DE2514081C2 - Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite - Google Patents

Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite

Info

Publication number
DE2514081C2
DE2514081C2 DE2514081A DE2514081A DE2514081C2 DE 2514081 C2 DE2514081 C2 DE 2514081C2 DE 2514081 A DE2514081 A DE 2514081A DE 2514081 A DE2514081 A DE 2514081A DE 2514081 C2 DE2514081 C2 DE 2514081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
length
radii
unit
thicknesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514081A1 (de
Inventor
Helmut 7082 Oberkochen Fischer
Erhard Dr.Phil. Glatzel
Walter 7920 Heidenheim Jahn
Heinz 7081 Essingen Zajadatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2514081A priority Critical patent/DE2514081C2/de
Priority to US05/671,129 priority patent/US4025169A/en
Priority to JP51035076A priority patent/JPS51120724A/ja
Publication of DE2514081A1 publication Critical patent/DE2514081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514081C2 publication Critical patent/DE2514081C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Glied Linse Radien + 2,81910 Dicken und Abstände 1,62299/58,06 Bez. NS EO O
R1 =
I U + 1.60408 ,/, = 0.138164
R\ =
+ 4.87862 ■*>2 = 0.398024 1,64250/57.94
R2 =
It -6.62313 J2 = 0.332861 NN
R'i =
+ 2.25473 ^iJ = 0.336914 1,74400/44,77
R, =
lii + 0,79371 </.< = 0.141277
R\ =
-1,38496 ri = ίΛ4 = 0.543265 1,62004/36.37
-2.72430 rf4. = 0.529119
Ä4„ =
IV £ +10,56737 Ä4. „ = 0.038339 1,64250/57.94 NO
^4„ =
-3.64117 <'4„ = 0,178584
RL =
+ 1,59675 J4^ = 0.264594 1,78470/26,08
-56.84085 ''S = 0,285969
λ;.=
V ζ -10,07983 ^. „ = 0.40S633 1,80518/25,43
+ 133822 ''s = 0.074S12
«Ή =
-9.53618 ^6 = 0.204165 1.78470/26,08
ΛΛ =
VI + 1.18245 Ί« = = 0.068505
λ; =
+ 1,18245 •V,. 7 = = 0 1,71300/53,85
R1 =
VII -2,53940 '/7 = ■ 0,396121
AV =
+ 2,68615 -T"\X = = 0,002016 1,64250/57,94
Rx =
VIII Lx -4,65915 f/8 = = 0.209613
Λχ =
+ 2.33476 = 0,002016 1,56384/60,82
Λ- =
IX Lo -7,91351 (L, = = 0,184984
Ai =
Die Erfindung betrifft eine neue Unterart sehr lichtstarker Weitwinkel-Objektive mit großer bildseitiger Schnittweite nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Objektiven ist für die Bildleistung jene fortschrittliche Steigerung erschließbar, daß euch für SüOerst große BündeiqüerschniUe eine Hochieistungsabbildung technisch realisierbar gemacht *ird, weiche
einem nutzbaren Durchmesser der Eintrittspupille entsprechen, der größer ist als das 0,73fache der Äquivalentbrennweite des Gesamtobjektivs.
Die Erfindung geht dabei aus von den grundlegenden Objektivunterarten nach den DE-PS 1187 393 und 12 50153, wobei sie einem die reelle Abbildung erzeugenden rnehrgüedrigen sammelnd -wirkenden Teilobjektiv (Q), das in seinem Inneren mit einer
vorzugsweise öftnungsvariablen Blende ausstattbar ist, in Richtung zur längeren Konjugierten hin und damit zum fernen Objekt hin ein ebenfalls mehrgliedrig Aufgebautes verkleinerndes NEWTON-Sucherfernrohr ^NS) voranschaltet bei welchem nun auf der Seite der längeren Konjugierten zunächst ein mehrgliedrigds und kurzbrennweitiges- zerstreuend-wirkendes* SucherObjektiv (NN) steht, welchem seinerseits ein länger-bren.nweitiges sammelnd-wirkendes Okular (NO) in der Richtung zum Haupt-Objektiv (O) hin derart nachgeordnet ist.daß das ganze NEWTON-Sucherfernrohr (NS)- als ein umgekehrtes GALILE^Fernrohr — ein lerstreuendes Objektiv sowie ein sammelndes Okular besitzt, deren paraxiale Eigenbrennweiten in der Weise bemessen sind, daß die Vergrößerung (Vns) als der Quotient aus der Brennweite (fan) des Sucher-Objektivs (NN) dividiert durch die Eigenbrennweite ((no) des Sammelokulars (NEWTON-Okulars NO) seinem absoluten Werte nach kleiner ist als 0.690 ohne jedoch einen Kleinstwert von 0.106 zu unterschreiten. Durch dieses Teilmerkmal vivd sichergestellt, daß dank dieser Verkleinerung Wirkung einerseits die von der Objektleite her eintretenden Strahlenbündel durch die Divergenz-Wirkung dieses umgekehrten GALILEI-Syitems in das Haupt-Objektiv (O) mit dem 1,35- bis 2,73fachen der Bündel-Höhen und den damit zwischen dem 23- und 7.45fachen der objektseitig einfallenden Bündel-Querschnittsflächen eintreten können, während andererseits durch die obige Begrenzung des Verkleinierungs-Maßstabes nach unten streng vermieden wiird, daß im Aufbau des die reelle Abbildung vermittelnden eigentlichen Objektiv-Teiles (O) zu starke sammelnde Brechkräfte angehäuft werden müßten, was bekanntlich zu einem Anstieg der Aberrationen höherer Ordnung sowohl im zentralen als auch im seitlichen Bildfeld führen würde, ein Nachteil, der durch den erfinderischen Bemessungs-Bereich der Verkleinerungs-Wirkung dieses objektseitigen NEWTON-Sucher-Fernrohres mit Erfolg eliminiert werden kann.
Weitwinkellinsensysteme mit großer bildseitiger Schnittweite, die Teilsysteme nach Art umgekehrter GALILEI-Fernrohre enthalten, sind auch aus der DE-AS 10 45 682 bekannt. Bei diesem bekannten Objektiv hat jedoch der zum Okular gehörende Meniskus eine so starke positive Brechkraft daß in der Luftlinse danach bereits der in etwa telezentrische Strahlengang vorliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom bekannten Stand der Technik lichtstarke Objektive mit großer bildseitiger Schnittweite und vergleichsweise gutem Korrektionszustand zu schaffen.
Diese ^fgabe wird erfindungsgemäß durch ein Objektiv mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst
Dabei ist also das aü3 mindestens drei Linsengliedern bestehende Frontteil (Sucherobjektiv NN) mit wenigstens einem zwischen zwei zerstreuend-wirkenden Teil-Gliedern derart aufgestellten Sammel-Teil ausgestattet daß gegen die (konventionelle) Lichtrichtung zwischen diesem Sammel-Glied und dem vorhergehenden Negativ-Teil eine zerstreuende Luftlinse — welche also die äußere Form einer Sammellinse besitzt — steht während in dieser Lichtrichtung hinter diesem Sammel-Teil und dem nachfolgenden Negativ eine sammelnde Luftlinse eingeschaltet ist die ihrerseits die äußere Formgestaltung einer Negativ-Linse besitzt und wobei gleichzeitig dem letztgenannten Negativ a's dem letzten Linsen-Teil des zerstreuenden Sucherobjektivs (MVJ in der gleichen Lichtrichtung ein zusammengesetztes Okular nach einer zerstreuenden inneren Luftlinse mit dem axialen Scheitelabstand (si) derart nachgeschaltet ist, daß diese Luftlinse zwischen den beiden Sucherfern1 fohr-Teilgliedern (NN und NO) eine Flächenbrechkrafts-Stimme (0/) besitzt,deren negativer Wert größer ist als 0.948Φ (Φ = Äquivalent-Breclurart des gesamten Objektivs), während andererseits innerhalb des Zusammengesetzten Okulars wenigstens ein Luftraum eingeschlossen ist in welchem — bezogen auf den Parallelstrahl — ein divergenter Strahlenverlauf herrscht und wobei dieser eingeschlossene Luftraum von zwei Linsenflächen entgegengesetzter Radien-Vorzeichen umfaßt wird und wobei das Okular in seiner Gesamtheit sammelnd wirkt, wie es bekanntlich bei den NEWTON-Sucherfernrohren (als der umgekehrten GALILEI-Fernrohrsysteme) generell der Fall ist, also auch für die vorliegenden sehr lichtstarken Weitwinkel-Objektive mit langer Schnittweite gilt, daß die Eigenbrennweite (fwo) des Okular-Teiles ein positives Vorzeichen besitzt.
Das an die längere Konjugierte grenzende zerstreuende NEWTON-Sucherobjektiv ist also derart als ein zusammengesetztes Negativ-Teilglied (NN) aufgebaut, daß die vom fernen Objekt her aberrationslos einfallenden Strahlen entweder eines oder aber auch zwei dann durch einen Negativ-Luftraum getrennte Zerstreuungs-Teilglieder zuers* passieren, bevor sie den nachfolgenden — bereits obengenannten und vorzugsweise ungleichschenklig ausgebildeten — Sammel-Teil zum Bild hin durchlaufen und dabei dann in bezug auf ihre Aberrationen mit einer Unterkorrektions-Teilwirkung verknüpft werden, um danach in das meniskenförmige zerstreuende letzte Teil-Glied dieses Sucherobjektivs (NN) weitergeleitet zu werden, wobei nunmehr dieses letztere Teilglied seine rückseitige Oberfläche der kürzeren Konjugierten des Gesamt-Objektivs als eine Hohlfäche zukehrt und der ihrerseits nach einer zerstreuenden inneren Luftlinse mit dem axialen Scheitelabstand (sj ein darauffolgendes zusammengesetztes Sammelokular (NEWTON-Okular NO) derart nachgeschaltet ist daß die Flächenbrechkraftssumme (0,) eben dieser Luftlinse einerseits negativ und andererseits ihrem absoluten Werte nach größer ist als 0348 Φ, ohne jedoch einen Grenzbetrag von \,8<t Φ zu übersteigen. Die obengenannte Freiheit der Wahl über die Zerlegung (Aufspaltung) einer Linse in zwei Teilglieder, in denen das Licht vom Objekt zum Bilde hin passiert, ist nicht nur auf die Anfangslinsen der neuen Objektive beschränkt, sondern kann auch im System-Inneren erfolgen — wie in den Beispielen gezeigt wird — um mit der Verteilung einer Linsen-Brechkreft auf mehr als nur zwei Glas-Luft-Flächen in bekannter Weise zu erreichen, daß dabei ^.einschlägig verminderte Flächenkrümmungen mit der Zerlegung nutzbar werden, wodurch nicht nur die von diesen Flächen erzeugten Aberrationen per se wesentlich reduzierbar sind, sondern auch gleichzeitig sowohl ein gerade für sehr lichtstarke Objektive so überaus fortschrittliche Entspannung der Toleranz-Empfindlichkeit dieser Bauelemente einerseits herbeigeführt wird als auch andererseits infolge der bei der Zerlegung einer Linse in Tetlglieder erzielbaren endlichen Axialabstände die Möglichkeit erschließbar ist die zugeordneten Brechkräfte für das ausgedehnte seitliche Gesichtsfeld entlang einschlägig verschiedener Strahlen-Weglängen in bezug auf den Bler.denort — als der gemeinsame Bildort von Eintritts- sowie Austritts-Pupiüe —
ciioptrisch genützt werden. Somit wird bei diesem Aufbau des NEWTON-Negativs in Verbindung mit dem der negativen Eingangs-Linse bzw. -Gruppe unmittelbar nachgeschalteten Sammel-Teil sowie seinem dem NEWTON-Okular (NO) zugewendeten zerstreuenden meniskenförmige-,1 letzten Teilglied die fundamentale dioptrische Basis gelegt für den erstrebten Leistungs-Fortschritt, dessen alleinige Sicherstellung etwa in dem nachfolgenden zusammengesetzten Haupt-Objektiv (O), welches bekanntlich die reelle Abbildung erzeugt, wegen dessen Vergrößerungs-Wirkung nicht mehr in der für die modernen Erfordernisse einer extrem fehlerarmen Bilderzeugung ausreichenden Weise realisierbar wäre. Die ebenso überraschende wie bedeutsame Steigerung der fortschrittlichen Bildleistung durch diese vorstehend beschriebene Gestaltung des Sucherobjektivs (NN) wird weiterhin noch dadurch gefördert, daß im Gegensatz zu den bekannten NEWTON-Suchersystemen nicht ein einlinsiges, sondern ein aus wenigstens zwei Einzel-Linsen zusammengesetztes Okular (NO) dem Sucherobjektiv (NN) hinter einer zerstreuenden Luftünse derart nachgeschaitet ist, daß zwischen den beiden benachbarten inneren Nachbar-Flächen dieses Okulars ein sammelnder Luftraum eingeschlossen ist, in welchem für den Achsenstrahl ein ausgeprägt-divergenter Strahlenverlauf sicherstellt, daß beim Strahlen-Übergang von dem bildseitigen Okular-Linsenteil zur Eingangs-Linse des die reelle Abbildung er zeugenden sammelnden Haupt-Objektivs die erstrebten großen Strahlen-Durchstoßungshöhen und damit die Verteilung der vom fernen Objekt her einfallenden Lichtmengen über die gewünschten großen wirksamen Flächenquerschnitte mit Sicherheit realisierbar ist.
Bei eben diesem Strahlen-Übergang von dem NEWTON-Sucherfernrohr (NS) zu dem sammelnden Teilobjektiv (O) ist dabei der Optik-Konstrukteur im Falle einer nachschaffenden Ausübung der vorliegenden Erfindung nicht gezwungen, das verkleinernde NEW-TON-System (NS) auf der Seite des Strahlen-Austrittes aus der letzten Fläche des NEWTON-Okulars (NO) etwa mit einem streng telezentrischen Strahlenverlauf zum Objektivteil (O) hin auszustatten, es sei denn, es solle aus didaktischen Gründen ein besonders anschaulicher Einblick in die inneren dioptrischen Gegebenheiten derartiger Weitwinkel-Systeme mit langer Schnittweite vermittelt werden. In jedem anderen Falle kann, beispielsweise im Zuge der Feinkorrektion des Gesamtsystems, ohne weiteres der Parallel-Strahlengang zwischen den beiden System-Haüptteilen (NS und O) auch mit einer schwachen Konvergenz wie Divergenz ausgestaltet sein. In einem solchen Faiie würde sich gegenüber dem theoretischen Norm-Verlauf eines streng telezentrischen Strahlenganges an dieser Stelle nur eine unwesentliche dioptrische Einwirkung auf die fundamentalen Eigenschaften des Haupt-Objektivs (O) und/oder die bildseitige Schnittweite (s'„) des Gesamt-Objektivs ergeben, was durchaus im Gesamtrahmen der vorliegenden Erfindung zulässig ist.
Im Zuge der Untersuchungen zur vorliegenden Erfindung hat es sich in Kombination mit den Merkmale!? des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 als besonders günstig herausgestellt, daß der die eigentliche reelle Abbildung erzeugenden sammelnden Haupt'Objektivgruppe (Ö) eine paraxiale Eigen-Brenn* weite (T0) erteilt wird, welche kleiner bemessen ist als das 2,73fache der Äquivalent*Brennweite (F) des Gesamt· Objektivs ohne jedoch das i,53fache derselben zu unterschreiten! Die optische Bedeutung dieser Berries· sungs-Regel wird nach erfolgter Kenntnisnahme der vorliegenden Erfindung dann leicht verständlich, wenn ausreichend bedacht wird, daß bei einer Überschreitung der Obergrenze die Schwierigkeiten zur Erzielung eine.r hohen relativen öffnung in unerwünschter Weise progressiv zunehmen, während es im Falle einer Untsrschreitung dieses Brennweiten-Bemessungsrahmens zu einem gleichfalls unerwünschten Anstieg der Aberrationen höherer Ordnung führen würde. Diese fortschrittshemmenden Folgen werden aber durch den vorgegebenen Bemessungsrahmen erfolgreich eliminiert, wobei dem nachschaffenden Optik-Konstrukteur eine sehr weitgehende Freiheit in der Linsen-Detailanordnung dieser Objektiv-Baugruppe (O) zur Verfügung steht, wie auch aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen abgelesen werden kann.
Aus den Ausführungsbeispielen ist zu ersehen, daß sich die neuen Objektive nach der Erfindung besonders vorteilhaft auch mit einer oder zwei asphärisch gestalteten Linsenflächen ausstatten lassen, um ganz spezifische Korrektionsvorgänge dann mittels dieser aspharischen Flächen durchzuführen, womii die Möglichkeit erschlossen wird, eine große Mehrzahl der einzelnen Konstruktionselemente von eben diesen Teilwirkungen der Korrektionsvorgänge frei zu halten, wie beispielsweise für eine Nutzung bei der Verminderung der Aberrationen höherer Ordnung. Dabei ist aus den gewählten Beispielen zu entnehmen, daß solche aspharischen Flächen mit großem Vorteil nicht nur in dem die reelle Abbildung erzeugenden Teilobjektiv (O), sondern auch in ebenso überraschender wie wirksamer Weise in dem objektseitigen NEWTON-Sucherfernrohr (NS) einführbar sind.
In den Datentafeln der Beispiele sind auch verschiedene Linsenaufspaltungen veranschaulicht, bei welchen zur Verdeutlichung solcher Aufspaltungsvorgänge an den Spaltungsstellen die dortigen Nachbar-Krümmungsradien sowohl nach der Größe als auch nach Richtungs- Vorzeichen gleich gestaltet sind, um somit die Möglichkeit einer allfälligen Verkittung zu demonstrieren, wenn nicht von einer weiteren Korrektions-Verfeinerung durch die Einführung verschiedenartiger Nachbar-Radien an diesen Aufspaltungs-Stellen Gebrauch gemacht werden soll. Die ausgewählter. Beispiele sind sämtlich auf die Äquivalent-Brennweite als Längeneinheit (F= 1) bezogen, so daß infolge dieser Normierung sämtliche Längenwerte als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit angegeben sind. In den Datentafeln sind die Krümmungsradien (R) der Linsenflächen in fortlaufender Linsen-Bezifferung von der Frontfläche in Richtung zum Bild hin bezeichnet. In der gleichen Numerisrungsfolge sind die längs der optischen Achse gemessenen Linsendicken mit d und die Luftabstände zwischen den axialen Scheiteln der einzelnen l.insenteile mit s in der gleichen Weise bezeichnet wie in den beifolgenden schematisierten Schnitten des Linsen-Aufbaues. Die Brechzahlen der verwendeten Gläser sind mit η in der bekannten Weise und in der gleichen Anordnung gemäß der konventionellen Lichtrichtung von der längeren zur kürzeren Konjugierten hin für jede Linse angegeben. In gleichet1 Folge sind die Teil^Glieder mit römischen Ziffern (1 etc.,. 1) bezeichnet.
Sofern diese Objektive in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeitsaufgaben nur für einen sehr schmalen Spektralbereich Verwendet werden sollen, bezieht sich die genannte Brechzahl auf eben diesen schmalen Spektralbereich. Im PaIIe des Einsatzes der
neuen Objektive für Abbildungsaufgaben, die einen Spektralbereich von endlicher Breite zu überdecken haben, ist statt der sogenannten monochromatischen Bildfehler-Korrektion eine Achromasie Ober den dann geforderten breiten Spektralbereich herbeizuführen, wozu in an sich bekannter Weise die Gläser derart festgelegt werden, daß durch ihre jeweiligen NO-Werte (ABBEsche Zahl v) die mitgeteilte Farbdispersion der benutzten Gläser dann zur Behebung der in Frage kommenden welleniängen-bedingten cnromatischen Abweichungen dient
Im Zuge der Erfindung wurde dabei bestätigend gefunden, daß bei der Entwicklung der sogenannten Ausgangsformen (Vorform) für die vorliegenden erfindungsgemäßen Objektive dann im Verlauf der anschiießenden technischen Rohgestaltung (Rohform) in bekannter Weise mit der dabei normalüblichen Erstkorrektion im SEIDELschen Bereich (3ter Ordnung) die Verwendung einer der Standard-Brechzahlen — z. B. für die rf-Linie des sichtbaren Helium-Spektrums mit Xd= 5876 AE Wellenlänge —, wie sie aus den Glas-Katalogen der Herstellerfirmen optischer Gläser jederzeit zu entnehmen sind, in routinemäßiger Handhabung erfolgen kann.
Den Datentafeln der Beispiele ist jeweils beigeschrieben, welcher Figur der Linsenschnitt-Abbildung das Beispiel zugeordnet ist. Weiterhin ist angegeben, für welche relative Öffnung die einzelnen Beispiele vorgesehen sind. Die angulare Ausdehnung des objektseitigen Gesichtsfeldes (2 W0) ist ebenso wie die bilds-iitige Schnittweite fs'„) für das unendlich ferne Objekt zu jedem der gewählten Ausführungsbeispielen mitgeteilt
In der» nachfolgenden Datentafeln sind nun zunächst fünf Ausführungs-Beispiele der neuen Objektive nach der Erfindung gegeben, welche nur mit sphärischen Linsen-Oberflächen ausgeführt sind. Anschließend sind mit den Beispielen 6.) bis 15.) zehn weitere Bauformen dieser reuen sehr lichtstarken Weitwinkel-Objektive mit extrem hoher Bildleistung datenmäßig gegeben, die mit asphären Flächen ausgestattet sind, für deren Einführung die neue Unterart der erfindungsgemäßen Objektive ganz besonders vorteilhaft geeignet ist.
In diesem Beispiel ist die obenerwähnte Zerlegung von Linsenkomponenten mittels der an sich bekannten Aufspaltung sowohl für die Negativ-Teilgruppe (NN)a\s auch für das NEWTON-Okular (NO) des auf der Seite der längeren Konjugierten stehenden NEWTON-Sucherfernrohres (NS) ebenso veranschaulicht und datenmäßig ebenso nachgewiesen wie auch konforme Zerlegungen mittels der genannten Aufspaltung für verschiedene Bauteile im Inneren des die reelle Abbildung erzeugenden und infolgedessen sammelndwirkenden Objektiv-Hauptteiles (O), welches innerhalb des Gesamt-Systems in der konventionellen Lichtrich tung /ur Seite der kürzeren Konjugierten hin aufgestellt ist.
Im Beispiel l.)(Fig. I) ist zunächst die Daten·Zusammenstellung für eine Ausgangsform solcher Systeme dieses Konstruktions-Prinzips gegeben, welches für eine relative Öffnung von ί.Λ,35 und einen Gesamtbildwinkel Von 52° vorgesehen ist, bei dem das HEWTON-Sucner^ fernrohr (NS) m der einfachsten Weise ätis einem dreiteiligen NEWTÖN-Negativteil (NN) und einem zweiteiligen NEWTON-Okular (NO) aufgebaut und das Gesatnt'Objektiv mil einer monochromatischen Vorkorrektion Im SEIDELschen Bereich 3ter Ordnung ausgestattet ist
Das Beispiel 2.) (F i g. 2) zeigt eine Ausführungsform, bei der das NEWTON-Okular (NO) aus insgesamt drei Einzellinsen besteht, wobei in der Lichtrichtung von der längeren zur kürzeren Konjugierten hin einem durch Aufspaltung in zwei Einzellinsen entgegengesetzten Stärkevorzeichep£ zerlegten und gegen das ferne Objekt hohl gekrümmten zerstreuend-wirkenden Doublet eine Bikonvex-Linse nachgeschaltet ist, welch' letztere zur Veranschaulichung der durch das neue Konstruktion-Prinzip erschlossenen breiten Gestaltungs-Möglichkeiten als eine (gleichschenklige) Äquikonvex-Linse ausgebildet ist und das NEWTON-Sucherfernrohr (NS)gegen die nachfolgende Haupt-Objektivbaugruppe (O) hin begrenzt. Dieses Objektiv ist für eine angulare Bildfeldausdehnung von 53° und eine relative Öffnung von //1,33 und einen dementsprechenden Durchmesser (DEp) der Eintritts-Pupille von 0,752 F vorgesehen sowie im Bereich 3ter Ordnung monc chromatisch vorkorrigiert Die bildseitige (freie) Schnittweite (s')iür das unendlich ferne Objekt ist etwas größer als 1,40 Fund damit zugleich die Einbau-Möglichkeit dieses Systems in die marktgängigen Spiegelreflex-Kameras sichergestellt
Im Gegensatz hierzu ist bei dem Beispiel 3.) (Fig. 3) die Sammel-Komponente des NEWTON-Okulars (NO) in zwei Einzellinsen gleichnamigen Stärke-Vorzeichen* zerlegt, damit dem nachschaffenden Optik-Konstrukteur auch diese spezifische Gestaltungsart im Rahmen des vorliegenden neuen Erfindungsgedankens datenmäßig demonstriert ist. Dieses Ausübungsbeispiel ist für einen Gesamtbildwinkel von 60" und einen Eintrittspupillen-Durchmesst (Du·) von 0,769 F - entsprechend einer relativen Öffnung von /71,30 — vorgesehen sowie im SEIDELschen Bereich 3ter Ordnung monochrome tisch vorkorrigiert, da es sich hierbei um ein sehr lichtstarkes Objektiv zur Aufzeichnung von praktisch einfarbigen Signalen handelt, welche in einem sehr schmalen Spektralbereich liegen.
Letzteres trifft auch für alle jene datenmäßig gegebenen Beispiele der mitgeteilten Zahlentafeln zu. deren Glas-Brechzahlen lediglich für eine Arbeits-Wellenlänge niedergelegt sind. Dagegen ist das nachfolgende Beispiel 4.) ebenso wie auch das Beispiel 5.) für eine Abbildung mehrfarbiger Objekt-Elemente (Signale) innerhalb des sichtbaren Spektrums vorgesehen und dementsprechend sind die verwendeten Glasarten durch die Angabe der Standard-Brechzahlen (nd) und der ABBl sehen Zahlen d(vd) charakterisiert, welche die Aromatisierung über den erforderlichen breiten Spektralbereich des sichtbaren Lichtes hh./veg sicherstellen. Die gleiche Handhabung ist auch den anschließend gegebenen Beispielen zugrunde gelegt, welche mit den obenerwähnten „sphärischen Flächen ausgestattet sind.
Bei dem Beispiel 6.) ist ebenso wie im Beispiel 13.) jeweils nur eine asphärische Fläche eingeführt, während den librigen acht Beispielen — Beispiel 7.) bis Beispiel 12.) sowie Beispiel 14) und 15.) — je zwei asphärische Flächen vorgesehen sind.
Zur Nachweisung des breiten Anwendungs-Rahmens, welcher durch das neue Konstruktion=Prinzip und seine ko'/lkreten Regeln zum technischen Handeln für die praktische Nutzanwendung so erfolgreich erschlossen wird, ist in den folgenden Dalentafeln der Ausführungs-Beispiele zur Erfindung demonstrativ gezeigt daß solche asphärischen Flächen sowohl in der objektseitigen Bau-Gruppe des NEWTON-Sucheffernrohres (NS) und/oder in dem die reelle Abbildung
erzeugenden Haupt-Objektivteil (O) als auch beispielsweise in dem Eingangs-Objektivteil (EO) der Haupt-Objektivgruppe (O) und/oder in letzterer auch in dem der kürzeren Konjugierten benachbarten Hinterglied eben dieser Haupt-Objektivgruppe (O) angebracht werden können.
Die asphärische Gestaltung einer deformierten Fläche ist bekanntlich bestimmt durch den Pfeilhöhen-Ausdruck:
P=C
worin H die Höhe des Achsen-Lotes an seinem jeweiligen Fiächendurchstoßungsort ist und die c-Werte für die jeweiligen Beispiele im Anschluß an deren Datentafeln im einzelnen mitgeteilt sind. Darüber hinaus ist ebenfalls noch demonstrativ in bezug auf das Hauptobjektivteil (O) datenmäßig veranschaulicht, daß in letzterem sowohl zwei als auch mehrere Nachbarflächen zu Kittflächenpaaren vereinigt werden können.
In allen jene» obigen Beispielen, in denen von einer asphärischen Flächen-Gcstaltung technischer Gebrauch gemacht wird, sind daher jeweils am Schluß der Beispiels-Daten der betreffenden Objektive die Flächenbestimmungs-Größen so mitgeteilt daß für jede der eingeführten asphärischen Flächen sowohl in der Daten-Zusammenstellung als aud* im Pfeilhöhen-Ausdruck stets die zugehörige Radien-Angabe auf den Scheitel-Radius eben der betreffenden Fläche im
Tafel I
Achsen-Scheitelpunkt am Durchstoßungsort der optischen Achse bezogen ist.
Zur Veranschaulichung der Einsatz-Breite des neuen Konstruktions-Prinzips nach vorliegender Erfindung sind im folgenden in der Tafel I sowie in der Tafel II die numerischen Werte für die einzelnen Teil-Merkmale"zu jeder dieser zwanzig Ausführungs-Formen der neuen Objektive zusammengestellt Die in den beiden Tafeln gegebenen Zahlenangaben sind das gerundete Ergebnis einer vierteiligen digkal-elektronischen Durchrechnung. Sie beziehen sich für jedes dieser Beispiele in Übereinstimmung mit den obigen Ausführungen auf die Gesamt-Brennweite (F= Φ -' = +1,0) als Einheit.
Aus den Zahlenwerten für die Eigenbrennweite (fmi) des jeweiligen NEWTON-Negativteilgliedes (NN) eil.srseits und der Luftlinsen-Brechkraft (0/) zwischen eben diesem Teilglied und dem nachfolgenden NEW-TON-Okuiar (NO) andererseits läßt sich bereits allem schon aus diesen beiden Werten — unter Berüzksichtigung ihres gemeinsamen negativen Vorzeichens — leicht erkennen, daß in der Tat innerhalb des NEWTON-Okulars (NO) ein sehr stark divergenter Strahlengang für die Zentralbündel herrscht, der sich dementsprechend auch in den seitlichen Bildbereich hin fortsetzt
In der letzten senkrechten Spalte der Tafel II ist im Interesse einer besonders guten Übersicht zu jedem der ausgewählten Beispiele noch angegeben, welchen Ansprüchen letztere im einzelnen zugeordnet sind.
Beispiel ff/N 0, ι
Φ NO — fso
Λ
1
2
3
4
-1.94'O3F
-1,94003 F
-1.99610 F
-1,94002 F
-1.63962 Φ
-1.63962 Φ
-1.42187Φ
-1.63965 Φ
+ 0.29023 Φ
+ 0.29026 Φ
+ 0.28782 Φ
+ 0.32014Φ
0.56305
0,56311
0,57453
0,62108
5 -1.99610F -1.42187Φ + 0.06034Φ 0,12044
6
7
8
9
-1.28338 F
-1,21413 F
-1.21448 F
-1.19776 F
-1.27090 Φ
-1.31178Φ
-1.31185Φ
-1.3135ΟΦ
+ 0.43228 Φ
+ 0.40979 Φ
+ 0.40298 Φ
+ 0.40018 Φ
0.55478
0,49754
0.48941
0.47932
10 -1.38831 F -1.09880Φ + 0.34656Φ 0,48113
11
12
13
14
-1,32780 F
-1,54644 F
-1.27863 F
-1.51227 F
-1.19392Φ
-1.04840 Φ
-1.27023 Φ
-1.19220Φ
+ 0.32003 Φ
+ 0.17432Φ
+ 0.4? 308 Φ
+ 0.29330Φ
0.42493
0.26957
0.55375
0,44354
15 -1,34987 F -1.32697 Φ + 0.38991 Φ 0.52633
16
17
18
19
-2.69614 F
-2.21420 F
-2.69800 F
-1.90198 F
-1,26344^
-1.37224 Φ
-1.19249Φ
-1.51662Φ
+ 0.09262 Φ
+ 0.22742 Φ
+ 0.11249Φ
+ Ο.3Ο772Φ
0.24970
0.50356
0.30349
0.58528
20 - 1.95996 F -1,38506 Φ + 0.08906 Φ 0.17456
Tafel II
Beispiel 0i/f /ο Ansprüche
Kr.
1
2
3
4
+0,21130 Φ
+ 0,21130 Φ
-0,01090 Φ
+ 0.18549Φ
+ 2,06031 F
+ 2,06031 F
+ 1,74056F
+ 2,11270F
2
2 Und 4
1 und 4
2
Fortsetzung
Beispiel
Ansprüche Nr.
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
-0,09326 Φ
-0,09092 Φ + 0,19608 Φ + 0,19628Φ + 0.19654Φ
+ 0,00335 Φ
+ 0.1Ι634Φ + 0,32168 Φ -0,09102 Φ + 0,22884 Φ
-0,02189 Φ
+ 0,02576 Φ + 0,13293 Φ -0.08132Φ + 0,06242 Φ
-0,06608 Φ + 1,68117 F
+ 2,14998 F + 2,10051 F + 2,13695/· + 2,08629 F
+ 1,88436/·
+ 2,01931 F + 2,05755 F + 2,14887 F + 2,20934 F
+ 2,09041 F
+ 2,14883 F + 2,46367 F + 2,16950 F + 2,33563 F
+ 1,68190 F
1,3,5 2,3,5 2 bis 2,3,5
1,3,5
1,3,5 2,3,5 1.3,5 2,3,5
1,3,5
1 und 1 und 1
Hierzu 13 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit großer bildseitiger Schnittweite, welches so aufgebaut ist, daß
    a) an der der kürzeren Konjugierten zur Erzeugung der reellen Abbildung ein mehrgliedriges, eine variable Blende enthaltendes, sammelndes Teilobjektiv (O) angeordnet ist, daß
    b) an der Vorderseite (längere Konjugierte) ein mehrgliedriges verkleinerndes NEWTON-Sucherfernrohr (NS) angeordnet ist, das aus einem kurzbrennweitigem Sucherobjektiv (NN) und einem länger brennweitigen Sammelokular (TvOjbesteht,
    c) das Newton-Sucherfernrohr (NS) als ein umgekehrtes GALILEI-Fernrohr ein zerstreuendes Sucherobjektiv (NN) und ein Sammelokular (NO) besitzt, wobei für die Vergrößerung (Vns) als dem Quotienten aus der Brennweite (fNN) des Sucherobjektivs (NN) und der Brennweite ((no) des Sammelokulars (NO) die Beziehung gilt
    0,106< I VNS\ <0,690,
    d) das Sucherobjektiv (NN) aus mindestens drei Linsengliedern (I, II, III) besteht, wobei di) ein frontseitiges Negativteilglied (I) mit einer gegen die Bildseite konkaven an Luft angrc. senden Fläche vorgesehen ist, daß
    e) zwischen dem dritten Linse-glied (III) und dem Sammelokular (NO) pine zerstreuende Luftlinse mit dem Scheitelabstand (s;} eingeschaltet ist, wobei für die paraxiale Flächenbrechkraftsumme (0,) dieser Luftlinse in bezug auf die Äquivalentbrechkraft Φ des Gesamtobjektivs die Beziehung gilt
    0,948 Φ<-0/< 1,808 Φ,
    daß
    40
    das Sammelokular (NO) aus mehreren Teilgliedem besteht, dessen erstem nach einer sammelnd wirkenden Luftlinse ein Positivteilglied folgt, wobei in dieser Luftlinse für das Mittenbündel ein stark divergenter Strahlengang herrscht, der durch dieses Positivteilglied zu einem schwach divergenten bis schwach konvergenten Verlauf umgebogen wird und daß g) für das Teilobjektiv (O) eine paraxiale Eigenbrennweite (fo) vorgesehen ist, für die bezüglich der Äquivalentbrennweite F des Gesamtobjektivs die Beziehung gilt:
    l,53F</a<2,73F
    gekennzeichnetdurch
    da) ein dem Negativteilglied (I) nach einem zerstreuend wirkenden Luftraum folgendes Sammelteilglied (II), dessen rückseitige an Luft grenzende Fläche gegen das Bild konvex ist, und
    d3) ein weiteres Negativglied (III), dessen rückseitig an Luft grenzende letzte Fläche konkav gegen das Bild ist, sowie durch
    fi) eine bikonkave Form der Luftlinse zwischen dem ersten und dem zweiten Teilglied des Sammelokulars (NO).
    2. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem NEWTON-b'ucher-Teil (NS) zugewendete Eingangs-Komponente (EO) des die reelle Abbildung erzeugenden mehrgliedrigen sammelnden Käupi-ObjcktiVcS (O) derart aus zwei benachbarten Linsen aufgebaut ist, daß deren inneres Nachbar-Flächenpaar (IN) eine sammelnde Flächenbrechkrafts-Summe (0w) besitzt, weiche größer bemessen ist als das 0,167fache der Äquivalent-Brechkraft (Φ) des gesair.ten Weitwinkel-Objektives, ohne jedoch den Betrag von 0357 Φ zu übersteigen.
    3. Weitwinkel-Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Negativ-Objektivgruppe (NN)OQS NEWTON-Sucherfernrohres (NS) auf der dem fernen Objekt zugewendeten Seite mit einem derart aufgespalteten Negativ-Teilglied beginnt, welches aus wenigstens zwei Negativ-Teillinsen, die durch einen zerstreuenden Luftraum (Luftlinse) getrennt sind, mittels Aufspaltung an dieser Stelle aufgebaut ist. welche von den durchtretenden Strahlen vor ihrem Eintritt in das nachfolgende Sammel-Teilglied ujt NEWTON-Negatives (NN) passiert werden muß.
    4. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zusammengesetzten und sammelnd-wirkenden Okular-Teilglied (NO) des NEWTON-Sucherfernrohres (NS) eine der Teil-Linsen dieser Okular-Gruppe (NO) in an sich bekannter Weise mittels Aufspaltung in zwei benachbarte Teil-Linsen zerlegt ist
    5. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Teil-Linsen des Gesamt-Objektives an einer der bevorzugt an das Medium Luft grenzenden Oberflächen asphärisch gestaltet ist
    3 4
    6. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalent-Brennweite F= I als Längeneinheit bezogene Datentabelle, worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezinialbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig, I).
    F=UOOOO 1:1,34 2coo = 52° i', =+1,4095 F
    Durchmesser der Eintritts-Pupille = 0,746 F Φ NS= + 0.0537Φ
    Glied Linse Radien
    Dicken und Abstände Brechzahl
    Bez.
    Lx
    L1
    R1 = +3,3100 Λ', = +1,6700 R1 = +40,000 R\ = -4,5350 Ry = +1,9710 R1 = +0,7735 A4n = -0,9192 A4n = -1,35568 Rib= +4,0000 A4b = -4,0000 A5„ = +1,7310 A5o = +5,42638 Α5ο = +2,3605 A5„ = +1,1830 Rb = +11,5687 R„ = +1,4258 R1 = +1,4258 Λ; = -3 06946 Λ8 = +1,8595 A8 = -12,0749 Rq = +4,10615 R9 = -47,4162
    rf, = 0,14600 S11 = 0,34600 </, = 0,23700 J23 = 0,20140
    ds = 0,53380
    s, = J34 = 0,83250
    ύ'4ο = 0.61260 s^ Λ = 0,06850
    rf4b = 0,26642
    J45 = 0,00638
    dSa = 0,25246 Λ „ = 0,33569
    dib = 0.14605
    J56 = 0,21823
    db = 0,09232
    J„7 =
    rf7 = 0,30382
    J78 = 0,00336
    ds = 0,19465
    J89 = 0,00336
    dq = 0,16280
    H1 = 1,639 /i, = 1,673 H3 = 1,744 = 1,623
    «4. = 1,623 = 1,658 = 1,785
    H„ = 1,805 H7 = 1,488 H8 = 1,658 H9 = 1,6-23
    AW
    NO
    -IS
    EO
    5 6
    7. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende aufdie Äquivalent-Brennweite F= I als Längeneinheit bezogene Datentabclle, worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheilelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig. I). F= 1,0000 1:1,33 2ω0 = 52° s'm = + 1,4095 /·' Durchmesser der Eintritts-Pupille = 0,752 F Φ ν.τ = +Ο.Ο537Φ
    Glied Linse Radien
    I L1
    ii L1 III
    VI VII VIII IX
    L-
    Dicken und Abslände
    lirechznhl
    Uez.
    R1 = +3.31000 R\ = +1.67000 R2 = +40,0000 R2 = -4,53500 Ri = +1,97100 R\ = +0,77350 Ri11= -0.91920 Λ4ο = +10,2000 R4,= +9,38050 Rlt = -1,3728209 R4, = +4,00000 R4, = -4.00000 /?s= +1,73100 R^= +5,42638 R<h= +2,36050 /?;„= +1,18300 /J6 = +11,56870 R-e = +1.42580 Λ- = +1,42580 R- = -3.06946 R9 = +1,85950 R's = -12,07490 R9 = +4,10615 Rg = -47,4162
    rf, = 0.14600
    J12 = 0.34600
    d2 = 0.23700
    s, χ = 0.20140
    rf, = 0.53380
    s, = S34 = 0,83250
    rf4<i = 0.16230 s4itb = 0.0685003
    ilib = 0.33483 f J4^ = 0.0685002
    rf4r = 0.26642
    j45 = 0,006380
    rf5, = 0.25246 J5, „ = 0,33569
    dsb = 0.14605
    J56 = 0,21823
    rf5 = 0.09232
    JÄ7 =0
    rf7 = 0.30382
    i,s = 0.00336
    rfs = 0.19465
    jS9 = 0,00336
    rfq = 0,16280
    ;/, = 1.6390 H2 = 1,6730 /;., = 1,7440 H4. = 1.6230 /i4fc = 1.6204 H4, = 1.6230 H5. = 1,6580 ns=1,7850 H6 = 1,8050 H, = 1,4880 H8 = 1,6580 η» = 1.6230
    NN
    NO
    EO
    8. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalent-Brennweite F= I als Längeneinheit bezogene Datentabellc, worin auf Grund dieser Normierung alle Langenangaben (Krümmungsradien',- Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/öder dezimalbfuchleiligc Mehrfache eben dieser Einheil ausgedrückt sind (Fig. 3).
    F=I1OOOO 1:1.33 2ωο = 6Ι° s', = + 1.5959 F
    Durchmesser der Eintritts-Pupille == 0,752 F Φ ,ν.9 = 0 (telezenlr.)
    Linse
    Radien
    Dicken und Abstände
    Brechzahl Bez.
    L1
    = +3.25586 d, = 0.139391 "l = 1,62299 R\ = +1,69156 rl2 = 0.412113 Ri = +5.78979 dz = 0,343428 »2 = 1,64250 R'z = -5,87383 "2.1 Λ Acncci-i
    U1TUUJ 7 t
    = +1.99604 ds = 0.056565 ".1 = 1.74400 R\ = +0.80039 sl = Jj4 = 0.569686 R^. = -1.25941 d*. = 0,428275 /I4 = 1,62004 R*. = -1.92550 J4,, = 0,149492 Rit = +3.78696 K = 0,164250 "■»,, = 1,64250 = plan = 0.010000 *4. = +4,050827 d*. = 0,178470 "■», = 1,78470 = plan ■*4S = 0,020000 Rs. = +4,183696 ds. = 0.624055 "5. = 1,78600 R's. = -4,183696 ss.„ = 0,267900 Rsb = -4,050827 ds. = 0,080000 "i» = 1,80518 R's> = +1,500270 CS = S5b = 0,249073 R6 = -8,417200 d„ = 0,0646458 "h = 1,78470 R'e = +1,16357 = 0 R-, = +1,16357 rf, = 0,410093 "7 = 1,71300 R'-, = -2,47696 •*78 = 0,004040 Rs = +3,84187 rfs = 0,191916 "8 = 1,64250 Ri = --5,95403 = 0,004040 R9 = +1.96752 rf, = 0,212117 = 1,56384 R9 = -7,94652
    NO
    NS
    230 236/1ST
    ίο
    9. Objektiv nach . nspruch 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalent-Brennweite F= I als Längeneinl eit bezogene Dalcnlabelle, worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache efc'cn dieser Einheit ausgedrückt ynd (Fig. 1).
    F=lt0000 1:1,29 2co(, = 53,5° s\ = + 1,4095 F Durchmesser der Hintritts-PupMIe = 0,775 F Φ,ν.,= + 0,102023<!>
    Linse Radien
    Dicken und Abslände
    Öez.
    L1
    R1 = + 3,30888 d[ = 0,146023 1,63854/55,38 MV 1,62299/58,06 /VO 1,65844/50.88 EO l,S0513/25.43 R\ = + 1,67033 = 0,345755 R1 = + 39.89615 ti-, = 0,236994 1,67270/32,20 1.62299/58.06 1,78470/26.08 1,48749/70,45 Κ = -4.54148 = 0.201411 R, = + 1.97097 d3 = 0.533739 1,74400/44.77 1,65844/50,88 R\ = + 0.77345 •f. = s3i = 0.832498 Λ4 = -0,91924 d*. = 0,612625 .1,62299/58,06 R* = -1,35576 j4 = 0.068815 ^4h = + 3,82110 i/4ft = 0.281975 ^4h = -3.60727 •?4< = 0,003357 R·. = + 1.73153 d<. = 0.238336 R^ = + 4,47636 Js,., = 0.335685 Äs=5 + 2.35943 ''s = 0.146023 Äi = + 1.18252 CS = J56 = 0.218195 Λ* = + 11,57274 dt. = 0.092313 Rt. = + 1.42579 £ = 0 Ä- = + 1.42579 d-, = 0,302116 λ; = -3.05708 = 0,003357 Rs = + 1.86073 d% = 0.194697 /?s = -12.08331 = 0,003357 Λ, = + 4,10610 dq = 0.162807 /j' = -47,41549
    12
    10. Objektiv nach Anspruch I, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalent-Brennweite /·'= I als Längeneinheit bezogene Datentabellc, worin aufGriind dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendickin und Scheitelabstände) als ganze und/odef dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig. 4).
    F=I1OOOO 1:1,30 2ωο~6Ι.5ο Durchmesser der
    τ = +1.59591 F
    OwUQ F Φ w= -0.3467Φ
    Glied Linse Radien
    Il
    Iv
    VI
    Vn
    VIII
    IX
    L-,
    Dicken und Abstände
    Bez.
    «ι
    R,
    + 3,25586 + 1.69156 + 5.78979 -5.87383
    D _ » I
    R\ =
    D'
    λ; =
    λ- =
    Λ» =
    + 0,80039 -1.25941 -1,92550 + 3.78696 + 117.1978 + 1.70381 -9,44427 -4,56597 + 1,47541 -8.41722 + 1.16357 + 1,16357 -2.47696 + 3,84187 -3,95403 +1,96752 -7,94652
    (/, = 0.139391
    j,, = 0.412113
    d, = 0,343428
    J2., = 0.460597
    (I3, = 0.056565
    Si = ju = 0.569686
    (Ua = 0.428275 j4>i> = 0.149492
    dih = 0,175754
    J45 = 0,218178
    dK = 0.298984 J5. „= 0,391104
    dSb = 0,076766
    C5 = J56 = 0,183835
    d„ = 0,064645
    sb, =0
    rf7 = 0,410093
    J78 = 0,004040
    d8 = 0,191916
    J8, = 0,004040
    dg = 0,212117
    1,62299/58,06
    1,64250/57,94
    1,74400/44,77
    1,62004/36,37
    1,64250/57,94
    1,78470/26,08
    1,80518/25,43
    1,78470/26,08
    1,71300/53,85
    1,64250/57,94
    1,56384/60,82
    AW
    ,VO
    EO
    13
    14
    11. Objektiv nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalent-Brennweite F= 1 als Längeneinheit bezogene Datentabelle, worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig. 5).
    F=I1OOOO 1:1,37 2ωο = 70° s'„ = +1,37816 F Durcbmesser der Eintritts-Pupille = 0,730 F Φ -= +0,1190Φ
    Linse
    L2
    -5β
    L1
    Radien
    Dicken und Abstände
    Asphärische Flasche /?(, mit: Cj=-2,1897588· 10 Λ
    I=C4 = C5=O.
    Brechzahl Bez.
    ÄI. = + 2,600 d\ +4,220 su + 6,200 S12 — JO,U1 di + 1,180 s> -1,490 j4 + 4,220 di.h -2,030 j45 + 1.437 rf, + 4,917 j5 + 12.55 df. -3,119 j6 -2,837 jfi7 + 1,691 di -2,068 ds - 2,470 d9 -1,932329 = 0,162 "u = 1,620 d*. R\ = + 4,220 + 1,630 -2,790 + 1,342 + 1.691 -21.43 -29,95 = 0,030 ^U = + 1,305 + 3,760 ±plan = 0,078 = 1,630 = 0,499 - 0,090 "2 = 1,620 = 0,294 Λ, = = 0,232 "3 = 1,670 Λ'·. = = 0.003 "4 R3 = = 0,0908 = 1,713 Äi = = jJ4 = 0,534 = 0.186 "4» = 1,740 4° •^4« = = 0.010 /?4jj = = 0,411 "5. = 1,730 Kb = = 0.013 = 0.667 = 1.744 A^ = = 0.052 = O.H·- "ft» = 1,756 *'»> = = Si= 0,320 = 0.157 nhh = 1,548 ^.= = 0,079 = 0,075 «7 = 1,805 ^ = = 0 Ä, = = 0.320 »8 = 1,510 ä; = = 0,004 R* = = 0.172 /I, = 1.713 Λ« = = 0,004 Λ, = = 0,175 = 1,713 R'a =
    NN
    NO
    NS
    EO
    -1,9841448- 10"',
    12, Objektiv nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalent-Brennweite F= 1 als Längeneinheit bezogene Datentabelle, worin aufGrund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig. 6).
    .F= 1,0000 1:1,35 2ωο = 61° s1, = +1,38483 F
    Durchmesser der Eintritts-Pupille = 0,741 F Φ ^5= +0,0297 Φ
    Glied / II VI Linse Radien + 2,3500 Dicken und Abstünde Brechzahl = 1,620 Bez. NS EO O / Lu + 8,4100 d,. = 0,0900 "l R\ = \ III VlI / + 8,4100 S1 ( = 0,0100 = 1,625 \ Rib = + 1,4000 du = 0,0500 "u R\ = VIII + 4,2100 J1 = 0.3613 = 1.625 \ R1 = iv C LK + 1,7800 d,. = 0.0800 n. NN X R'u = IX -8,4100 S12 = 0.3205 = 1,670 R2 = L1 -2,8100 d2 = 0.2109 "2 R2 = + 5,8900 S23 = 0,0197 = 1,713 Ry = Ls + 1,1080 d, = 0.0880 "3 Ri = -0,9906 s. = J34 = 0,4850 = 1,662 Ra = L4 -1,2803 d* = 0,1189 ηΛ R'i = + 4.8876 0,1647 = 1,788 NO R* = - 2.2904 d*> = 0.4167 R4* = + 1.8900 J4, = 0.2058 = 1,744 Rs.= Li -13,203 ds. = 0.3710 "5„ R's = + 5.6822 J< = 0.0097 = 1,794 Rs, = + 2.1055 rf, = 0.1554 "5» Rs1, = -3.1200 CS = j,6 = 0,6609 = 1.805 Rh = L„ + 1,1784 dh = 0.0650 "ft Rl, = f 1.1784 Sbl = 0 = 1.510 Λ, = L1 -6.0511 d-, = 0.3148 ii- λ; = + 10.250 578 0.0044 = 1.721 = Ls - 3,4884 ds = 0.1697 'h R* = + 5.1200 SgQ = 0.0044 » 1,787 /?q = L9 -2,543163 d9 = 0,1960 Iiν R9 =
    Asphärische Flächen: Λ4|ι mit c, =(2 'R4J'', C1= -1,3904948 ■ ΙΟ"2,
    ij= -1,5325255 · ΙΟ'3, C4 = C3 = O sowie außerdem R1, mit c, =(2 · Λο)"',
    C2= -4,4054084 · 10"2, C14 = C4 = C5 = O,
    25 14 081 auf die I Aqiiivalent-Brenn- II L2 R1 = -2,8230 III L3 R\ = +1,1080 L4 R'ir = -2,2900 Ls VI L6 /?; = +1.1790 VII L-, Λ; = -6.0500 I VIII Ln Rl, = -2,54700 , Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder sowie außerdem Rq mit C1 = Brechzahl Bez. 1,623 NN 1,661 NO I NS I 1,744 EO 1,805 I -1 weite F= 1 als Längeneinheit bezogene Datentabelle, worin sufGrund dieser Normierung alle / Λ4_ = -1,2780 ^/ r Λ; = -13,200 ξ R'H = -3.6060 dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig, 7), = 0. I jj l| 17 13, Objektiv n»ch Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Längenangaben (Krümmungsradien Λ, = +5,8930 Ri11= -0,9890 / /?<„ = +1,8900 V Λ, = +1.1790 Λ, = +9.3050 = + 1,38445 F »1. = I H 11 dezimalbruclueilige Mehrfache eben / /?.,„= +4.8870 Xn^ R^ = +5.6820 I /?„ = +5.12012 0,752 F Φ,vs =+0,0300 Φ I M 11 /•=1,0000 1:1,33 2cuu = 62° s', IV ν Lih ι IX L9 Dicken und Abstände 1,624 1,788 1,795 1,510 Il Durchmesser der Eintritts-Pupille = \ " R'ih= +Plan /?,„ = +2.1050 I j Glied Linse Radien \ du = 0,1309 "u = Ii Ι ΛΙο= +2,3360 \ Rir = ±plan Rh = -3.1210 El L1 L4 sUh = 5,3686 1,641 1,788 1,720 1 y/ " /ϊ'ι.= +1,4320 I I \ du = 0,1366 U1 = I \\ R16= +4,2120 S12 = 0,3222 1,713 1,788 I * R'u= +1,7280 d2 = 0,2140 n3 = R, = -9,3050 S13 = 0,0196 d} = 0,0878 "+„ = j. = j34 = 0,4851 i/4o =0,1188 "4,, = s^ b = 0,1647 i/4h =0,1160 "4t = J4_ = 0,06819 dAr = 0,1788 "5„ = S45 = 0.18821 </,„ = 0,3710 "5(, = S5n „ = 0.0096 i/,„ = 0,1554 ''-6 = CS = s,(, = 0,6610 4 = 0.0648 «7 = S,,i = 0 i/, = 0.3147 "* = J78 = 0.0044 r/„ = 0.1500 «9 = 4 .S8, = 0.0052 (2 · A9) i/q = 0,1960 Asphärische Flächen: /?4t mit C1 =(2 ■ Zi4J"1, C2= -1,3904948 C3= -1,5325255 · 10'J, C4 = C5 = O C2= -4,4054084 · I0"2, Ci = d = cs
    19
    14, Objektjv nach Anspruch 2, 3 und 5 gekennzeichnet durch folgende»« Γ die Äquivalent-Brennweite F= 1 als Längeneinheit bezogene Patentabelle, worin auf G^nd dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Schejtelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig. 8),
    F= 1,0000 1:1,30 2iou = 62° s', = +i,38442 F
    Durchmesser der Eintritts-Pupille = 0,769 F Φ vs= 0 (telezent.)
    Glied Linse Radien
    Dicken und Abstände
    Brechzahl
    Bez.
    L1n
    L-,
    A1n = +2,3250 Λ',.= +1,4200 A,„ = +4,2000 A',,= +1,8000 R2 = -8,0000 R', - -3,0QQO Rs = +6,0000 R3 1 = +1,1080 Λ4_ = - 1.0000 A4n= -1,3000 A46= +4,5000 A46= -2.4290 As0= +1.8300 Α;β= -13,150 AH= +5,6800 Ai6= +2.1070 Ä„ = -3,1200 Ah = +1.3000 A- = +1.3000 A; = -9.6900 A„ = +9.6900 A, = -3.5500 Rn = +5.1200 Rn = -2.5472
    du = 0,1300 su „ = 0,3685
    dlh = 0,1367
    S12 = 0,3322
    d, = 0,2140
    S23 = 0,0200
    rfj = 0,0880
    •s, = *34 = 0,4781
    d^ = 0,1200
    S^11 = 0,1650
    f/4„ =0,4113
    J+5 = 0,2060
    rfs = 0.3833
    jSo _ = 0,0100
    dH = 0,1550
    C5 = s5h = 0,6610
    (/„ = 0,0620
    ift7 =
    rf-, = 0,4247
    i,8 = 0.0044
    rfp = 0,1695
    isg = 0.0040
    (Λ, = 0.19597
    h1o = 1,620 "u = J-625 η, = 1,670 H3 = 1,713 H4. = 1,670 /I46 = 1,788 H5. =1,744 H5, = 1,795
    = 1.805
    H7 = 1,520 H8 = 1,720 H, = 1,788
    NN
    NO
    EO
    Asphärische Flächen: R^ mit r, = (2 ■ R^)' '. C1 = - 1,3904948 · 10 2,
    C3= —1,5325255 · 10"J, C4 = C5 = O sowie außerdem R9 mit C1 =(2 · A9)"',
    ci=-4,4054084 · 10"2, Cj = C4 = Cs = O.
    21
    22
    15. Objektiv nach Anspfuch 5, gekennzeichnet durch folgerlde auf die AqtiivalenUBrenn- =I als Längeneinheit bezogene Dateritabelle, worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicköh und Scheitclabstände) als ganze und/oder dezimalbruchleilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig. 8).
    F= 1,0000 1:1,27 2coo = 63° s'T = + 1,37988 F
    Durchmesser der Eintritts-Pupille = 0,787 F Φ,ν.? = -0,0599Φ
    Glied Linse Radien
    Dicken und Absläride
    Brechzahl
    Dez.
    III
    IV:
    VI VII VIII
    M.
    L1
    R1 = + 2,47176 'Ί. = 0,130780 "u = 1,62299 NN = 1,66526 NO = 1,74400 EO = 1,80518 + 1,43597 s\..h = 0,379206 R1 = + 5.06090 du = 0.1195586 /I2 = 1,57376 = 1,75862 = 1,80975 = 1,51009 R'i* — + 1,67312 = 0,327155 R, - -12,2972 d> = 0,204174 "i = l,6862ii = 1,71300 R* = -2,65889 sZ3 = 0,006045 Ri — + 19,9265 d, = 0,079438 /I4 = 1,48787 = 1,78581 R}' = + 1,03249 j, = J34 = 0.513494 Λ4 = -1,06224 da, = 0,14342V Λ4 = -1,51053 = 0.006604 R* — +4,80894 ^ = 0,310924 Kk = -2,33692 = 0,486479 ^5. Rs = + 1,78534 = 0,632408 5S-... R's — -4,53844 = 0,140780 R$ = -5,04251 = 0,104960 «6 CS ^s» = + 1,92364 = J56 = 0,278537 d6 Rb — + 19,36343 = 0.075558 "7 Ri = + 1,31773 = 0 d-, R1 = + 1,31773 = 0,208427 «8 i-8 R'i = +7.64015 = 0,018470 ^8 ^8 = + 6,67422 = 0,165331 /I9 •S-89 R8 = -3,70201 = 0,004403 dg Λ9 = +4,36936 = 0,216561 /?i = -2,11985
    Asphärische Flächen: Λ mit C1 = (I-A5J *, c?= +3,1558520 -10 \ Cj= -1,0934658 -10"2, C4=C5 = O, sowie J?7 mit C1 = (2 · A7)"1, C2= +7,7432718 -10"2, C3 = C4=C5 = O.
    23
    16. Objektiv nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalent-Brennweite F= 1 als Längeneinheit bezogene Datentabelle, worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangabert {Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabslände) als ganze und/oder dezimalbriichteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig. 8).
    F=I1OPOO 1:1,27 2ωο = 71° j'„ = + 1,38267 F
    Durchmesser der Eintfitls-Pupitle = 0,787 F Φ s= +0.0905Φ
    Glied Linse
    Radien
    Dicken und Abslände
    Brechzahl
    Bez.
    L3
    Λ*
    L1
    Λ,. = +2.74796 /?',„ = +1,38529 Λ,, = +4.72779 R\h = +1.62153 R2 = —9.76130 R2 = -2.55659 Rt = +5.24780 /?,' = +1.14502 Λ = -1.08216 A4.= -1.64005 Rit= +8.23292 Λ4,= -1,87001 ' Λ5.= +1,56677 Λ;, = +233,608 Λ,,= +6,15175 Λ,,= +1,70231 Rb = -5.99853 Λ;, = +1.11299 A7 = +1,11299 R1 = -27,8242 A8 = +5,38523 R8 = -3.54530 Λ, = +5,2585 R9 = -2,37677
    ί/ι, = 0.113696
    J,..= 0.369517
    rf,, = 0.113050
    J12 = 0,336512
    d2 = 0,251728
    J23 = 0.003873
    ί/, = 0,075885
    Jf = s3t = 0,496877
    d^ = 0.108446 s^ b = 0,031053
    (lib = 0,379461
    J45 = 0,176652
    f/5. = 0.465503 Js_ b = 0,079057
    </,k = 0.156555
    CS = J56 = 0.596110
    db = 0.089333
    *.7 =0
    d-, = 0,286056
    J78 = 0,003799
    da = 0.167282
    jg9 =0,003731
    d9 = 0,189790
    /iu = 1,62299 nu = 1.63282 H2 = 1,70223 H, = 1,59282 H4. = 1.73174 H4, = 1,75711 H5, =1,74400 H5,, = 1,71941 /;6 =1,80518 H7 = 1.51009 H8 = 1,71360 r.9 = 1,78730
    NO
    EO
    Asphärische Flächen: R5 mit C1 = (2 - R5 )"!. C2 = + 2,816 6962 -10
    C3 = -7,5530319 - ΙΟ"3,'c^cs = 0, sowie Ri mit C1=(I-IC1Y1.
    C= +6,5533496 - ΙΟ"2, c3 = c4 = cä=0.
    "2
    17. Objekiiv nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivaleni-Brerin-' weile F= 1 als Längeneinheit bezogene Datenlabelle, worin auf Grund dieser Normierung alle Längeiiängaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabslände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig. 9).
    F= 1,0000 1:1,25 2ω0 = 78" s', = + 1,37450 F
    Durchmesser der EInInUs-PiIPiIIe = O1SOO F Φ,νχ = +0.2405Φ
    Glwri y V)' VII Linse Radien Dicken und Abstünde Brechzahl = 1,62299 Bez. NS EO O K1n = +3,06439 f/| = 0,102379 "1. Rx.= +1,23750 I < VIII Sl = 0,0,440991 = 1,66846 Ru= +10,38196 (I1 = 0,125732 "u R\h = +2,10356 V C IX S11 = 0,262269 = 1,74555 NN η = _n 7gQg2 ti L1 (I1 = 0,201702 "2 Λ'2 = -2,47073 sli = 0,005522 = 1,54834 Λ, = +2,54629 In L3 (I3 = 0,084891 "3 Λ;, = +1,11281 VI <f ■Si = si4 = 0,620145 = 1,65843 \ R^= -1,18498 Hj. = 0,107960 «4. / · Ai11= -2,07360 S-Ιλ .b == 0.016611 = 1,45818 NO Rib= +7,38277 ''■Ifc = 0,494227 /^= -1,49120 •S45 = 0,003862 = 1,74400 Λ= +1,71860 '/5. = 0,524953 "5. Ä5i= -8,79790 Si = 0,042897 = ί,.ν = 1,59810 A51= +252240 dsb 0,164345 "5» R-^= +2,42654 CS = J56 = 0.345369 = 1,62109 R6.= -2,26150 Lb, de. = 0.212701 »6. R6. = -1,87031 j6 = 0 = 1,80518 Rbt= -1,87031 *4» = 067369 /I611 R6t= +0,99891 s = 0 = 1,62059 R7 = +0,99891 L-, rf7 = 0,280335 "7 ^ = +7,52353 sls = 0,141992 = 1,74400 Rs = -12,94667 Ls da = 0,167916 «8 R's = -3,21190 Ss9 0,015969 = 1,78742 R9 = +7Λ2160 L9 d9 = 0,239763 K9 R9 = -1,72219
    Asphärische Flächen: R1 mit c, =(2 - K1T», c, = +1,1375238 · 10~l, C3= -9..I8O2926 - 10"2. C4=C3 = O. sowie Rg.mit C1 =(2 -R3)'1, C2 = -4,4713009 - ΙΟ"2, c3 = -<M523482 - 1(T2, ^=C5 = 0.
    18. Objektiv nach Anspruch 5, gekentizeichnet durch folgehde auf die Äquivalent-Brennweite F=I als Längeneinheit bezogene Datentabelle, worin aufOrund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendirken und Scheilelabständc) als ganze und/oder dezimalbruchteiligc Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig, 10).
    F = 1,0000 1:1,25 2cu0 = 78° s«, = + 1.37760 F
    Durchmesser der Eintritts-Pupilie = 0,800 F Φ w= +0.1Ϊ80Φ
    Glied Il \ VII Linse Radien Dicken und Abstände Brechzahl * "3 = 1,62299 Bez. NS EO O Rx,= +? 59200 Li d\ — 0,117052 "l. Λ',. = +1,32769 ι < II! vni Sx, h = 0,418691 /I4 = 1,62354 X* /?,„ = +6,22602 du = 0,117974 "l» V <f Λ',,,= +1,63444 \ IX S\2 = 0,288116 /I4 = 1,66946 NN R: = -36.16198 *-2 Hi ^1 0.232183 "2 Λ2 = -2,78970 *^23 "^ 0,004672 "5. = 1,71321 R3 = +3,77575 y L3 d3 ~ 0.089881 Λ;, = +1,17608 Sj = J34 = 0,531844 nSh = 1,73764 R4,= -1,11123 L\ rf4 = 0,186795 ^ = -1,49128 S4„.,, = 0,009011 "6. = 1,73270 NO Ä4„= +4,21870 i/4 = 0,411960 «;t= -2,04042 545 = 0,013735 "6b = 1,74400 Rs, = +1,43571 ^ Je rfs. = 0,667893 R·^ = +4,91662 ss, b = 0,051485 = sIN lh = 1,75644 \ Rib= +12,54440 ^St = 0,104870 R-5h = +1,34195 CS = J56 = 0,322004 «s = 1,54814 R6, = ±plan Le. ^ft. = 0,156762 K.= -3,11895 j6 = = 0,079336 Tl9 = 1,80518 R6h= -2,84169 deb ~ = 0,074429 R-6b= +1,69106 ^67 = = 0 = 1,51009 R1 = +1,69106 ^7 d7 = = 0,320337 R1 = -2,06825 •^78 = = 0,003780 = 1,71328 RB = +21,43097 rf8 = = 0,171855 J^ = -2,47440 J89 = = 0,004522 = 1,71368 A9 = -30,57726 d9 = = 0,176090 R9 = -1,93341
    Asphärische Fläche IA6n, mit C1 = C4 = cä=0,C2= -1,9841317 - 1(T1, C3= -2,1897347 -10"
    29
    30
    19. Objektiv nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalent-Brennweite F— 1 als Längeneinheit Gezogene Datentabelle, worin aufGrund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig, 8).
    F=l,0000 1:1,25 2ωο = 74° i^=+
    Durchmesser der Eintritts-Pupille = 0,800 F Φ vs= +0,0105 Φ
    Linse Radien
    Dicken und Abstände Bez.
    L1
    Rla= +3,47226 R\a= +1,39191 Ru = +7,23358 /?',„= +1,74031 R2 = -9.78625 R2 = -2,49382 R3 = +2,08322 R-} = +1,14642 Ria= -1,27713 Λ4ο = - 2,00964 R*b = +5,82914 R'ib = -1.59620 Λ,β= +1,42266 #;„= +26,75841 R<h= +2,94259 /?,„ = +1,34296 R„ = -2,51162 Λ;, = +1,16310 R1 = +1,16310 Λ'7 = -9.12969 Λ8 = +20.38444 R't = -4.00969 /?q = +6.35608 R„ = -1.83008
    du =0,110:322
    sUb = 0,386569
    du =0,113060
    sl2 = 0,314181
    d2 = 0,201867
    S23 = 0.004851
    d3 = 0,097762
    S1 = J34 = 0,667914
    dAa =0,117911
    i4o b = 0,009328
    dib = 0,554481
    i45 = 0.005970
    rf5. = 0.493286
    i5<r 6 = 0.070896 = j,,v
    rf,, = 0.107090
    CS = 5M, = 0.531346
    i/6 -_- 0.144031
    sbl =
    i/7 = 0.304106
    i,8 = 0.016791
    f/8 = 0.162314
    λβο = O.OOJ731
    da = 0.228733
    1,62299/58,06
    1,74400/44,77
    1,80518/25,43
    1,71300/53,85
    1,72830/28,68
    1,57250/57,60
    1,74400/44,77
    1,75520/27,58
    1,80518/25,43
    1,53996/59.73
    1,74400/44,77
    1,78831/47.37
    NN
    NO
    EO
    Asphärischc Flächen: R'ia mit c, =(2 · R'sy\ C1= +3,8647311 · 10"2,
    C1= -6,0783773 ■ 10"\ C14 = C5 =0« sowie Λ? mit
    C, =(2 · /f'7) ',C1= +1,1772204 - 10 \ c.,= +6,71191168 · -1
    C4 = C5=
    20. Objektiv nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalent-Brennweite F= 1 als Längeneinheit bezogene Da ten tabelle, worin aufGrund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig. 11).
    F= 1,0000 1:1,25 2ω0 = 78° s', = +1,37384 F
    Durchmesser der Eintritts-Pupille = 0,800 F Φ M5= + 0,0622 Φ
    Glied II X Linse Radien *·ϊ Λ3 = Ls λ;, = L, L5,, ^s = Lb1, Rf·, = L-, λ; = L9 /?8 - + 3,42199 Dicken und Abstände 1,62299/58,06 Bez. NS EO O *!.= ^ " ^S = Λ«.= R, = R« = + 1,33320 dK = 0,104456 ^s — I <f III '' R'i = ^ R'i. - Λ« = + 8,84707 SK.„ = 0.415587 1,62299/58,06 X Ru = R* = Rh* = + 1,92420 dt, = 0,124974 ν c *u = X -14,22209 S12 = 0,269348 1.71736/29,52 NN Λ, = ^s = -2,47531 rf, = 0,211897 + 3,11656 S2\ = 0,011192 1,74400/44,77 + 1,21412 d} = 0,090653 X -1,06668 S, = 534 = 0,562944 1.76180/26.95 -1,38211 d4 = 0,111544 + 5,66302 J4 = 0.003731 1,67790/55.20 NO VII -1,76505 rf4s = 0.393949 + 1,46325 J= 0,007088 1,74400/44,77 VIII + 5,66302 ^s = 0.503628 + 5,66302 i, = 0 1.62004/36.37 IX + 1.30473 ^s = 0,185410 -8.11401 C5 = .Un = 0.520789 1,63854/55.38 -2.28707 db = 0,253306 -2.28707 .v, = 0 1.80518/25.43 + 1.38211 rf6ft = 0.133182 + 1.38211 5„, = 0 1.58913/61.24 + 11.79684 di = 0.207047 + 2.49330 57S = 0.003731 1.78831 47.37 + 17,30998 </« = 0.176456 + 6,82834 S8 q = 0.017907 1/78831/47,37 -1,65421 rfq = 0,239503
    Asphärische flächen: R5 mite, =(2 · Λ5 )"'. C5= +3,3887542 · ΙΟ"2,
    C3 = +7,0454329 · 10 4. f4 = +2,5439721"· 10"4, r5 = 0, sowie R'B mil r, =(2 · R'g)-'.
    C1= +1,1753002 · 10 ', r, - -1,0769779 · ΙΟ"2. rd = c^O.
    j 25 14 081 I Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder Brechzahl Bez. AW «4o = 1,58725 NO I NS I n5 = 1,66838 EO //6 = 1,80518 S O I j 33 34 I dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig. 12). I 1 E I 21. Objektiv nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende auf die Aquivalent-Brenn- = +1,6723 F ;i, = 1,69766 1 1 1 weite F= 1 als Längeneinheit bezogene Datentabelle, worin auf Grund dieser Normierung alle ),970F Φ,y,,= -0,12570Φ I ι I Längenangaben (Krümmungsradien, n. = 1,58324 1 /I5,, = 1,71241 /i7 = 1,65750 1 ij dezimalbruchteilige Mehrfache eben Dicken und Abstände I B j F= 1,0000 1:1,03 2ωο = 50° s'a - „, = 1,74855 1 I Durchmesser der Eintritts-Pupille = ( dx = 0.225586 I \ C3 = C4 = C=O. B I H8 = 1,71228 •ι
    I Glied Linse Radien
    J1, = 0,283246
    I R1 = +3,12540 «3 = 1,78831 I I L1 d2 = 0,804452 I R\ = +1,67740 /i, = 1,70904 s2 3 = 0,202643 I Λ, = +4,72183 I II L1 d} = 0,151272 I Λ; = -6,03608 B s, = J34 = 0,651910 I Λ, = +2,30430 Β III L3 d4a = 1,110675 I R'} = +0,92630 B j4a „ = 0,557327 1 R^= -1,42395 B La, dib = 0,333179 I /S " R^11= -2,48132 B ^v \ J45 = 0,005920 1 \^ Ä4„= +34,75847 E ^4» dia = 0,818633 I /?;b= -4,49128 E s5ob = 0,257125 1 Ria= +2,21649 B L5 ° dSh = 0,145921 1 /^ ' R'i.= 15,46901 8 ν \ J56 = 0,322577 I \. Rib= -40,83014 d„ --= 0,107960 I /?,„ = +1,58895 i j„, = 0 I A6 = -23,68569 I VI Lft d-, = 0,664753 Ϊ ä; = +1,86230 Ϊ J78 = 0,003278 Ϊ A7 = +1,86230 I VII L7 dg = 0,315353 I Ri = -5,57027 S J8, = 0,001973 I RH = +4,03129 I VIII L8 dq = 0,360637 I Äs = -6,81727 I I Λρ = +2,15163 R4J ', C2= f 3,0189030- 10 ^ IX L9 ί Λρ = ±plan I S Asphärische Fläche: Rih mit c, =(2
    35
    22. Objektiv nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalent-Brennweite F= 1 als Längeneinheit bezogene Datentabelle, worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig, I).
    F=l,0000 1:1,03 2ωο = 50° s'a =+1,6103 F
    Durchmesser der Eintritts-Pupille = 0,970 F Φ νϊ= +0,07058Φ
    Linse
    Radien
    Dicken und Abstände
    Brechzahl
    Bez.
    L-,
    R1 = +3,37508 Λ'. = +1,81527 R2 = +5,13335 R-2 = -7,48648 Ri = +3,09067 R'i = +0,98321 Λ4ο = -1,05451 R^ = -1,89550 Λ4ι= +7,53207 R'ih= -3,57956 Λ5ο= +2,22790 R^ = +8.61454 R,b = +4.03619 Λ;,= +1.76905 R„ = +25.48305 /?ft = +1,85408 /?, = +l,8.'408 i?; = -4,65393 /?, = +3,29999 Λ« = +139.3801 Äq = +2,08234 Rq = +plan
    d-,
    = 0,156624
    = 0,229605
    = 0,251159
    = 0.540079
    = 0,104627
    = jJ4 = 1,108094
    = 1,006475 „ = 0.046315
    = 0,493897
    = 0.003475
    = 0.464257 t = 0.346597
    = 0,144828
    = 0.327984
    = 0.118495
    ■■=
    == 0.543889
    == 0.002205
    == 0.266631
    == 0,002272
    == 0.382252
    Hx = 1,67758
    η, = 1,70684
    H3 = 1,78831
    = 1,60156
    H4„ = 1,64987
    nSa =1,57938
    = 1,80797
    H6 = 1,80518
    1,49541
    H8 = t,69932
    H9 = U 60202
    NO
    EO
    Asphärische Fläche: R4b mit C1=H R4J '. c2 = + 1.8682513 · 10"-'. C1 =c4 = r, = 0.
    37
    38
    23. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalent-Brennweite F= 1 als Längeneinheit bezogene Datentabelle, worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümrnungsradien4 Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchleilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedruckt sind (Fig. 13).
    F=I1OOOO 1:1,03 2ωο = 60° J^ = + 1,5725 F
    Durchmesser der Einlritts-Pupille = 0,970 F Φ lVS= +0,09231 Φ
    Glied Linse ■ν Radien + 3,17554 Dicken und Abstände Brechzahl Bez. = 1,74400 AW ) = 1,58215 J J NS = 1,76302 EO = 1,81003 O R1 = = 1,56770 j I Lx + 1,72019 rf. = 0.147782 "1 I R\ = }no + 5,39546 J12 = 0,373225 = 1,74400 = 1,84666 = 1,68714 J-S. R1 = II L1 — ί,82276 ,I1 = 0,683184 «2 R1 = -1,82276 J23 = 0 = 1,72293 = 1,69782 **> *3„ = -6,47118 d>. = 0,132500 "3. Λ3.= ΙΙΙζ + 2,19333 J3.,fc = 0,186613 = 1,78831 = 1,62890 \ Le Λ3* = L3> +0,96524 d3> = 0,1143SS "J». R'h = -1,51067 S1 = J34 = 0,βί5604 L7 -2,27995 rf4o = 1,206328 "4. *4„ = IVC + 76,89089 5*.Λ = 0,589354 Ls ^4„ = -4,93095 d*b = 0,378144 "4„ Λ4.= + 1,94227 J45 = 0,054395 L9 Λ5.= -13,11638 ds. = 0,672095 "i. ν C -6,06972 SS.J, = 0.276209 -R5.= + 1,73584 4, = 0,092661 "St -17,50515 *56 = 0,300766 ^6 = VI + 1,63509 rf6 = 0,090040 "6 R'e = + 1,63509 S6I = 0 ^7 = VII -3,44805 rf7 = 0,575881) >h R'- = +3,83796 •*78 = 0,002056 R* = VIII -7,65103 d8 = 0,271290 "s R's = +2,20451 •^89 = 0,002540 /?g = X +plan rf9 = 0,291411 «9 A^ =
    24. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalenl-Brenii-> weile F= i als Längeneinheil bezogene Dälentabelle, worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitclabstande) als ganze und/oder dczimalbruchtciligc Mehrfache eben dieser Einheil ausgedrückt sind (Fig. 12).
    F= 1,0000 I:) ,.10 2co0 = 53,5° s\ = + 1.37352 F
    Durchmesser der Eintrills-Pupille = 0,770 F Φ v.y= +0,11921 <I>
    Glied Linse Radien + 3.38273 Dicken und Abstünde /1,,/Vj Bez. NN 1.62299/58,06 NO NS • 1,70181/41,02 EO 1,80518/25,43 O R1 = I L1 + 1,61177 rf, = 0.139963 1.63854/55.38 R'\ = -52.57847 J12 0.370064 1,62299/58,06 1,80518/25,43 1,48749/70,45 R2 = II Li -4,06399 (I1 = 0,244159 1,67270/32,20 R\ = + 1,98189 Ri = S % 1 = U.JUI J/J 1,65844/50,88 III Li + 0.83213 rf» = 0.406607 1,74400/44,77 R\ = -1,00073 S1 = J,4 = 0.954689 R4 1,62299/58,06 L4 -1,38657 CIa ^= 0,643115 R4, — IV ζ + 4.65051 S* b = 0.088154 R4* — - 3.79456 rf*. = 0.300803 R'4h + 1,71929 J4I = 0.001678 R*. = Ls. + 7,69345 its = 0.334326 R'*» ~ V < + 5.24069 ss = 0,341608 /j,fc = L5h + 1,26146 rf». = 0.093388 R1^t, — + 7,85137 0.211105 Rb = Vl L6 + 1,57841 dh = 0.108288 K = + 1,57841 0 R1 = VII L1 -2,70741 c/, = 0.319259 R1 = + 1.87531 0.001678 R8 = VIII L8 + 300,6715 0,181039 Rg = +4,84509 sS9 = 0,001678 R9 = IX L9 -23,38907 rf, = 0,326071 R9 =
    41 42
    25. Objckliv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende dufdie Äquivalen't-örenn^ weile F= 1 als Längeheinheil bezogene Daienlabelle, worin auf Grund dieser Normierung alle Längcnangdbe'fi (Krümnüingsiadieiii Linsendicken und Scheitelabstäride) als ganze und/öder dezinialbruciitcilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind (Fig, 4), f·'= 1.0000 1:1.30 2ω0 = 60° s, = + 1,53252 F
    Durchmesser der Eintrills-Pupille = 0.770 F Φ,ν.?= ^-0,30684Φ
DE2514081A 1975-03-29 1975-03-29 Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite Expired DE2514081C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514081A DE2514081C2 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
US05/671,129 US4025169A (en) 1975-03-29 1976-03-29 High speed wide angle objective lens system
JP51035076A JPS51120724A (en) 1975-03-29 1976-03-29 Very bright wide angle objective lens having back focal length at long image side

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514081A DE2514081C2 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514081A1 DE2514081A1 (de) 1976-09-30
DE2514081C2 true DE2514081C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=5942776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514081A Expired DE2514081C2 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4025169A (de)
JP (1) JPS51120724A (de)
DE (1) DE2514081C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554963C2 (de) * 1975-12-06 1983-07-28 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
US5218480A (en) * 1991-12-03 1993-06-08 U.S. Precision Lens Incorporated Retrofocus wide angle lens
JP3369654B2 (ja) * 1993-07-29 2003-01-20 オリンパス光学工業株式会社 広角レンズ
US5625495A (en) * 1994-12-07 1997-04-29 U.S. Precision Lens Inc. Telecentric lens systems for forming an image of an object composed of pixels
US5841587A (en) * 1996-04-29 1998-11-24 U.S. Precision Lens Inc. LCD projection lens
EP1215519B1 (de) * 2000-12-18 2004-09-08 Optische Systeme Göttingen ISCO-Optic GmbH Projektionsobjektiv
US8169717B2 (en) * 2007-08-24 2012-05-01 Caldwell Photographic, Inc. Large aperture imaging optical systems
US7733581B2 (en) * 2007-08-24 2010-06-08 Caldwell J Brian Large aperture imaging optical system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045682B (de) * 1954-12-10 1958-12-04 Kamera Werke Niedersedlitz Veb Vorsatzsystem zur Verkuerzung der Objektivbrennweite
JPS4920221B1 (de) * 1970-09-30 1974-05-23
JPS5030458B2 (de) * 1971-12-21 1975-10-01
JPS5539804B2 (de) * 1972-05-09 1980-10-14
JPS5123348B2 (de) * 1972-05-11 1976-07-16

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6110045B2 (de) 1986-03-27
JPS51120724A (en) 1976-10-22
US4025169A (en) 1977-05-24
DE2514081A1 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241167C2 (de) Endoskopobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE3108018C2 (de)
DE3511151C2 (de)
DE2514081C2 (de) Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE3245235C2 (de) Varioobjektiv
DE3431977A1 (de) Lichtstarkes und kompaktes varioobjektiv
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE3038119A1 (de) Zoom-objektiv
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE4429194C2 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE19746925C1 (de) Mikroskop-Okular mit 10-facher Vergrößerung
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE3852280T2 (de) Zoomobjektiv.
DE2950202C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2419140C3 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE2835081A1 (de) Photographisches objektiv mit hinterblende
DE2461111A1 (de) Hochaufloesendes apochromat
DE2554963A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee