DE2950202C2 - Mikroskopobjektiv - Google Patents

Mikroskopobjektiv

Info

Publication number
DE2950202C2
DE2950202C2 DE2950202A DE2950202A DE2950202C2 DE 2950202 C2 DE2950202 C2 DE 2950202C2 DE 2950202 A DE2950202 A DE 2950202A DE 2950202 A DE2950202 A DE 2950202A DE 2950202 C2 DE2950202 C2 DE 2950202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
lens group
lenses
cemented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2950202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950202A1 (de
Inventor
Tsutomu Nagano Tojo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2950202A1 publication Critical patent/DE2950202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950202C2 publication Critical patent/DE2950202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

/. - 1,16
NA = 0,65 h = -31,91
β = -20
oder durch Werte die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der angegebenen Bereiche
20
(1) 0,55 < Γ3/η < 1,04
(2) 80 < Kv2- V1) + (v„ - v„) } < 130
(3) -0,05 Kf1Zf2 <0
(4) 0,1 <|(7V-1)//R|< 0,4
(5) 0,4 < fld% < 0,6 darin bezeichnen
/·, bis rn die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
dx bis du die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen.
/I1 bis n8 die Brechungsindizes der Linsen,
V1 bis V8 die Abbe-Zahlen der Linsen,
f\,fi die Brennweite der Frontlinsengruppe
bzw. Hinterlinsengruppe,
/ die Brennweite,
NA die numerische Apertur,
β die Vergrößerung,
R den Krümmungsradius auf der bildseiti-
gen Oberfläche der positiven Einzellinse in der Frontlinsengruppe,
N den Brechungsindex der positiven Ein
zellinse in der Frontlinsengruppe,
vp und v„ die Abbe-Zahlen der positiven und negativen Linse des zusätzlich zum ersten Linsenglied in der Frontlinsengruppe angeordneten Kittgliedes.
Mikroskopobj ekti ν
Die Erfindung bezieht sich auf Mikroskopobjektive mit einer Frontlinsengruppe aus einem ersten Linsenglied in Form eines positiven Kittgliedes aus zwei Linsen, aus einer positiven Einzellinse oder einem Kittglied mit einer negativen und einer positiven Linse als zweitem Linsenglied, aus einem dritten Linsenglied in Form eines positiven Kittgliedes mit einer negativen und einer positiven Linse bzw. in Form einer Einzellinse und mit einer Hinterlinsengruppe aus einem Kittglied.
Objektive dieses Aufbaus sind aus der Fachliteratur (Leitz - Mitt. Wiss. und Techn. Band IV Nr. 8 Seite 291-293, Juni 1976) bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mikroskopobjektive anzugeben, die bei hoher numerischer Apertur für Floureszenzmikroskopie besonders geeignet sind, indem sie auf Glasmaterialen aufgebaut sind, die bei einer Dicke von 10 mm einen Durchlaßgrad von 80 % und mehr bei einer Wellenlänge λ = 365 nm besitzen, womit der Gesamtdurchlaßgrad der Objektive auf über 60% erhöht werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun an Hand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch Objektive 1, 2 und 4 nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht durch ein Objektiv 3 nach der Erfindung,
Fig. 3 bis 6 Korrekturkurven der Objektive 1 bis 8.
Das erfindungsgemäße Objektiv enthält eine Frontlinsengruppe, bestehend aus einem ersten positiven Kittglied, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Einzellinse oder eines Kittgliedes und einem dritten Linsenglied in Form einer positiven Einzellinse oder eines Kittgliedes und einer Hinterlinsengruppe, bestehend nur aus einem vierten Linsenglied in Form eines Kittgliedes aus drei Linsen.
Für die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als wesentlich erwiesen.
50
55
(1) 0,55 < /3//·, < 1,04
(2) 80 < <(v2- ν,) + (v,- vj }< 130
(3) -0,05 < /,//2 < 0
(4) 0,1 <|(iV-l)//R|< 0,4
Darin bezeichnen
/·, und /3 die Krümmungsradien auf der Gegen-Standsseite und Bildseite des ersten Lin
senglieds,
R den Krümmungsradius auf der bildseitigen
Oberfläche der Einzellinse in der Frontlinsengruppe,
N den Brechungsindex der Einzellinse in der
Frontlinsengruppe,
V1 und V2 die Abbe-Zahlen der Linsen des ersten Linsenglieds,
ν,, und v„ die Abbe-Zahlen der positiven und negativen Linse des zusätzllich zum ersten Linsenglied in der Frontlinsengruppe angeordneten Kittgliedes,
/, und/2 die Brennweite der Frontlinsengruppe bzw. Hinterlinsengruppe und
/ die Brennweite des Objektivs.
Die Bedeutung der Bedingungen liegt im einzelnen in folgendem.
Die Bedingung (1) begrenzt die Brechkraft des ersten Linsenglieds, das ein Kittglied aus zwei Linsen ist. Sie dient dazu, durch Korrektur der Petzval-Summe die Bildfeldkrümmung zu korrigieren und darüberhinaus sphärische Aberration und Koma im Gesamtobjektiv zu korrigieren. Wenn der obere Grenzwert der Bedingung
(1) überschritten wird, wird die Bildfeldkrümmung überkorrigiert und Koma unterkorrigiert. Wenn der untere Grenzwert der Bedingung (1) unterschritten wird, wird andererseits die Bildfeldkrümmung unterkorrigiert und Koma überkorrigiert. Zusätzlich können diese Aberrationen besser korrigiert werden, wenn die Bedingung (1) mit der Bedingung (5) kombiniert wird, die nachstehend noch näher erläutert wird.
Die Bedingung (2) begrenzt die Gesamtdifferenz in der Dispersionskraft der achromatischen Linsen zwischen Front- und Hinterlinsengruppe. Diese Bedingung
(2) ist wesentlich zum guten Ausgleich von achromatischer Längsaberration und chromatischer Queraberration durch das Gesamtobjekt. Wenn der obere Grenzwert der Bedingung (2) überschritten wird, verursacht eine ausreichende Korrektur von chromatischer Queraberration Überkorrektur von chromatischer Längsaberration infolge von Randstrahlung mit kurzen Wellenlängen, was Unscharfe hervorruft und die Bildqualität verschlechtert. Wenn der untere Grenzwert der Bedingung (2) unterschritten wird, verursacht eine ausreichende Korrektur von chromatischer Längsaberration eine beträchtliche Unterkorrektur von chromatischer Queraberration.
Die Bedingung (3) dient zur Korrektur von Bildfeldkrümmung und Koma, die infolge der schwachen Brechkraft der Hinterlinsengruppe leicht auftreten. Wenn esfx/f2 den oberen Grenzwert der Bedingung (3) überschreitet, um der Hinterlinsengruppe positive Brechkraft zu geben, wird chromatische Aberration überkorrigiert und (asymmetrische) Koma wird beträchtlich. Wenn der untere Grenzwert der Bedingung (3) unterschritten wird, um die negative Brechkraft der Hinterlinsengruppe zu vergrößern, wird die Bildfeldkrümmung verschlechtert, beträchtliche chromatische Aberration tritt auf und sphärische Aberration
ίο kann schwer korrigiert werden. Die Bedingung (3) ist ebenfalls besonders wirksam in Verbindung mit der nachstehend noch näher beschriebenen Bedingung (5). Die Bedingung (4) dient zum Ausgleich von sphärischer Aberration und zur Korrektur der Sinusbedingung. Wenn der obere Grenzwert der Bedingung (4) überschritten wird, tritt beträchtliche asymmetrische Einwärtskoma auf und zusätzlich wird spärischer Aberration überkorrigiert. Wenn der untere Grenzwert der Bedingung (4) unterschritten wird, wird sphärische Aberration unterkorrigiert und es tritt beträchtliche asymmetrische Auswärtskoma auf.
Das erfindungsgemäße Objektiv kann noch besser ausgelegt werden, wenn es zusätzlich zu den zuvor erwähnten vier Bedinungen die folgende Bedingung (5) erfüllt.
(5) 0,4 < f/ds < 0,6
worin d6 den Luftabstand zwischen drittem und viertem Linsenglied bezeichnet.
Diese Bedingung (5) dient zur Korrektur von Koma als außeraxialer asymmetrischer Aberration. Wenn der obere Grenzwert der Bedinung (5) überschritten wird, wird Koma überkorrigiert. Wenn f/ds kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (5) ist, wird Koma unterkorrigiert und zusätzlich ist es schwierig, das Objektiv in einem Objektivhalter anzuordnen.
Die erfindungsgemäßen Objektive 1 bis 4 haben die nachstehend tabellarisch aufgeführten Daten, wobei die Tabelle 1 das Objektiv I, die Tabelle 2 das Objektiv 2, die Tabelle 3 das Objektiv 3 und die Tabelle 4 das Objektiv 4 betrifft.
Tabelle 1
/·, = -0,9781
r2 = 1,2260
O = -0,8122
r4 = 5,4807
/j = -1,4916
r6 = 3,8496
r-, = 1,4447
h = -2,1480
r9 = 2,9945
rxo = 1,1828
dx = 0,3089
d2 = 0,6425
d) = 0,0124
dA = 0,4571
d5 =0,0259
d6 =0,1730
d-, = 0,6177
ds = 2,0385
d9 = 0,2076
</,„ = 0,6177
n, = 1,61659
n2 = 1,43389
/J3 = 1,49700
n4 = 1,56883
n5 = 1,43389
n6 = 1,50847
/I7 = 1,43389
v, = 36,63
v2 = 95,15
V3 = 81,60
v4 = 56,14
V5 = 95,15
v6 = 60,83
v- = 95,15
11
Fortsetzung A11 = 1,0258 ru = -11,4926
/ = 1 NA = 0,65
/, = 1,11 /2 =-35,27
0,2051 ng = 1,64250
β = -20 X
12
= 58,37
Tabelle 2 = -0,9200 = -0,9636 = 1,16 /, di = 0,65 = 0,65 = 0,3116 n, = 1,64769 Vl = 33,80
r\ 1,7248 di = -25,79 = -31,91 = 0,6484 n2 = 1,43389 V2 = 95,15
r-i = -0,7913 = 1,8749 = 0,0125
r-s
= -10,7611 = -0,7219 dl di = 0,4612 η 3, = 1,49700 V3 = 81,60
= -1,3783 ds = 0,0262
r(. = 3,7964 d2
= 3,3946 dt = 0,1745 /J4 = 1,64769 V4 = 33,80
'6 = 2,5315 = 2,5147 Q-. d) = 0,6232 n5 = 1,43389 V5 = 95,15
A7 = -2,1188 Qn = 2,0566
= -1,7094 ds,
= 2,3414 d, = 0,2094 /J6 = 1,64250 V6 = 58,37
r9 1,0474 = 6,3585 dio ds = 0,6232 η-, = 1,43389 V7 = 95,15
/Ίο = -0,9294 du = 0,2069 nt = 1,50847 V8 = 60,83
ru = 10,1701 = -3,0137 db β = -20 x
^l 2 = 1 NA
f- = 1,14 /2 = 1,9644 d7
/l Tabelle 3
η = 0,9655 df, = 0,3121 «ι = 1,64769 vl = 33,80
A2 = -0,9838 d9 = 0,6493 n2 = 1,43389 V2 = 95,15
'3 = 4,8303 d\o = 0,0125
/= 1 NA
A du = 0,1748 π3 = 1,64769 v = 33,80
/5 = 0,6243 fl4 = 1,43389 V4 = 95,15
Af, = 0,0262
A7 = 0,4620 «s = 1,49700 V5 = 81,60
's = 2,0602
A9 = 0,2098 n6 = 1,64250 V6 = 58,37
= 0,6243 /J7 = 1,43389 V7 = 95,15
= 0,2073 /I8 = 1,49782 V8 = 66.83
β = -20 X
13
Tabelle 4 r, = -1,0680 T2 = 1,5381 r3 = -0,7434 r4 = 9,7852 r5 = -1,3552 r6 = 4,7414 τΊ = 2,7423 τ% = -2,7416 T9 = 2,2594 r,o = 1,0714 r„ = -0,9407 γ12 = 15,0200
rf, = 0,3074 rf2 =0,6393 d3 = 0,0369 </4 = 0,4303 d5 = 0,0258 d6 =0,1721 rf7 =0,6147 4s = 2,0285 d9 = 0,1820 </,0 = 0,6393 </,, = 0,2041 /I1 = 1,64769
n2 = 1,43389
n3 = 1,49700
/I4 = 1,64769
/I5 = 1,43389
/I6 = 1,64250
/I7 = 1,43389
/I8 = 1,50378
v, = 33,80 v2 = 95,15
V3 = 81,60
v4 = 33,80 v5 = 95,15
v« = 58,37 v7 = 95,15 v8 = 66,81
/ = 1 NA = 0,65 β = -20 X
/, = 1,09 /2 = -255,69
Darin bezeichnen
η bis r12 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
c/, bis du die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
/I1 bis n8 die Brechungsindizes der Linsen,
V1 bis v8 die Abbe-Zahlen der Linsen,
/i, /2 die Brennweite der Frontlinsengruppe bzw.
Hinterlinsengruppe,
/ die Brennweite,
NA die numerische Apertur
und
β die Vergrößerung.
Von den erfindungsgemäßen Objektiven haben die Objektive 1, 2 und 4 den schematisch in Fig. 1 dargestellten Aufbau, bei dem das zweite Linsenglied von einer positiven Einzellinse gebildet wird, während das dritte Linsenglied als positives Kittglied aus einer negativen und einer positiven Linse ausgebildet ist. Bei diesen Objektiven kann daher die Bedingung (2) wie folgt beschrieben werden
< ((V2- V1)+ (V5 - V4) }<
In ähnlicher Weise kann die Bedingung (4) für diese Objektive wie folgt geschrieben werden 0,1
- l)//rs|<0,4
Das Objektiv (3) hat den schematisch in F i g. 2 dargestellten Aufbau, bei dem das zweite Linsenglied ein Kittglied aus einer negativen und einer positiven Linse ist, während das dritte Linsenglied aus einer positiven Einzellinse besteht. Für dieses Objektiv kann daher die Bedingung (2) wie folgt geschrieben werden
80 < {(v2- V1) + (v4 - V3) } < 130
In ähnlicher Weise kann die Bedingung (4) für diese Objektive wie folgt geschrieben werden
0,1
0,4
Wie sich aus dem Vorstehenden in Verbindung mit den beigefügten Korrekturkurven ergibt, besitzt das erfindungsgemäße Objektiv eine große numerische Apertur und weist zudem selbst im Randabschnitt gute Korrektur der Aberrationen auf. Darüber hinaus eignet sich das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung hervorragend für die Fluoreszenzmikroskopie, indem die vorstehend erwähnten spezifischen Glasmaterialien verwendet werden, die einen hohen Durchlaßgrad füi ultraviolette Strahlung besitzen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe aus einem ersten Linsenglied in Form eines positiven Kittgliedes aus zwei Linsen, aus einer positiven Einzellinse als zweites Linsenglied, aus einem dritten Linsenglied in Form eines positven Kittgliedes mit einer negativen und einer positiven Linse und mit einer Hinterlinsengruppe aus einem Kittglied gekennzeichnet durch ein negatives aus drei Linsen bestehenden Kittglied in der Hinterlinsengruppe und durch folgende Daten
Tabelle 1 = -0,9781 = 1,11 h dx = 0,65 = 0,3089 /J1 = 1,61659 ν, = 36,63 Γ| = -35,27 1,2260 Q-, = 0,6425 /I2 = 1,43389 v2 = 95,15 r2 = -0,8122 Q* = 0,0124 r} = 5,4807 Qa = 0,4571 π} = 1,49700 V3 = 81,60 r* = -1,4916 ds = 0,0259 r5 = 3,8496 de = 0,1730 n4 = 1,56883 v4 = 56,14 rb 1,4447 di = 0,6177 η, = 1,43389 vs = 95,15 = -2,1480 d* = 2,0385 h = 2,9945 d9 = 0,2076 n6 = 1,50847 v6 = 60,83 '9 , = 1,1828 d\o = 0,6177 λ7 = 1,43389 v7 = 95,15 'l( , = 1,0258 du = 0,2051 n8 = 1,64250 V8 = 58,37 ru , = -11,4926 ß= -20X rx; / = 1 NA fx
oder durch Werte die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der angegebenen Bereiche
(1) 0,55 < o/r, < 1,04
(2) 80 < J(V2- ν,) + (v,- v„)}< 130
(3) -0,05 < AZf2 < 0
(4) 0,1 < I (TV-1)//RI < 0,4
(5) 0,4 < f/d, < 0,6
darin bezeichnen
/-, bis r12
50
55
d\ bis d
n{ bis /I8
v, bis v8
fuJi
11
die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, die Brechungsindizes der Linsen, die Abbe-Zahlen der Linsen, die Brennweite der Frontlinsengruppe bzw. Hinterlinsengruppe, die Brennweite,
NA die numerische Apertur,
β die Vergrößerung,
R den Krümmungsradius auf der bildseiti-
gen Oberfläche der positiven Einzellinse in der Frontlinsengruppe,
jV den Brechungsindex der positiven Ein
zellinse in der Frontlinsengruppe,
v^ und v„ die Abbe-Zahlen der positiven und negativen Linse des zusätzlich zum ersten Linsenglied in der Frontlinsengruppe angeordneten Kittgliedes.
2. Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe aus einem ersten Linsenglied in Form eines positiven Kittgliedes aus zwei Linsen, aus einer positiven Einzellinse als zweites Linsenglied, aus einem dritten Linsenglied in Form eines positiven Kittgliedes mit einer negativen und einer positiven Linse und mit einer Hinterlinsengruppe aus einem Kittglied gekennzeichnet durch ein negatives aus drei Linsen bestehendes Kittglied in der Hinterlinsengruppe und durch folgende Daten
Tabelle 2 = 10,1701 d\ = 0,65 = 0,3116 Ί - 1 NA = -25,79 1,14 h d2 = 0,6484 r2 " rf3 = 0,0125 '3 = dA = 0,4612 U = ds = 0,0262 '5 = dt = 0,1745 r6 = dj = 0,6232 r7 = dg = 2,0566 = -0,9200 d9 = 0,2094 » 1,7248 di0 = 0,6232 = -0,7913 du = 0,2069 = -10,7611 ß=- = -1,3783 = 3,3946 = 2,5315 r8 = -2,1188 r9 = = 2,3414 /·,„ = 1,0474 r„ = -0,9294 Ή" / = /l =
n, = 1,64769
n2 = 1,43389
n3 = 1,49700
M4 = 1,64769
«5 = 1,43389
«6 = 1,64250
.i7 = 1,43389
«8 = 1,50847
V1 = 33,80 v2 = 95,15
V3 = fcl,60
V4 = 33,80 v5 = 95,15
V6 = 58,37 v7 = 95,15 V8 = 60,83
oder durch Werte die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der angegebenen Bereiche
(1) 0,55 < r3/r, < 1,04
(2) 80 < {(v2 - V1) + (ν, - vj } < 130
(3) -0,05 </,//, < 0
(4) 0,1 <|(tf-l)//R|<0,4
(5) 0,4 <f/d, <0,6
darin bezeichnen
45
/·, bis rn die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
rf, bis du die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
«i bis n8 die Brechungsindizes der Linsen, V1 bis v8 die Abbe-Zahlen der Linsen,
/i,f2 die Brennweite der Frontlinsengruppe
bzw. Hinterlinsengruppe,
/ die Brennweite,
NA die numerische Apertur,
β die Vergrößerung,
R den Krüm mungsradius auf der bildseiti-
gen Oberfläche der positiven Einzellinse in der Frontlinsengruppe,
N den Brechungsindex der positiven Ein
zellinse in der Frontlinsengruppe,
vp und v„ die Abbe-Zahlen der positiven und negativen Linse des zusätzlich zum ersten Linsenglied in der Frontlinsengruppe angeordneten Kittgliedes.
3. Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe aus einem ersten Linsenglied in Form eines positiven Kittgliedes aus zwei Linsen, aus einer positiven Einzellinse als zweites Linsenglied, aus einem dritten Linsenglied in Form eines positiven Kittgliedes mit einer negativen und einer positiven Linse und mit einer Hinterlinsengruppe aus einem Kittglied gekennzeichnet durch ein negatives aus drei Linsen bestehendes Kittglied in der Hinterlinsengruppe und durch folgende Daten
Tabelle 4
r, = -1,0680
r2 = 1,5381
r} = -0,7434
η = 9,7852
η = -1,3552
rf, =-■ 0,3074
d2 = 0,6393
rf, = 0,0369
rf4 = 0,4303
rfs = 0.0258
π, = 1,64769
n2 = 1,43389
n3 = 1,49700
V1 = 33,80 v2 = 95,15
v3 =81,60
Fortsetzung = 4,7414 '6 = 2,7423 '7 ; = -2,7416 '8 ; = 2,2594 '9 : = 1,0714 Ίο ; = -0,9407 '„ = = 15,0200 rn- 1
1,09
/ =
/, =
^6 = 0,1721 n4 = 1,64769
dn = 0,6147 n5 = 1,43389 ds = 2,0285
d9 = 0,1820 /I6 = 1,64250
</,o = 0,6393 /I7 = 1,43389
rf„ = 0,2041 /I8 = 1,50378
v4 = 33,80
v5 = 95,15
v6 = 58,37
V7 = 95,15
V8 = 66,81
NA = 0,65 β = -20 X
/2 = -255,69
oder durch Werte die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der angegebenen Bereiche
(1) 0,55 < T1Irx < 1,04
(2) 80 < {(v2 -V1) + (v,-v,) }< 130
(3) -0,05 </,//2 < 0
(4) 0,1 <I(N-I) f/RI< 0,4
(5) 0,4 < fid, < 0,6
darin bezeichnen
35
rx bis rl2 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
di bis du die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
«, bis n8 die Brechungsindizes der Linsen,
ν, bis v8 die Abbe-Zahlen der Linsen,
Z1,/2 die Brennweite der Frontlinsengruppe
bzw. Hinterlinsengruppe,
/ die Brennweite,
vp und v„
die numerische Apertur, die Vergrößerung,
den Krümmungsradius auf der bildseitigen Oberfläche der positiven Einzellinse in der Frontlinsengruppe, den Brechungsindex der positiven Einzellinse in der Frontlinsengruppe, die Abbe-Zahlen der positiven und negativen Linse des zusätzlich zum ersten Linsenglied in der Frontlinsengruppe angeordneten Kittgliedes.
4. Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe aus einem ersten Linsenglied in Form eines positiven Kittgliedes aus zwei Linsen, aus einem zweiten Linsenglied in Form eines positiven Kittgliedes mit einer negativen und einer positven Linse, aus einer positiven Einzellinse als drittes Linsenglied und mit einer Hinterlinsengruppe aus einem Kittglied, gekennzeichnet durch ein negatives aus drei Linsen bestehendes Kittglied in der Hinterlinsengruppe und durch folgende Daten
Tabelle 3
r, = -0,9636
T2 - 1,8749
r3 = -0,7219
U = 3,7964
/5 = 2,5147
r6 = -1,7094
T1 = 6,3585
H = -3,0137
r9 = 1,9644
di = 0,3121
d2 = 0,6493
di = 0,0125
d4 = 0,1748
d5 = 0,6243
d6 = 0,0262
d-, = 0,4620
ds = 2,0602
rf, = 0,2098
n, = 1,64769
n2 = 1,43389
n3 = 1,64769
n4 = 1,43389
η s = 1,49700
776 = 1,64250
v, = 33,80 v2 = 95,15
V3 = 33,80 v4 = 95,15
V5 = 81,60 v6 = 58.37
Fortsetzung
r10 = 0,9655
/■„ = -0,9838
r12 = 4,8303
dw = 0,6243 du = 0,2073
n7 = 1,43389
n8 = 1,49782
v, = 95,15
v8 = 66,83
DE2950202A 1978-12-13 1979-12-13 Mikroskopobjektiv Expired DE2950202C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15303678A JPS5579406A (en) 1978-12-13 1978-12-13 Objective lens of microscope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950202A1 DE2950202A1 (de) 1980-06-19
DE2950202C2 true DE2950202C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=15553563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950202A Expired DE2950202C2 (de) 1978-12-13 1979-12-13 Mikroskopobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4280757A (de)
JP (1) JPS5579406A (de)
DE (1) DE2950202C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56142508A (en) * 1980-04-05 1981-11-06 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Objective lens of microscope
DE3915868C2 (de) * 1989-05-16 1996-09-12 Zeiss Carl Fa UV-taugliches Trockenobjektiv für Mikroskope
JP3280402B2 (ja) * 1991-10-28 2002-05-13 オリンパス光学工業株式会社 顕微鏡対物レンズ
JP3363237B2 (ja) * 1994-02-18 2003-01-08 オリンパス光学工業株式会社 蛍光用顕微鏡対物レンズ
JP3435920B2 (ja) * 1995-07-21 2003-08-11 株式会社ニコン 顕微鏡対物レンズ
JP5485482B1 (ja) * 2012-07-03 2014-05-07 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用対物光学系

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU117069A1 (ru) * 1957-02-28 1957-11-30 А.П. Грамматин Ахроматический объектив дл микроскопа

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950202A1 (de) 1980-06-19
JPS5579406A (en) 1980-06-14
US4280757A (en) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE3534210C2 (de)
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE2646488B2 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes&#34;»&#34;85·1&#34;1« Objektiv
DE3007417A1 (de) Vario-objektiv
DE3326352C2 (de) Mikroskopobjektiv mit sechs Linsengliedern
DE2950202C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2715279A1 (de) Endoskopobjektiv
DE2828173C2 (de) Aus sechs Linsengliedern bestehendes apochromatisches Mikroskopobjektiv
DE3330256C2 (de) Lichtstarkes Teleobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3626164A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2514081C2 (de) Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
DE2704725C3 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv
DE2811095C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE2837273C2 (de) Mikroskopobjektiv vom Gauss-Typ
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2419140B2 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE3502543A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2904036C3 (de) Optisches System für ein Endoskop
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee