DE2715278A1 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2715278A1
DE2715278A1 DE19772715278 DE2715278A DE2715278A1 DE 2715278 A1 DE2715278 A1 DE 2715278A1 DE 19772715278 DE19772715278 DE 19772715278 DE 2715278 A DE2715278 A DE 2715278A DE 2715278 A1 DE2715278 A1 DE 2715278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
wide
radii
denote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715278C2 (de
Inventor
Kazushi Hyakumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2715278A1 publication Critical patent/DE2715278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715278C2 publication Critical patent/DE2715278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

271S278
Olympus Optical Co. Limited oot 7585
Tokyo/Japan 5. April 1977
L/Br
Weitwinkelobjektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit einem Bildfeldwinkel von ungefähr 63° und einem Öffnungsverhältnis von etwa 1:2,8, das für einäugige Spiegelreflexkameras vorgesehen ist.
übliche Weitwinkelobjektive vom Typ umgekehrter Teleobjektive haben lange Gesamtlängen, da sie"eine große Anzahl von Linsengliedern einschließlich einer zerstreuenden Frontlinsengruppe mit einer Anzahl von Linsengliedern und dergleichen enthalten.
Obwohl Weitwinkelobjektive, die eine relativ geringe Anzahl von Linsengliedern einschließlich einer Frontlinsengruppe mit nur
enthalten,
einer Einzellinse bekannt sind, sind kaum Objektive bekannt, die
so ausgebildet sind, daß sie genügend kleine Gesamtlänge besitzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive anzugeben, das aus einer äußerst geringen Anzahl von Linsengliedern besteht,
7 098 A 1 /0997-2-
kurze Gesamtbaulänge besitzt und bei dem die verschiedenen Aberrationen gut korrigiert sind.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch das Linsensystem eines erfindunsgemäßen Objektivs,
Fig.2A,2B,
Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 1, 2C
Fig,3A,3B,
Korrekturkury^en des Ausführu-ngsbeispiels 2 und 3C
Fig,4Af4B,
Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 4C
Wie Fig, 1 zeigt, hat das Objektiv nach der Erfindung einen Aufbau,
bei dem die zerstreuende Frontlinsengruppe nur aus einer Zerbesteht
streuungslinse^ der als nächste Stufe ein dickes sammelndes Linsen glied zur Korrektur der Aberrationen mit einer kleinen Anzahl von weiteren Linsengliedern folgt.
-3-
7098 4 1/0997
-,„ 271S278
Dieses dicke sammelnde Linsenglied dient zur Korrektur von
sphärischer Aberration und Koma, die durch die zerstreuende
Meniskuslinse verursacht werden, welche die zerstreuende Frontlinsengruppe bildet. Das Linsensystem nach der vorliegenden
Erfindung enthält fünf Linsenglieder, die von Einzellinsen gebildet sind und zwar als erste Linse eine zerstreuende Meniskuslinse, als zweite Linse eine Sammellinse, als dritte Linse eine
Zerstreuungslinse, als vierte Linse eine sammelnde Meniskuslinse und als fünfte Linse eine Sammellinse. Erfindungsgemäß genügt
das Objektiv den folgenden Bedingungen
(D
(2) o,If C d4 < o,15f
(3) d4 C d5 +d6 + d7 + dg + d9 < 1,8 d4
(4) 2,5 d4 <C d3 4 3,.5 d4
(5) o,7 d9 < d7 < of9 d9
(6) 0,8*. |r9| / |r1oKi,5
/
Darinbezeichnen
rrrq und r- die Krümmungsradien auf der gegenstandsseitigen Oberfläche der ersten Linse,der gegenstandsseitigen Oberfläche der zweiten Linse und beider Oberflächen der fünften Linse,
d3,d5,d7 und dg die Dicken der zweiten Linse, der dritten Linse, der vierten Linse und der fünften Linse,
7098 4 1/0997
-4-
d4fdg und dg die Luftabstände zwischen zweiter und dritter,
dritter und vierter und vierter und fünfter Linse, f die Gesamtbrennweite des Objektivs.
Die Bedeutung der Bedingungen liegt in Folgendem.
Die Bedingung (1) wird in Verbindung mit der Bedingung (6) zur Korrektur von Verzeichnung benötigt. Wenn die Bedingung (1) nicht erfüllt ist, wird negative Verzeichnung stark. Wenn d. den oberen Grenzrwert der Bedingung (2) überschreitet, werden schräge Strahlen, die auf das dritte Linsenglied auftreffen, zu hoch und würden eine dicke Hinterlinsengruppe erfordern, was für die Ausbildung eines kompakten Objektivs mit großem Öffnungsverhältnis unerwünscht ist. Wenn in solchem Fall es weiter erforderlich ist, die Brechkraft der dritten Linse auf ein Minimum herabzusetzen, wird es unvorteilhaft. Astigmatismus und chromatische Aberration zu korrigieren. Wenn d. kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (2) ist, wird die negative Verzeichnung stark und zusätzlich wird es schwierig, in dem Luftabstand d. den Mechanismus einer automatischen Blende zu
ordnen.
Die Bedingung (3) dient zur Korrektur von sphärischer Aberration. Wenn d^ + d + d_ + d_ + d- den oberen Grenzwert der Bedingung (3) überschreitet, werden die Strahlen in der Hinterlinsengruppe zu hoch, wodurch die sphärische Aberration verstärkt und die Gesamtbaulänge des Objektivs verlängert werden. Wenn die oben-
70984-1/0997
-5-
~>. 2715276
erwähnte Gesamtlänge kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (3) ist, würde es erforderlich sein. Linsen zu verwenden, die für die praktische Herstellung zu dünn sind und
h
die Stralen werden an der bildseitigen Oberfläche τ, der dritten Linse und an der gegenstandsseitigen Oberfläche r_ der vierten Linse zu niedrig sein, wodurch es unmöglich ist, ein Objektiv mit großem Öffnungsverhältnis zu bilden.
Die Bedingung (4) ist notwendig, um mit der zweiten Linse sphärische Aberration und Koma, die von der ersten Linse hervorgerufen werden, zu korrigieren. Wenn d3 kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (4) ist, wird es unmöglich, sphärische Aberration und Roma ausreichend zu korrigieren. Wenn d. den oberen Grenz-wert der Bedingung (4) überschreitet, wird andererseits Verzeichnung überkorrigiert.
Die Bedingung (5) wird zur Korrektur von Astigmatismus und Verzeichnung benötigt. Wenn d_ länger als o,9 d„ ist, wird die Astigmatismusdifferenz verstärkt. Wenn d_ kleiner als der untere Grenzwert ist, bleibt andernfalls unvermeidlich negative Verzeichnung.
Die Bedingung (6) ist schließlich wesentlich zur Korrektur von Verzeichnung. Wenn | r.J / I T1 I kleiner als o,8 ist, wird negative Verzeichnung beträchtlich verstärkt. Wenn | r~ f / I r- ' größer als 1,5 ist, kann andererseits Koma nicht gut korrigiert werden und zusätzlich wird sphärische Aberration unterkorrigiert.
709841/0997
so-
Da ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung darin besteht, ein kompaktes Objektiv anzugeben, ist es erforderlich, die
Gesamtlänge dc + d, + d_ + dQ + da unter einem bestimmten Wert zu halten und einen entsprechend kleinen Wert für dg zu wählen. Es ist jedoch praktisch unmöglich, ein Objektiv zu bauen, wenn dg zu kurz ist. Daher sollte dfi vorzugsweise in dem durch die
folgende Bedingung (7) gegebenen Bereich liegen
(7) o,oo33f C dfl
709841 /0997
. 44.
Das Ausführungsbeispiel 1 weist die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten auf:
Tabelle 1
f=1,o
r,=1,3345 d1=o,o474
d3=o,3715 r4—1,3183
r5—o,5562 d5*o,o452 r6»1,2654 dg=ofo336 r7*-o,7113
r8=-o,4177 dgsofoo43 r9=2,19o7 d.«oro678
P 1 ι 2,8 2 ω - 62
-1,51112 ^-60,48
na-1,72 n3-1,74o77 n4-1,755 ns-1,735
5-49,β2
709 8 A1 /0997
"*:, 2716278
Das Ausführungsbeispiel 2 weist die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten auf:
1,4363
r2=o,432o d2=o,3375 r3=o,6541 d3=o,3696 r4—1,4488 d4=o,1299
r6=»1,3184
d,=o,o394 ο
r7=-o,8l18 d7=o,o69o
d„=o,oo34 r9=1f9299 dg-ofo656 r1o-2,1588
Tabelle 2
F 1 : 2,8 2 OJ - 62*
η,·1,51112
n,-1,72
n3«1,74o77
n4-1#755
n5-1,735
-60,48
0 3-27,79
\?4-52,35
J5-49,82
709841 /0997
-ί«·-*. 2 /1 b2Vβ
Das Ausführungsbeispiel Z i*ei3t die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten auf:
f«1,o
γ,-1,3386 d1=o,o473 r2=or4211 d2=of3375 r3=o,6631
r41,3343 d4=o,1295
r6=1f264o dg=o,o431 r7=-o,7151
r8=-o,4l81 dg=ofoo42 r9=2,2636 d.*o,o665 rlo1,7224
F 1 I 2,8
Tabelle 2 uj -
η,-1,51112
,48
n--l,72ooo
,25
n.-l,755oo n5-1,7725ο
Je-49,6o
Darin bezeichnen;
r? bis rlo die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d1 bis d9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n- bis nc die Brechungsindizes der Linsen und 1 5 709841/0997
^Z1 bis J^ die Abbe-Zahlen der Linsen.
15278
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen ergibt, liefert die vorliegende Erfindung ein kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive, das aus einer geringen Anzahl von Linsengliedern besteht und bei dem die verschiedenen Aberrationen gut korrigiert sind. >
709841/0997
JS Leerseite

Claims (4)

oot 7585 patent an Sprüche
1. Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem des Objektivs, das als erste Linse eine zerstreuende Meniskuslinse, als zweite Linse eine Sammellinse,als dritte Linse eine Zerstreuungslinse, als vierte Linse eine sammelnde Meniskuslinse und als fünfte Linse eine Sammellinse enthält, den folgenden Bedingungen genügt
Π) / r3f < Ir1 I
(2) o,1f L d4 L o,15f
(3) dA Ld<. + d. + d_ + da + d. 0,8 d,
(4) 2,5 d4 L d3 < 3,5 d4
(5) O, 7 dg Ld7 LO,t dg
(6) 0,85 Ir9 I /|rlo) 0,5
Darin bezeichnen
r.,r^,r„ und r- die Krümmungsradien der gegenstandsseitigen Oberfläche der ersten Linsef der gegenstandsseitigen Oberfläche der zweiten Linse und beider Oberflächen der fünften Linse, d-,d_,d_ und d die Dicken der zweiten, dritten, vierten und fünften Linse,
d. ,dg und d„ die Luftabstände zwischen zweiter und dritter, dritter und vierter bzw.vierter und fünfter Linse. 709841/09 9.7
-2-COPY
» /ν
2. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 1
f=1,o
Γ,-1,3345 d1=o,o474 r2=o,4172
d3=o,3715 r4=-1,3183 d4=o,1295 r5=-o,5562 d5=o,o452 T6=I,2654 dg=o,o336 r?=-o,7113
r8=-o,4177 dg=o,oo43 r9=2,19o7 dg=o,o678 r,o-1,6429
F 1 ι 2,8
2 ω - 62'
η,-1,51112
η,-1,72
n3-1r74o77
,48
n4-1,755
V?4«52,35
Darin bezeichnen;
r. bis r. die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d. bis d_ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, n- bis n_ die Brechungsindizes der Linsen und
1 bis J* die Abbe-Zahlen der Linsen.
7098^1/0997
"3" 271b2Ve
3. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 2
f-1,o
T1- 1,4363 d1=o,o473 r_=o,432o
d2-o,3375 r3-o,6541 d3-of3696 r4—1,4488 d4-o,1299 r5=-of5445 ας=ο,ο445 r6-1,3184 d6»o,o394
rg-1f9299 d9-o,o656 rlo-2,1588
F 1 t 2,8
2 W · 62V
η,-Ι,51112 n3-1,72 n3-1,74o77 n4-1,755 -1,735
, 4
Darin bezeichnen;
r^ bis r.. die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d.| bis d_ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, n1 bis n_ die Brechungsindizes der Linsen und ^1 bis J5 die Abbe-Zahlen der Linsen. 709841/0997
- * - 2 7 1 b 2 V β
4. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 3
f-l,o
r,«1,3386 d1=o,o473 r2=o,4211 d2=o,3375 r3=o,6631 dy»of3716 r4—1,3343 d4»of1295
T6=J,264o d6=o,o431 r7=-or7151 d-»o,o556
dg=ofoo42 r9»2f2636 d.-ofo665 Ίο""1'7224
F 1 ι 2,8
2 OJ - 62'
-I,51112 »■I»72ooo
!»3-1,74077
\? 3-27,79
n--J,75Soo s-1,7725ο
J.-49/6O
Darin bezeichnen;
r. bis r. die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d.. bis d_ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, n. bis n5 die Brechungsindizes der Linsen und ^1 bis J5 die Abbezahlen der Linsen. 709841/0997
DE2715278A 1976-04-06 1977-04-05 Weitwinkelobjektiv Expired DE2715278C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51037849A JPS6032165B2 (ja) 1976-04-06 1976-04-06 レトロフオ−カス型広角レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715278A1 true DE2715278A1 (de) 1977-10-13
DE2715278C2 DE2715278C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=12508971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715278A Expired DE2715278C2 (de) 1976-04-06 1977-04-05 Weitwinkelobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4130349A (de)
JP (1) JPS6032165B2 (de)
DE (1) DE2715278C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946182A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Nippon Kogaku Kk Photographisches weitwinkelobjektiv
US5153779A (en) * 1990-08-21 1992-10-06 Ricoh Co., Ltd. Lens for reading original

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5444519A (en) * 1977-09-14 1979-04-09 Canon Inc Wide angle leins
JPS5517128A (en) * 1978-07-24 1980-02-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd High contrast objective lens used in finite distance
JPS57163212A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Minolta Camera Co Ltd Retrofocus wide-angle lens consisting of 5-sheets structure
US5796528A (en) * 1996-02-15 1998-08-18 Olympus Optical Co., Ltd. Wide-angle lens system
US6236521B1 (en) 1998-02-09 2001-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Objective lens and image pickup device using the same
JP2003241084A (ja) 2002-02-15 2003-08-27 Canon Inc 結像レンズ及びそれを用いた撮像装置
US8107174B2 (en) 2009-01-30 2012-01-31 Nikon Corporation Wide-angle lens, imaging apparatus, and method for manufacturing wide-angle lens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161804B2 (de) * 1970-12-15 1975-05-15 Nippon Kogaku K.K., Tokio Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Wettwinkel-Kameraobjektiv

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549888B2 (de) * 1973-03-12 1979-04-28

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161804B2 (de) * 1970-12-15 1975-05-15 Nippon Kogaku K.K., Tokio Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Wettwinkel-Kameraobjektiv

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Journal of Optical Technology, Bd. 41, 1974, S. 463-466 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946182A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Nippon Kogaku Kk Photographisches weitwinkelobjektiv
US5153779A (en) * 1990-08-21 1992-10-06 Ricoh Co., Ltd. Lens for reading original

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6032165B2 (ja) 1985-07-26
DE2715278C2 (de) 1982-07-08
JPS52131718A (en) 1977-11-04
US4130349A (en) 1978-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740733C3 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE2521446A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE2750342B2 (de) Varioobjektiv
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2727636A1 (de) Weitwinkel-zoomobjektiv
DE2715278A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2629504A1 (de) Ultraweitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE2537058B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2715279A1 (de) Endoskopobjektiv
DE2720443A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit veraenderlicher brennweite
DE3541583C2 (de)
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2550415A1 (de) Weitwinkelobjektiv grosser oeffnung vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE3608634A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit kurzer gesamtlaenge
DE2704725C3 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv
DE2529754A1 (de) Weitwinkelobjektiv von der art umgekehrter teleobjektive
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2809324A1 (de) Modifiziertes gauss-objektiv
DE2551583B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2506957A1 (de) Objektiv
DE2949800C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee