brennweite der ersten Linsengruppe (G1) ist.
  3. Zoomobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, wobei der folgende Bedingungsausdruck (3) erfüllt wird: 0,90 < Z2/f1 < 1,40 (3), wobei Z2: ein Verfahrumfang der zweiten Linsengruppe (G2) von einem Weitwinkelende zu einem Teleende ist, und f1: eine Brennweite der ersten Linsengruppe (G1) ist.
  4. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der folgende Bedingungsausdruck (4) erfüllt wird: –1,30 < f11/f13 < –0,68 (4), wobei f11: eine Brennweite der 11-ten Linsengruppe (G11) ist.
  5. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der folgende Bedingungsausdruck (5) erfüllt wird: –1,23 < f11/f1 < –0,80 (5), wobei f11: eine Brennweite der 11-ten Linsengruppe (G11) ist, und f1: eine Brennweite der ersten Linsengruppe (G1) ist.
  6. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der folgende Bedingungsausdruck (6) erfüllt wird: 5,10 < f1/Yimg < 10,00 (6), wobei f1: eine Brennweite der ersten Linsengruppe (G1) ist, und Yimg: eine maximale Bildhöhe.
  7. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der folgende Bedingungsausdruck (1-1) erfüllt wird: 2,20 < f12/f13 < 3,80 (1-1).
  8. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der folgende Bedingungsausdruck (2-1) erfüllt wird: 1,20 < f13/f1 < 1,50 (2-1), wobei f1: eine Brennweite der ersten Linsengruppe (G1) ist.
  9. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der folgende Bedingungsausdruck (2-2) erfüllt wird: 1,20 < f13/f1 < 1,30 (2-2), wobei f1: eine Brennweite der ersten Linsengruppe (G1) ist.
  10. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der folgende Bedingungsausdruck (3-1) erfüllt wird: 1,10 < Z2/f1 < 1,20 (3-1), wobei Z2: ein Verfahrumfang der zweiten Linsengruppe (G2) von einem Weitwinkelende zu einem Teleende ist, und f1: eine Brennweite der ersten Linsengruppe (G1) ist.
  11. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der folgende Bedingungsausdruck (4-1) erfüllt wird: –1,00 < f11/f13 < –0,70 (4- 1), wobei f11: eine Brennweite der 11-ten Linsengruppe (G11) ist.
  12. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der folgende Bedingungsausdruck (5-1) erfüllt wird: –1,22 < f11/f1 < –0,90 (5-l), wobei f11: eine Brennweite der 11-ten Linsengruppe (G11) ist, und f1: eine Brennweite der ersten Linsengruppe (G1) ist.
  13. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der folgende Bedingungsausdruck (6-1) erfüllt wird: 6,10 < f1/Yimg < 10,00 (6-1), wobei f1: eine Brennweite der ersten Linsengruppe (G1) ist, und Yimg: eine maximale Bildhöhe.
  14. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der folgende Bedingungsausdruck (6-2) erfüllt wird: 6,40 < f1/Yimg < 7,50 (6-2), wobei f1: eine Brennweite der ersten Linsengruppe (G1) ist, und Yimg: eine maximale Bildhöhe.
  15. Abbildungsvorrichtung umfassend: das Zoomobjektiv (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102015102514.0A 2014-02-26 2015-02-23 Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung Pending DE102015102514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-034896 2014-02-26
JP2014034896A JP6204852B2 (ja) 2014-02-26 2014-02-26 ズームレンズおよび撮像装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102514A1 true DE102015102514A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102514.0A Pending DE102015102514A1 (de) 2014-02-26 2015-02-23 Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150241676A1 (de)
JP (1) JP6204852B2 (de)
CN (1) CN104865684B (de)
DE (1) DE102015102514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112867953A (zh) * 2018-11-20 2021-05-28 株式会社尼康 变倍光学系统、光学设备以及变倍光学系统的制造方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9904044B2 (en) * 2015-10-20 2018-02-27 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens and image pickup apparatus including the same
JP6545113B2 (ja) * 2016-03-07 2019-07-17 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6862203B2 (ja) 2017-02-08 2021-04-21 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP2018189839A (ja) * 2017-05-09 2018-11-29 オリンパス株式会社 変倍光学系及びそれを備えた撮像装置
JP6768608B2 (ja) * 2017-08-22 2020-10-14 富士フイルム株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
WO2019116567A1 (ja) * 2017-12-15 2019-06-20 株式会社ニコン 光学系、光学機器、および光学系の製造方法
JP2022022580A (ja) * 2020-06-29 2022-02-07 キヤノン株式会社 ズームレンズおよび撮像装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011081063A (ja) 2009-10-05 2011-04-21 Canon Inc ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP2012242766A (ja) 2011-05-24 2012-12-10 Canon Inc ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
WO2013031205A1 (ja) 2011-08-30 2013-03-07 富士フイルム株式会社 変倍光学系および撮像装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5809277B2 (ja) * 2011-08-30 2015-11-10 富士フイルム株式会社 変倍光学系および撮像装置
WO2014115230A1 (ja) * 2013-01-22 2014-07-31 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP6347590B2 (ja) * 2013-11-12 2018-06-27 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6129766B2 (ja) * 2014-02-26 2017-05-17 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011081063A (ja) 2009-10-05 2011-04-21 Canon Inc ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP2012242766A (ja) 2011-05-24 2012-12-10 Canon Inc ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
WO2013031205A1 (ja) 2011-08-30 2013-03-07 富士フイルム株式会社 変倍光学系および撮像装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112867953A (zh) * 2018-11-20 2021-05-28 株式会社尼康 变倍光学系统、光学设备以及变倍光学系统的制造方法
CN112867953B (zh) * 2018-11-20 2023-03-21 株式会社尼康 变倍光学系统以及光学设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20150241676A1 (en) 2015-08-27
JP2015161693A (ja) 2015-09-07
JP6204852B2 (ja) 2017-09-27
CN104865684B (zh) 2019-01-11
CN104865684A (zh) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004313B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013003353B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102514A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004140B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102014118648A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013006887B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
US20140204252A1 (en) Zoom lens and image pickup apparatus including the same
JP6533949B2 (ja) ズームレンズ系、撮像装置及びカメラ
DE102015102577A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004361B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015100582A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015101516A1 (de) Telekonverter-Objektiv und Abbildungsvorrichtung
US10261293B2 (en) Zoom lens having a high zoom ratio and high performance over an entire zoom range and image pickup apparatus including the same
DE112013004108B4 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015113662A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015010705A1 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmevorrichtung mit demselben
JP2016012118A (ja) ズームレンズおよび撮像装置
DE102015102698A1 (de) Makrolinsensystem und Abbildungsvorrichtung
JP6437901B2 (ja) ズームレンズおよび撮像装置
DE102016115478A1 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102018113604A1 (de) Weichzeichneroptiksystem, Weichzeichneradapter, Weichzeichnerlinse und Bildaufnahmegerät
DE102015119674A1 (de) Optisches abbildungssystem und bildprojektionsgerät
DE112013004349B4 (de) Weitwinkelobjektiv und Abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0015140000

Ipc: G02B0015200000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed