CH654933A5 - Afokales linsenfernrohr. - Google Patents

Afokales linsenfernrohr. Download PDF

Info

Publication number
CH654933A5
CH654933A5 CH1489/81A CH148981A CH654933A5 CH 654933 A5 CH654933 A5 CH 654933A5 CH 1489/81 A CH1489/81 A CH 1489/81A CH 148981 A CH148981 A CH 148981A CH 654933 A5 CH654933 A5 CH 654933A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
lens
germanium
telescope
lenses
Prior art date
Application number
CH1489/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Iain Alexander Neil
Original Assignee
Barr & Stroud Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barr & Stroud Ltd filed Critical Barr & Stroud Ltd
Publication of CH654933A5 publication Critical patent/CH654933A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem afokalen Linsenfernrohr mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen.
Mit der Einführung von Hochleistungs-Infrarotbeobach-tungssystemen, welche unter der Abkürzung «FLIR» (for-ward looking infrared systems) bekannt sind, ist ein Bedarf an afokalen Hochleistungsfernrohren entstanden, welche in solchen Systemen verwendbar sind. Es sind hierzu schon verschiedene Ausführungsformen vorgeschlagen worden, doch bedingt die aus Gründen der praktischen Handhabung geborene Forderung nach kompaktem Aufbau, insbesondere nach einer möglichst geringen Gesamtlänge des Fernrohrs zugleich die Forderung nach einer geringen Pupillenaberration. Dies war ohne erheblichen optischen und mechanischen Aufwand und Komplexität des Linsenfernrohrs nicht zu erreichen. Man hat deshalb schon katadiotrische Fernrohre entwickelt, welche den geforderten kompakten Aufbau besitzen, doch sind diese im Aufbau zugleich recht komplex
45 und haben den weiteren Nachteil, dass im Zentrum Verdunkelung auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes und im Aufbau einfaches, im infraroten Bereich arbeitendes Linsenfernrohr zu schaffen.
so Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung gelöst durch ein Fernrohr mit den im Patentanspruch 1 angeführten Merkmalen.
Weil das erfindungsgemässe Fernrohr ein Linsenfernrohr ist, tritt im Zentrum keine Verdunkelung auf; mit nur vier ss Linsen ist das Fernrohr im optischen wie im mechanischen Aufbau recht einfach; weil die brechenden Oberflächen der Linsen i.w. sphärisch sind, sind die Linsen einfach herzustellen; und weil das Objektiv farbkorrigiert ist, kann das Fernrohr kompakt aufgebaut werden und über einen weiten 60 Vergrösserungsbereich nahe der durch Beugung bestimmten Leistungsgrenze eingesetzt werden.
Die farbkorrigierende Linse des Objektivs besteht bevorzugt aus einem Chalkogenidglas wie dem von der Fa.
Barr & Stroud Limited unter der Bezeichnung «Type 1 Chal-«s kogenide Glass» vertriebenen Glas*, wohingegen die übrigen drei Linsen vorzugsweise aus Germanium bestehen (welches
* Ein Glas mit Arsen, Selen und Germanium als wesentlichen Bestandteilen.
654933
eine u-Zahl von 1182 und einen Brechungsindex von 4,003 aufweist); alle diese Materialien besitzen für das Spektralband im Wellenlängenbereich zwischen 3 [im und 13 Jim eine brauchbare Durchlässigkeit. Die farbkorrigierende Linse kann alternativ auch aus einem der in Tabelle V aufgeführten Materialien bestehen.
Die farbkorrigierende Linse des Objektivs kann relativ zu den übrigen Linsen unverschieblich angeordnet sein, kann jedoch vorzugsweise entlang der optischen Achse verschoben werden (vgl. Anspruch 3); der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass dadurch der Einfluss von Schwankungen der Umgebungstemperatur kompensiert wird; ohne eine solche Kompensation würden Schwankungen der Umgebungstemperatur die Lage des reellen Bildes zwischen Objektiv und Okular verschieben. Ferner erlaubt die Verschiebbarkeit der farbkorrigierenden Linse des Objektivs eine Justierung des Brennpunktes, wodurch jedoch nicht vom afokalen Charakter des Fernrohres abgegangen wird; diese Brennpunktjustierung ist angezeigt, wenn das im Innern des Fernrohres erzeugte reelle Bild von unbefriedigender Qualität sein sollte. Zweckmässigerweise benutzt man zur Brennpunktjustierung eine farbkorrigierende Linse mit geringer Brechkraft, weil bei einer Verschiebung dieser Linse dann nur eine minimale Änderung des Vergrösserungsfaktors des Fernrohrs eintritt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beigefügten schematischen Zeichnung des optischen Aufbaus eines Linsenfernrohrs beschrieben.
Das dargestellte Fernrohr 10 wird durch ein Objektiv 11 und ein Okular 12 gebildet, welche auf einer gemeinsamen optischen Achse 13 angeordnet sind. Das Fernrohr 10 ist ein afokales Linsenfernrohr, welches von einem im Gegenstandraum O vor dem Objektiv gelegenen Gegenstand ein im Innern des Fernrohrs gelegenes reelles Bild I erzeugt. Das Objektiv 11 besteht aus einer primären Linse D und einer sekundären Linse C, welche negative Brechkraft besitzt, also eine Zerstreuungslinse ist, und farbkorrigierend ist, wohingegen die primäre Linse D positive Brechkraft besitzt, also eine Sammellinse ist. Die Zerstreuungslinse C besitzt die beiden brechenden Oberflächen 5 und 6, die Sammellinse D besitzt die beiden brechenden Oberflächen 7 und 8.
Das Okular 12 besteht aus den beiden Linsen A und B, beide mit positiver Brechkraft, welche die brechenden Oberflächen 1 und 2 bzw. 3 und 4 besitzen. Die Linsen A und B bilden gemeinsam eine erste Linsenanordnung mit festem Brennpunkt und die Linen C und D bilden gemeinsam eine zweite Linsenanordnung mit festem Brennpunkt, so dass das Objektiv 11, welches ein durch eine im Objektraum liegende Eintrittspupille begrenztes Bündel paralleler Strahlen empfängt, daraus zwischen Objektiv 11 und Okular 12 ein umgekehrtes reelles Bild I erzeugt und die davon ausgehenden Strahlen das Okular 12 durchsetzen und als ein Bündel paralleler Strahlen, welche im Bildraum E eine Austrittspupille 0 bilden, aus dem Okular 12 austreten. Die Brechkraft der verschiedenen Linsen A, B, C, D und ihre Abstände untereinander sind so gewählt, dass das Bild I zwischen den brechenden Oberflächen 5 und 3 liegt.
Die brechenden Oberflächen 1 bis 8 sind jeweils im wesentlichen sphärisch, d. h. sie weichen von der sphärischen Gestalt höchstens so stark ab, dass sie im fachüblichen Sprachgebrauch noch als sphärisch anzusehen sind.
Das Fernrohr 10 ist so aufgebaut, dass es im infraroten Wellenlängenbereich (d.h. zwischen 3 um und 13 um) brauchbar ist und infolgedessen sind die Brechungsindices der Linsen relativ gross; aber um ein optisch sehr leistungsfähiges Fernrohr 10 zu erhalten, ist die Linse C farbkorrigierend mit einer u-Zahl von 120 oder mehr, besitzt ferner einen geringeren Brechungsindex als die Linse D und ist eine Zerstreuungslinse.
Im Bereich zwischen 8 um und 13 um erreicht man dies dadurch, dass man die Linsen A, B und D aus Germanium herstellt, dessen Brechungsindex bei 4,0 liegt, während man die Linse C aus dem Chalkogenidglas der Fa. Barr & Stroud Limited mit der Bezeichnung «Type 1 Chalkogenide Glass» herstellt, welche einen Brechungsindex von 2,49 besitzt (gemessen bei einer Temperatur von 20°C und einer Wellenlänge von 10 |im). In diesem Fall besitzt die Linse C eine o-Zahl (auch Abbesche Zahl genannt) von ungefähr 150. Die u-Zahl berechnet sich als das Verhältnis des um 1 verminderten Brechungsindexes bei 10 jim zur Differenz des Brechungsindexes bei 8,5 [im und des Brechungsindexes bei 11,5 um:
_ n(10p.m)-l n (8,5 jim)-n (11,5 Jim)
Mit diesen Materialien, welche eine reflexmindernde Beschichtung tragen können, kann man ein Fernrohr aufbauen, welches im Wellenlängenbereich zwischen 8,5 (im und 11,5 Jim 60% der einfallenden Strahlung durchlässt, sofern die erwähnte reflexmindernde Beschichtung vorgesehen ist.
Vorzugsweise lässt sich die Linse C entlang der optischen Achse 13 verschieben, während die übrigen Linsen A, B und D unverschieblich angeordnet sind; dies ermöglicht eine Kompensation des Einflusses von Schwankungen der Umgebungstemperatur (typisch zwischen 0°C und 40°C) auf die Lage des im Innern des Fernrohrs 10 erzeugten reellen Bildes I. Alternativ kann das Fernrohr bei einer festen Lage des Bildes I auf entfernte Gegenstände fokussiert werden, typischerweise im Entfernungsbereich zwischen 100 m und unendlich. Ausserdem besitzt das Objektiv 11 das Format eines schwachen Teleobjektivs was zu inneren Blendenzahlen von weniger als 2,0 im Luftraum zwischen den Linsen C und D und im Luftraum zwischen den Linsen B und C führt.
Ein detailliertes Ausführungsbeispiel des Fernrohrs 10 ist in Tabelle I angegeben. Darin sind von jeder brechenden Oberfläche 1 bis 8 der Krümmungsradius und die Öffnungsweite (Durchmesser), ferner der Durchmesser der Pupille 0, deren Lage als Nullage benutzt wird, ausgehend von der die Abstände aufeinanderfolgender brechender Oberflächen angegeben sind, aufgeführt. Ferner ist in der Tabelle I angegeben, welches Material sich jeweils im Raum zwischen zwei benachbarten brechenden Oberflächen 1 bis 8 sowie zwischen der Pupille 0 und der benachbarten brechenden Oberfläche 1 befindet. Negativer Krümmungsradius, z.B. bei der Oberfläche 5 - 549,66 mm, zeigt an, dass der Krümmungsmittelpunkt auf der rechten Seite der brechenden Oberfläche liegt; die Oberfläche 5 ist von der - von der Pupille 0 aus gesehen - vorhergehenden Oberfläche 4 durch einen Luftraum von 207,56 mm Dicke (gemessen entlang der optischen Achse 13) und von der - von der Pupille 0 aus gesehen -nachfolgenden Oberfläche 6 durch ein Chalkogenid-Glas (Barr & Stroud Type I) von 12,50 mm Breite getrennt; die Apertur der Oberfläche 5 beträgt 128,30 mm (Durchmesser).
Dieses Fernrohr 10 besitzt den Vergrösserungsfaktor X14 und weist die inneren Blendenzahlen von ungefähr 1,18 und 1,16 in den Lufträumen zwischen den Linsen C und D bzw. C und B auf. Das Fernrohr ist im Wellenlängenbereich zwischen 8,5 [im und 11,5 [im farbkorrigiert, und wegen der Verschieblichkeit der Linse C kann ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Fernrohrs der Einfluss von Schwankungen der Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 40°C kompensiert und die Brennweite auf Gegenstandsweiten zwischen 80 m und unendlich eingestellt werden. Sofern man die dadurch bedingte Verschlechterung der Lei4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CO
65
5
654933
stungsfähigkeit des Fernrohres in Kauf nehmen kann, kann man im praktischen Einsatz des Fernrohrs sogar den Einfluss von Temperaturschwankungen zwischen -30°C und +70°C kompensieren und die Brennweite auf Gegenstandsweiten zwischen 5 m und unendlich einstellen. Angaben über die Bildqualität dieses Fernrohrs sind in Tabelle II angegeben.
Das Fernrohr, welches in Tabelle I im einzelnen spezifiziert ist, gehört einer Fernrohrfamilie an, deren Mitglieder unter Verwendung eines gemeinsamen Okulars 12 mit fester Brennweite konstruiert werden können. Auf diese Weise lassen sich ausgehend von den für ein Fernrohr mit dem Ver-grösserungsfaktor X14 bestimmten Daten in Tabelle I Fernrohre bauen mit Vergrösserungsfaktoren von X5,6 bis X31,5. Man wählt einen Massstabsfaktor zwischen 0,40 und 2,25, mit dem man die Vergrösserung X14 multipliziert, um die gewünschte Vergrösserung zwischen X5,6 und X31,5 zu erhalten, und konstruiert dann das zugehörige Fernrohr, indem man die Krümmungsradien der Objektivlinsen, die Abstände der brechenden Oberflächen des Objektivs 11 und den Abstand der brechenden Oberfläche 5 von der Lage des reellen Bildes um denselben Faktor massstäblich verändert. Für diese Fernrohrfamilien sind die inneren Blendenzahlen im Luftraum zwischen den Linsen C und D bzw. im Luftraum zwischen den Linsen C und B kleiner als 1,24 bzw. kleiner als 1,72.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Fernrohrs 10 ist in Tabelle III angegeben. Es besitzt einen Vergrösserungsfaktor von XI6. Angaben über die Bildqualität bei diesem Fernrohr enthält die Tabelle IV. Das Fernrohr besitzt eine Austrittspupille 0 von 11,3 mm Durchmesser und innere Blendenzahlen von 1,34 im Luftraum zwischen den Linsen C und D bzw. von 1,86 im Luftraum zwischen den Linsen C und B. Auch dieses Fernrohr gehört einer Familie an, dessen Mitglieder unter Verwendung eines gemeinsamen Okulars mit festem Brennpunkt aufgebaut werden können. Zu dieser Familie gehören Fernrohre, welche Vergrösserungsfaktoren zwischen X8,8 und X41,6 besitzen, die sich durch Multiplikation mit Massstabsfaktoren zwischen 0,55 und 2,65 aus der in Tabelle III festgelegten Vergrösserung von X16 ergeben; die inneren Blendenzahlen dieser Fernrohrfamilie sind kleiner als 1,34 bzw. 1,86.
Die beschriebenen Fernrohre weisen über wenigstens zwei
Drittel des gesamten Gesichtsfeldes eine sehr gute Qualität auf bei um weniger als 12% zur Anpassung an Pupillenaberration vergrösserter primärer Apertur (Durchmesser) des Objektivs. Dabei besitzt das Fernrohr eine nur geringe s Gesamtlänge. Im ersten Ausführungsbeispiel beträgt die bei maximalem Gesichtsfeldwinkel gemessene Verzeichnung ungefähr 0,8% bei einem Übermass von ungefähr 7,3% für die Apertur des Objektivs. Im zweiten Ausführungsbeispiel beträgt die bei maximalem Gesichtsfeldwinkel gemessene io Verzeichnung ungefähr 1,3% bei einem Übermass von ungefähr 11,2% für die Apertur des Objektivs. Es tritt ferner auf keiner der brechenden Oberflächen 1 bis 8 der Linsen A, B, C und D eine Vignettierung auf.
Die farbkorrigierende Linse C muss nicht aus dem is Barr & Stroud Chalkogenidglas Type I bestehen, sondern kann auch aus einem der anderen in Tabelle V aufgelisteten Materialien hergestellt werden. Zur Erläuterung der in Tabelle V enthaltenen Materialkennzeichnungen sei noch vermerkt, dass es sich bei BS 1, BS2 und BSA um Chalkoge-20 nidgläser handelt, welche von Barr & Stroud Limited vertrieben werden, dass es sich bei TI 20 und TI 1173 um Chal-kogenidgläser handelt, welche von der Fa. Texas Instruments Inc. (USA) vertrieben werden, dass es sich bei AMTIR um ein Chalkogenidglas handelt, welches von der Fa. Amor-25 phous Materials Inc. in Garland (Texas, USA) vertrieben wird, und dass sich bei KRS 5 um einen kristallinen, infrarotdurchlässigen Halogenidwerkstoff handelt, welcher von der Fa. Harshaw Chemical Co. in Selon (Ohio, USA) vertrieben wird. (Chalkogene sind die Elemente der VI. Hauptgruppe 30 des periodischen Systems.) Wenn bei den beschriebenen Fernrohren hochdurchlässige und schwach reflektierende Antireflexbeschichtungen eingesetzt werden wie zum Beispiel aus dem von Barr & Stroud Limited unter der Bezeichnung ARG3 vertriebenen Material, dann können wegen der Wahl 35 des Krümmungsradius der brechenden Oberfläche 3 diese Fernrohre mit einem FLIR-System kombiniert werden, ohne dass ein merklicher «Narzissmus-Effekt» d.h. ein unerwünschtes Erscheinen eines Abbilds des Beobachters selbst im Gesichtsfeld, auftritt.
40 Die in den Tabellen I-IV angegebenen Daten gelten für Fernrohre, welche bei 20°C hinsichtlich ihrer Brennweite auf grosse Entfernung (unendlich) eingestellt sind.
Tabelle I
Linse
Oberfläche
Abstand (mm)
Krümmungsradius (mm)
Material
Apertur (mm Durchmesser)
Austrittspupille*
0
0
(eben)
Luft
15,50
A
1
2
36,00 5,74
- 169,06
- 77,22
Luft
Germanium
46,31 47,77
B
3
4
7,60 20,20
44,96 32,77
Luft
Germanium
42,83 27,37
C
5
6
207,56 12,50
- 549,66 -1440,92
Luft
As/Se/Ge
128,30 133,76
1 116,20 - 452,37 Luft 226,38
8 18,00 - 303,95 Germanium 232,22
Maximaler Gesichtsfeldwinkel an der Austrittspupille = 46,3°
654933 6
Tabellen
Quadratische Mittelwerte der scheinbaren Grösse eines durch das Fernrohr abgebildeten Punktes im Gegenstandsraum bei unterschiedlicher Ausnutzung des Gesichtsfeldes (in Millira-diant)
Gesichtsfeld
Bei monochromatischem Licht der Wellenlänge 9,6 |im
Bei chromatischem Licht mit Wellenlängen von 8,5 bis 11,5 um*
Nur axiale
0,038
0,041
Strahlen
Vi
0,049
0,059
3/4
0,055
0,067
vollständig
0,085
0,088
* Bestimmt als Mittelwert aus gleich gewichteten Messungen bei den drei Wellenlängen 8,5 firn, 9,6 firn und 11,5 jim.
Tabelle III
Linse
Oberfläche
Abstand (mm)
Krümmungsradius (mm)
Material
Apertur (mm Durchmesser)
Austrittspupille*
0
0
(eben)
Luft
11,30
A
1
2
23,66 9,85
- 76,99 51,00
Luft
Germanium
43,79 49,06
B
3
4
1,05 19,86
49,89 42,57
Luft
Germanium
47,91 33,75
C
5
6
167,03 16,00
- 549,66 -2921,41
Luft
As/Se/Ge
98,12 103,86
D
7
8
125,11 19,65
- 369,82
- 261,56
Luft
Germanium
193,92 201,40
* Maximaler Gesichtsfeldwinkel an der Austrittspupille = 72°
Tabelle IV
Quadratische Mittelwerte der scheinbaren Grösse eines durch das Fernrohr abgebildeten Punktes im Gegenstandsraum bei unterschiedlicher Ausnutzung des Gesichtsfeldes (in Millira-diant)
Tabelle V
Gesichtsfeld
Bei monochromatischem Licht der Wellenlänge 9,6 Jim
Bei chromatischem Licht mit Wellenlängen von 8,5 bis 11,5 um*
Nur axiale
0,049
0,058
Strahlen
Vi
0,074
0,088
3A
0,080
0,103
vollständig
0,178
0,195
* Bestimmt als Mittelwert aus gleich gewichteten Messungen bei den drei Wellenlängen 8,5 (im, 9,6 um und 11,5 (im.
Material u-Zahl
Brechungsindex*
BS2
248
2,856
BSA
209
2,779
TI 1173
142
2,600
AMTIR
169
2,497
BS1
152
2,491
TI 20
144
2,492
KRS5
260
2,370
CsJ
316
1,739
CsBr
176
1,663
KJ
137
1,620
* gemessen bei 10 um und 2(PC
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. 654933
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Afokales Linsenfernrohr (10) bestehend aus einem achromatischen Objektiv (11) mit festem Brennpunkt und aus einem Okular (12) mit festem Brennpunkt, welche derart auf einer gemeinsamen optischen Achse (13) angeordnet sind, dass im Innern des Fernrohrs (10) ein reelles Bild (I) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (11) aus zwei Linsen (C, D) und das Okular aus zwei Linsen (A, B) besteht, wobei jede der vier Linsen (A, B, C, D) aus einem Material besteht, welches eine spektrale Nutzbandbreite innerhalb des infraroten Wellenlängenbereichs aufweist, und dass jede der vier Linsen (A, B, C, D) im wesentlichen sphärische brechende Oberflächen (1 bis 8) hat, welche die optische Achse (13) durchsetzt, und dass jene Linse (C) des Objektives (11), welche dem Okular (12) am nächsten liegt, farbkorrigierend ist und eine u-Zahl von nicht weniger als 120 sowie negative Brechkraft besitzt und einen geringeren Brechungsindex als die andere Linse (D) des Objektivs (11) aufweist, welche positive Brechkraft besitzt.
  2. 2. Fernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese andere, positive Brechkraft besitzende Linse (D) des Objektivs (11) bei einer Temperatur von 20°C gemessen einen Brechungsindex von nicht weniger als 4,0 aufweist.
  3. 3. Fernrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine negative Brechkraft besitzende Linse (C) des Objektivs nur geringe Brechkraft besitzt und entlang der optischen Achse (13) verschiebbar angeordnet ist, wohingegen jede der anderen Linsen (A, B, D) fest angeordnet ist.
    5 4. Fernrohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine negative Brechkraft besitzende Linse (C) des Objektivs (11) bei einer Temperatur von 20°C und einer Wellenlänge von 10 Jim gemessen einen Brechungsindex von nicht weniger als 2,45 aufweist, wohin-
    lo gegen die übrigen Linsen (A, B, D) bei einer Temperatur von 20°C gemessen einen Brechungsindex von nicht weniger als 4,0 besitzen.
  4. 5. Fernrohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der bre-
    is chenden Oberflächen (1 bis 8) der Linsen (A, B, C, D) eine reflexmindernde BeSchichtung tragen.
  5. 6. Fernrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine negative Brechkraft besitzende Linse (C) des Objektivs (11) aus einem Chalkogenid-Glas besteht, wohin-
    20 gegen die übrigen Linsen (A, B, D) aus Germanium bestehen, derart, dass das Fernrohr (10) bei einer Wellenlänge von 10 (xm wenigstens 60% der einfallenden Strahlung durchlässt.
  6. 7. Fernrohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den folgenden Aufbau:
    Linse Oberfläche Abstand (mm) Krümmungsradius (mm) Material Apertur (mm Durchmesser)
    Austrittspupille* 0 0 (eben) Luft 15,50
    A
    1
    2
    36,00 5,74
    - 169,06
    - 77,22
    Luft
    Germanium
    46,31 47,77
    B
    3
    4
    7,60 20,20
    44,96 32,77
    Luft
    Germanium
    42,83 27,37
    C
    5
    6
    207,56 12,50
    - 549,66 -1440,92
    Luft
    As/Se/Ge
    128,30 133,76
    D
    7
    8
    116,20 18,00
    - 452,37
    - 303,95
    Luft
    Germanium
    226,38 232,22
    * Maximaler Gesichtsfeldwinkel an der Austrittspupille = 46,3°
  7. 8. Fernrohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den folgenden Aufbau:
    Linse Oberfläche Abstand (mm) Krümmungsradius (mm) Material Apertur (mm Durchmesser)
    Austrittspupille* 0 0 (eben) Luft 15,50
    A
    1
    2
    36,00 5,74
    - 169,06
    - 77,22
    Luft
    Germanium
    46,31 47,77
    B
    3
    4
    7,60 20,20
    44,96 32,77
    Luft
    Germanium
    42,83 27,37
    C
    5
    6
    207,56 12,50
    - 549,66 -1440,92
    Luft
    As/Se/Ge
    128,30 133,76
    7 116,20 - 452,37 Luft 226,38
    8 18,00 - 303,95 Germanium 232,22
    * Maximaler Gesichtsfeldwinkel an der Austrittspupille — 46,3°
    3 ««533
    wobei das Objektiv (11) massstäblich verändert ist, und der 9. Fernrohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den
    Massstabsfaktor zwischen 0,40 und 2,25 liegt. folgenden Aufbau:
    Linse
    Oberfläche
    Abstand (mm)
    Krümmungsradius (mm)
    Material
    Apertur (mm Durchmesser)
    Austrittspupille*
    0
    0
    (eben)
    Luft
    11,30
    A
    1
    2
    23,66 9,85
    - 76,99
    - 51,00
    Luft
    Germanium
    43,79 49,06
    B
    3
    4
    1,05 19,86
    49,89 42,57
    Luft
    Germanium
    47,91 33,75
    C
    5
    6
    167,03 16,00
    - 549,66 -2921,41
    Luft
    As/Se/Ge
    98,12 103,86
    D
    7
    8
    125,11 19,65
    - 369,82
    - 261,56
    Luft
    Germanium
    193,92 201,40
    * Maximaler Gesichtsfeldwinkel an der Austrittspupille = 72°
  8. 10. Fernrohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den folgenden Aufbau:
    Linse Oberfläche Abstand (mm) Krümmungsradius (mm) Material Apertur (mm Durchmesser)
    Austrittspupille* 0 0 (eben) Luft 11,30
    A
    1
    23,66
    - 76,99
    Luft
    43,79
    2
    9,85
    - 51,00
    Germanium
    49,06
    B
    3
    1,05
    49,89
    Luft
    47,91
    4
    19,86
    42,57
    Germanium
    33,75
    c
    5
    167,03
    - 549,66
    Luft
    98,12
    6
    16,00
    -2921,41
    As/Se/Ge
    103,86
    D
    7
    125,11
    - 369,82
    Luft
    193,92
    8
    19,65
    - 261,56
    Germanium
    201,40
    * Maximaler Gesichtsfeldwinkel an der Austrittspupille = 72°
    wobei das Objektiv (11) massstäblich verändert ist, und der Massstabsfaktor zwischen 0,55 und 2,65 liegt.
CH1489/81A 1980-03-05 1981-03-05 Afokales linsenfernrohr. CH654933A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8007407 1980-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654933A5 true CH654933A5 (de) 1986-03-14

Family

ID=10511870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1489/81A CH654933A5 (de) 1980-03-05 1981-03-05 Afokales linsenfernrohr.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4397520A (de)
BE (1) BE887774A (de)
CH (1) CH654933A5 (de)
DE (1) DE3108346A1 (de)
FR (1) FR2477728A1 (de)
IN (1) IN153955B (de)
IT (1) IT1144146B (de)
NL (1) NL8101077A (de)
NO (1) NO156307C (de)
SE (1) SE453694B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479695A (en) * 1980-10-08 1984-10-30 Barr & Stroud Limited Afocal refractor telescopes
US4469396A (en) * 1980-10-08 1984-09-04 Barr & Stroud Limited Afocal dual magnification refractor telescopes
US4682862A (en) * 1986-01-17 1987-07-28 U.S. Precision Lens Incorporated Projection lens
US4685774A (en) * 1986-01-17 1987-08-11 U.S. Precision Lens, Incorporated Projection lens
US4776681A (en) * 1986-01-17 1988-10-11 U.S. Precision Lens, Incorporated Projection lens
US4880966A (en) * 1988-04-08 1989-11-14 Scientific-Atlanta, Inc. Tachometer sensor using a lens system to a in sensing the rotational speed of an object
US4999005A (en) * 1988-10-19 1991-03-12 Cooper Erwin E Wide band color correcting infrared lens system
US5077239A (en) * 1990-01-16 1991-12-31 Westinghouse Electric Corp. Chalcogenide glass, associated method and apparatus
US5044706A (en) * 1990-02-06 1991-09-03 Hughes Aircraft Company Optical element employing aspherical and binary grating optical surfaces
US5282083A (en) * 1992-03-31 1994-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Afocal lens system
US5214532A (en) * 1992-04-29 1993-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Afocal objective lens
US7369303B2 (en) * 2006-02-03 2008-05-06 Janos Technology Inc. Dual band lens system incorporating molded chalcogenide
JP3982554B2 (ja) * 2006-03-01 2007-09-26 住友電気工業株式会社 赤外線ズームレンズ及び赤外線カメラ
GB0705910D0 (en) 2007-03-27 2007-05-09 Dsam London Llp Optical arrangement
US8508864B2 (en) * 2008-08-25 2013-08-13 Acm Projektentwicklung Gmbh Objective lens system
US7880978B2 (en) * 2008-08-25 2011-02-01 Acm Projektentwicklung Gmbh Objective lens system
JP2011186070A (ja) * 2010-03-05 2011-09-22 Tamron Co Ltd 赤外線ズームレンズ
JP5467896B2 (ja) * 2010-03-05 2014-04-09 株式会社タムロン 赤外線ズームレンズ
JP6391807B2 (ja) * 2014-08-07 2018-09-19 ハンズ レーザー テクノロジー インダストリー グループ カンパニー リミテッド 遠赤外線撮像レンズ組、対物レンズおよび探知器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865253A (en) * 1956-12-10 1958-12-23 Servo Corp Of America Infrared achromat lens
DE1813085A1 (de) * 1968-12-06 1970-06-25 Eltro Gmbh Zweigliedriges Objektiv fuer mittleres Infrarot
US3674330A (en) * 1971-01-22 1972-07-04 John D Strong Achromatic doublet lens for infrared radiation
US3825315A (en) * 1973-01-29 1974-07-23 R Altman Zoom lens optical system for infrared wavelengths
GB1478115A (en) * 1974-02-15 1977-06-29 Pilkington Perkin Elmer Ltd Infra-red lenses
US3947084A (en) * 1975-02-28 1976-03-30 Hughes Aircraft Company Long-wave infrared afocal zoom telescope
GB1567604A (en) * 1976-02-02 1980-05-21 Rank Organisation Ltd Optical system
US4106845A (en) * 1976-08-16 1978-08-15 The Rank Organisation Limited Infra-red scanner
GB1594966A (en) * 1977-06-01 1981-08-05 Pilkington Perkin Elmer Ltd Infra-red optical lens sytems

Also Published As

Publication number Publication date
SE8101427L (sv) 1981-09-06
NO156307B (no) 1987-05-18
FR2477728A1 (fr) 1981-09-11
BE887774A (fr) 1981-07-01
IT8167309A0 (it) 1981-03-05
IT1144146B (it) 1986-10-29
FR2477728B1 (de) 1983-11-10
IN153955B (de) 1984-09-01
US4397520A (en) 1983-08-09
SE453694B (sv) 1988-02-22
NO156307C (no) 1987-08-26
DE3108346A1 (de) 1981-12-24
NO810760L (no) 1981-09-07
NL8101077A (nl) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924961T2 (de) Zweiband-Infrarotfernrohr.
DE69222466T2 (de) Optisches System aus refraktiven und diffraktiven optischen Elementen zur Korrektur chromatischer Aberrationen
CH654933A5 (de) Afokales linsenfernrohr.
DE3300728C2 (de) Ein im infraroten Spektralbereich arbeitendes optisches Beobachtungssystem
DE19850436A1 (de) Katadioptrisches Zoom-Objektiv
DE3120625C2 (de)
CH663096A5 (de) Afokales fernrohr.
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
CH656013A5 (de) Afokales linsenfernrohr mit zwei vergroesserungseinstellungen.
DE69809880T2 (de) Objektiv mit konstanter brennweite im sichtbaren- und im ir-bereich
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE102015110004A1 (de) Thermisch kompensiertes IR-Objektiv und IR-Kamera mit einem solchen IR-Objektiv
CH656012A5 (de) Afokales linsenfernrohr.
DE2617727A1 (de) Schnell fokussierbares teleobjektiv
DE3342002A1 (de) Mehrlinsiges objektiv zur verwendung im infraroten spektralbereich
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE3421251C2 (de)
CH657924A5 (de) Okular.
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
EP4191316B1 (de) Beobachtungsfernrohr
DE3517991A1 (de) Afokales linsenfernrohr zur verwendung im infraroten spektralbereich
DE4424561C2 (de) Realbildsucher
EP0644445A2 (de) Asphärisches Objektiv
DE2825088C2 (de) Vorsatzsystem von der Art eines Galilei-Fernrohres für Infrarotstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased