DE3007417A1 - Vario-objektiv - Google Patents

Vario-objektiv

Info

Publication number
DE3007417A1
DE3007417A1 DE19803007417 DE3007417A DE3007417A1 DE 3007417 A1 DE3007417 A1 DE 3007417A1 DE 19803007417 DE19803007417 DE 19803007417 DE 3007417 A DE3007417 A DE 3007417A DE 3007417 A1 DE3007417 A1 DE 3007417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
lenses
wide
angle position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007417
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007417C2 (de
Inventor
Tadashi Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3007417A1 publication Critical patent/DE3007417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007417C2 publication Critical patent/DE3007417C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PATENTANWALT DipL-Phys.' RICHARD LUYKEN
Al 3GQ7417
Olympus Optical Co. Limited oot 7745 Tokyo/Japan 27. Febr. 1980
L/Kdg
Vario-Objektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vario-Objektiv, insbesondere auf ein kompaktes Weitwinkelvario-Objektiv mit geringem Gewicht und ausreichendem Weitwinkel- und Varioeffekt.
Es sind verschiedene Ausführungen von Vario-Objektiven, die sieben Linsenglieder enthalten, bekannt. Eins dieser Varioobjektive ist für ein Öffnungsverhältnis von 1:2,8 und ein Varioverhältnis von 1,9 ausgelegt, um einen ausreichenden Varioeffekt sicherzustellen. Dieses Variosystem hat jedoch einen geringen Bildfeldwinkel von 64,6 in der Weitwinkelstellung und kann daher nicht einen ausreichend großen Weitwinkeleffekt liefern. Ein anderes Beispiel für ein Vario-Objektiv ist so ausgelegt, daß es einen Variobereich von 1,7 bis 1,85, jedoch einen verhältnismäßig geringen Bildfeldwinkel von ungefähr 53° in der Weitwinkelstellung besitzt, was ungenügend zur Erzielung eines ausreichenden Weitwinkeleffektes ist.
030036/0855
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Weitwinkelvario-Objektiv anzugeben, das einen ausreichenden Weitwinkeleffekt mit Bildfeldwinkeln von 73,4° in der Weitwinkelstellung liefern kann und bei dem die verschiedenen Aberrationen gut korrigiert sind, obwohl mit einem Variobereich von 1,62 ein ausreichender Varioeffekt gegeben ist und mit einem Öffnungsverhältnis von 1:3,2 eine für praktische Zwecke ausreichende Lichtstärke vorhanden ist.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau eines ersten, zweiten, dritten, vierten, sechsten, siebten und achten erfindungsgemäßen Objektivs veranschaulicht,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau eines fünften Objektivs nach der Erfindung veranschaulicht,
Fig. 3, KOrrekturkurven des ersten Objektivs, 4 und 5
Fig. 6,
Korrekturkurven des zweiten Objektivs, 7 und 8
-3-
03Q036/0855
Fig. 9,
Korrekturkurven des dritten Objektivs, 1 ο und 11
Fig. 12,
Korrekturkurven des vierten Objektivs, 13 und 14
Fig. 15,
Korrekturkurven des fünften Objektivs, 16 und 17
Fig. 18,
Korrekturkurven des sechsten Objektivs, 19 und 2o
Fig.21,
Korrekturkurven des siebten Objektivs, 22 und 23
Fig. 24,
Korrekturkurven des achten Objektivs. 25 und 26
Die erfindungsgemäßen Objektive enthalten, wie Fig. 1 und zeigen, sieben Linsen und zwar eine Frontlinsengruppe, die aus einer ersten, gegenstandsseitig konvexen negativen Meniskuslinse, einer zweiten gegenstandsseitig konvexen, negativen Meniskuslinse oder einer bikonkaven Linse und einem dritten positiven Linsenglied besteht und eine hintere Linsengruppe, die aus einem vierten positiven Linsenglied, einer fünften,gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, einem sechsten negativen Linsenglied und einem siebten positiven Linsenglied besteht. In dem Objektiv ist ein Luftabstand jeweils zwischen den benachbarten Linsen vorgesehen und die Anordnung ist so getroffen, daß eine Brennweitenänderung des Objektivs durch Veränderung des Luftabstandes zwischen Frontlinsengruppe und hinterer Linsengruppe erfolgt. Für die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden
030036/0855
-κ-
Aufgabe hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als wesentlich erwiesen.
(D 1 ,68 < η η6 1' ι η2 65
(2) η 4 ' η 1 + 1
(3) 1 ,75 < 2 + d3
(4) ο ,43 d
<-
d
f
(5) 1,6 C Ir6I /f
Barin bezeichnen
n.., n„, n^, n5 und nß die Brechungsindizes des ersten, zweiten vierten, fünften und sechsten Linsenglieds für die d-Linie, (J1 und d_, die Dicken des ersten bzw. zweiten Linsenglieds, cU den Luftabstand zwischen erstem und zweitem Linsenglied, rß den bildseitlgen Krümmungsradius des dritten Linsenglieds und f die Brennweite des Objektivs in der Weitwinkelstellung.
Die Bedeutung dieser Bedingungen besteht im einzelnen in folgendem.
Die Bedingung (1) bezieht sich auf die Materialien für das erste und zweite Linsenglied. Wenn n.. oder n? kleiner als 1 ,68 ist, d.h. den unteren Grenzwert der Bedingung (1) unterschreitet, wird die Petzval-Summe kleiner als nötig und Astigmatismusdifferenz befeinträchtigt die Güte der Abbildung.
-5-
030036/0855
Dies gilt auch für die Bedingungen (2) und (3). Die Bedingung (2) betrifft das Material für die vierte und fünfte Linse. Wenn 114 oder n5 größer als 1,65 sind, wird die Petzval-Summe kleiner als nötig und Astigmatismusdifferenz verschlechtert die Güte der Abbildung. Die Bedingung (3) bezieht sich auf das Material für die sechste Linse. Wenn n, kleiner als 1,75, dem unteren
Grenzwert der Bedingung (3) ist, wird die Petzval-Summe kleiner als nötig und Astigmatismusdifferenz verschlechtert die Güte der Abbildung. Die genannten Bedingungen (1) bis (3) sollen daher verhindern, daß die Petzval-Summe kleiner als nötig gemacht wird, aufgrund der Tatsache, daß die negativen Linsen eine stärkere Brechkraft haben als die positiven Linsen, da ein Weitwinkelfeld von ungefähr 74 in Weitwinkelstellung erreicht werden soll.
Wenn n- oder n„ kleiner als 1,68 entgegen Bedingung (1) und nfi kleiner als 1,75 entgegen Bedingung (3) sind, sind r.. , r?, r3/ r4, r1 ^ und r12 so klein, daß sphärische Aberration hervoi'-gerufen wird. Wenn versucht wird, die sphärische Aberration durch Durchbiegen der Oberflächen der anderen Linsen zu korrigieren, ergibt sich unerw-ünschte außeraxiale Koma.
Die Einhaltung der Bedingung (4) dient hauptsächlich zur Ausbildung eines kompakten Vario-Objektivs. Wenn der obere Grenzwert der
wird
Bedingung (4) überschritten wird,y/unvermeidlich die Frontlinsengruppe groß und eine lange hintere Schnittweite haben, wodurch
030036/0855
3007A17
es unmöglich ist, einen ausreichenden Variobereich zu erhalten. Wenn versucht wird, diesen Nachteil durch Änderung der Krümmungsradien von anderen Linsenoberflächen zu korrigieren, wird \ fTJ oder | rfi \ auf ein Minimum herabgesetzt. Wenn fT
oder r, einen kleinen Wert besitzen, führt eine gute Korrektur ο
eines Abbildungsfehlers zur Erhöhung anderer Abbildungsfehler. Wenn beispielsweise sphärische Aberration gut korrigiert ist, werden Koma und Astigmatismus stark. Wenn Koma gut korrigiert ist, werden andererseits sphärische Aberration, Astigmatismus usw. stark. Ein kleiner Wert von fT oder xr ist zur Korrektur der Abbildungsfehler unerwünscht, da es dann möglich ist, alle Aberrationsarten gleichzeitig gut zu korrigieren. Wenn der untere Grenzwert der Bedingung (4) unterschritten wird, besitzt die Frontlinsengruppe eine kurze hintere Schnittweite und eine große Gesamtlänge. Um die Gesamtlänge der Frontlinsengruppe zu verkürzen, ist es erforderlich, die Bildvergrößerung der Hinterlinsengruppe zu ändern und die Brennweite fTI der hinteren Linsengruppe zu verkürzen. Derartige Änderungen sind aber zur Korrektur von Aberrationen aus denselben Gründen wie oben erwähnt, unerwünscht. Wenn versucht wird, in genügendem Maß außeraxiale Randstrahlen in der Weitwinkelstellung zu erfassen, muß jede Linse in der Frontlinsengruppe einen großen effektiven Durchmesser besitzen, was seinerseits unerwünscht ist zur Ausbildung eines kompakten Vario-Objektivs.
05Q.0;3:6/08 5 5
Wenn ^g/f größer als der Grenzwert 1,6 von Bedingung (5) ist, besitzt die Frontlinsengruppe eine lange hintere Schnittweite, wodurch es unmöglich ist, einen ausreichenden Vario-Bereich zu erhalten. Wenn versucht wird, die hintere Schnittweite durch Änderung nur der Krümmungsradien der entsprechenden Linsen zu verkürzen, erhalten r„, | r^ | und r. kleine Werte, was zur Korrektur von Aberrationen unerwünscht ist, wie schon bezüglich der Bedingung (4) ausgeführt worden ist.
Indem das Vario-Objektiv so ausgebildet wird, daß es die oben angeführten Bedingungen (1) bis (5) erfüllt, ist es möglich, ein kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv zu erhalten, das einen ausreichenden Weitwinkel- und Varioeffekt gewährleistet und das für die Praxis eine ausreichende Lichtstärke besitzt ohne Abschattung selbst im Fall der Verwendung in Verbindung mit einem Fokussierungsglas, wie einem Mikroprisma, hervorzurufen. Die Aberrationen können jedoch noch besser korrigiert werden, wenn das Vario-Objektiv so ausgebildet ist, daß es die weiteren nachstehend angegebenen Bedingungen erfüllt. r '
d7 + dQ ■ + d1 - - ■
(6) o,35 C— " <o,7
f .
(7) n7 <1,65
(8) o,6 <rg/f C o,83
(9) 1 <r4/r5 /,2,4
030036/0855
Darin bezeichnen
d7, dg und d1. die Dicken des vierten, fünften bzw. sechsten
Linsenglieds,
r,, rr und r„ die Krümmungsradien der bildseitigen Oberfläche des zweiten Linsenglieds der gegenstandsseitigen Oberfläche des dritten Linsenglieds bzw. der gegenstandsseitigen Oberfläche des fünften Linsenglieds.
Die Bedeutung der Bedingungen(6) bis (9) liegt im einzelnen in folgendem .
Wenn (d^ + d„ + d....)/f den oberen Grenzwert der Bedingung (6) überschreitet, wäre dies vorteilhaft zur Korrektur von Koma und chromatischer Queraberration. Inöiesem Fall würde jedoch unvermeidlich das ganze Objektiv verlängert und dies widerspricht dem Ziel, ein kompaktes Vario-Objektiv auszubilden. Wenn der untere Grenzwert der Bedingung (6) unterschritten wird, werden andererseits Koma und chromatische Queraberration in Weitwinkelstellung beträchtlich, wodurch es unmöglich ist, bei ausreichendem Variobereich einen günstigen Korrekturzustand zu erreichen. Wenn entgegen Bedingung (7) n., größer als 1,65 ist, wird die Petzval-Summe kleiner als nötig und Astigmatismusdifferenz verschlechtert die Güte der Abbildung.
-9-
030036/0855
•38-
Wenn entgegen Bedingung (8) r /f den oberen Grenzwert überschreitet, wird sphärische Aberration unterkorrigiert. Wenn versucht wird, sphärische Aberration durch Durchbiegung von anderen Linsen zu korrigieren, wird außeraxiale Koma hervorgerufen. Wenn der untere Grenzwert der Bedingung (8) unterschritten wird, wird sphärische Aberration überkorrigiert und zusätzlich tritt außeraxiale Koma in der Weitwinkelstellung auf, wodurch die Korrektur der Aberrationen nachteilig beeinflußt wird und es unmöglich ist, einen ausreichenden Vario-Bereich zu erhalten.
Wenn entgegen Bedingung (9) r./r- den oberen Grenzwert überschreitet, tritt beträchtliche Koma bei mittleren Bildfeldwinkeln auf. Wenn der untere Grenzwert der Bedingung (9)
unterschritten wird, ist d, zu groß für eine entsprechende
Linsenausbildung und sphärische Aberration wird überkorrigiert.
Indem das Vario-Objektiv so ausgebildet wird, daß es die Bedingungen (6) bis (9) zusätzlich zu den Bedingungen (1) bis (5) erfüllt,ist es möglich, ein komapktes Weitwinkelvario-Objektiv geringen Gewichtes zu erhalten, bei dem Koma, chromatische Queraberration, Bildfeldkrümmung und sphärische Aberration gut
korrigiert sind, ein guter Weitwinkeleffekt und ein beträchtliches Varioverhältnis erzielbar sind und bei dem ein ausreichendes Maß an Randstrahlung erfaßbar ist.
0 30 036/0855
-33-
Erfindungsmäße Objektive lassen sich besonders leicht errechnen, wenn für die einzelnen Parameter Werte im Bereich der nachstehend angeführten Grenzen gewählt werden.
1,4f
1,3f
o,9f
O,2f
1,5f
1,2f <r?<2,2f o,6f < X9 <o,8f -2,3f Cr1^-M 2f5f< |r13l o,5f <r2 Co,8f 1,of < r4 < 3f2f rg<-1,6f 3,5f < r8<-1,6f 1,9f <_ r1o<3,5f <r12^o,8f
o,6f
-o,8f <r14 <-o,
6f
o,o6f < d1
o,o6f ^ d
o,14f < d
o,1f C d
o,o9f < d o,11f
O,o4f
,4f o,23f < d2 o,oo4f < d4 dg variabel o,o1f < dg o,o8f <dl o,o5f < d1
o,o5f
o,o2f
o,o9f
1,7 < nr < 1,85 1,6 < n3 < 1,75 1,6 < n5 <1,65 1,56 < n7 < 1,65 1,66 ^ n2 < 1,85 1,6 < n4 < 1,64 1,75 < ng <, 1 ,85
030036/0 8 55
35 C Ολ <C 55 4ο^ν^2 < 57
35 < ^3 < 52 46 <C\74 < 55 45/: J)5 < 6ο 25^-\76 < 28
36 < J)7 < 55
Darin bezeichnen
r^ bis r14 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d., bis diO die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, n^ bis τ\η die Brechungsindizes der Linsen und
1 bis Q- die Abbe-Zahlen der Linsen.
Die Objektive 1 bis 9 haben die nachstehend in den Tabellen 1 bis 8 aufgeführten Daten.
030036/0855 ~12~
-12·-
-35
Tabelle 1
f=1
1^ = 1,7061
r2=o,6154
r3«=-2,1733
r4=2,2662
r6 — 2,9799
r7=1,4473
r8=-2,3949
r9=o,6876
r1o»2/3736
T11-1,7497
r12-o,7o17
r13-7,1837
r14— 0,7438
U « 73,4
(3^0,134
d2 =o,284
d3=o,138
d4=o,o25
d5«=o,155
dg=o,o34
d7=o,3o6
dg=o,o14
d9=o,123
dlo=o,116
U11=O,173
d12»o,o52
d13-o,o69
,8o61o ^«40,95
o,772 n2=1,806I0 n3-1,72342 n4=1,62o12 n5»1,62374
W4-49f66 Ln 5-47,1o
-1,633
fJ1-I,182 ng-1,7847ο n7»1,6134o
fBW-1,329
030036/0855
-w-
Tabelle 2
f=1
r2«=o,6377
r3—2,4324
r4=1,66o7
r5-1,2417
r6=-3,4749
r?=1,6372
r8=-1,9165
r9=o,7335
r1o=3,2318
T11-1,6623
r12=o,7394
r13—17,2781
r14of6832
fT—1,633
2 U -=73,4(
d2=o,25o
d3=o,172
d4=o,o4o
d5=o,155
dc=o,o34
d?=o,196
d8=o,o139
d9=o,1o1
dlo=o,1o1
11^1,744OO ^-44,73
n2«=1 ,734ΟΟ n3=1,72342
0,761 ,6233ο
,
d13-o,o69
n5-1,62299 n6-1,7847ο
n?=1,6134ο 1,182
ΐλ»37,95
|J7=43,84 f„„-1,339
Bw
0300 3 6/0855
■14*-
2J-
T1-I#7925 r2=o,6226 r3«-2,2268 r4-2,2176 r5-1,3o72 r6=-3,oo81 r?=1,4o45 r8=-2,5521 rg=o,7186 r1o«2,8869 T11-1,5473 r12-o,7323 rl3-12,844o —o, 7237 f j—1,633
2 CO -73,4*
(J1=O,134 d2=o,289 d3=o,138 d4=o,o26 d5=o,155
dc=o,o34 ^-ό,739 ο
d?=o,3o7
dg=o,o14
d9=o,123
d1o=o,12o
d11»o/172
d12=o,o52
d13-0,o69
fxl-1,182
Tabelle 3
,79952
ΐλ,-42,24
n2-1,79952
n3-1 ,72342 \?3»37,95 n4-1,62o*12 n5=1,633o3 n6«1,8o6o3
,6393ο J7-44,88
fBW-1,332
030036/0855
a»-
Tabelle 4
f-1 ,7o93
r3—1,8798 r4-1,96o7 r5-1,3o51 r6—2,6389 r7-1,583o r8—1,9994 r9=o,729 r1o=3,o318
-1,8134
r13—33,3245 :14—ο,7187
2 CC -73,4
Cl1=O,152 d2=o,255
d4=o,o34 d5=o,155 dc=o,o34 -d7=o,2o9 dg=o,o14 d9=o,1o1 d1o=o,o89 U11=O,292
d13-o,o69
,7859ο 1^-44,18
,765 n2=1,757ΟΟ n3-1,72342 n4»1,6223ο n5=1,6228ο n6-1,78472 n.,-1,626o6
U2-47,87
=S7,06
6-25,71
J7-39,
—1,633
fHe1'182 fBW-1,347
030036/0855
•89.
r1=2,9317
r2=o,7299
r3«32,6868
r4=1f1632
r5=1,o146
Tg-51,3765
r7=1,5164
r =-1,8000 8
rg=o,693o
r1o=2,1325
T11-1,6898
r12=o,7o82
T1 3—6,1833
—o,6951
fx—1,632
2 Uj »73,4c
(1^0,153
d3=o,117
d4=o,o5o
d5=o,369
dg=o,o34 '
d7=o,112
dg=o,o14
d9=o,o95
dlo=o,142
d12=o,o57 d13-o,o44
Tabelle 5
n.,-1,72342 n2=1,6968ο
n3«1,626o6 ο,762
η4=1,6223ο η5»1,6223ο
nc=1,78472 ο
η7-1,6223ο
V^-37,95
f4-53,2o
L-5-53,2o
L?7-53,2o
,182 fBW-1,311
030036/0855
Tabelle 6
f=1 ,5283
r3«=-1,82o1 r4«=2,4626 r5»1,2637 r6 —2,6175 r?«1,9581 r8—2,5o71 r9»o,743o r1o-3,2331
2 LO -73,4°
(^«0,134 d2=o,284 d3=o,138 d =o,oo9 d5=of172 dg=o,o34 d7=o,14o dg=o,o14
r12=o,7735 r13«3,6o29 r14—o,693 f j—1,633
dlo=o,175 U-I1=O,
,8o44o ΐλ,-39,62
n2=1,79952
n3=1,72342 o,775
n4-1,61484
1I5-I ,62374 n6=1,79177
d13»o,o69 n7»1,64268
f „-1,182 fßW"1'343
1^2=42,24
1^,-37,95
-51 ,17
030036/08 5
Tabelle 7
r-B1,56o7
r2'=o/5778
r3=-1,5359
r4=2f6583
r5=1,3427
rc=-1,9997
ο
r?-1,6325
r8=-3,1941
rlo=2,84o2 il
ril«-1,3876
r13- 2,7624
2W- 73,4
Cl1=O,134 d2=o,293 d3=o,138 d4=o,oo6 d5=o,172
d--=o,o34 ο
d7=o,14o
dg=o,o14
d9=o,172
d1o=o,167
^,»0,123
d13-o,o69
ο,733 n^i ,8o44o n2=1,79952 n3»1,72342 n4-1,61484
1,633
£„-1,182 n5-1,62374 n,»1,7847ο
,6393ο
fBW-1,344
V1-39,62
b'2"42'24 l33«37,95
U4-51,17 \J ,.=47,1O
l/7-44,
030036/0855
f=1
,5837
• ,56 54
r4=2,8766 r5=1/2186 r6=-1,7873 r?=1,3587 r8=-1,8865 r9=o,6446 r1o«=2,3631
CO »73,4*
r12-=O/6389 r1378,4331 r14—0,7442
fx—1,633
d.j=o,o69 d2=o,3io
d4=o,oo5 d5=o,19o dg=o,o34
d8=o,o14 d9=o,1o1 d1o=o,1o7 d11=o,1837
d12~O86 d13=o,o77
fTT=1,182
Tabelle 8
ni*1,726oo n2=1,72916
n3=1,6o729 o,777
n4»1,6o729 n5-1,61484 ng=1,8o518 n7=»1,59551
V1'293
t,56
^=51,17
L?7-39,21
Darin bezeichnen ■ '
T1 bis χ* . die Krümmungsradien dor Linsenobcrflachen, d- bis d13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände dazwischen, n-, bis n7 die Brechungsindizes der Linsen,
V1 bis \J- die Abbe-Zahlen der Linsen,
2CJ den Bildfeldwinkel in der Weitwinkelstellung,
fj die Brennweite der Frontlinsengruppe,
f-j die Brennweite der hinteren Linsengruppe,
fBW die hintere Schnittweite in der Weitwinkelposition und f die Brennweite des Objektivs.' " 0 2'0'Q 3 6 / 0 8 5 h
Von diesen Objektiven enthält das fünfte Objektiv als zweites Linsenglied eine gegenstandsseitig konvexe negative Meniskuslinse, während die anderen Objektive als zweites Linsenglied eine bikonkave Linse besitzen. Die Korrekturkurven der Objektive sind in den Figuren 3 bis 26 dargestellt, wobei jeweils die Korrekturkurven für einen Bildfeldwinkel von 73,4 in Fig. 3,6,9,12,15,18,21,24, die Korrekturkurven für einen Bildfeldwinkel von 6o° in Fig. 4,7 , 1o , 13,16,19,22 und 25 und die Korrekturkurven für einen Bildfeldwinkel von 49,6 in Fig. 5,8,11,14,17,2o,23 und 26 dargestellt sind.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung und den Zeichnungen ergibt, weisen die erfindungsgemäßen Weitwinkel-
o
vari-Objektive einen ausreichenden Weitwinkeleffekt und einen großen Vario-Bereich auf, erfassen in ausreichendem Maße selbst für in der Nahstellung angeordnete Objekte Randstrahlung und sind kompakt im Aufbau und leicht im Gewicht, wobei sie die Verwendung eines Filters mit 4 9 mm Durchmesser ermöglichen. Wie sich aus den Korrekturkurven in Fig. 3 bis 26 im einzelnen ergibt, sind die Aberrationen im gesamten Bereich vom Mittelpunkt bis zum Rand des Feldes bei den erfindungsgemäßen Objektiven gut korrigiert.
0 3 0 0 3 6/0855
e e r s e

Claims (1)

  1. PATENTANWALT Dipl-Phys. RiCHARD LUYKEN
    oot 7745 27. Febr. 198o
    L/Kdg
    Patentansprüche
    f 1. ' Vario - Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Frontlinsengruppe, enthaltend ein erstes Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konvexen negativen Meniskuslinse, ein zweites Linsenglied in Form einer negativen Linse und ein drittes Linsenglied in Form einer positiven Linse und einer hinteren Linsengruppe, enthaltend ein viertes Linsenglied in Form einer positiven Linse, ein fünftes Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, ein sechstes Linsenglied in Form einer negativen Linse und ein siebtes Linsenglied in Form einer positiven Linse bestehende Linsensystem,bei dem zur Veränderung der Brennweite eine Variation des Luftabstandes zwischen Frontlinsengruppe und hinterer Linsengruppe vorgesehen ist, die nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt
    (D 1 ,68 < V η2 (2) η 4' < . < 1 ,65 (3) 1 ,75 η6 (4) ο /43 d1 + d2 + d3
    f
    (5) 1,4 <jrß I /f
    6 030036/0855
    -2-
    darin bezeichnen n1 / n2, n., n- und nfi die Brechungsindizes des ersten, zweiten,
    vierten, fünften und sechsten Linsenglieds, d* und dg die Dicken von erstem bzw. zweitem Linsenglied, d2 den Luftabstand zwischen erstem und zweitem Linsenglied, r6 den Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche des dritten
    Linsenglieds, f die Brennweite des Objektivs in der Weitwinkelstellung.
    2· Vario - Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Erfüllung der folgenden weiteren Bedingungen
    d7 + dq + dt. Λ
    (6) ο,35 <-? 2 11 ^o,7
    (7) n7 C 1/65
    (8) o,6 < r9/f £ o,83
    (9) 1 £r4/r5 (2,
    darin bezeichnen
    d7, dg und d.. die Dicken des vierten, fünften bzw. sechsten Linsenglieds,
    n7 den Brechungsindex des siebten Linsenglieds und
    χ., r5 und rg die Krümmungsradien auf der bildseitigen Oberfläche des zweiten Linsenglieds der gegenstandsseitigen Oberfläche des dritten Linsenglieds und der gegenstandsseitigen Oberfläche des fünften Linsenglieds.
    -3-
    030036/0855
    3. Vario - Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter innerhalb der nachstehend aufgeführten Bereiche gewählt sind
    1,4f <Γι O,2f o,5f <r2 Co,8f
    1,3f C Ir3I 1,of < r4 <3,2f
    o,9f < r5 ^ 1,5f r6<-1,6f
    1,2f <r?<2,2f -3f5f < re<-1f6f o,6f < r9 <o,8f 1,9f < rlo<3,5f
    -2,3f Cr11(^rIf o,6f <r12<o,8f
    2-,5f< IrnI -o,8f <r14<
    o,o6f < U1 <o,16f o,23f < d2
    O,o6f <, d3 <o,19f o,oo4f < d4 < o,o5f
    o,14f ζ d5 ^o,4f d6 variabel
    o,1f <. d7 ^o,34f o,o1f < dg < o,o2f
    o,o9f < d9 4°'19f o,o8f < dlo < o#19f
    o,11f ζ d11<o,32f o#o5f < d12 < o,o9f
    o,o4f ^ d13<,o
    1,7 < Ji1 ^ 1,85 1,66 ^ n2 < 1,85
    1,6 < n3 < 1,75 1,6 <. n4 < 1,64
    1,6 < n5 <1,65 1,75 < nfi < 1,85
    1,56 < n7 < 1,65
    030036/0855
    35 C U, < 55 4ο £.02 < 57
    35 < {)3 ^ 5λ 46<\74 < 55 45 £ J)5 C 6ο 25 4\?6 < 28
    36 < Vp7 < 55
    Darin bezeichnen
    r-1 bis ν** die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d1 bis d13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, n·. bis Ωη die Brechungsindizes der Linsen und . bis Q η die Abbe-Zahlen der Linsen.
    4. Vario-Objektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehend tabellarisch aufgeführten Daten:
    -5-
    0 30036/0855
    Tabelle 1
    f=1
    r.,-1,7o61 r2=o,6154 r3=-2,1733 r4-2,2662 r5»1,3o15 r6—2,9799 r?-1,4473 r8=-2,3949 r9=o,6876
    rn —1,7497 r12=o,7o17 r13-7,1837 r14—o,7438
    ti - 73,4
    d.,=o,134
    d2 =o#284
    d3=o,138
    d4=o,o25
    d5=o,155
    dg=o,o34
    d7=o,3o6
    dg=o,o14
    d9=o,123
    d1o=o,116
    dn=o,173
    d13-o,o69
    n?-1,6134ο
    n2*1,8o61o \y,
    n3«1,72342 U3»37,95
    n,,"1,62o12 \y.«49,66
    4 "4
    n5»1,62374 ^-47,Io nfi-1,7847ο
    .-43,84
    —1,633
    fBW-1,329
    Darin bezeichnen
    η. bis r1 . die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d1 bis.d13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände dazwischen, η. bis n_ die Brechungsindizes der Linsen, V1 bis \J- die Abbe-Zahlen der Linsen, 2C3den Bildfeldwinkel in der Weitwinkelstellung, fj die Brennweite der Frontlinsengruppe, fjj die Brennweite der hinteren Linsengruppe, fßW die hintere Schnittweite in der Weitwinkelposition und
    f die Brennweite des Objektivs.
    Q30036/0855
    5. Vario-Objektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehend tabellarisch aufgeführten Daten:
    f-1
    r1 s=2,o924
    Γ2"°' 6377 r3«=-2,4324
    r5-1,2417
    r63,4749
    r7»1,6372
    r8=-1,9165
    r1o-3,2318 T11-1,6623
    r12e°/7394 r13—17,2781
    r14— o,6832
    Tabelle 2
    2 Lo -73,4'
    d.j=o,152 d2=o,25o d3=o,172 d4=o,o4o
    5~ '
    dg=o,o34 -
    d?=o,196
    d8=o,o139
    d9=o,1o1
    d1o»o,1o1
    O11-O,287
    di2«o,o52
    d13-o,o69 f j—1,633 fjj-1,182
    n^i ,744oo n_=1,734oo
    n3=1,72342 o,761
    n4=1,6233ο n5=1,62299 n6-1,7847ο n?=1,6134o
    ^-44,73 V?2-51,45 L?3-37,95
    L?6-26,22
    fBW-1,339
    Darin bezeichnen
    r1 bis r14 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d1 bis d13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände dazwischen, n.» bis n7 die Brechungsindizes der Linsen, V1 bis ^/7 die Abbe-Zahlen der Linsen, 2 LO den Bildfeldwinkel in der Weitwinkelstellung, fj die Brennweite der Frontlinsengruppe, fjj die Brennweite der hinteren Linsengruppe, fßW die hintere Schnittweite in der Weitwinkelposition und
    f die Brennweite des Objektivs.
    030036/0855
    6. Vario-Objektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehend tabellarisch aufgeführten Daten:
    f=1
    T1-I,7925 r2«o,6226 r3=-2,2268 r4=2,2176 r5»1,3o72
    r?»1,4o45 r8»-2,5521 r9=o,7186 r1o-2,8869 rn«-1f5473 r12«o,7323 r13*12,844o —o, 7237 fl—1,633
    2 C- «73,4
    dl=o,134
    d2=o,289
    d3=o,138
    d4=o,o26
    d5=o,155
    d6=o,o34
    d7=o,3o7
    dg=o,o14
    d9>=o,123
    d1o=o,12o
    dn=o,172
    Tabelle 3
    n1-1f79952 ^-42,24 n2=1,79952
    U2-42,24
    η,-1,72342 \?, »37,95 n4-1,62o12
    n5-1,633o3 L?5"47,1o ,8o6o3
    n?-1,6393ο J7-44#88
    fBW-1,332
    Darin bezeichnen
    r- bis r-4 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d1 bis d13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände dazwischen, n.» bis n7 die Brechungsindizes der Linsen, VZ1 bis \)- die Abbe-Zahlen der Linsen, 2CJ den Bildfeldwinkel in der Weitwinkelstellung, fj die Brennweite der Frontlinsengruppe, fjj die Brennweite der hinteren Linsengruppe, fBW die hintere Schnittweite in der Weitwinkelposition und f die Brennweite des öblektlvs/ 0
    -V-
    7. Vario-Objektiv
    gekennzeichnet
    Daten:
    f-1
    T1-I,7o93
    nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    durch die nachstehend tabellarisch aufgeführten
    r3—1,8798 r4-1,96o7 r5-1,3o51 r6—2,6389 r7-1,583o r8—1,9994 r9-o,729 r1o-3,o318 T11^-I,8134
    2 Lu »73,4{
    d1=o,152
    d2=o,255
    d3=o,155
    d4=o,o34
    d5=o,155
    dg=o,o34 ^-ο,
    d?=o,2o9
    dg=o,o14
    r13«-33,3245 r14—0,7187
    fj—1,633
    Darin bezeichnen
    dlo=o,o89 O11=O,292 d12 l=o,o52
    Tabelle
    η,-1,7859ο n2«1,757oo n3»1,72342 .»1,6223ο
    n5-1,6228ο ηβ'-Τ, 78472 n^»1,626o6
    ^»44,18
    J2-47,87
    1^3=37,95
    V/4-53,2o
    »f1o
    fΐχ»1,182
    fBW-1,347
    r- bis r14 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, bis d13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände dazwischen, Ti1 bis n7 die Brechungsindizes der Linsen, V1 bis ^)- die Abbe-Zahlen der Linsen,
    2C3den Bildfeldwinkel in der Weitwinkelstellung, . fj die Brennweite der Frontlinsengruppe,
    f die Brennweite der hinteren Linsengruppe, fBW die hintere Schnittweite in der Weitwinkelposition und
    f die Brennweite des Objektivs.
    030036/0855
    8. Vario-Objektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehend tabellarisch aufgeführten Daten:
    r., =2,9317 r2=o,7299 r3«32,6868 r4«1,1632 r5-1,o146 r6—51,3765 r?=1,5164
    r e-1,8000
    r9=o,693o
    r1o-2,1325
    rn —1,6898
    r12-o,7o82
    r13—6,1833
    r14—o,6951
    £χ—1,632
    Darin bezeichnen
    2 U =73,4
    ^=0,153
    d2=o,322
    d3=o,117
    d4=o,o5o
    d5=o,369
    dg=o,o34 '^
    d7=o,112
    dg=o,o14 d9=o,o95 dlo=o,142
    d13-O,o44
    Tabelle 5
    It1-1,72342 n2=«1,6968ο
    n3»1,626o6 ο,762
    n4-1,6223ο
    nc=1,6223ο
    nc-1,78472
    n7»1,6223ο
    ^»37,95
    U2«55,52
    L?7-53,2o
    fBW-1,311
    r- bis TC-. die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d1 bis d13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände dazwischen, n< bis τΐη die Brechungsindizes der Linsen, \) 1 bis \)η die Abbe-Zahlen der Linsen, 2Cden Bildfeldwinkel in der Weitwinkelstellung, fj die Brennweite der Frontlinsengruppe, fI3: die Brennweite der hinteren Linsengruppe, fßW die hintere Schnittweite in der Weitwinkelposition und
    f die Brennweite des Objektivs.
    030036/0855
    9. Vario-Objektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehend tabellarisch aufgeführten Daten:
    T1=I,5283 r2=o,58o3 r3=-1,82o1 r4«2,4626 r5-1,2637 r6»-2,6175 r?=1,9581 r8=-2,5o71 rg»o,743o r1o«=3,2331 T11=-!,27o5
    r^-3,6029 r14—o,693
    73,4(
    d.,=o,134
    d2=o,284
    d3=o,138
    d =o,oo9
    d5=o,172
    dg=o,o34
    d7=o,14o
    dg=o,oi4
    dg=o,171
    d1o=o,175
    di1=0,123
    d13=o,o69
    Tabelle 6
    n.,=1,8o44o n2=1,79952
    n3=1,72342 o,775
    n4=1,61484 n5-1,62374 n6=1,79177 n?»1,64268
    fBW»1,343
    $.,=39,62
    J3-37,95
    fj—1,633 T11-1,182
    Darin bezeichnen
    T1 bis r1 . die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d1 bis d13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände dazwischen, n.) bis n- die Brechungsindizes der Linsen, VZ1 bis ^7 die Abbe-Zahlen der Linsen, 213 den Bildfeldwinkel in der Weitwinkelstellung, fj die Brennweite der Frontlinsengruppe, fTI die Brennweite der hinteren Linsengruppe, fßW die hintere Schnittweite in der Weitwinkelposition und f die Brennweite des Objektivs. 0 3 0 0 3 6 / ö 8 5 5
    1o. Vario-Objektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehend tabellarisch aufgeführten Daten:
    Tabelle 7
    r.,-1,56o7 r2«o,5778 r3—1,5359 r4=2,6583 r5-1,3427
    r,- —1,9997 ο
    r7»1,6325 r8—3,1941 r9-o,7374 rlo-2,84o2 rn —1,3876
    r12»o,7343 r13- 2,7624 —o,725
    fj—1,633
    2 ic - 73,4
    U1=O,134 d2=o,293 d3=o,138 d4 1=o,oo6 d5=o,172 d/-=o,o34 '
    d7=o,14o
    dg=o,o14
    d9=o,172
    d1o=o,167
    d^-o/123
    o,733
    n.|«1 f8o44o n2»1,79952 n3-1,72342 n4-1,61484
    d13-o,o69
    f „-1,182
    n5-1,62374
    n,«1,7847ο ο
    n7«1,6393ο
    fBW-1,344
    ^,«39,62
    U2'42'24 u)3-37,95
    U4-51,17
    O 5-47,1o
    U6-26,22
    Darin bezeichnen
    T1 bis r1 . die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d1 bis d13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände dazwischen, n1 bis n7 die Brechungsindizes der Linsen, \) 1 bis \J~ die Abbe-Zahlen der Linsen, 2t3den Bildfeldwinkel in der Weitwinkelstellung, fj die Brennweite der Frontlinsengruppe, fjj die Brennweite der hinteren Linsengruppe, fBW die hintere Schnittweite in der Weitwinkelposition und
    f die Brennweite des Objektivs.
    3 0 0 3 670 85 5
    11. Vario-Objektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehend tabellarisch aufgeführten Daten:
    f=1
    r-,-1,5837 r2»o,5654 r3—1,4697 r4-2,8766 r5=1,2186 r6=-1,7873 r7=1,3587 r8=-1,8865 r9=o,6446 r1o=2,3631 T1.,=-2,1oo9
    Co -73,4(
    r13—78,4331 r14—o,7442
    fj—1,633
    d., =0,06 9
    d2=o,31o
    d3=o,o67
    d4=o,oo5
    d5=o,19o
    dg=o,o34
    d7=o,279
    dg=o,o14
    d9=o,1o1
    d1o=o,1o7
    dn=o,1837
    d.2 »
    d13-o,o77
    ,182
    Tabelle 8
    n.,=1,726oo n2=1,72916
    n3=1,6o729 o,777
    n-=1,6o729 n5=1,61484 ng«1,8o518
    n7-1,59551 f
    V1-SS,56 02-54,68 t)3-49,29
    \96-25,43
    BW
    -1*293
    Darin bezeichnen
    r.. bis r-4 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d- bis d^3 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände dazwischen, η-, bis n7 die Brechungsindizes der Linsen, V/., bis \J- die Abbe-Zahlen der Linsen, 2C3den Bildfeldwinkel in der Weitwxnkelstellung, fj die Brennweite der Frontlinsengruppe, fjj die Brennweite der hinteren Linsengruppe, fßW die hintere Schnittweite in der Weitwinkelposition und f die Brennweite des Objektivs.. ■ 0 3 0 Q 3 G / 0 8 5 5
    12. Vario-Objektiv nach Anspruch 4 bis 11, gekennzeichnet durch eine Änderung der jeweiligen Konstruktionsparameter, die den Durchmesser des in der Bildebene entstehenden Zerstreuungskreis um + 2o % verändern.
    0 30036/0855
DE3007417A 1979-03-02 1980-02-27 Varioobjektiv Expired DE3007417C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2490179A JPS55117118A (en) 1979-03-02 1979-03-02 Wide-angle zoom lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007417A1 true DE3007417A1 (de) 1980-09-04
DE3007417C2 DE3007417C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=12151078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007417A Expired DE3007417C2 (de) 1979-03-02 1980-02-27 Varioobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4323302A (de)
JP (1) JPS55117118A (de)
DE (1) DE3007417C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5643619A (en) * 1979-09-18 1981-04-22 Olympus Optical Co Ltd Wide angle zoom lens
US4682860A (en) * 1980-03-14 1987-07-28 Canon Kabushiki Kaisha Ultrasmall size zoom lens
JPS56132306A (en) * 1980-03-19 1981-10-16 Ricoh Co Ltd Small-sized zoom lens
JPS59142515A (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 Asahi Optical Co Ltd ズ−ムレンズ
JPH0629906B2 (ja) * 1984-08-30 1994-04-20 株式会社ニコン 可変焦点距離レンズ
JPS62177514A (ja) * 1986-01-31 1987-08-04 Sigma:Kk 広角ズ−ムレンズ
US4993814A (en) * 1988-01-18 1991-02-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Zoom lens system
US4818082A (en) * 1988-05-27 1989-04-04 Eastman Kodak Company Compact wide-angle close-focus SLR zoom lens
FR2668837B1 (fr) * 1990-11-05 1993-02-12 Angenieux P Ets Dispositif d'objectif anamorphoseur a longueur focale variable.
JP3081698B2 (ja) * 1991-12-24 2000-08-28 オリンパス光学工業株式会社 3群ズームレンズ
JP3394107B2 (ja) * 1995-01-19 2003-04-07 三菱電機株式会社 ズームレンズ及び投写型表示装置
JP4915077B2 (ja) * 2005-10-05 2012-04-11 コニカミノルタオプト株式会社 撮像光学系
CN106125261A (zh) * 2016-08-25 2016-11-16 嘉兴中润光学科技有限公司 一种广角镜头
JP6541277B2 (ja) * 2017-11-18 2019-07-10 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
US10473897B2 (en) * 2017-12-04 2019-11-12 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
US10578836B2 (en) * 2017-12-18 2020-03-03 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52153752A (en) * 1976-06-17 1977-12-21 Olympus Optical Co Ltd Wide angle zoom lens
DE2750342A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Fuji Photo Optical Co Ltd Linsensystem mit veraenderlicher brennweite

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS492548A (de) * 1972-04-18 1974-01-10
JPS5513334B2 (de) * 1975-01-18 1980-04-08

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52153752A (en) * 1976-06-17 1977-12-21 Olympus Optical Co Ltd Wide angle zoom lens
DE2750342A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Fuji Photo Optical Co Ltd Linsensystem mit veraenderlicher brennweite

Also Published As

Publication number Publication date
US4323302A (en) 1982-04-06
JPS55117118A (en) 1980-09-09
JPS6154202B2 (de) 1986-11-21
DE3007417C2 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222466T2 (de) Optisches System aus refraktiven und diffraktiven optischen Elementen zur Korrektur chromatischer Aberrationen
DE3534210C2 (de)
DE3220350C2 (de)
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3535028C2 (de)
DE3007417A1 (de) Vario-objektiv
DE19708523C2 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE2911794A1 (de) Zoom-objektiv
DE69022493T3 (de) Zoomobjektiv.
DE3611590A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3228235A1 (de) Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3541583C2 (de)
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2632461A1 (de) Teleobjektiv
DE2537942C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2918731C2 (de) Okular mit großem Gesichtsfeld
DE2419140C3 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE2904023A1 (de) Gauss-fotoobjektiv
DE2746269A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2952429A1 (de) Objektiv mit vier linsengruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee