DE2715279A1 - Endoskopobjektiv - Google Patents
EndoskopobjektivInfo
- Publication number
- DE2715279A1 DE2715279A1 DE19772715279 DE2715279A DE2715279A1 DE 2715279 A1 DE2715279 A1 DE 2715279A1 DE 19772715279 DE19772715279 DE 19772715279 DE 2715279 A DE2715279 A DE 2715279A DE 2715279 A1 DE2715279 A1 DE 2715279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lenses
- lens group
- focal length
- converging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 claims description 6
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 41
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 206010073261 Ovarian theca cell tumour Diseases 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 208000001644 thecoma Diseases 0.000 description 3
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/0095—Relay lenses or rod lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/04—Reversed telephoto objectives
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2407—Optical details
- G02B23/2423—Optical details of the distal end
- G02B23/243—Objectives for endoscopes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2407—Optical details
- G02B23/2446—Optical details of the image relay
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0025—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
Description
m y. /, 5. April 1977
L/Br
Endoskopobjektiv
Die Erfindung bezieht steh auf ein Endoskopobjektiv für
Endoskope, bei denen das Bild eines Objekts der Reihe nach durch eine Anzahl von Relaislinsengruppen übertragen wird,
insbesondere auf ein Objektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit einer zerstreuenden Frontlinsengruppe und einer
sammelnden Hinterlinsengruppe.
Die meisten der bekannten Endoskopobjektive enthalten eine
Einzellinse oder zwei oder drei Linsenf da das distale Ende
eines Endoskops klein im Durchmesser ist und es daher schwierig ist, entsprechende Linsen herzustellen. Andererseits wird in
Endoskopen das Bild mehrmals mittels Relaislinsengruppen übertragen und es ist daher notwendig, die Relaislinsengruppen
so anzuordnen, daß ihre in Luft stehenden Oberflächen auf ein Minimum reduziert sind, um den Lichtverlust, der durch
Reflektion an in Luft stehenden Linsenoberflächen hervorgerufen
wird, zu verringern. Daher ist es erforderlich, die
709841/0998
Relaislinsengruppe so auszubilden, daß sie einen einfachen
Linsenaufbau hat, wobei notwendigerweise sagittaler Astigmatismus und meridionaler Astigmatismus mit negativen Werten hervorgerufen
werden. Darüber hinaus besitzt das Relaislinsensystem als Ganzes, da es eine Anzahl von Relaislinsengruppen
enthält, beträchtlichen Astigmatismus. Es ist daher für das mit dem Endoskop letztlich erhaltene Bild unmöglich, dieses
gleichzeitig im Mittelabschnitt und Randabschnitt gut zu fokussieren, selbst wenn die Aberrationen des Objektivs gut
korrigiert sind. Darüberhinaus werden in Endoskopen mit Seitenoder Schrägsicht ein oder mehrere Prismen vor dem Objektiv angeordnet,
um das Licht zu brechen. Wenn jedoch der Bildfeldwinkel des Objektivs groß ist, wird notwendigerweise das Prisma
groß und es wird unmöglich, solch ein großes Prisma am dlstalen Ende des Endoskops anzuordnen, das einen kleinen
Durchmesser besitzt. Darüber hinaus ist es, wenn das Prisma groß wird, unvermeidlich, auch das Deckglas groß zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive für Endoskope mit einer zerstreuenden
Frontlinsengruppe und einer sammelnden Hinterlinsengruppe anzugeben, das kompakt im Aufbau ist, das einen weiten
Blickfeldwinkel besitzt und das so ausgebildet ist, daß die Aberrationen des Endoskops als Ganzes einschließlich der
Relaislinsengruppen gut korrigiert sind.
709841/099« -3-
Dies wird erfindungageraäß gelöst durch die in den Ansprüchen
gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen;
Fig. 1 bis 6 schematische Schnittansichten der Ausführungsbeispiele 1 bis 6 des Endoskopobjektivs nach
der vorliegenden Erfindung,
Fig.7Af7B,7C,7D,
8a,8B,8C,8D, 9A, Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 1,
9B,9C,9D
Fig,1oA,1oB, loC,
Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 2, loD
Fig.11A,HB, 11C,
Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 3, 11D
Fig.12A,12B,12C,
Korrekturk'-irven des Ausführungsbeispiels 4,
12D
Fig.l3Af13B,13C,
Korrekturkurven des Ausführungsheispiels 5, 13D
Fig.14Af14B,14C,
Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 6. 14D
-4-
7098A1 /0998
Der Grundaufbau des erfindungsgemäßen Endoskopobjektivs ist
folgender. Das Objektiv besteht aus einer Frontlinsengruppe und einer Hinterlinsengruppe. Die zerstreuende Frontlinsengruppe
enthält eine zerstreuende Meniskuslinse, bei der die gegenstandsseitige Oberfläche flach oder konvex ist, so daß
es möglich ist, die zerstreuende Meniskuslinse als Deckglas zu verwenden. Die sammelnde Hinterlinsengruppe besteht aus
einer Sammellinse und einem sammelnden Kittglied. Allgemein wird bei Objektiven vom Typ umgekehrter Teleobjektive sphärische
Aberration und chromatische Queraberration ungünstig, obwohl es möglich ist, die Bildfeldkrümmung über ein breites Bildfeld
gut zu korrigieren. Um sphärische Aberration und chromatische Queraberration gut zu korrigieren, ist das Objektiv nach
der vorliegenden Erfindung wie folgt ausgebildet. Die Sammellinse an der Gegenstandsseite der Hinterlinse ist so ausgebildet,
daß der Absolutwert des Krümmungsradius auf ihrer gegenstandsseitigen
Oberfläche größer als der Absolutwert des Krümmungsradius auf ihrer bildseitigen Oberfläche ist. Durch diese
Sammellinse und das sammelnde Kittglied in der Hinterlinsengruppe kann sphärische Aberration und chromatische Queraberration gut korrigiert werden. Darüber hinaus erfüllt das Linsensystem des Objektivs nach der vorliegenden Erfindung die folgenden Bedingungen
Sammellinse und das sammelnde Kittglied in der Hinterlinsengruppe kann sphärische Aberration und chromatische Queraberration gut korrigiert werden. Darüber hinaus erfüllt das Linsensystem des Objektivs nach der vorliegenden Erfindung die folgenden Bedingungen
(1) -0,7 ^Pq/MPr 4-o,35
(2) -o,75 ^f1Af0 £ -o,4
(3) 0,6 <. Jra/fol^1,2
709841/0998
27Ί5279
P_ die Petzval-Summe, bezogen auf die Brennweite des Objektivs
Pn die Petzval-Summe einer Relaislinsengruppe,
M die Zahl der Relaislinsengruppen,die das Relaislinsensystem
bilden,
f. die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe,
f_ die Gesamtbrennweite des Objektivs und r den Krümmungsradius auf der Kittfläche des Kittglieds in der
Hinterlinsengruppe.
Das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung ist so ausgebildet,
daß es Astigmatismus mit positivem Vorzeichen erzeugt, der ungefähr gleich dem Astigmatismus mit negativem Vorzeichen ist,
der durch das Relaislinsensystem als Ganzem verursacht wird, das zur Bildübertragung in dem Endoskop verwendet wird , für
das das Objektiv vorgesehen ist» so daß der obenerwähnte Astig-
der matismus mit positivem Vorzeichen und ^Astigmatismus mit
negativem Vorzeichen einander aufheben, um im Endoskop als Ganzem Astigmatismus gut zu korrigieren. Um meridionalen
Astigmatismus mit negativem Vorzeichen,der durch das Relaislinsensystem
verursacht wird, mittels des Objektivs zu korrigieren, ist es erforderlich, die folgende Bedingung zu erfüllen
M (D
(Vo " (V
Darin bezeichnet (R^)n den Krümmungsradius der meridionalen
ildhöhe y für da 70 9 8 A1/099R
Bildfläche bei der Bildhöhe y für das Objektiv, (R )_, den
Krümmungsradius der meridionalen Bildfläche bei der Bildhöhe y
für eine Relaislinsengruppe und M die Anzahl der das Relaislinsensystem bildenden Relaislinsengruppen. Darüber hinaus ist,
wenn (R )Q den Krümmungsradius der sagittalen Bildoberfläche
des Objektivs bezeichnet, das Verhältnis zwischen der Petzval-Summe P_ des Objektivs und dem Astigmatismus des Objektivs
durch die folgende Formel gegeben
=2Pn (2)
In der gleichen Weise ist das Verhältnis zwischen der Petzval-Sumjne
PR einer Relaislinsengruppe und dem Astigmatismus einer
Relaislinsengruppe durch die folgende Formel gegeben, wenn (R )o den Krümmungsradius der sagittalen Bildebene für eine
Relaislinsengruppe bezeichnet
(Vr {V:
= 2 PR (3)
Wenn die Zahl der Relaislinsengruppe,die das Relaislinsensystem
bildet, durch M angegeben wird, ist das Verhältnis zwischen der Petzval-Summe des Relaislinsensystems als Ganzem und dem Astigmatismus
des Relaislinsensystems als Ganzem wie folgt gegeben
3M M - = 2 MPR (4)
(Vr «Vi
709841/0998 ~7~
'4f. 2716279
Daher kann der Gesamtastigmatismus des Objektivs und des Relalsllnsensystem als Ganzes wie folgt angegeben werden
(R3Ji0 l s'R v*Wo v*VR
(5)
Aus den Formeln 1 und 5 ergibt sich der gesarote sagittale
Astigmatismus des Objektivs und Relaislinsensystems als Ganzem wie folgt
= 2 P= 2 MP. (6)
O K
(Vo <Vr °
Daher sollter um zu erreichen, daß der sagittale Astigmatismus
des Objektivs den sagittalen Astigmatismus des Relaislinsensystems als Ganzem aufhebt, wenn der meridionale Astigmatismus
des Objektivs den meridionalen Astigmatismus des Relaislinsensystems als Ganzem aufhebt, das Verhältnis zwischen der Petzval-Surame
des Objektivs und der Petzval-Summe des Relaislinsensystems als Ganzem wie folgt sein
P0- - MPR (7)
Das heißt, um günstig den Astigmatismus des Relaislinsensystems
als Ganzem durch Astigmatismus des Objektivs aufzuheben, miissen die Formeln (1) und (7) gleichzeitig erfüllt werden.
Es ist jedoch beträchtlich schwierig, sowohl meridionalen als auch sagittalen Astigmatismus gleichzeitig zufriedenstellend
7098A1/0998
aufzuheben, d.h. die beiden Formeln (1) und (7) gleichzeitig
zu erfüllen. Dies ist auf die Tatsache zurückzufuhren, daß
der Bildfeldwinkel des Objektivs groß ist, d.h. 6o bis 8o° betragt, während der Bildfeldwinkel der Relaislinsengruppe etwa 6° beträgt.
Das heißt, selbst wenn der Absolutwert der Petzval-Summe des
Objektivs,der fUr die paraxialen Strahlen berechnet worden ist,
gleich dem absoluten Wert der Petzval-Sunune des Relaislinsensystems
als Ganzem berechnet für paraxiale Strahlen ist und die Vorzeichen dieser Werte verschieden sind, wird die Differenz
der Fokussierungsstellungen in dem Bereich des großen Bildfeldwinkels
groß infolge Astigmatimus höherer Ordnung, der auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß der Bildfeldwinkel groß
ist. Darüber hinaus ist es bei einem Endoskop notwendig, den äußeren Durchmesser so klein wie möglich zu machen. Daher sollte
die zerstreuende Frontlinsengruppe des Objektivs einen einfachen Linsenaufbau besitzen und dadurch ist die Zahl der die zerstreuende
Frontlinsengruppe bildenden Linsen begrenzt. Um zu erreichen, daß die Petzval-Sunune des Objektivs einen positiven Wert annimmt,
ist es daher vorteilhaft, die Brennweite f. der zerstreuenden
Frontlinsengruppe klein zu machen. Um jedoch Astigmatismus höherer Ordnung auf ein Minimum herabzusetzen, ist es vorteilhaft, f.
groß zu machen. Was den äußeren Durchmesser betrifft, so ist es vorteilhaft, den äußeren Durchmesser der zerstreuenden Frontlinsengruppe
klein zu machen, wenn f.. klein ist. Um jedoch den äußeren Durchmesser der sammelnden Hinterlinsengruppe klein zu
machen, ist es vorteilhaft, wenn f1 groß ist. Wegen dieser Einschränkungen
ist es günstig, P-VMP0 innerhalb des durch die
709841 /0999
-9-
Bedingung (1) gegebenen Rahmens zu wählen. Wenn PQ/MPR
< -o,7, wird es möglich, Astigmatismus an die Petzvalflache anzunähern.
In diesem Fall ist es jedoch notwendig, f.. klein zu machen.
Wenn f. klein wird, wird der Außendurchmesser der sammelnden
Hinterlinsengruppe notwendigerweise groß und sphärische Aberration mit negativem Vorzeichen und großem Absolutwert
tritt auf und es wird Astigmatimus höherer Ordnung verursacht. Darüber hinaus wird, da f. auch in der Bedingung (2), die sich
auf Koma bezieht, enthalten ist, Koma verstärkt, wenn f. klein
wird.
Wenn andererseits P_/MP
> τ«, 35 wird, kann sagittaler Astigmatismus
nicht zu-friedenstellend korrigiert werden, obwohl es möglich sein kann, meridionalen Astigmatismus nahezu auf Null zu
bringen.
Die Bedingungen (2) und (3) sind zur Erzielung einer günstigen
Symmetrie der Koma durch günstige Korrektur des meridionalen Astigmatimus bei gleichzeitiger Erfüllung der Formel (1).
Die Bedingung (2) ist besonders wirksam zur Korrektur außeraxialer sphärischer Aberration der niedrigeren Strahlen,d.h.
der Korrektureffekt für außeraxiale sphärische Aberration, der durch die Bedingung (2) erreicht wird, ist unterschiedlich
für die unteren Strahlen, Hauptstrahlen und oberen Strahlen. Andererseits ist der Korrektureffekt für außeraxiale sphärische
Aberration,der durch die Bedingung (3) erreicht wird, unterschiedlich
für die oberen Strahlen, Hauptstrahlen und unteren
7098 A1/0998
Strahlen. Das heißt, der größte Korrektureffekt wird für außeraxiale sphärische Aberration der oberen Strahlen erreicht.
Wenn in den Bedingungen (2) und (3) f-i/fg oder | r a^fO^ 9rößer als
der obere Grenzwert wird, kann eine gute Symmetrie der Koma nicht erreicht werden ,obwohl Astigmatismus gut korrigiert werden
kann. Das heißt, wenn f*/i-. größer als der obere Grenzwert der
Bedingung (2) wird, wird außeraxiale sphärische Aberration der unteren Strahlen überkorrigiert und die der oberen Strahlen unterkorrigiert.
Andererseits wird, wenn/r /fo| größer als der
a \j
obere Grenzwert der Bedingung (3) wird, außeraxiale sphärische Aberration der unteren Strahlen unterkorrigiert und die der
oberen Strahlen überkorrigiert. Wenn andererseits in den Bedingungen
(2) und (3) f1/fQ oder Jr /fo| kleiner als der untere
Grenzwert wird, wird meridionaler Astigmatismus unterkorrigiert. Das heißt, wenn entweder f./f- oder Jr /foj kleiner als der
untere Grenzwert der entsprechenden Bedingung wird, kann es möglich sein, meridionalen Astigmatismus gut zu korrigieren durch
Erhöhung des anderen bis auf einen Wert nahe dem oberen Grenzwert. In diesem Fall wird jedoch die Symmetrie der Koma ungünstig aus
dem obenerwähnten Grund und das Objektiv eignet sich nicht als Endoskopobjektiv.
Darüber hinaus werden, ura die einzelnen Aberrationen günstiger
zu korrigieren, ohne' in großem Umfang den Grundaufbau des Objektivs nach der vorliegenden Erfindung zu verändern, die folgenden
Alternativen betrachtet. Eine besteht darin, eine Sammellinse vor der sammelnden Hinterlinsengruppe des zuvor erwähnten Grundaufbaus
als weiteres Glied der Hinter1insengruppe vorzusehen. So
70.9 841/0998
1st es möglich, sphärische Aberration besser zu korrigieren.
Die andere besteht darin, eine Zerstreuungslinse hinter der Hinterlinsengruppe nach dem Grundaufbau als weiteres Glied der
Hinterlinsengruppe anzuordnen. Dadurch ist es möglich, die chromatische Aberration besser zu korrigieren.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher
erläutert.
709841/0998
< U.
Das Aueführungsbeispiel 1 hat die nachstehend in Tabelle 1 aufge-
2715279 führten numerischen Daten ι * ' ' OL ' a
«1,-0,31 η,-3,51633 17,-64,15
r2«0Q
d2-o,55
T3-CO . ■
*
d3«o,44 n2-1,78833 ^-47,39
r4-of855
d4-o,4
r5—8,242
d5-o,8 · n3-l,691oo ^3-54,71
d6-6,oo2 n4-1,62588 ^4-35,7o
r7—3,oo1
d?-o,4
r8-14,319
d8-2,o n5-1,62o41 \^5-6o,27
r9—2,382
d9-o,5 · n6-1,78472 J6«25,71
rlo—9,65 (r«)
dlo-9,63
rn»7,3
d, ,=6, ο n?-1,51633 ^-64,15
r12-7,3 d12«o,56 r13" °°
7098 A1/0998
-A3-
n8-1,62oo4
rl5=15,741
d15»2,5 n9-1,6516o t^-58,52
r16«-3,347
dl6«1,5 »1ο-1,βοβθ1 l^lo-4°'75
r17=-7,4o4
dl7-1,75
dl8»24,9 n1t-l »62oo4 ^u"36'25
r19—11,o3
d19=4.o
r2o-11,o3
d2o-24,9 n12-l,«2oo4 ^12«36,25
r22-15,741
•1,6516ο ι/13-58,52
d23=1,5 · nJ4-Jf8o8o1 ^14-4o,75
r24—7,4o4
d24-1,75
d25-24,9 nJ5-l,62oo4 ^15«36,25
r26-ll,o3 d26-4'°
(r2o bis r26, d2o bis d26, n12 ble n15 und^J2 MeJ15 beziehen sich auf die Relalsllnsengruppe und wiederholen sich entsprechend
doskop bildenden
709Ri1/0998
der Anzahl der das Endoskop bildenden Relalsllnengruppen)
271S279
d27-24,9 nl6-1,62oo4
r28-°°
-1,6516ο
r29=15,741
r3o-3'347
d3o-1,5 D18-If8o8o1 ^18-4o,75
r 3 ,—7,404
-3,-1.75
r32- co
d32-23,9 * nJ9-l,62oo4 ^,-36,25
r34-17,956
d34-1,o B20-J,78472
r35-6f345
d35-3,3 n2j-1,67ΟΟ3
r36—15,967
Γ37"°°
d37-i,o H22-1,51633 J22-64,15
37-i,o H22-1,51633 J22
3,-0,369, PR-o,695, f,—1,o85, f0»2,197
709841 /0998
-Λ5-
• lc.
Das Ausführungsbeispiel 2 hat die nachstehend In Tabelle 2 aufgeführten
numerischen Daten: 2 / I b2 /3
Γ,-ΟΟ
-1,78831
d3«O,656 n2-1,78831
d4=1'33 n3-1,8o8o1
,9o3
45 »4-1»63854
°'36 n5-1,75574
~7,136
7 09841/0998
Das Aueführungsbeispiel 3 hat die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten: 2'/1t>27 9
r,- OO
d1«o,24 η,-1,78831 1^-47,39
r2«o,846
d2-o,36
-1,78831 ^-47,39
d4-1,6 · n3-J,8o8o1 ^3«4o,75
r5—2,854
d5-o,36
rg-13,199
d6-1,74 n4-l ,63854 ^4«55,42
r7—1,999
d?-o,43 A5-J, 84 666 ^-23,83
re-9.4o3
P -ο,βο5 *.—1,ο72
7 0 9 8 A 1 /0998
- YI -Das AusfUhrungsbeispiel 4 hat die nachstehend in Tabelle 4 aufge-
Il fb2V3
führten numerischen Daten:
, 3 n,-1,78831 ^-47,39
r_- σο
,78831
d4=1,6 n3-l,8o8o1
r5—2,849
d5»o,36
r6=15,751
d6=1,74 n4-l,63854
r7—lf775
d7-o,43 n5-1,78472
r8—J 1,842
,295 PR-o,645 fj—1,1498
7 098Λ1 /0998
9.
Das Ausführungsbeispiel 5 hat die nachstehend in Tabelle 5 aufgeführten numerischen Daten: 271527
r,- oo
I,1 D1-I,78472
—8,2o3
o,4 n2-J, 6935ο
J, 799
d4-6,53 * H3-J,78831 v^-47,39
r5-oo
<J5-2,93 n4-1,8o8ol t^4-4or75
r7-25f579
d7-3,17 n5-Jf 65844 ^-50,88
r8—2,978
d8=o,78 n6-1,8o518 J6«25,43
P0--o,112 PR-o,213 £,—2,6791 f -4,392
7098A1/0998
Das AusfUhrungsbeispiel 6 hat die nachstehend in Tabelle 6 aufgeführten
numerischen Daten: Z f ID/ I 9
r1 | - OO |
d1 | -o,3 |
r2 | -1,296 |
d2 | «o,3 |
r3 | m CO |
d3 | »7,46 |
r4 | - 00 |
d4 | »2,28 |
r5 | —4,376 |
d5 | |
r6 | -27,79 |
d6 | -2,48 |
r7! | »-2,754 |
«V | -0,61 |
r , | —15,o21 |
η,-1,78831 ^-47,39
n2-1,78831
n3-l,78J79
4-l,63854 -J,78472
215 PR-o,4o4 f j—1,6435 fQ-3r482
Darin bezeichnen:
r-, r» ... die Krümmungsradien der Linsen,
dlfd_ ... die Dicken der Linsen bzw. Luftabständezwisehen den
Linsen-η-,η-...
die Brechungsindizes der Linsen und
0 1' O2 '" d4"e Abbe-Zahlen der Linsen.
P0 die Petzval-Summe des Objektivs,
PR die Petzval-Summe des Relaislinsensystems, f1 die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe und
fQ die Brennweite des Objektivs.
709841 /0998
- 2β -
Das Aueführungsbeispiel 1 hat den in Fig. 1 gezeigten Aufbau,
wobei C das Deckglas, O das Objektiv, R die Relaislinsengruppe
und E das Okkular bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel
besteht das Objektiv 0 aus einer Zerstreuungslinsengruppe mit einer Zerstreuungslinse und einer Sammellinsengruppe mit zwei
sammelnden Kittgliedern. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner die Oberfläche auf der Gegenstandsseite der
Zerstreuungslinsengruppe geneigt. Dies dient zur Verwendung des Objektivs für Schrägbetrachtung durch Brechung des Lichtes durch
diese Oberfläche und daher ist das vor der Zerstreuungslinsengruppe angeordnete Deckgla-s ebenfalls geneigt. Das Ausführungsbeispiel 2 hat die in Fig. 2 gezeigte Ausbildung, wobei nur
das Objektiv gezeichnet ist. Der übrige Aufbau ist gleich dem, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Die Ausführungsbeispiele. 3 bis 6
sind, wie in Fig. 3 bis 6 eingezeichnet, ausgebildet, wobei ebenfalls nur die Objektive dargestellt sind, da die übrige Anordnung
im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten entspricht. Bei diesen Ausführungsbeispielen bezeichnet P Prismen zur Änderung
der Lichtrichtung,um das Objektiv für eine Seitenbetrachtung oder Schrägbetrachtung verwenden zu können,wobei diese Prismen
einfach durch Glasblöcke veranschaulicht sind. In jeder dieser Figuren ist das Prisma an die Sammellinse hinter dem Prisma angekittet.
Es ist natürlich auch möglich, Prisma und Sammellinse mit Luftabstand ohne Verkitten anzuordnen. Für die Ausführungsbeispiele 3 bis 6 sind die numerischen Werte der Relaislinsengruppen
wie folgt
709841 /0998
d21-2.5 r22-6,133
d22-1,61
r23-2,836
d23*2'68
r24—14,138
d2o-26,o1 r21- oo
- a-1 -
?»belle 3R
r2o-9,492 ^* 2715279
2o
19,78 n12-1r62oo4
d25-19f78 . B]5-]f62oo4
r26—9,492
d21-2,52 r22-8,o4
d22-1,61 n)3-1v8o8o1
d23-2,68 n14-lf6516ο
r24—16,46
d24-1,18
7098 4 1 /0998
r^-21,431 | 5o,31 |
d2o- | |
'21- | 2,58 |
*d21- | 15,72 |
'22- | 1 |
d22- | 7,152 |
'23- | 3 |
d23- | -28,266 |
'24- | 1,8 |
d24- | oo |
'25- | 5o,31 |
d25- | -21,433 |
'26- |
n,,-l,62oo4 l/,,-3
nJ3-1,8o8o1 V13-4o,75
Hj4-1,6516ο V^-58,52
l/J5-36,25
J5
r2o-18,645
d2o"44'46 Λ12-1,62οο4 l^12-36,25
OO
r22-24,71
d22"2'65 n13-1,6516ο
r23«-6,259
d23-°'88 . η14-1,βοβο1
r24—13,957
d24-1,81
'25-
---18,645
7098A1 /0998
Bel dem AusfUhrungsbelsplel 1 wurden für die Relaislinsengruppen
die Krümmungsradien beispielsweise als r~ bis r angegeben. Deshalb ist in den obenerwähnten numerischen
Daten der Relaislinsengruppen für die Ausführungsbeispiele 3 bis 6 die gleiche Indizierung wie beim Ausführungsbeispiel 1
beibehalten worden.
Im folgenden werden nun die Werte für Astigmatismus
usw. bei den betreffenden Ausführungsbeispielen angegeben.
709841 /0998
(1) Für die Relaisllnsengruppeni
O
CO
CD
CD
CO
CD
CD
AusfUhrungsbeispiel 2 AuefUhrungsbeispiel 3
AusfUhrungsbeispiel 4 AuefUhrungsbeispiel
AuefUhrungsbeispiel
AusfUhrungsbeispiel 1
AusfUhrungsbeispiel 2 AusfUhrungsbeispiel 3 AusfUhrungsbeispiel 4
AuefUhrungsbeispiel 5
AuefUhrungsbeispiel 6
59,995
59,995
51 f 253
64foll
116,996
1o3,364
o, 139 o,139 o,16l o, 129
ofo71 O,o8o7
1,025 lfo25
1f2998 2,6499
1,8oo2
4 ·
'-o, -o,465
-ο, Θ6 -o,
-I,o32 -0,9.15
Zahl der Relaislinsen- | Aa | für eine Relais |
gruppe (M) | ««,o93 | linsengruppe |
-o,o93 | Δ m | |
5 | •«,172 | -o, 131 |
5 | ««,138 | -o,131 |
5 | -o,344 | -o, 243 |
5 | -«,183 | -o, 196 |
3 | PRXM | -o,53 |
5 | 0,695 | -o,286 |
AnXM | o,695 | |
««,655 | o,8o5 | 1 |
-«,655 | o,645 | |
-1,215 | o,2)3 | |
-«,98 | o,4o4 | |
-1f59 | ||
-1,43 | ||
K) UD
(2) FUr das Objektivs
AusfUhrungsbeispiel 1
AusfUhrungsbeispiel 2 AusfUhrungsbeispiel 3
Aueführungsbeispiel 4 AusfUhrungsbeispiel 5 AuefUhrungsbeispiel 6
Bildfeldwinkel | Bildhöhe | Δ 8 | ο, 565 | 1O |
54°29· | 1,ο25 | ο,327 | ο,535 | -ο,369 |
'79Ο6· | 1,ο25 | 0,277 | 1,156 | -ο,294 |
81Ο6· | 1,3 | 0,553 | ο,868 | -ο,318 |
7ο°6« | 1,3 | ο,45 | 1,3ο8 | -ο,295 |
69°59» | 2,63 | 0,693 | 1,447 | -ο,112 |
59°23« | 1,β | 0.698 | -ο,215 | |
(3) Werte bezüglich der Bedingungen (1), (2) und (3)
-*. AusfUhrungsbeispiel 1
£ AusfUhrungsbeispiel 3
P0/MPR | -1,o84 | Vfo |
-o, 53 | -1,o33 | -0,494 |
-o, 42 | *«1,oo8 | -0,666 |
-o,395 | -o,811 | -o,545 |
-of46 | •*>,678 | -o,525 |
-o,53 | -o,791 | -o,61o |
-o.53 | -o,472 | |
Darin bezeichneta s den saglttalen Astigmatisms r wenn die
Bildhöhe maximal ist und Δ m den meridionalen Astigmatismus,
wenn die Bildhöhe maximal ist. Bei den Relaislinsengruppen sind diese numerischen Werte für eine Relaislinsengruppe angegeben. Darüber hinaus ist die Petzval-Summe P=E1 z— nicht
auf die Brennweite normalisiert.
Die Aberrationen der AusfUhrungsbeispiele sind in den Figuren
7A , 7B,7C, 7D bis 14 A,14B,14C und 14D dargestellt. Dabei zeigen
die Fig. 7A,7B,7C und 7D die Korrekturkurven des gesamten
optischen Systems des Endoskops nach dem Ausführungsbeispiel 1 mit Ausnahme des Okkulars. Die Figuren 8A, 8B,8C und 8D zeigen
die Korrekturkurven nur des Objektivs vom Ausführungsbeispieli und Fig. 9A, 9B,9C und 9D die Korrekturkurven einer Relaislinsengruppe des Ausführungsbeispiels 1. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, hat das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung
Astigmatismus von großem positiven Wert, so daß der Astigmatismus mit negativen Vorzeichen,der durch das Relaislinsensystem
als Ganzem hervorgerufen wird, durch den Astigmatismus des Objektivs ausgeglichen wird, so daß die Aberrationen des optischen Systems als Ganzes gut korrigiert sind, wie Fig. 7A, 7B,
7C und 7D erkennen läßt. Für die AusfUhrungsbeispiele 2 bis 6 sind nur die Korrekturkurven der Objektive in Fig. Ι0Α, Ι0Β,
I0C und I0D bis Fig. 14A, 14B, 14C und 14D angegeben. Für diese
Ausführungsbeispiele ergibt sich aus diesen Figuren, daß die Objektive Astigmatismus mit positivem Wert in der gleichen Weise
wie der Astigmatismus des Ausführungsbeispiels 1 entsprechend
709841/0998
Fig, 8B haben und daher haben diese Objektive die gleiche
Wirkung wie das Ausführungsbeispiel 1.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist das erfindungsgemäße
Endoskopobjektiv ein kompaktes Weitwinkelobjektiv, das so ausgebildet ist, daß es Astigmatismus mit positivem Wert verursacht.
Daher kann der von den Relaislinsengruppen verursachte Astigmatismus mit negativen Vorzeichen vollständig durch den
Astigmatismus des Objektivs mit positiven Vorzeichen aufgehoben werden und es ist daher möglich, Beobachtungen mit hervorragender
Bildqualität durchzuführen.
709841/0998
5 Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche1, Endoskopobjektiv für Endoskope, die das Bild eines Gegenstandes durch eine Anzahl von Relaislinsengruppen übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer zerstreuenden Prontlinsengruppe mit negativer Brechkraft und einer sammelnden Hinterlinsengruppe mit einer Sammellinse und einem sammelnden Kittglied bestehende Hinterlinsensystem, dessen Kittfläche negative Brechkraft hat, den folgenden Bedingungen genügt(1) -of7 < P0/MPR £ -o,35(2) -o,75 £ ί,/fQ i-o,4(3) of6£lra/f0l£i,2darin bezeichnenPQ die Petzval«Summe des Objektivs,Pn die Petzval-Summe einer Relaislinsengruppe, f1 die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe,f_ die Gesamtbrennweite des Objektivs,r den Krümmungsradius der Kittfläche des Kittgliedes inder Hinterlinsengruppe.709841/0998-2-·* 22, Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sammelnde Hinterlinsengruppe weiter eine an der Gegenstandsseite der Hinterlinsengruppe angeordnete Sammellinse enthält.3, Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterlinsengruppe weiter eine an der Bildseite der Hinterlinsengruppe angeordnete Zerstreuungslinse enthält.4, Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die zerstreuende Frontlinsengruppe aus einer Zerstreuungslinse und die sammelnde Hinterlinsengruppe aus zwei Kittgliedern besteht und daß das Objektiv die folgenden numerischen Daten aufweist]-3-709JU1 /0998rT-oor2» op d2-o,55d4-o,4r6-3,oo1Tabelleα,-0,31 η,-1,51633 v^-64,15d3«o,44 n2-l,78831 ^2-47,39r.-o,855r5—8,242ds-o,8 n3-1,691oon4-1,62588 r7—3,oo1 d7-of4 r8-14,319dg-2,o n5-1,62o41r9—2,382d9-o,5 · n6-1,78472rlo--9,65 (r«)P0= - ο,369 PR- o,695 ^-1,085 %=2,1977098 A 1 /0998Darin bezeichnenr. bis r. die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,d1 bis d die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,n, bis n, die Brechungsinidzes der Linsen ( n, bezeichnet den ι ο ιBrechungsindex des Deckglases), J1 bis ^6 die Abbe-Zahlen der Linsen ( J. bezeichnet dieAbbe-Zahl des Deckglases), PQ die Petzval-Summe des Objektivs, PR die Petzval-Summe des Relaislinsensystems, f. die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe und fQ die Brennweite des Objektivs.5. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer zerstreuenden Frontlinsengruppe in Form einer Zerstreuungslinse und einer sammelnden Hinterlinsengruppe in Form einer Sammellinse und einem sammelnden Kittglied bestehende Pbjektiv die folgenden numerischen Werte aufweist:-5-709841/0998Tabelle 2,2 B1-I9TeSSI v^-47,39d3-3,656 n2-1,78831n3-J,8o8o1^-55,42 -J,75574r8—7,136P0-τ«, 294 PR-O,695 £j—1,ο363 f^-1,556Darin bezeichnen.r. bis. r„ die Krümmungsradien der Linsen,d. bis d7 dle Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen den Linsen,n. bis n_ die Brechungsindizes der Linsen (n_ ist der Brechungsindex des Prismas)^1 bis i^5 die Abbe-Zahlen der Linsen ( \J _ bezeichnet die Abbe-Zahl des Prismas)P0 die Petzval-Summe des Objektivsf. die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe undf die Gesamtbrennweite des Objektivs. -6-2716279i. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus'einer zerstreuenden Frontlinsengruppe in Form einer Zerstreuungslinse und einer sammelnden Hinterlinsengruppe in Form einer Sammellinse und einem sammelnden Kittglied bestehende Objektiv die folgenden numerischen Werte auf- Tabelle 3 weist:d1-o,24 n,-1,78831 1^-47,39r2-o,8462 ' r,~ ödd3"4,425 . n2-1,78831 1^-47,39d4»1,6 n3-1,8o8o1 v^"*0»?5r5—2,854rfi=13,199dfi=1,74 n4-1,63854 <J4-55,42r7—1,999d?-of43 n5-J, 84666 ^-23,83r8-9,4o3Pä—O.3J8 P_-o,8o5 f,—1,072 f -1,9677098 Λ 1 /09982716279Darin bezeichnenr^ bis r. die Krümmungsradien der Linsen»dj bis d- die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen den Linsen,n~ bis n. die Brechungsindizes der Linsen (n2ist der Brechungsindex des Prisma), "•Q y bis ^5 die Abbe-Zahlen der Linsen ( \)~ bezeichnet die Abbe· Zahl des Prismas)P die Petzval-Summe des Objektivs, Of* die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe und £ die Gesaatbrennweite des Objektivs.7. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer zerstreuenden Frontlinsengruppe in Form einer Zerstreuungslinse und einer sammelnden Hinterlinsengruppe in Form einer Sammellinse und einem sammelnden Kittglied bestehende Objektiv die folgenden numerischen Werte aufweist:709841 /0998Tabelle 4
ri' - OO 3 d1 -o. 9o7 r2 "O, 9 d2 -Of O r3 ■ σ 59 d3 -3, r4 d4 ,849 r5 —2 36 d5 =Of ,751 r6 = 15 74 d6 = 1. ,775 r7 — 1 43 d7 -O, 1,842 r8 —1 1-I,78831 ^1«47,39n2-1,78831 1^-47,39n3-J,8o8oln4-l, 63854 i^4-55,42ns«l,78472 fc/j-25,76P --o,295 PR-o,645 £,—1,1498ΌDarin bezeichnenr. bis Tg die Krümmungsradien der Linsen,dj bis d- die Dicken der Linsen und Luftabst&nde zwischen den Linsen,n. bis n5 die Brechungsindizes der Linsen (n_ist der Brechungeindex des Prisma),Ό j bis ^5 die Abbe-Zahlen der Linsen ( \)~ bezeichnet die Abbe- Zahl des Prismas)Pg die Petzval-Summe des Objektivs,fj die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe undf die Gesamtbrennweite des Objektive. O7 o r;;-. ύ ι / η π π ρCOPY6. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das - aus einer zerstreuenden Frontlinsengruppe in Form eines zerstreuenden Kittgliedes und einer sammelnden Hinterlinsengruppe in Form einer Sammellinse und eines sammelnden Kittgliedes bestehende Objektiv die folgenden numerischen Daten aufweist:r2»-8,2o3-1,799Tabelle 5B1-1,78472 vJj-25,76n2-l,6935ο ι/2«53,33,78831r6~4,965 dg-o,66 r?-25f579d?-3,17 ns-3,65844 ^-50,88r8—2,978d8*=o,78 n6-l,8o5i8 ^6-25f43, 868P --o,132 P0-O,213 f.—2,6791 f -4,392709841/0998Copy2715273Darin bezeichnenr^ bis r die Krümmungsradien der Linsen»d- bis dg die Dicken der Linsen und Luftabstlnde «wischen den Linsen,n. bis ng die Brechungsindizes der Linsen (n_ ist der Brechungsindex des Prisma), %V? j bis ^6 die Abbe-Zahlen der Linsen ( \) 3bezeichnet die Abbe-Zahl des Prismas)P die Petzval-Summe des Objektivs. 0f^ die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe undf die Gesantbrennwelte des Objektivs. ο9, Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer zerstreuenden Prontlinsengruppe in Form einer Zerstreuungslinse und einer sammelnden Hinterlinsengruppe in Form einer Sammellinse und einem sammelnden Kittglied bestehende Objektiv die folgenden numerischen Werte aufweist:709841/0998-11-2 7 1 b 2 7 9Tabelle 6di"°'3 Β,-1,78831 ^1-47,39r2-1,29id3"7·46 ' D2-I,78831 1^-47,39V2'28 »3-1,78179 lS3-37,o9r5—4,37« d5.1.5 r6-27,79V2'48 n4-l,«3854 ^-55,42r7—2,754d7"°'61 n5-1,78472 ^5«25,7βr-3,4*3LDarin bezeichnenr^ bis r- die KrOnsrangsradien der Linsen#dj bis d7 die Dicken der Linsen und Luftabetlnde swischen den Linsen,η. bis n. die Brechungalndises der X^nsea (n.let. der Bxedran?·· index des Prisma), *J } bis ^5 die Abbezahlen der Linsen ( \)2 beselchnet die Abbe-Zahl des Prismas)P die Petzval-Summe des Objektivs, Ofj die Brennweite der zerstreuenden Prontlinsengruppe and7098Δ1 /0998 fQ die Gesaatbrennveite des Objektivs. U3BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51037979A JPS6032856B2 (ja) | 1976-04-05 | 1976-04-05 | 硬性鏡用対物レンズ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715279A1 true DE2715279A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2715279C2 DE2715279C2 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=12512675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2715279A Expired DE2715279C2 (de) | 1976-04-05 | 1977-04-05 | Endoskopobjektiv |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4165917A (de) |
JP (1) | JPS6032856B2 (de) |
DE (1) | DE2715279C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421251A1 (de) * | 1983-06-08 | 1984-12-13 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Endoskopobjektiv |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0685021B2 (ja) * | 1983-12-28 | 1994-10-26 | オリンパス光学工業株式会社 | 硬性内視鏡光学系 |
JPS6159410A (ja) * | 1984-08-31 | 1986-03-26 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 内視鏡 |
DE3527393A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-05 | Wolf Gmbh Richard | Endoskopoptik |
US5341240A (en) * | 1992-02-06 | 1994-08-23 | Linvatec Corporation | Disposable endoscope |
US5892630A (en) * | 1992-02-10 | 1999-04-06 | Linvatec Corporation | Disposable endoscope |
US5263110A (en) * | 1992-09-03 | 1993-11-16 | Linvatec Corporation | Imaging endoscope and endoscopic method employing phase conjugate imaging techniques |
US5554100A (en) * | 1994-03-24 | 1996-09-10 | United States Surgical Corporation | Arthroscope with shim for angularly orienting illumination fibers |
DE19858785C2 (de) * | 1998-12-18 | 2002-09-05 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv |
US7209414B2 (en) * | 2002-11-15 | 2007-04-24 | Plasmon Lms, Inc | Spherical aberration compensation by wavelength |
US20110128350A1 (en) * | 2009-11-30 | 2011-06-02 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for choosing a desired field of view from a wide-angle image or video |
CN104905759B (zh) * | 2014-03-14 | 2017-01-18 | 青岛奥美克医疗科技有限公司 | 一种内窥镜的核心光学系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2933018A (en) * | 1957-09-20 | 1960-04-19 | Bell & Howell Co | Optical objective |
DE1275302B (de) * | 1967-06-09 | 1968-08-14 | Rodenstock Optik G | Modifiziertes Gauss-Objektiv fuer Elektronenbildroehren |
US3576358A (en) * | 1967-04-20 | 1971-04-27 | Olympus Optical Co | Optical system with continuously variable magnification |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5515004B2 (de) * | 1974-10-15 | 1980-04-21 | ||
JPS5162053A (de) * | 1974-11-27 | 1976-05-29 | Olympus Optical Co |
-
1976
- 1976-04-05 JP JP51037979A patent/JPS6032856B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-04-04 US US05/784,427 patent/US4165917A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-05 DE DE2715279A patent/DE2715279C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2933018A (en) * | 1957-09-20 | 1960-04-19 | Bell & Howell Co | Optical objective |
US3576358A (en) * | 1967-04-20 | 1971-04-27 | Olympus Optical Co | Optical system with continuously variable magnification |
DE1275302B (de) * | 1967-06-09 | 1968-08-14 | Rodenstock Optik G | Modifiziertes Gauss-Objektiv fuer Elektronenbildroehren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Soviet Journal of Optical Technology, 1974, S. 463-466 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421251A1 (de) * | 1983-06-08 | 1984-12-13 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Endoskopobjektiv |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4165917A (en) | 1979-08-28 |
DE2715279C2 (de) | 1985-07-11 |
JPS6032856B2 (ja) | 1985-07-30 |
JPS52121347A (en) | 1977-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3534210C2 (de) | ||
DE3600573C2 (de) | ||
DE3234965C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE102012200146B4 (de) | Umkehrsatz für ein Endoskop und Endoskop | |
DE3220350A1 (de) | Linsensystem mit ebenem bildfeld | |
DE3902495A1 (de) | Zoom-linsensystem fuer die verwendung in einer kompaktkamera | |
DE2433944A1 (de) | Weitwinkel-objektiv | |
DE10200841B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE2715279A1 (de) | Endoskopobjektiv | |
DE3511151C2 (de) | ||
DE3421251C2 (de) | ||
DE3007417A1 (de) | Vario-objektiv | |
DE4443742C2 (de) | Retrofokus-Standardobjektiv und -Weitwinkelobjektiv | |
DE3034560A1 (de) | Ansatzobjektive | |
DE2632461C2 (de) | Objektiv mit langer Brennweite | |
DE2718896C3 (de) | Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern | |
DE2949799C2 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE2704725C3 (de) | Photographisches Weitwinkelobjektiv | |
DE2746269C3 (de) | Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung | |
DE2506957C3 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE2715278A1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2950202C2 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE10129579A1 (de) | Variolinsensystem | |
DE2825642C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2419140B2 (de) | Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |