DE60021556T2 - Spektrometer mit doppeltem ausseraxialen Schmidt-Teleskop - Google Patents

Spektrometer mit doppeltem ausseraxialen Schmidt-Teleskop Download PDF

Info

Publication number
DE60021556T2
DE60021556T2 DE60021556T DE60021556T DE60021556T2 DE 60021556 T2 DE60021556 T2 DE 60021556T2 DE 60021556 T DE60021556 T DE 60021556T DE 60021556 T DE60021556 T DE 60021556T DE 60021556 T2 DE60021556 T2 DE 60021556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
spectrometer according
spectrometer
curvature
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021556D1 (de
Inventor
Riccardo 50142 Fraz. Mantignano Paolinetti
Silvano 50019 Sesto Fiorentino Pieri
Andrea Romoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selex Galileo SpA
Original Assignee
Galileo Avionica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Galileo Avionica SpA filed Critical Galileo Avionica SpA
Publication of DE60021556D1 publication Critical patent/DE60021556D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021556T2 publication Critical patent/DE60021556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector
    • G02B17/0888Catadioptric systems having a pupil corrector the corrector having at least one aspheric surface, e.g. Schmidt plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0243Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows having a through-hole enabling the optical element to fulfil an additional optical function, e.g. a mirror or grating having a throughhole for a light collecting or light injecting optical fiber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/14Generating the spectrum; Monochromators using refracting elements, e.g. prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0085Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with both a detector and a source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spektrometer für die Spektralanalyse eines Strahls von Lichtstrahlung, das zum Beispiel auf in einer Umlaufbahn kreisenden Satelliten, in Flugzeugen oder für andere Anwendungen verwendet werden kann.
  • Genauer ausgedrückt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Spektrometer des katadioptrischen Typs, mit anderem Worten eines solchen Typs, der auf der Verwendung von reflektierenden und brechenden Elementen basiert.
  • Es existieren momentan Katadioptrik-Spektrometer, die eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen und durch die Verwendung von Spiegeln und Linsen in verschiedenen Konfigurationen gekennzeichnet sind. Ein Spektrometer umfasst allgemein einen Schlitz, durch den ein einfallender Lichtstrahl eintritt, einen Kollimator, ein Dispersionssystem und einen Detektor.
  • US-A-4984888 offenbart ein Spektrometer, bei dem eine einzelne Schmidt-Platte zwischen einem einzelnen sphärischen Spiegel und einem Dispersionsgitter angeordnet ist. Die Anordnung ist derart, dass derselbe Teil der Platte zweimal von dem Strahl gekreuzt wird. Fokussierer und Kollimator werden durch denselben sphärischen Spiegel und dieselbe Schmidt-Platte gebildet, welche zweimal in demselben Bereich von dem Strahl gekreuzt werden.
  • EP-A-316802 offenbart ein Spektrometer mit einer Schmidt-Platte, die zwischen dem Dispersionssystem und einem fokussierenden sphärischen Spiegel angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Spektrometers des vorgenannten Typs, der eine besonders einfache Struktur aufweist.
  • Im Rahmen dieser allgemeinen Aufgabe besteht die Aufgabe einer besonderen Ausführungsform der Erfindung in der Schaffung eines Spektrometers, bei dem die Glaselemente auf ein Minimum reduziert werden können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Spektrometers mit großer Öffnung.
  • Die Reduzierung der Glaselemente ist besonders wichtig in Spektrometern für Raumfahrtanwendungen, da Glas kosmischer Strahlung (Gammastrahlen, Protonen, Neutronen) nicht standhält. Diese Strahlung verursacht einen graduellen Verlust von Transparenz von bis zu 70% für praktisch jedes Glas, mit daraus folgendem Verlust an Wirkungsgrad des Spektrometers. Außerdem weist das auf dem Markt erhältliche "strahlungsgehärtete" Glas, mit Ausnahme von Quarz und Kronglas, niedrige Transparenz bei kurzen Wellenlängen (unter 500 nm) auf.
  • Die obigen Aufgaben werden mit einem Spektrometer gemäß Anspruch 1 erfüllt. Der Erfindung zufolge umfassen der Kollimator und das Fokussiermittel des Spektrometers jeweils einen konkaven sphärischen Spiegel und eine Schmidt-Platte. Schmidt-Platten, kombiniert mit sphärischen Spiegeln, sind bekannte Elemente bei der Konstruktion von sogenannten Schmidt-Teleskopen.
  • In einer praktischen Ausführungsform ist die Platte zwischen dem sphärischen Spiegel und dem Dispersionssystem angeordnet. Die Anordnung der Schmidt-Platte zwischen den das Dispersionssystem bildenden zwei Elementen ist jedoch nicht ausgeschlossen, insbesondere, wenn das Dispersionssystem zum Beispiel zwei Prismen aufweist.
  • In der am meisten geeigneten und zweckdienlichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spektrometers sind mindestens die folgenden Elemente aufeinanderfolgend längs des Weges des Strahls von dem Eintrittspunkt, der von dem in einem Spiegel ausgebildeten Schlitz gebildet wird, angeordnet:
    • – der erste sphärische Spiegel,
    • – die erste Schmidt-Platte,
    • – das Dispersionssystem,
    • – eine zweite Schmidt-Platte,
    • – ein zweiter sphärischer Spiegel,
    • – der Detektor.
  • Optische Komponenten können auch in geeigneten Positionen angeordnet werden, um die Feldkrümmung und/oder die Bildkrümmung des Schlitzes (als die Schlitzkrümmung bezeichnet) zu beseitigen, wie im Folgenden detaillierter ausgeführt ist.
  • Beim Fehlen von Korrektoren der Krümmung wird der in die Vorrichtung durch den Schlitz eintretende Strahl von dem ersten sphärischen Spiegel in Richtung auf die erste Schmidt-Platte reflektiert und tritt aus dieser aus, um durch das Dispersionssystem hindurchzugehen. Der dispergierte Strahl, der aus dem Dispersionssystem durch eine zweite Schmidt-Platte austritt, wird von dem zweiten sphärischen Spiegel reflektiert und erreicht schließlich den Detektor.
  • Charakteristisch, und in einer anderen Weise als in konventionellen Anwendungen, wird die Schmidt-Platte, obwohl ihre Drehachse durch die Mitte des sphärischen Spiegel hindurch verläuft, von dem Strahl achsversetzt getroffen.
  • Das Dispersionssystem, das verwendet wird, kann ein jegliches zu diesem Zweck geeignetes System sein, zum Beispiel ein System, das durch ein oder mehrere Dispersionsprismen, ein oder mehrere Dispersionsgitter, als "Grismen" bekannte Einrichtungen, oder Kombinationen dieser Elemente gebildet wird.
  • Die Schmidt-Platte kann vorteilhaft aus Quarz oder strahlungsresistentem Glas vom Krontyp bestehen, wie auch das Dispersionssystem. Daher sind alle aus Flintglas bestehenden Komponenten von dem Spektrometer eliminiert, was den Vorteil liefert, Komponenten zu beseitigen, die einem Transparenzverlust infolge kosmischer Strahlung unterliegen.
  • Der eintretende Strahl, der den Schlitz durchquert, stammt ursprünglich von einem Teleskop, das typischerweise ein gekrümmtes Bild (Feldkrümmung) erzeugt, mit anderen Worten ein solches, das nicht auf einer ebenen Oberfläche liegt. Diese Krümmung kann entgegengesetztes Vorzeichen zu der haben, die durch die optischen Komponenten des Spektrometers eingebracht wird. Wenn die zwei Krümmungen identisch und von entgegengesetzten Vorzeichen sind, gleichen sie sich aus, und es müssen keine weiteren korrigierenden Einrichtungen vorgesehen werden.
  • Umgekehrt ist es möglicht, dass die zwei Feldkrümmungen (die durch das Spektrometer eingebrachte und die durch das Teleskop eingebrachte, welches den in das Spektrometer eintretenden Strahl liefert) unterschiedliche Größen haben und sich nicht gegenseitig ausgleichen werden. In einigen Fällen kann das Teleskop ein ebenes Bild liefern. Abhängig von den Umständen ist es erforderlich, korrigierende optische Komponenten an geeigneten Positionen längs des optischen Wegs des Spektrometers vorzusehen. Diese können einen Krümmungsschlitz, korrigierende optische Faserkomponenten, korrigierende Elemente der Dioptrik- (Linse), Katoptrik- (Spiegel) oder Katadioptrik- (kombinierte) Typen aufweisen. Diese Feldkrümmungsausgleichselemente können dem Strahleintrittsschlitz, dem Detektor oder beiden zugeordnet sein.
  • Systeme zum Korrigieren dessen, was als Schlitzkrümmung bezeichnet wird, können auch vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Charakteristiken des erfindungsgemäßen Spektrometers sind in den anliegenden Patentansprüchen angeführt.
  • Die Erfindung wird deutlicher von der Beschreibung und der anliegenden Zeichnung verstanden werden, die eine praktische und nicht beschränkende Ausführungsform der Erfindung zeigt. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematische Ansicht von oben des erfindungemäßen Spektrometers, begrenzt auf seine Grundkomponenten;
  • 2 eine Ansicht ähnlich der Ansicht von 1, mit der Anzeige möglicher Elemente zum Ausgleichen der Feld- und Schlitzkrümmung;
  • 3 und 4 zeigen eine Einrichtung zum Korrigieren der Schlitzkrümmung und zum Korrigieren der Feldkrümmung;
  • 5A und 5B zeigen schematisch zwei Konfigurationen eines Systems zum Korrigiren der Feldkrümmung des Bilds, das von dem dem Spektrometer zugeordeten Teleskop stammt, unter Verwendung optischer Fasern.
  • Unter Bezugnahme zuerst auf 1, umfasst das Spektrometer einen Eintrittsschlitz 1, dessen Abmessungen gemäß dem optischen System bestimmt werden, das das eintretende Bild erzeugt. Insbesondere, und als Beispiel, kann der Schlitz 1 die Abmessungen von 12 × 0,040 mm haben. Der Schlitz 1 ist einem konkaven sphärischen Spiegel 3 zugeordnet, dessen optische Achse mit A bezeichnet ist.
  • Die Einrichtung umfasst ferner eine erste Schmidt-Platte 5, eine zweite Schmidt-Platte 7 und ein Dispersionssystem 9, das zwischen den zwei Schmidt-Platten 5 und 7 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Dispersionssystem 9 zwei Prismen 9A und 9B auf.
  • Ein zweiter konkaver sphärischer Spiegel 11 ist auf der von dem Spiegel 3 abgewandten Seite des Dispersionssystems 9 angeordnet, und ist einem Detektor 13 zugeordnet.
  • Wie schematisch in 1 gezeigt ist, trifft der aus dem Schlitz 1 eintretende und durch die Linien F1 dargestellte Strahl auf den Spiegel 3 und wird in Richtung auf die Schmidt-Platte 5 reflektiert (Strahl F2). Der Strahl F2 ist ein kollimierter Strahl, wäh rend die Schmidt-Platte 5 die sphärische Aberration korrigiert. Der von der Schmidt-Platte 5 austretende kollimierte Strahl tritt in das Dispersionssystem 9 ein und tritt in Form seiner chromatischen Komponenten aus, die geeignet durch die Ausgangsfläche des Prismas 9B zerstreut werden (Strahl F3), um durch die Platte 7 hindurchzugehen und die reflektierende Oberfläche des zweiten sphärischen Spiegels 11 zu erreichen. Von hier wird der Strahl reflektiert und auf den Detektor 13 fokussiert (Strahl F4).
  • In dem Diagramm in 1 sind die Komponenten für die Korrektw der Feld- und Schlitzkrümmung weggelassen worden.
  • Das in den 14 beschriebene System ist symmetrisch in dem Sinne, dass es zwei sphärische Spiegel 3 und 11, zwei Schmidt-Platten 5 und 7 und das Dispersionssystem 9 in einer Zwischenposition zwischen den beiden Platten aufweist. Die Schmidt-Platten 5 und 7 sind außerhalb der den beiden sphärischen Spiegeln 3 und 11 gemeinsamen optischen Achse A positioniert. Dies ist jedoch nicht die einzige mögliche Konfiguration des erfindungsgemäßen Spektrometers. Dies liegt darin begründet, dass in dem beschriebenen Fall das Sichtfeld (mit anderen Worten der lange Teil des Schlitzes 1) in der orthogonalen Richtung in Bezug zu 1 ist, aber das Instrument auch arbeiten kann, wenn das Sichtfeld in der Ebene von 1 liegt.
  • In dem Diagramm in 1 sind die Komponenten zum Korrigieren oder Ausgleichen der Feldkrümmung, die durch das Teleskop und durch die Komponenten des Spektrometers eingebracht werden, und die Schlitzkrümmung weggelassen worden.
  • Diese Krümmungen können auf verschiedene Weisen korrigiert werden. Wenn es um die Korrektur der Feldkrümmung geht, liegt eine erste Möglichkeit, wie bereits erwähnt, in der Verwendung eines Teleskops, das ein gekrümmtes Bild mit einer Feldkrümmung liefert, die gleich und von entgegengesetztem Vorzeichnen zu derjenigen ist, die durch das Spektrometer eingebracht wird. In diesem Fall gleichen sich die beiden Krümmungen aus und der Schlitz 1 ist mit dem gleichen Krümmungsradius wie das durch das Teleskop hergestellte Bild gekrümmt.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen eine andere Lösung für den Ausgleich der Feldkrümmung und der Schlitzkrümmung. 2 zeigt ein Diagramm ähnlich dem von 1, mit der Angabe der Positionen (Pfeile III und IV) der Feld- und Schlitzkrümmungsausgleichselemente, die in einem größeren Maßstab in den 3 und 4 gezeigt sind.
  • Genauer ausgedrückt, zeigt 3 ein System zum Korrigieren der Schlitzkrümmung, das einen flachen Spiegel 21 aufweist, in dem ein Schlitz 1 vorgesehen ist, durch den der Strahl F von dem Teleskop hindurchgeht. Der Schlitz 1 erstreckt sich orthogonal zu der Ebene der Figur. Der Strahl F wird von einem gekrümmten Spiegel 23 reflektiert, dessen konvexe Seite zum Schlitz 1 gerichtet ist. Der Krümmungsradius des Spiegels 23 ist sehr groß und ist in dem Diagramm in 3 absichtlich gegenüber der echten Größe verkleinert worden, um die Krümmung des Spiegels sichtbar zu machen. Der von dem Spiegel 23 reflektierte Strahl wird in Richtung auf die innere reflektierende Oberfläche 21A des ebenen Spiegels 21 und von hier (Strahl F1) in Richtung auf den sphärischen Spiegel 3 gerichtet.
  • 4 zeigt eine Vergrößerung einer Komponente zum Korrigieren der Feldkrümmung, die mit dem Detektor 13 verknüpft ist. Sie umfasst eine keilförmige zylindrische Linse (optischer Keil) 25, die sehr schematisch und mit dem Keilwinkel übertrieben in Bezug zum echten Winkel gezeigt ist, um die graphische Darstellung zu vereinfachen. Der Detektor 13 ist auf einer geneigten Ebene hinter dem optischen Keil 25 positioniert.
  • Umgekehrt ist es möglich, den Schlitz 1 und/oder den Detektor 13 mit einem System optischer Fasern zu verknüpfen, die den Schlitz an die Krümmung des Spektrometers anpassen. Diese Lösung ist schematisch in den 5A und 5B gezeigt, wo die optischen Fasern mit 27 bezeichnet sind. Sie weisen eine Grenzfläche mit dem Schlitz 1 oder mit dem Detektor 13 auf, je nach dem, wo die Korrigiereinrichtung positioniert ist. Dies ist schematisch in den 5A und 5B durch die doppelte Nummerierung 1; 13 angezeigt, die der mit den optischen Fasern 27 in gekoppelten Komponente zugeordnet ist. Die zwei Lösungen in den 5A und 5B entsprechen den Situationen mit Feldkrümmungen von entgegengesetztem Vorzeichen.

Claims (15)

  1. Spektrometer, umfassend in Kombination: – einen Schlitz (1) für den Eintritt eines Lichtstrahls; – einen Kollimator mit mindestens einem ersten konkaven sphärischen Spiegel (3) und mindestens einer ersten Schmidt-Platte (5); – ein Dispersionssystem (9); – Fokussiermittel; – einen Detektor (13); dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiermittel einen zweiten konkaven sphärischen Spiegel (11) und mindestens eine zweite Schmidt-Platte (7) umfassen zum Fokussieren des dispergierten Strahls auf den Detektor (9).
  2. Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schmidt-Platte (5) und der erste sphärische Spiegel in einer achsversetzten Konfiguration angeordnet sind.
  3. Spektrometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zum Korrigieren der Feldkrümmung aufweist.
  4. Spektrometer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zum Korrigieren der Schlitzkrümmung aufweist.
  5. Spektrometer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schmidt-Platte (5) zwischen dem ersten sphärischen Spiegel (3) und dem Dispersionssystem (9) angeordnet ist.
  6. Spektrometer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die folgenden Elemente aufeinanderfolgend längs des Weges des vom Schlitz (1) eintretenden Strahls angeordnet sind: – der erste sphärische Spiegel (3); – die erste Schmidt-Platte (5); – das Dispersionssystem (9); – die zweite Schmidt-Platte (7); – der zweite sphärische Spiegel (11); – der Detektor (13).
  7. Spektrometer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (1) in einem ebenen Spiegel (21) ausgebildet ist und dass dem ebenen Spiegel (21) ein gekrümmter Spiegel (23) zugeordnet ist, der den aus dem Schlitz (1) austretenden Strahl (F) zu dem ebenen Spiegel (21) reflektiert, der den Strahl (F1) zu dem ersten sphärischen Spiegel (3) reflektiert, wobei der gekrümmte Spiegel (23) die Schlitzkrümmung korrigiert.
  8. Spektrometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine keilförmige Zylinderlinse (25) aufweist, die dem Detektor (13) zugeordnet ist, zum Korrigieren der Feldkrümmung.
  9. Spektrometer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionssystem eines oder mehrere Dispersionsprismen aufweist.
  10. Spektrometer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionssystem mindestens ein Dispersionsgitter aufweist.
  11. Spektrometer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionssystem mindestens ein Grisma aufweist.
  12. Spektrometer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz mit einem Krümmungsradius gekrümmt ist, der die Krümmung des Spektrometers kompensiert.
  13. Spektrometer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein System von optischen Fasern (27) aufweist zum Anpassen der Krümmung des von dem Schlitz (1) eintretenden Bildes.
  14. Spektrometer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das System von optischen Fasern dem Schlitz (1) zugeordnet ist.
  15. Spektrometer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das System von optischen Fasern dem Detektor (13) zugeordnet ist.
DE60021556T 2000-06-05 2000-06-05 Spektrometer mit doppeltem ausseraxialen Schmidt-Teleskop Expired - Lifetime DE60021556T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00830399A EP1178293B1 (de) 2000-06-05 2000-06-05 Spektrometer mit doppeltem ausseraxialen Schmidt-Teleskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021556D1 DE60021556D1 (de) 2005-09-01
DE60021556T2 true DE60021556T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=8175356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021556T Expired - Lifetime DE60021556T2 (de) 2000-06-05 2000-06-05 Spektrometer mit doppeltem ausseraxialen Schmidt-Teleskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6549280B2 (de)
EP (1) EP1178293B1 (de)
AT (1) ATE300729T1 (de)
DE (1) DE60021556T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260802B1 (de) * 2001-05-25 2008-10-29 Galileo Avionica S.p.A. Breitband-Spektrometer mit einem einen asphärischen Korrekturspiegel aufweisenden Objektiv
US6816258B2 (en) * 2002-01-28 2004-11-09 Optical Physics Company Dispersive spectrometer
EP1387154B1 (de) * 2002-07-31 2004-10-13 Galileo Avionica S.p.A. Breitband-Spektrometer mit einem einen asphärischen Korrekturspiegel aufweisenden Objektiv und einem zweifach vom Einfallsstrahl durchquerten Dispersionselement
GB2427704A (en) * 2005-06-25 2007-01-03 Noel Stephens Prism spectrometer with reduced optical aberration
US7609963B2 (en) * 2005-07-12 2009-10-27 Roger Wayne Brown Apparatus to produce spectrums
US7485869B2 (en) 2007-02-27 2009-02-03 Metrosol, Inc. Prism spectrometer
US7684037B2 (en) * 2007-02-27 2010-03-23 Metrosol, Inc. Spectrometer with collimated input light
US7579601B2 (en) 2007-02-27 2009-08-25 Metrosol, Inc. Spectrometer with moveable detector element
US7812949B2 (en) * 2007-10-17 2010-10-12 Horiba Jobin Yvon Inc. Spectrometer with cylindrical lens for astigmatism correction and demagnification
WO2010056668A1 (en) 2008-11-11 2010-05-20 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Optical multiplexer/demultiplexer
US10298543B2 (en) * 2016-12-12 2019-05-21 Verisign, Inc. Real-time association of a policy-based firewall with a dynamic DNS hostname
US11092485B2 (en) * 2018-08-10 2021-08-17 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Compact spectrometers and instruments including them
KR20210041060A (ko) * 2018-08-10 2021-04-14 퍼킨엘머 헬스 사이언시즈, 아이엔씨. 압축형 분광기 및 이를 포함하는 기구
US11639874B2 (en) 2021-01-08 2023-05-02 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Echelle spectrometer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820048A (en) * 1987-11-19 1989-04-11 The Perkin-Elmer Corporation Detector for a spectrometer
DE69021786T2 (de) * 1989-06-16 1996-01-11 Fisons Plc Optisches System zur Spektralanalyse.
US4984888A (en) * 1989-12-13 1991-01-15 Imo Industries, Inc. Two-dimensional spectrometer
US5565983A (en) * 1995-05-26 1996-10-15 The Perkin-Elmer Corporation Optical spectrometer for detecting spectra in separate ranges
JPH11264762A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Shimadzu Corp エシェル型分光器
US5917594A (en) * 1998-04-08 1999-06-29 Kla-Tencor Corporation Spectroscopic measurement system using an off-axis spherical mirror and refractive elements

Also Published As

Publication number Publication date
ATE300729T1 (de) 2005-08-15
US20020001079A1 (en) 2002-01-03
DE60021556D1 (de) 2005-09-01
US6549280B2 (en) 2003-04-15
EP1178293A1 (de) 2002-02-06
EP1178293B1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021556T2 (de) Spektrometer mit doppeltem ausseraxialen Schmidt-Teleskop
DE102009045096A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Spiegelanordnung aus zwei Spiegeln
DE3943258A1 (de) Silhouettierungsfreies spiegelsystem fuer astronomische teleskope vom typ schiefspiegler
EP1102100A2 (de) Katadioptrisches Objektiv mit physikalischem Strahlteiler
DE3804534C2 (de) Spiegelsystem mit einem sammelnden Primärspiegel
EP2088409B1 (de) Abbildendes Spektrometer, insbesondere für die Fernerkundung
DE2934151C2 (de)
DE60201596T2 (de) Breitband-Spektrometer mit einem einen asphärischen Korrekturspiegel aufweisenden Objektiv und einem zweifach vom Einfallsstrahl durchquerten Dispersionselement
DE102010004827A1 (de) Katadioptrische Pupillen-Relaysysteme
CH653446A5 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem oeffnungsverhaeltnis.
CH503259A (de) Laser-Entfernungsmess- und Zielgerät
DE2554963C2 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE60216068T2 (de) Externes pupillenlinsensystem
DE4301291C2 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrain- und Ritchey- Chretien -Spiegelsysteme
DE2750138A1 (de) Weitwinkelobjektiv in retrofokusfassung
DE4337660A1 (de) Prismenspektrometer
DE19964079C1 (de) Maksutov-Cassegrain-System kurzer Baulänge
DE4107576C2 (de)
EP0721601B1 (de) Scansystem
DE19925931C2 (de) Multi-Schiefspiegler
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE2648439A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
EP1081526A2 (de) Afokales Vier-Spiegelsystem für die optische Telekommunikation
DE1497543C (de) Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition