DE2554963C2 - Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2554963C2
DE2554963C2 DE2554963A DE2554963A DE2554963C2 DE 2554963 C2 DE2554963 C2 DE 2554963C2 DE 2554963 A DE2554963 A DE 2554963A DE 2554963 A DE2554963 A DE 2554963A DE 2554963 C2 DE2554963 C2 DE 2554963C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
data table
refractive power
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2554963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554963A1 (de
Inventor
Erhard Dr. 7920 Heidenheim Glatzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2554963A priority Critical patent/DE2554963C2/de
Priority to US05/746,655 priority patent/US4136931A/en
Priority to JP51146445A priority patent/JPS5269619A/ja
Publication of DE2554963A1 publication Critical patent/DE2554963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554963C2 publication Critical patent/DE2554963C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft pm sehr lichtstarkes Weitwinkelobjektiv nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, das iiri wesentlichen nach den Bauregeln der DE-PS 23 06 346 aufgebaut isL
Die Bildfehleranteile dritter Ordnung für Koma und Verzeichnung sind bei dem Objektiv gemäß DE-PS 23 06 346 im Luftraum hinter dem Newton-Sucherfemrohrteil (0J0 bzw- 0ß) für ein Objektiv größerer Apertur (beispielsweise 1/1.2) zu groß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Luftlinse 0£O hinsichtlich der Korrektur der genannten Bildfehleranteile zu entspannen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem zweiten Negativ-Teilglied drei Positivteilglieder folgen, welche zwei sammelnd-wirkeride Lufträume (J1 und O2) zwischen sich einschließen, deren Summe ihrer Flächenbrechkräfte (0 O1 + 0S2 = Σ0δ) derart bemessen ist, daß diese auf der Bildseite des die reelle Abbildung erzeugenden Haupt-Objektivteiles (O) angeordnete Luftlinsen-Brechkraftssumme positiver dioptrischer Wirkung relativ zu der sammelnden Luftlinsen-Brechkraft (0|o) zwischen der hinteren Strahlen-Austrittsfläche des objektseitigen Newtcn-Sucherfernrohres (NS) einerseits und der vorderen Strahlen-Eintrittsfläche des Haupt-Objektivteiles (O) andererseits mit einem solchen Brechkrafts-Verhältnis gegeneinander ausgestattet sind, daß der Quotient aus der Summe der hinteren Luftlinsen-Brechkräfte (Σ0ΰ) dividiert durch die eben genannte Luftlinsen-Brechkraft (0+ Eo) größer ist als 0.88 ohne jedoch einen oberen Grenzwert von 1.60 zu überschreiten, und daß dabei gleichzeitig die mittlere (VIII) der bildseitigen letzten Sammellinsen eine paraxiale Flächenbrechkrafts-Summe 0Vm besitzt, die größer ist als das 0.272-fache der Linsenbrechkraft 0Vu, jedoch kleiner bemessen ist als 0.526 · 0vn-
Das erfindungsgemäße Objektiv besitzt hinter dem Negativ-Teil (VI) im Hinterglied drei Positiv-Teilglieder (VII, VIII und IX), welche zwei sammelnde Lufträume (O1 und δ2) zwischen sich einschließen, deren Summe ihrer Flächenbrechkräfte (Σ0&) erfindungsgemäß so bemessen ist, daß diese auf der Bildseite des die reelle Abbildung erzeugenden Hauptobjektivteiles (O) angeordnete Luftlinsen-Brechkraftssumme positiver dioptrischer Wirkung relativ zu der sammelnden Luftlinsen-Brechkraft (0J0) zwischen der hinteren Strahlen-Austrittsfläche des objektseitigen Newton-Sucherfernrohres (NS) einerseits und der vorderen Strahlen-Eintrittsfläche des Hauptobjektivteiles (O) andererseits dadurch zur Lösung der Aufgabenstellung einer einschlägigen Reduzierung der Asymmetriefehler höherer Ordnung in den extremweitgeöffneten seitlichen Bündeln beiträgt, daß der Quotient aus der Summe der hinteren Luftlinsen-Brechkräfte (Σ0δ) dividiert durch die ebengenannte Luftlinsen-Brevihkraft (0 + E0) größer ist als 0.88 ohne jedoch einen oberen Grenzwert von 1.60 zu überschreiten.
Durch die zweite Bemessungsregel gemäß Patentanspruch 1 zur gegenseitigen inneren Verknüpfung der dioptrischen Wirkung dieser Sammellinsen wird sichergestellt, daß die weiter von dem Blendenort entferntstehende Positiv-Brechkraft (0vni) in einem solchen Lagenbereich relativ zu der näher am Blendenort stehenden Linsenbrechkraft (0Vu) der voraufgehenden starkbrechenden Pcjitivlinse gehalten werden kann, ohne daß die durch das erste Teilmerkmal nach vorliegender Erfindung erschlossene dioptrische Ausgewogenheit durch ein unerwünschtes Ansteigen der Aberrationen höherer Ordnung im Bereich der seitlichen starkgenr-igten Strahlenveriäufe im ungünstigen Sinne gestört und damit der erfolgreichen Lösung der Aufgabenstellung abträglich sein könnte. Durch diese gleichzeitige Kombination der erfindungsgemäßen Teilmerkmale wird damit auf einfache Weise hier eine ebenso überraschende wie fortschrittliche gleichzeitige Steigerung von Lichtstärke und feinster Abbildungsleistung erschlossen, da nunmehr die dritte und damit
m bildseitige Sammellinse (IX) des Hintergliedes im wesentlichen nur noch die Hauptaufgabe einer Erzielung der gewünschten starken Gesamtablenkung zwecks Realisierung der erstrebten hohen Lichtstärke des Gesamtsystems zu erfüllen hat.
Durch Einführung einer weiteren Luftlinse 2) im Hinterglied des Objektivs ist eine Brechkraftverlagerung von der LuftlinsejS zum Biltf hin möglich, ohne dort große Seidel-Teilkoeffizienten, durch welche Koma und Verzeichnung induziert werden, in Kauf nehmen zu müssen. Hierbei ist die erfindung^mäße Bemessung der mittleren der bildseitigen letzte;- Sammellinsen zusätzlich wichtig, da sie für eine gleichmäßige Verteilung der Brechkräfte der Luftlinsen sorgt.
Bei der vorliegenden Zusatzerfindung zum Hauptes patent erfolgt die Nutzung der seitlichen-Bündelverläufe erstmalig auf den beiden verschiedenen Seiten des großen inneren Zentral-Scheitelabstandes, nämlich in dem objektseitigen Eingangsteil des die reelle Abbildung erzeugenden Haupt-Objektivteiles (O) einerseits
jo und auf der Seite des der kürzeren Konjugierten dicht benachbarten rückseitigen Teiles des Hintergliedes dieses Haupt-Objektivteiles (O) andererseits. Durch diese in Bezug auf den Blendenort wechselseitige Ansatzlage dieser spezifischen Bauregel wird der Weg eröffnet zu einer besonders bedeutsamen Leistungssteigerung und zwar in Weiterentwicklung der Systeme nach dem Hauptpatent.
Ebenso wie bei dem Objektiv des Hauptpatentes kann das sammelnde Okular-Teilglied (III) des objektseitigen Newton-Sucherfernrohrteiles (NS) durch Aufspaltung in zwei vorzugsweise luftabstandsgetrennte Einzelelemente (III,, und HI6) zerlegt werden, um spezifische Zusatzeffekte an dioptrischkorrektiver Wirkung zu erzielen, wie es im einzelnen in der Beschreibung des genannten Hauptpatentes dargelegt und in den dortigen Abbildungen auch zeichnerisch veranschaulicht worden ist.
Für die neuen Objektive nach der Erfindung werden acht Beispiele gegeben (vgl. Patentansprüche 3-10),
so welche sämtlich nach dem vorbeschriebenen Konstaiktionsprinzip bemessen und dabei auf die Äquivalentbrennweite F= 1 als Einheit aller Längenmaße bezogen si ad.
Sofern diese Objektive in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeitsaufgaben nur Tür tinen sehr schmalen Spektralbereich verwendet werden sollen, bezieht sich die jeweilige Glasbrechzahl (n) auf eben diesen schmaleil Spektralbereich.
Im Falle des Einsatzes der neuen Objektive für Abbildungsaufgaben, die einen Spektralbereieh von endlicher Breite zu überdecken haben, ist statt def sogenannten monochromatischen Korrektion der Bildfehler nun eine Achromatisierung derselben über den dann geforderten breiten Spekt-albereich herbeizuführen, wozu in an sich bekannter Weise die Glasarten derart festgelegt werden, daß durch ihre jeweiligen Nü-Werte (Abbesche Zahl v) die erforderliche Farbdispersion der benutzten Gläser dann zur Behebung der in Frage kommenden
-CE=;
wellenlängenbedingten chromatischen Abweichungen dient.
Im Zuge der Erfindung wurde dabei bestätigend gefunden, daß für die Entwicklung der sogenannten Ausgangsformen (Vorform) für die erfindungsgemäßen lichtstarken Weitwinkel-Objektive dann im Verlauf der anschließenden technischen Rohgestaltung (Rohform) in bekannter Weise mit der dabei normalüblichen Erstkorrektion im Seideischen Bereich (3ter Ordnung) die Verwendung einer der Standard-Brechzahlen - z. B. für die gelbe «/-Linie des sichtbaren Helium-Spektrums mit /.,, = 5876 AE Wellenlänge -, wie sie aus den Glaskatalogen der Herstellerfirmen optischer Gläser zu entnehmen sind, jederzeit in bekannter Weise erfolgen kann.
Wie aus den Zahlenbeispielen zu ersehen ist, wird in Übereinstimmung mit dem Hauptpatent auch für die vorliegende Zusatzerfindung die Möglichkeit nutzbar, daß in dem der längeren Konjugierten zugewendeten Vorderglied das an dritter Stelle stehende Positiv-Teilglied (ill)sowohl mittels Aufspaltung in zwei Teillinsen zerlegt werden kann (deren innere und damit einander benachbarte Aufspaltungs-Flächen ein entgegengesetzten wie auch ein gleichnamiges Richtungsvorzeichen ihrer Krümmungsradien zugemessen erhalten können) und daß andererseits aber auch dieses Positiv-Teilglied (Hl) als eine einzelne Sammellinse ausbildbar ist. wie das Beispiel 4 im einzelnen zeigt. Die Vereinheitlichungsmöglichkeit zu Gunsten einer einzigen beiderseits im Medium Luft stehenden Positiv-Linse an dieser Stelle ist dabei bereits durch das Beispiel 2 nahegelegt worden, bei welchem die Aufspaltung dieses Teil-Gliedes (Hl) ja derart vorgenommen ist, daß die beiden inneren Zerlegungs-Flächen mit Krümmungsradien ausgestaltet sind, die sowohl vorzeichengleich als auch längengleich bemessen sind und wobei außer- is dem auch die Glas-Brechzahlen {nia und /i3t)derbeiden Teiliinsen dieses Sammel-Gliedes gleich groß gewählt sind, so daß an dieser Aufspaltstelle die Brechzahien-DifTerenz 0 (Null) herrscht.
Es ist eine Eigenart dieser Zusatzerfindung, daß durch die anspruchsgemäße Anordnung von zwei sammelnden Luftlinsen auf der Seite der kürzeren Konjugierten dann zugleich mit der erfindungsgemäßen Erschließung einer fortschrittlichen Lichtstärken-Steigerung nun für die den gesteigerten Öffnungen entspre- chenden weitgeöffneten Bündelquerschnitte die Asymmetriefehler-Anteile höherer Ordnung zu ihrer Fein-Beeinflussung nicht mehr in Bezug auf ihre beiden objekiseitigen Zerstreuungs-Teilglieder (I und II) jener Beschränkung in ihrer wechselseitigen Brechkrafts-Bemessung zu foleen haben, welche gemäß dem ersten Teil-Merkmal (A) des Hauptpatentes darin besteht, daß das stärkerbrechende Negativ-Teilglied als das Teilgiied I der längeren Konjugierten direkt benachbart ist. Vielmehr gestattet nun die Zusatzanmeldung in Abänderung dieses Merkmals, auch das Teilglied Π als stärkerbrechendes Negativ-Teilglied zum Einsatz zu bringen, mit der optischen Bedeutung, daß durch diese ■beiden obengenannten sammelnden Luftlinsen (O1 und O1) am Ende des bildseitigen Hintergliedes dank ihrer beiden verschiedenen Entfernungen zum Blendenort hin eine einschlägige Kompensations-Teilwirkung auf der anderen Blendenseite - nämlich auf die ebenfalls in verschiedenen Entfernungen vom Blendenort wirksamen Asymmetriefehler-Anteile der beiden der länge- ren Konjugierten zugewendeten Negativ-Teile (I und II) — in einer bisher ebenso unbekannten wie unerwarteten Weise ausgeschöpft werden kann. Mit einer sol chen zusätzlichen Fortschritts-Erschließung kann dabei nämlich sowohl eine leistungssteigemde Reduzierung der Aberrationen höherer Ordnung der Asymmetriefehler-Anteile einerseits als auch eine günstige Glättung des Restfehler-Verlaufes der Verzeichnung für einen zonischen Bildfeldbereich zwischen etwa 40° und 55° andererseits der Nutzung erschlossen werden, wobei noch durchaus die Möglichkeit zur Verfügung steht, diesen letztgenannten zonischen Bereichje nach Verwendungszweck, auch um einige Winkelgrade nach unten oder nach oben zu verschieben.
In den Ausfuhrungsbeispielen sind drei derselben in dieser zusätzlichen Weise ausgebildet worden, während die Objektive gemäß den Ansprüchen 3, 4, 6 und 7 sowie 10 derart aufgebaut sind, daß die Flächenbrechkrafts-Summe (0M) des an zweiter Stelle stehenden Negativ-Teilgliedes (II) dem absoluten Werte nach größer ist als die Flächenbrechkrafts-Summe (0,) des an die Seite der längeren Konjugierten grenzenden ersten Negativ-Teilgliedes (I). Die Linsen-Teilglieder sind dabei durch die römischen Ziffern von I bis IX bezeichnet. In diesen Beispielen sind die dioptrisch besonders einschlägigen Scheitelabstände zwischen den sie einschließenden Linsen im Vorderglied {Vgl) mit den kleinen griechischen Buchstaben α, β und γ bezeichnet, während die beiden charakteristischen Scheitelabstände der sammelnden Luftlinsen des Hintergliedes (HgH in Richtung zum Bilde hin mit <$, und O2 herausgehoben sind. Weiterhin ist in einer Kopfzeile außerdem noch mitgeteilt: die vorgesehene relative Öffnung sowie die nutzbare angulare Bildfeld-Ausdehnung, für die jedes Beispiel entwickelt ist.
Die Datentabellen für die Beispiele 1-8 sind in den Ansprüchen 3-10 wiedergegeben. Es ist dabei zu beachten, daß anstelle der Bezeichnung nvw der Bedingung E' der DE-PS 23 06 346 die Bezeichnung
("viii + /»!x)/2
tritt. Auf die linken Seite in der genannten Bedingung für E' muß es richtig heißen «v«.
Zur Erleichterung des Vergleiches mit dem Hauptpatent ist ein wesentlicher Teil der Behebung der sphärischen Aberrationen für die seitlichen Partien der weitgeöffneten Strahlenbündel-Querschnitte auf die asphärische Gestaltung der Linsen-Oberfläche mit dem Scheitel-Radius /J5 verlegt, und zwar bei sämtlichen der vorgegebenen Ausfuhrungsbeispiele zur vorliegenden Zusatzerfindung.
In diesen Beispielen ist zugleich ein Einblick in die Breite der Variationsmöglichkeiten vermittelt, die vom nachschaffenden Optikkonstrukteur etwa in Bezug auf die Wahl der Glasarten oder sonstiges ad hoc genutzt werden können, je nachdem welche spezifischen relativen Öffnungen oder Bildfeld-Ausdehnungen oder aber welche bildseitigen Schnittweiten im einzelnen angestrebt werden sollen, wobei ja letztere bekanntlich im wesentlichen von den instrumenteilen Einbaumöglichkeiten im Rahmen der gesamten BUd-Aufzeichnungsanlage (z. B. Kamera) in den meisten Fällen vorbestimmt sind.
Gleichzeitig wurden aus diesen selben Vergleichsgründen andererseits aber auch eine Anzahl von Gläsern in diesen Beispielen einheitlich verwendet, um so dem Prinzip einer möglichst leichten Vergleichbarkeit zu entsprechen.
Einen ersten Überblick über die auch dem vorliegenden neuen Konstruktionsprinzip eigenen breiten Varia-
23 25 54 963 0£O = 0VlI 0.62773 24 1.14988 Φ
tionsmöglichkeiten innerhalb des Erfindungsrahmens
vermitteln auch noch die beiden nachfolgenden
Zahlenzusammenstellungen gemäß der untenstehen-
1.19544 Φ 1.31335 Φ 0.77670 den Tafel I sowie der Tafel II, deren Kopfleisten mit den
Bezeichnungen der Textfassung dieser Zusatzanmel
dung übereinstimmen.
1.39475 Φ
Tafel I 1.18947 Φ 1.07704 Φ 0.82012 1.54376 Φ
Ex. 1.07032 Φ 1.14933 Φ 0.77670 + 0Λ2 1.39475 Φ
1 1.18947 Φ 1.07704 Φ 0.66282 Φ 0.52215 Φ 1.49840 Φ
2 1.12383 Φ 1.14401 Φ 0.83500 Φ 0.61805 Φ 1.47606 Φ
3 1.07322 Φ 1.06945 Φ 0.75804 Φ 0.72364 Φ 1.57072 Φ
4 1.12973 Φ 1.13260 Φ 0.77670 Φ 0.61805 Φ 1.39475 Φ
5 1.06499 Φ 1.07704 Φ Φ 0.83558 Φ
6 Tafel II 0VHI Φ 0.64106 Φ -0V
7 Ex. 0.39334 Φ
= 0.29949
Φ 0.81268 Φ 0.47235 Φ
8 1 0.46662 Φ
= 0.43324
Φ 0.61805 Φ 0.47697 Φ
2 0.55037 Φ
= 0.47886
0.52015 Φ
3 0.46662 Φ
= 0.43324
- 0.90 0Vi 0.47697 Φ
4 0.47149 Φ
= 0.41214
1.30051 Φ
' 0VlI
0.50500 Φ
5 0.47568 Φ
= 0.44479
1.20006 Φ
" 0VlI
0.50985 Φ
6 0.50428 Φ
= 0.44524
1.29586 Φ
" 0VlI
0.47142 Φ
7 0.46662 Φ
= 0.43324
1.20006 Φ
■ 0ViI
0.47697 Φ
8 1.23672 Φ
■ 0ViI
1.21735 Φ
•0VII
1.24358 Φ
• 0VlI
1.20006 Φ
■ 0VlI
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: 11 Lichtstarkes .Weitwinkelobjektiv mit einer bndseitigen jSchnittweite von; mehr als 0.85 F1 dessen relative Öffnung zwischenetwa 1/1.3 und lA.21iegt und das im wesentlichen nach den Bauregeln der DE-PS 23 06 346 aufgebaut ist, wobei sein Vorderglied (Vgl) nut einem Newton-Sucherfemrohrteil (NS) beginnt, das aus zwei Negativ-Teilgliedern (L, H) einer Luftlinse (a) und einemPositiv-TeilgJied (ΙΠ) besteht und wobei diesem Newton-Sucherfernrohrteil (NS) ein die reelle Abbildung erzeugendes Hauptobjektivteil (0) folgt, das aus einem positiven Anfangsteilglied (TV), dem ersten Negativ-Teilglied (V) sowie einem Hinterglied (HgI) besteht, zu dem das zweite Negativ-Teilglied (VI) und weitere Positiv-Teilglieder zählen, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Negativ-Teilglied (VT) drei PositiWTeilglieder (VII, VIU und IX) folgen, welche zwei sammelnd-wirkende Lufträume (5, uci J O2) zwischen sich einschließen, deren Summe ihrer Flächenhrechkräfie (0O1 + 0O2= Σ0δ) 25 derart bemessen ist, daß diese auf der Bildseite des die reelle Abbildung erzeugenden Haupt-Objektivteiles (Ö) angeordnete Lufüinsen-Brechkraftssumme positiver dioptrischer "Wirkung relativ zu der ;, sammelnden Lüftlinsen-Brechkraft (0^6) zwischen der hinteren Strahlen-Austrittsfläche des objektseitigen Newton-Sucherfemrohres (NS) einerseits und dervorderenStrahlen-EintrittsflächedesHaupt-Objektivieiles (O) andererseits mit einem solchen Brechkrafts-Verhältnis gegeneinander ausgestattet sind, daS der Quotient aus der Summe der hinteren Luftlinsen-Brechkräfte (Σ0δ) dividiert durüi die eben genannte Luftlinsen-Brechkraft (0%o) größer ist als 0.88 ohne jedoch einen oberen Grenzwert von 1.60 zu überschreiten, und daß dabei gleichzeitig die mittlere (VTfl) der büdseitigen letzten Sammellinsen eine paraxiale Hächenbrechkrafts-Summe 0vm besitzt, die größer ist als das 0.272-fkche der Linsenbrechkrafl 0VU, jedoch kleiner bemessen ist als 0.526-0V,,. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das sammelnde Teil (III) - welches in der Lichtrichtung am Ende des Newton-Sucherfemrohres (NS) angeordnet ist und von dem aus der Strahlen-Übergang zu dem Eingangs-Teil (EO) des Haupt-Objektivteiles (O) und damit zugleich in dessen erstes Teilglied (IV) erfolgt — durch Aufspaltung in zwei einzelne Teil-Linsen (L3a und L34) zerlegt ist. 3. Objektiv nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquiyalpntbi:enijweite.f = 1 normierte Datentabelle: F= l.QOOO 1:1.27 2ω0 = 60° sL = +1.02696 F Glied II ΠΙ IV Vl VII VIII IX Linse L1 Radien Dicken und Abstände Brechzahl Bez. R1 = +2.74228 R\ - +1.03947 A2 = + 6.48164 R2 = +1.1769-1 Ä3<j = + 1.80649 Λ3β = - 7.56390 R3b = + 15.5044 R'h = - 2.47289 R4 = +0.79945 R4 = + 0.93950 /J5 = +41.9532 R5 = + 1.04954 Λ6 = - 1.31j36 Λ6 = + 1.05785 A7 =+ 1.05785 A7 = - 1.38749 /?8 = + 12.9863 R'i = -2.31790 Λ, = +4.07109 R'o = - 3.72269 (Z1 = 0,130003 ί,2 = 0.286084 d2 = 0.087002 ί23 = 0.420510 (α) άκ = 0.270430 siab = 0.096156 </3ί = 0.172658 S34 = 0.002039 05) d4 = 0.123465 j4S = 0.366701 (y) t/5 = 0.066732 CS = J56 = Λ210505 db = 0.041809 = = 0.295507 J78 = 0.002000 {60 di = 0.132465 ί89 = 0.002308 (<52) d„ = 0.135926 •■67 di Asphärische Fläche R5 mit c, = (2 · R5) ', C2 = -3.964812· 10~\ C1 = d = Cs = "Π /i, = 1.63932 /I2 = 1.62242 /i3<i= 1.76121 n3i= 1.75071 JVS /I4 = 1.71300 /I5 = 1.50847 /I6 = 1.84666 /I7 = 1.78831 /I8 = 1.77364 n, = 1.76694 .J -π—!ι EO -J___l ■~ι HgI .J I 4. Objektiv nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalentbrennweite F = 1 normierte Datentabelle: F=LOOOO 1:1.26 2ωο = 6Ο° sL = +1.04042 F Glied Linse Radien Dicken und Abstände Brechzahl Bez. VIII L1 R1 =+ 2.52595CS- 0.90273d\= 0.128446/i, = 1.68273Ί ~Ί]SV1JOglJR\ =+ 1.09628+ 2.14068S\l= 0.315556Ί ΗJ jRi -+ 6.34487+ 2.14068di= 0.119628/I2 = 1.65016EΊR'i =+ 1.41026- 1.11219Sli= 0.488096 (a)ΛRy. =+ 1.98000+ 10.49963d\,= 0.236000/I3n= 1.78600R). =-7.46531- 1.78824= 0.010000/? Jt =-7.46531+ 3.34428dh= 0.104413/I3,= 1.78600hΛί =2 08006- 3.80673S34= 0.OO3U68 (ß)Λλ m \J\J ^J \f V^Λ4 =+ 0.88344d4= 0.195929/I4 = 1.71700Λ4 =+ 1.02017S4S= 0.337795 (y)R5 =+ 5.69393d>= 0.062498/I5 = 1.54814/?5 =+ 0.95622= sSb= 0.233887R6 =d*= 0.047161/I6 = 1.84666λ; =S6I= 0Λ7 =di= 0.253442/I7 = 1.78831R'i =SlS= 0.002301 (<5,)Ri =d%= 0.137648ng = 1.71300R's =*89= 0.002300 (^2)R9 =d9= 0.134965/I9 = 1.73350R' Asphärische Fläche A5 mit c, = (2 ■ A5)"1, C2= -3.841760-10"', C3 = cA = C5 = 0. 5. Objektiv nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalentbrennweite F = normierte Datentabelle: F= 1.0000 1:1.26 2ft>„ = 62° sL = +1.03465 F Linse Radien Dicken und Abstände Brechzuhl Uez. Li 'Ly. La L1 A1 = +2.35979 R\ = + 1.02872 R2 = +4.81446 R'2 = + 1.55048 RK = + 1.79124 R'}j = - 7.52983 Ry11 = + 10.2924 R'h = - 3.28521 K4 = +0.83559 R\ = +0.98843 A5 = +5.71180 R- = +0.85253 Λ6 = -0.83756 R'6 = + 1.90424 R1 = + 1.90424 R't =- 1.07201 Rg = +8.41147 R's = - 1.53136 Λ9 = + 2.90643 Λ9 = -11.65312 .V1 ^ CS = sih •567 di = 0.076463 = 0.307508 = 0.112234 = 0.509075 (π) = 0.257776 = 0.077079 = 0.171235 = 0.004885 (β) = 0.130965 = 0.318777 (y) = 0.059117 = 0.251891 = 0.042578 = = 0.263199 = 0.002231 (J1) = 0.146619 = 0.002039 (J2) = 0.130196 Asphärische Fläche A5 mit c, = (2 · A5) ', C2 = -3.995362 -HT1, C3 = C4 = C5 = «, = 1.68273 /ι, = 1.64947 //_,,= 1.73797 /»,,= 1.71300 /J4 = 1.71300 /I5 = 1.52124 n6 = 1.83757 /J7 = 1.78831 /J8 = 1.71300 π, = 1.74997 NS VfJ .J --, — -1 EO .J I HgI .J I ίο 6. Objektiv nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalentbrennweite F= 1 normierte Datentabelle: a F=LOOOO 1:1.25 iILinse2 (U0 = 60° j;= + 2.52595CS ■-= -0.90273. - +1.04042 Fund AbständeBrechzahlBez.SJO_8H GliedrjRadienDickenΊ*]= + 1.09628= + 2.14068Ί ΊΊiL1Λ.0.128446/ι, = 1.68273II= +6.34487= + 2.14068rf, =R\0.315556£= + 1.41026= -1.11219i|2 =L2R20.119628/I2 = 1.65016ΛJ J ]III= + 1.98000= + 10.4996rf2 =R20.488096 {a)Ί Ι2 08006= - 1.78824J23 =L3Ri0.340413/I3 = 1.78600IV= +0.88344= + 3.34428rf, =R',0.003068 iß)"3= + 1.02017= - 3.80673Jj4 =L,«4c, = (2 · A5)"1,0.195929/I4 = 1.71700V= +5.69393C2 = -2.1655465 ·rf4 =λ;C3 = C4 = c5 = 0.0.337795 (y)= + 0.95622J45 =L5R50.062498/i5 = 1.54814VIrf5 =R'0.233887L6Rf,0.047161/I6 = 1.84666VIIde, =R'eOOj67 =LiRi0.253442/I7 = 1.78831VIIIrf7 =R'i0.002301 ((5,)'gi !■S78 =L8R»0.137648/I8 = 1.71300IXrf8 =R'*0.002300 (<52)J89 =L9R90.134965n9 = 1.73350rf, =J JAsphärische Räche A5Ramit10"5,■ ν. Objektiv nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalentbrennweite F- ' normierte Datentabelle: F=LOlOOO 1:1.24 2 «o = 60° sL = +1.02698 F Linse Radien Dicken und Abstände L1 L, Li A1 = +2.28038 ft', = + 1.03603 A2 = +5.64519 R'2 = + 1.33972 Ria = + 1.75286 R'i{i = -5.54731 Rh = + 15.1975 Ain = - 2.90250 K4 = +0.81191 K4 = +0.99154 R5 = + 8.48566 R's = +0.90007 Λ6 = -0.97119 R'6 = + 1.68540 Λ 7 = + 1.68540 R't = - 1.16566 ft8 = -52.9668 R's = - 1.47025 A9 =+ 2.09194 ä;, = + 109.081 ■Ί: ■'·)„ -Γ45 CS = di d9 = 0.075649 = 0.309443 = 0.101032 = 0.445243 (ff) = 0.27256; = 0.070650 = 0.170567 = 0.002231 (Ji) = 0.131338 = 0.317020 (γ) = 0.061919 = 0.249562 = 0.041959 = 0 = 0.264753 = 0.002000 (<5,) = 0.138453 = 0.002654 (O2) = 0.131108 Asphärische Fläche R5 mit c, = (2 · R5) ', c, = -3.7736161 · 10"', Ci = C4 = C5 = Ί Ί
1.68273/44.51 1.65844/50.88 1.713ΟΟ/53.85 1.71300/53.85
/VS
.J "Ί"
1.713ΟΟ/53.85 1.50847/61.19
EO
i I .J I
1.84666/23.82 1.78831/47.37 1.71300/53.85 1.73350/51.65
13
8. Objektiv nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalentbrennweite F=I normierte Datentabelle:
F=LOOOOO 1:1.24
iL=+L04162F
Linse
Radien
Dicken und Abstände
nd/vd
Bez.
Ri = +237259 R'f = +1.05220 A2 = +5.42735 R2 = +1.49703 R3x = + 1.96776 R'ia = - 9.79152 Rh = + 7.89031 Rl = - 2.90218 Λ4 = +0.86642 A4 = + 1.00774 Λ5 = +5.70604 R- = +0.90465 Rb = -0.82980 ä; = + 2.54792 Λ7 = + 2.54792 Rt=- 1.03717 Λ, = +9.51371 Rt=- 1.77921 Λ, = +3.05211 R'9 = -4.40528
■SV)
•SJ4
^45
CST =
rf*
rf7
= 0.082227 = 0323144 = 0.115655
- 0.478375 (a) = 0.266661
= 0.096059 = 0.190582 = 0.003074 Off)
- 0.161764
= 0330828 (y) = 0.059557 = 0.249370 = 0.041498 =
= 0.255134 = 0.003842 ((J1) = 0.139478 = 0.003074 (O2) = 0.139862
Asphärische Fläche Rs mit c, = (2 · A5) ',
C2 = -3.4253170· 10"\
Cj = fj = C5 = 1.68273/44.51 1.65016/39.14 1.74400/44.77 1.71300/53.85 1.71700/47.99 1.54814/45.75 1.84666/23.82 1.78831/4737 1.713ΟΟ/53.85 1.73350/51.65
—]
NS
Vgl
EO
.J I
-|n
HgI
.J I
9. Objektiv nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalentbrennweite F=I normierte Datentabelle: .
F=LOOOOO
1: L24 2 ω0 = 60° jL = +1.02697 F
Glied \ JV linse Radien + 2.25420 CS - 0.89844 Dicken und Abstände ndlvd . Bez. ί Vi j O I
I
%i I
j j
C 'al )
Ri . 1.68273/44.51 1 1 I Lx + 1.01132 + 1.92688 U* ^ 0.075309 [
[
Ί
R't = 1 V + 4.58177 + 1.92688 S\7 "~ OJ14043 I
I
A2 = 1.65844/50.88 (S £ ~1 II L1 + U8713 - 1.08960 Qy == 0.122848 ί R'i = VI + 1.79457 + 20.6329 ■*2J = 0.491084 (a) Λ Ri.= 1.71300/53.85 A - 6.95357 - 1.51790 0.257427 R3* = J J III VIl + 12.9780 + 2,13877 Jj111, = 0.087963 A3,= 1.71300/53.85 ^3Λ -2.78172 + 20.7200 U \ ^ 0.173580 R'- = = (2 ·/?,)"'.
= -3.8265852·
= - 5.9537649 ·
= c, = 0.
VIII + 0.81634 ,SlJ — 0.002769 0») R4 = 1.71300/53.85 L4 + 0.94692 dt ^ 0.139656 R4 = IX + 5.71174 •^4> — 0.317428 (y) R5 = 1.50847/61.19 L5 + 0.90726 df = 0.059347 R'i = 0.264389 Rt, = 1.84666/23.82 Lb dt, = 0.042808 λ; = ■»(.τ = 0 A7 = 1.78831/47.37 di = 0.265119 R'i = ·«■>» = 0.003269(J1) R* = 1.7I3OO/53.85 L* dt = 0.150656 R', = '»g = 0.005000 (O1) Ag = 1.73350/51.65 i/g = 0.136848 Äi = Asphärische Fläche R, mit c,
C3
Cj
10 '.
10 \
17
10. Objektiv nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Äquivalentbrennweite F= 1 normierte Datentabelle:
F=LOOOOO ' 1:1.23
2<ao =
sL= +1.04043 F
Linse
Radien
Dicken und Abstände
ndfvd
Bez.
L4
R1 = + 232595 Λ', = + 1.09628 A2 = + 6.34487 Rl2 = + 1.41026 R}a = + 2.00645 R'Ja = - 10.0560 R3b = + 9.35780 R'h= -2.81386 A4 =+ 0.88344 A4 = + 1.02017 /?5 = + 5.69393 Λ', = +0.95622 /?„ = -0.90273 Λ; = +2.14068 /f7 = +2.14068 Λ'7 = - 1.11219 Äs = + 10.4996 ÄJ = - 1.78824 Λ, = +3.34428
Rl, = -3.80673
Asphärische Fläche Λ5 mit c, = (2 · Λ5) ',
c2 = -3.8418157 · ΙΟ'1,
CS = .u„ rf*
rf.
V7X rf«
= 0.128446 = 0315556 = 0.119628 = 0.488096 (ff) = 0.230053 = 0.084353 = 0.173307 = 0.003068 0») = 0.195929 = 0.337795 (κ) = 0.062498 = 0.233887 = 0.047161 =
= 0.253442 ■- 0.002301 (O1) = 0.137648 = 0.002300 [O2) = 0.134965 ~l
1.68273/4431 1.65016/39.14 1.7440Ö/44.77 1.71300/53.85
NS
.J
-H
1.71700/47.99 1.54814/45.75
EO
.J I
1.84666/23.82 1.78831/47.37 I.713OO/53.85 1.73350/51.65
HgI
DE2554963A 1975-12-06 1975-12-06 Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv Expired DE2554963C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554963A DE2554963C2 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
US05/746,655 US4136931A (en) 1975-12-06 1976-12-02 High speed wide angle lens system
JP51146445A JPS5269619A (en) 1975-12-06 1976-12-06 Bright wide angle objective lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554963A DE2554963C2 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554963A1 DE2554963A1 (de) 1977-06-16
DE2554963C2 true DE2554963C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=5963684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554963A Expired DE2554963C2 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4136931A (de)
JP (1) JPS5269619A (de)
DE (1) DE2554963C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0812326B2 (ja) * 1986-09-01 1996-02-07 ミノルタ株式会社 逆望遠型広角レンズ
US8169717B2 (en) * 2007-08-24 2012-05-01 Caldwell Photographic, Inc. Large aperture imaging optical systems
US7733581B2 (en) * 2007-08-24 2010-06-08 Caldwell J Brian Large aperture imaging optical system
TW201209471A (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Young Optics Inc Lens module
JP6601162B2 (ja) * 2015-10-30 2019-11-06 株式会社リコー 結像レンズ系および撮像装置および検査装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4719074B1 (de) * 1968-03-25 1972-06-01
DE2306346C3 (de) * 1973-02-09 1982-03-04 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
JPS5652288B2 (de) * 1973-08-01 1981-12-11
DE2514081C2 (de) * 1975-03-29 1982-09-09 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554963A1 (de) 1977-06-16
US4136931A (en) 1979-01-30
JPS6129483B2 (de) 1986-07-07
JPS5269619A (en) 1977-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571725B1 (de) Endoskopobjektiv
DE2315071A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied
EP0473117B1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE102019100944B4 (de) Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
CH654933A5 (de) Afokales linsenfernrohr.
DE60021556T2 (de) Spektrometer mit doppeltem ausseraxialen Schmidt-Teleskop
CH681662A5 (de)
DE2554963C2 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2836070C2 (de) Objektiv für Mikrofilm
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2461111C2 (de) Langbrennweitiges Objektiv
DE2306346C3 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE7605680U1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2512797A1 (de) Sehr lichtstarke objektive mit ausgedehntem gesichtsfeld, insbesondere fuer kinematographische zwecke
DE60216068T2 (de) Externes pupillenlinsensystem
DE2626116C2 (de) Aus Einzellinsen aufgebautes Objektiv
DE2506957B2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2208282A1 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhaltms
DE2419140A1 (de) Lichtstarkes objektiv aus fuenf linsen
DE2238036C3 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv
DE2621862C3 (de) Objektiv
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE4301291A1 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrainartige Spiegelsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2306346

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2306346

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent