DE2614371B2 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2614371B2
DE2614371B2 DE2614371A DE2614371A DE2614371B2 DE 2614371 B2 DE2614371 B2 DE 2614371B2 DE 2614371 A DE2614371 A DE 2614371A DE 2614371 A DE2614371 A DE 2614371A DE 2614371 B2 DE2614371 B2 DE 2614371B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
group
object side
converging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2614371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614371C3 (de
DE2614371A1 (de
Inventor
Sugiyama Tokio Takahiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2614371A1 publication Critical patent/DE2614371A1/de
Publication of DE2614371B2 publication Critical patent/DE2614371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614371C3 publication Critical patent/DE2614371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive, das in der Reihenfolge von der Objektseite her als erste Linsengruppe eine Sammellinse, als zweite Linsengruppe mindestens zwei Meniskusstreulinsen mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein Filter, als dritte Linsengruppe ein positives Linsenglied, eine Blende, als vierte Linsengruppe eine Sammellinse und eine Streulinse und als fünfte Linsengruppe zwei Linsenglieder positiver Brechkraft aufweist.
Ein anderes Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive ist aus der DT-OS 23 03 852 bekannt. Die relative Öffnung dieses bekannten Objektivs beträgt 1:2,0, der Bildfeldwinkel beträgt 76°.
Aus der DT-OS 24 13 472 ist ein anderes Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive bekannt. Die relative Öffnung beträgt bei diesem bekannten Objektiv 1:3,5. Der Bildfeldwinkel hat einen Wert von 101°.
Nachteilig bei dem ersten bekannten Objektiv ist, dass der Bildfeldwinkel nur 76° beträgt. Bei dem zweiten bekannten Objektiv besteht ein Nachteil darin, dass die verschiedenen Aberrationen nicht gut korrigiert sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gut korrigiertes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit großer bildseitiger Schnittweite zu schaffen, welches eine größere relative Öffnung und ein größeres Bildfeld aufweist als die aus den obengenannten Druckschriften bekannten Objektive. Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Weitwinkelobjektivs mit den Konstruktionsdaten gemäß einer der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 7 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schnittbild des ersten erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 2a bis 2d Aberrationskurven des ersten erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 3 ein Schnittbild des zweiten erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 4a bis 4d Aberrationskurven des zweiten erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 5 ein Schnittbild des dritten erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 6a bis 6d Aberrationskurven des dritten erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 7 ein Schnittbild des vierten erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 8a bis 8d Aberrationskurven des vierten erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 9 ein Schnittbild des fünften erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 10a bis 10d Aberrationskurven des fünften erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 11 ein Schnittbild des sechsten erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 12a bis 12d Aberrationskurven des sechsten erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 13 ein Schnittbild des siebten erfindungsgemäßen Objektivs und
Fig. 14a bis 14d Aberrationskurven des siebten erfindungsgemäßen Objektivs.
Die sieben erfindungsgemäßen Weitwinkelobjektive sind in den Fig. 1, 3, 5, 7, 9, 11 und 13 dargestellt. Wie sich diesen Figuren entnehmen lässt, umfassen die erfindungsgemäßen Objektive fünf mit A bis E bezeichnete Linsengruppen. Die Linsengruppe A weist eines Sammellinse 10 auf. Die Linsengruppe B ist aus Meniskusstreulinsen 20 mit objektseitig konvexen Linsenflächen. Die Linsengruppen 20 kann aus zwei Meniskusstreulinsen 21 und 22 bestehen, wie in der Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Andererseits kann sie auch aus drei Meniskusstreulinsen 21, 22 und 23 bestehen, wie dies in den Fig. 5, 7, 9, 11 und 13 gezeigt ist. Die Linsengruppe C ist ein positives Linsenglied 30 das entweder aus einer einzigen Sammellinse 31 besteht, wie es in den Fig. 9, 11 und 13 dargestellt ist oder aus verkitteter Sammellinse und Streulinse 31 und 32, wie dies in Fig. 1, 3, 5 und 7 gezeigt ist. Die Linsengruppe D hat eine positive Brennweite und umfasst eine Sammellinse und eine Streulinse 41 bzw. 42 auf, die mit einem Luftabstand zueinander angeordnet sind. Die Linsengruppe E hat eine positive Brennweite und besteht entweder aus zwei Einzellinsen 51 und 52, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist, einer Einzellinse 53 und einer Sammellinse, die aus miteinander verkitteter Sammellinse und Streulinse 51 und 52 besteht, wie es in den Fig. 1, 3, 5 und 11 gezeigt ist, oder aus einer Einzellinse 51 und einer Sammellinse, die aus miteinander verkitteter Sammellinse und Streulinse 52 bzw. 53 besteht, wie es in den Fig. 7 und 9 dargestellt ist. Zwischen der Linsengruppe B und der Linsengruppe C ist ein Filter 60 und zwischen der Linsengruppe C und der Linsengruppe D eine Blende 70 angeordnet.
Das erfindungsgemäße Weitwinkelobjektiv erfüllt die folgenden vier Bedingungen, die im folgenden noch näher beschrieben werden:
r[tief]A, r[tief]B > 55,
(I)
(II)
(III)
F < d[tief]C,D < 2 F.
(IV)
Hierin bedeuten:
F = die Brennweite des Objektivs,
F[tief]A,B,
bzw.
F[tief]A,B,C,D = die Brennweite bis zur Gruppe B bzw. D,
r[tief]j = der Krümmungsradius der Linsenfläche der j-ten Linsen,
d[tief]j = die Dicke oder der Luftabstand zwischen den Linsen j und j + 1,
N[tief]k = der Brechungsindex, der Linse k,
r[tief]k = Abbesche Zahl für die Linse k,
r[tief]A = die Abbesche Zahl der Sammellinse in der Gruppe A,
r[tief]B = die mittlere Abbesche Zahl der Streulinsen in der Gruppe B und
d[tief]C,D = der Abstand zwischen der ersten Linsenfläche der Gruppe C und der letzten Linsenfläche der Gruppe D.
Durch die Bedingung (I) soll die Differenz des Farbenvergrößerungsfehlers zwischen Bildfeldrand und Bildfeldmitte verringert werden. Wenn der Bildfeldwinkel mehr als 95° beträgt, ist der Farbenvergrößerungsfehler am Bildfeldrand größer als in der Bildfeldmitte. Im einzelnen besteht die Gefahr, dass chromatische Aberrationen in den Linsengruppen A und B auftreten können, bei denen große Einfallswinkel vorliegen. Wenn r[tief]A und r[tief]B kleiner als 55 sind, tritt eine übermäße chromatische Aberration auf, die durch ein relativ starkes positives System hinter der Linsengruppe C ausgeglichen werden müsste. Aus diesem Grund ist die Bedingung (I) sehr zweckmäßig.
Durch die Bedingung (II) soll die erforderliche bildseitige Schnittweite erreicht werden, um das Objektiv an einer Kamera anbringen zu können. Wenn |F[tief]A,B| größer als F/0,7 ist, müsste der Abstand oder die Dicke der positiven Systeme hinter der Linsengruppe B erhöht werden, um die notwendige bildseitige Schnittweite zu erhalten. Damit sich die gleiche Beleuchtungsstärke am Bildfeldrand wie in der Bildfeldmitte ergibt, könnte es weiterhin erforderlich sein, das Objektiv so auszulegen, dass die Linsengruppen A, B und E einen größeren Durchmesser haben. Dadurch nimmt jedoch die Größe des Objektivs insgesamt zu, was unter dem Gesichtspunkt der angestrebten Miniaturisierung nicht zweckmäßig ist. Wenn andererseits |F[tief]A,B| kleiner als F/1,2 ist, lässt sich die angestrebte bildseitige Schnittweite leicht mit einem kleinen und kompakten Objektiv erreichen. Dies würde jedoch zu einer Verkürzung der Brennweite des positiven Systems hinter der Linsengruppe B und zu einer Verringerung der Petzval-Summe führen, so daß sich eine unerwünschte Vergrößerung der sphärischen Aberration und der Koma ergibt.
Die Bedingung (III) ist wesentlich, um die Koma in befriedigender Weise zu korrigieren und gleichzeitig die gewünschte bildseitige Schnittweite zu erhalten. Wenn |F[tief]A,B,C,D| größer als F/0,2 ist, wäre es notwendig die Linsendicke der Linsengruppe C oder den Luftabstand zwischen den Gliedern C und D zu vergrößern, um die erforderliche bildseitige Schnittweite zu erhalten. Dies würde jedoch zu einem Objektiv führen, welches andererseits nur eine geringere Lichtstärke aufweist. Wenn ein Versuch unternommen wird, die gleiche Lichtstärke zu erhalten, müsste der Durchmesser der Linsen der Linsengruppen A, B und E erhöht werden. Dies führt jedoch zu einem größeren Objektiv, was unter dem Gesichtspunkt der angestrebten Miniaturisierung nicht zweckmäßig ist. Wenn andererseits |F[tief]A,B,C,D| kleiner als F/0,8 ist, würde sich die gewünschte bildseitige Schnittweite leicht erreichen lassen. Dies würde jedoch zu einer Verkürzung der Brennweite der Sammellinse der Linsengruppe E und zu einer Verringerung des Krümmungsradius unter den angestrebten Wert führen, so dass die Koma in nachteiliger Weise vergrößert wird.
Die Bedingung (IV) ist wesentlich für die Aufrechterhaltung des Aberrationsausgleichs, insbesondere des Ausgleichs der Koma. Wenn d[tief]C,D kleiner als F ist, wobei angenommen wird, dass die Brennweite der Linsengruppen C und D konstant ist, muß die Brechkraft der Linsengruppen C und D weiter verringert und die Wirkung auf die Koma-Aberration weiter verstärkt werden, um die Koma-Aberration zu korrigieren. Dies führt jedoch zu einer Vergrößerung der sphärischen Aberration. Wenn andererseits d[tief]C,D größer als 2F ist, werden die Schnitthöhen der auf die Linsengruppen C und D einfallenden Strahlen größer. Infolgedessen wird, wenn der Ausgleich der Koma-Aberration beibehalten werden soll, die Gesamtlänge des Objektivs größer. Wenn versucht wird, die gleiche Lichtstärke zu erhalten, müssen gleichzeitig die Linsen der Linsengruppen A, B und E einen größeren Durchmesser haben.
Die erfindungsgemäßen Weitwinkelobjektive zeichnen sich durch eine relative Öffnung von 1 : 1,4 und einem großen Bildfeldwinkel von 95° aus. Trotz der äußerst großen Lichtstärke der erfindungsgemäßen Objektive wird eine ausreichende bildseitige Schnittweite erhalten und die verschiedenen Aberrationen sind gut korrigiert, obgleich die erfindungsgemäßen
Weitwinkelobjektive einen relativ kompakten und kleinen Aufbau haben.
Die Konstruktionsdaten der erfindungsgemäßen Weitwinkelobjektive 1 bis 7 werden in den folgenden Tabellen angegeben. Sie beziehen sich auf eine Brennweite von F = 100.
Erstes erfindungsgemäßes Objektiv
Relative Öffnung 1 : 1,4 Bildfeldwinkel 94,5°
Bildseitige Schnittweite = 179,000
F[tief]A,B = -116,836
F[tief]A,B,C,D = -237,079
d[tief]C,D = 150,732
Petzval-Summe = 0,090
Drittes erfindungsgemäßes Objektiv
Relative Öffnung 1 : 1,4 Bildfeldwinkel 95°
Bildseitige Schnittweite = 181,155
F[tief]A,B = -108,554
F[tief]A,B,C,D = -232,072
d[tief]C,D = 165,728
Petzval-Summe = 0,102
Fünftes erfindungsgemäßes Objektiv
Relative Öffnung 1 : 1,4 Bildfeldwinkel 94,5°
Bildseitige Schnittweite = 178,806
F[tief]A,B = -106,564
F[tief]A,B,C,D = -223,914
d[tief]C,D = 166,458
Petzval-Summe = 0,084
Siebtes erfindungsgemäßes Objektiv
Relative Öffnung 1 : 1,4 Bildfeldwinkel 94°
Bildseitige Schnittweite = 179,427
F[tief]A,B = -106,564
d[tief]C,D = 170,231
Petzval-Summe = 0,099
F[tief]A,B,C,D = -223,914

Claims (7)

1. Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive, das in der Reihenfolge von der Objektseite her als erste Linsengruppe eine Sammellinse, als zweite Linsengruppe mindestens zwei Meniskusstreulinsen mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein Filter, als dritte Linsengruppe ein positives Linsenglied, eine Blende, als vierte Linsengruppe eine Sammellinse und eine Streulinse und als fünfte Linsengruppe zwei Linsenglieder positiver Brechkraft aufweist, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
2. Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive, das in der Reihenfolge von der Objektseite her als erste Linsengruppe eine Sammellinse, als zweite Linsengruppe mindestens zwei Meniskusstreulinsen mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein Filter, als dritte Linsengruppe ein positives Linsenglied, eine Blende, als vierte Linsengruppe eine Sammellinse und eine Streulinse und als fünfte Linsengruppe zwei Linsenglieder positiver Brechkraft aufweist, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
3. Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive, das in der Reihenfolge von der Objektseite her als erste Linsengruppe eine Sammellinse, als zweite Linsengruppe mindestens zwei Meniskusstreulinsen mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein Filter, als dritte Linsengruppe ein positives Linsenglied, eine Blende, als vierte Linsengruppe eine Sammellinse und eine Streulinse und als fünfte Linsengruppe zwei Linsenglieder positiver Brechkraft aufweist, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
4. Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive, das in der Reihenfolge von der Objektseite her als erste Linsengruppe eine Sammellinse, als zweite Linsengruppe mindestens zwei Meniskusstreulinsen mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein Filter, als dritte Linsengruppe ein positives Linsenglied, eine Blende, als vierte Linsengruppe eine Sammellinse und eine Streulinse und als fünfte Linsengruppe zwei Linsenglieder positiver Brechkraft aufweist, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
5. Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive, das in der Reihenfolge von der Objektseite her als erste Linsengruppe eine Sammellinse, als zweite Linsengruppe mindestens zwei Meniskusstreulinsen mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein Filter, als dritte Linsengruppe ein positives Linsenglied, eine Blende, als vierte Linsengruppe eine Sammellinse und eine Streulinse und als fünfte Linsengruppe zwei Linsenglieder positiver Brechkraft aufweist, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
Zweites erfindungsgemäßes Objektiv
Relative Öffnung 1:1,4 Bildfeldwinkel 95°
Bildseitige Schnittweite = 178,161
F[tief]A,B = -117,288
F[tief]A,B,C,D = -223,214
d[tief]C,D = 151,220
Petzval-Summe = 0,097
6. Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive, das in der Reihenfolge von der Objektseite her als erste Linsengruppe eine Sammellinse, als zweite Linsengruppe mindestens zwei Meniskusstreulinsen mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein Filter, als dritte Linsengruppe ein positives Linsenglied, eine Blende, als vierte Linsengruppe eine Sammellinse und eine Streulinse und als fünfte Linsengruppe zwei Linsenglieder positiver Brechkraft aufweist, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
Viertes erfindungsgemäßes Objektiv
Relative Öffnung 1 : 1,4 Bildfeldwinkel 94,5°
Bildseitige Schnittweite = 178,650
F[tief]A,B = -106,564
F[tief]A,B,C,D = -223,914
d[tief]C,D = 166,458
Petzval-Summe = 0,082
7. Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive, das in der Reihenfolge von der Objektseite her als erste Linsengruppe eine Sammellinse, als zweite Linsengruppe mindestens zwei Meniskusstreulinsen mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein Filter, als dritte Linsengruppe ein positives Linsenglied, eine Blende, als vierte Linsengruppe eine Sammellinse und eine Streulinse und als fünfte Linsengruppe zwei Linsenglieder positiver Brechkraft aufweist, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
Sechstes erfindungsgemäßes Objektiv
Relative Öffnung 1 : 1,4 Bildfeldwinkel 95°
Bildseitige Schnittweite = 180,966
F[tief]A,B = -108,554
F[tief]A,B,C,D = -232,072
d[tief]C,D = 165,727
Petzval-Summe = 0,105
DE2614371A 1975-04-04 1976-04-02 Weitwinkelobjektiv Expired DE2614371C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50040994A JPS51122435A (en) 1975-04-04 1975-04-04 Wide angle photographic lens of a bright small size retro-focus type

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614371A1 DE2614371A1 (de) 1976-10-21
DE2614371B2 true DE2614371B2 (de) 1978-07-20
DE2614371C3 DE2614371C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=12595972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614371A Expired DE2614371C3 (de) 1975-04-04 1976-04-02 Weitwinkelobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4095873A (de)
JP (1) JPS51122435A (de)
DE (1) DE2614371C3 (de)
GB (1) GB1477448A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124645B (en) * 1982-07-30 1986-04-23 Procter & Gamble Shampoo compositions
JPS6335548U (de) * 1986-08-25 1988-03-07
JPH0588079A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd フ−リエ変換レンズおよび光情報処理装置
JP4862263B2 (ja) * 2004-03-31 2012-01-25 株式会社ニコン 超広角レンズ、該超広角レンズを備えた撮影装置
GB2423589A (en) * 2005-02-23 2006-08-30 Univ Warwick Wireless communication receiver with optical diverging element and filter
KR100703469B1 (ko) * 2005-07-07 2007-04-03 삼성전자주식회사 촬상용 광학계
US8169717B2 (en) * 2007-08-24 2012-05-01 Caldwell Photographic, Inc. Large aperture imaging optical systems
US7733581B2 (en) 2007-08-24 2010-06-08 Caldwell J Brian Large aperture imaging optical system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303852A1 (de) 1972-01-26 1973-08-02 Olympus Optical Co Retrofokus-objektiv
DE2413472A1 (de) 1973-03-20 1974-09-26 Olympus Optical Co Retrofokus-weitwinkel-aufnahmeobjektiv

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497596A1 (de) * 1966-10-22 1969-03-27 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
JPS512370B2 (de) * 1971-10-29 1976-01-26
JPS5113653B2 (de) * 1972-01-26 1976-05-01
JPS5038936B2 (de) * 1972-05-04 1975-12-13
JPS5831569B2 (ja) * 1972-05-10 1983-07-07 オリンパス光学工業株式会社 絞りの近傍に近写性能補正用の移動レンズを設けた広角レンズ
JPS5315086B2 (de) * 1972-06-17 1978-05-22

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303852A1 (de) 1972-01-26 1973-08-02 Olympus Optical Co Retrofokus-objektiv
DE2413472A1 (de) 1973-03-20 1974-09-26 Olympus Optical Co Retrofokus-weitwinkel-aufnahmeobjektiv

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 24 13 472, DE 23 03 852, Berek, M.: Grundlagen der praktischen Optik, Berlin und Leipzig 1930, S. 94 u. 95

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6142245B2 (de) 1986-09-19
JPS51122435A (en) 1976-10-26
DE2614371C3 (de) 1979-03-22
GB1477448A (en) 1977-06-22
US4095873A (en) 1978-06-20
DE2614371A1 (de) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE3421251C2 (de)
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE4331735C1 (de) Objektiv
DE4335283B4 (de) Variolinsensystem
DE2813929C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE4424561A1 (de) Realbildsucher
DE3608634A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit kurzer gesamtlaenge
DE3803484A1 (de) Kompaktes zoomlinsesystem
DE2507887A1 (de) Ultraweitwinkel-objektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2718896B2 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE3932634C2 (de)
DE3905181C2 (de)
DE4000448C2 (de) Spiegelreflexkamera-Sucher mit einem Pentaspiegel und einem optischen System
DE2214096A1 (de) Superweitwinkel-Objektiv
DE2658289A1 (de) Objektiv mit langer brennweite
DE2533194C3 (de) Varioobjektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2916055A1 (de) Retrofokus-weitwinkel-objektiv
DE2228236C3 (de) Spiegelobjektiv
DE69220044T2 (de) Zoomobjektivsystem für kompaktkamera
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee