DE2845170C3 - Mikroskopobjektiv - Google Patents

Mikroskopobjektiv

Info

Publication number
DE2845170C3
DE2845170C3 DE2845170A DE2845170A DE2845170C3 DE 2845170 C3 DE2845170 C3 DE 2845170C3 DE 2845170 A DE2845170 A DE 2845170A DE 2845170 A DE2845170 A DE 2845170A DE 2845170 C3 DE2845170 C3 DE 2845170C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
lens element
lens
small
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2845170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845170B2 (de
DE2845170A1 (de
Inventor
Chikara Hachiouji Tokio Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2845170A1 publication Critical patent/DE2845170A1/de
Publication of DE2845170B2 publication Critical patent/DE2845170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845170C3 publication Critical patent/DE2845170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikroskopobjektiv, das aus einem ersten Linsenglied mit zumindest zwei oder drei positiven Linsen, einem gegenstandsseitig konvexen meniskusförmigen Kittglied als zweitem Linsenglied, einem gegenstandsseitig konkaven meniskusförmigen Kittglied als drittem Linsenglied und einer positiven Einzellinse als viertem Linsenglied besteht.
Aus der US-PS 39 25 910 ist ein Mikroskopobjektiv dieses Aufbaus bekannt, das eine numerische Apertur von 0,4 bei 20facher Vergrößerung besitzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für 10fache Vergrößerung vorgesehenes Objektiv anzugeben, das bei einer numerischen Apertur von 0,3 und langem Arbeitsabstand bezüglich der verschiedenen Aberrationen gut korrigiert und dessen Bildfläche über einen großen Bildfeldwinkel eben ist.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert: In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein Mikroskopobjektiv nach der Erfindung,
Fig. 2 die Korrekturkurven des Objektivs 1,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht durch ein Mikroskopobjektiv nach der Erfindung,
Fig. 4 die Korrekturkurven des Mikroskopobjektivs 2.
Das erfindungsgemäße Mikroskopojektiv enthält ein erstes Linsenglied aus zumindestens zwei oder drei einzelnen positiven Linsen, ein zweites Linsenglied mit einem gegenstandsseitig konvexen meniskusförmigen Kittglied, einem dritten Linsenglied mit einem gegenstandsseitig konkaven Kittglied und einem vierten Linsenglied mit einer positiven Linse.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als wesentlich erwiesen.
(1)
(2)
(3)
(4)
Darin bezeichnen
n[tief]1 den Brechungsindex der am nächsten gegenstandsseitig gelegenen Linse,
D[tief]II die Dicke des zweiten Linsenglieds,
kleines Ny[tief]II die Abbe-Zahl der positiven Linse des zweiten Linsenglieds,
kleines Ny[tief]III die Abbe-Zahl der positiven Linse des dritten Linsenglieds,
R[tief]II den bildseitigen Krümmungsradius des zweiten Linsenglieds,
R[tief]III den gegenstandsseitigen Krümmungsradius des dritten Linsenglieds und
f die äquivalente Brennweite des Objektivs.
Die Bedeutung der Bedingungen liegt im einzelnen in folgendem.
Die Bedingung (1) dient zur Herabsetzung der sphärischen Aberration auf ein Minimum, die durch die große Öffnung hervorgerufen wird. Ohne Einhaltung der Bedingung wird beträchtliche sphärische Aberration hervorgerufen, die durch andere Linsen korrigiert werden muß und infolgedessen wird es schwierig, Bildfeldkrümmung und Koma zu korrigieren.
Die Bedingung (2) betrifft die sphärische Aberration und ist insbesondere notwendig zur Reduzierung der Neigung (in grafischer Darstellung) der g-Linie und ist auch vorteilhaft zur Korrektur von chromatischer Queraberration und Koma. Wenn der untere Grenzwert dieser Bedingung unterschritten wird, sind beträchtliche Koma, chromatische Queraberration und sphärische Aberration die Folge. Wenn der obere Grenzwert dieser Bedingung überschritten wird, wird chromatische Queraberration überkorrigiert.
Die Bedingung (3) dient dazu, das Sekundärspektrum der chromatischen Aberration klein zu machen. Im Hinblick auf die Korrektur von sphärischer Aberration und anderer Aberrationen ist es vorteilhaft, ein Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Dispersion für zumindestens eine der positiven Linsen des ersten Linsenglieds oder für das vierte Linsenglied zu verwenden. In diesem Fall besteht jedoch die Gefahr, dass das Sekundärspektrum allgemein groß wird. Daher muß die Gefahr einer weiteren Vergrößerung des Sekundärspektrums verhindert werden und diesem Zweck dient die Bedingung (3). Durch Verwendung eines Glases mit außerordentlicher Dispersion, wie sich aus der Bedingung (3) ergibt, für die positive Linse des als zweites und als drittes Linsenglied verwendeten Kittgliedes wird die chromatische Aberration gut korrigiert und insbesondere kann das Sekundärspektrum klein gehalten werden. Wenn die Abbe-Zahl kleines Ny[tief]II der positiven Linse des zweiten Linsenglieds und die Abbe-Zahl kleines Ny[tief]III der positiven Linse des dritten Linsenglieds nicht im Rahmen dieser Bedingung liegen, kann chromatische Aberration nicht korrigiert und ausgeglichen werden und es tritt ein erhebliches Sekundärspektrum auf.
Die Bedingung (4) betrifft die Bildfeldkrümmung. Wenn die oberen Grenzwerte von R[tief]II und R[tief]III überschritten werden, wird die Petzval-Summe groß, so dass die Ebnung der Bildfeldschale schlecht ist und die anderen Linsenoberflächen diese Bildfeldkrümmung nicht korrigieren können. Wenn die unteren Grenzwerte unterschritten werden, wird die Petzval-Summe klein, aber es ergibt sich beträchtliche Koma und es ist schwierig, die verschiedenen Aberrationen ausgeglichen zu halten.
Das Objektiv 1 hat die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten Daten:
Tabelle 1
Das Objektiv 2 hat die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten Daten:
Tabelle 2
Fortsetzung
worin
f die äquivalente Brennweite,
N.A. numerische Apertur,
W.D. den Arbeitsabstand,
kleines Beta die Vergrößerung,
r[tief]1 bis r[tief]14 die Krümmungsradien der Linsenflächen,
d[tief]1 bis d[tief]13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]8 die Brechungsindizes der Linsen und
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]8 die Abbe-Zahlen der Linsen
bedeuten.
Wie sich daraus ergibt, beträgt die numerische Apertur der Mikroskopobjektve 0,3, wobei Auflösungsvermögen und Helligkeit verbessert sind, während die numerische Apertur von üblichen Objekten vom Plan-Typ mit etwa 10facher Vergrößerung eine numerische Apertur von 0,25 aufweisen. Der Arbeitsabstand bei einem üblichen Objektiv ist maximal 7,2, während der Arbeitsabstand bei den Objektiven nach der Erfindung größer ist, nämlich 8,0 beim Objektiv 1 und 7,5 beim Objektiv 2. Weiterhin ist es durch die vorliegende Erfindung ermöglicht, die Bildschale über ein bedeutend weiteres Gesichtsfeld bis zu einer Feldzahl von 30 eben zu machen. Darüber hinaus sind die verschiedenen Aberrationen gut korrigiert und insbesondere entspricht die sphärische Längsaberration, wenn sie in Wellenfrontaberrationen konvergiert wird, 1/52 Wellenlänge (auf einer d-Linie) beim Beispiel 1 und 1/111 Wellenlänge (auf einer d-Linie) beim Beispiel 2, so dass sich die erfindungsgemäßen Objektive den bekannten Objekten gegenüber deutlich überlegen zeigen.

Claims (2)

1. Mikroskopobjektiv, das aus einem ersten Linsenglied mit zumindest zwei oder drei positiven Linsen, einem gegenstandsseitig konvexen meniskusförmigen Kittglied als zweitem Linsenglied, einem gegenstandsseitig konkaven meniskusförmigen Kittglied als drittem Linsenglied und einer positiven Einzellinse als viertem Linsenglied besteht, gekennzeichnet durch die folgenden Daten plus-minus 5%.
Tabelle 1
sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:
(1)
(2)
(3)
(4) worin bezeichnen
f die äquivalente Brennweite,
N.A. numerische Apertur,
W.D. den Arbeitsabstand,
kleines Beta die Vergrößerung und
r[tief]1 bis r[tief]12 die Krümmungsradien der Linsenflächen,
d[tief]1 bis d[tief]11 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]7 die Brechungsindizes der Linsen und
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]7 die Abbe-Zahlen der Linsen,
D[tief]II die Dicke des zweiten Linsenglieds,
kleines Ny[tief]II die Abbe-Zahl der positiven Linse des zweiten Linsenglieds,
kleines Ny[tief]III die Abbe-Zahl der positiven Linse des dritten Linsenglieds,
R[tief]II den bildseitigen Krümmungsradius des zweiten Linsenglieds,
R[tief]III den gegenstandsseitigen Krümmungsradius des dritten Linsenglieds.
2. Mikroskopobjektiv, das aus einem ersten Linsenglied mit zumindest zwei oder drei positiven Linsen, einem gegenstandsseitig konvexen meniskusförmigen Kittglied als zweitem Linsenglied, einem gegenstandsseitig konkaven meniskusförmigen Kittglied als drittem Linsenglied und einer positiven Einzellinse als viertem Linsenglied besteht, gekennzeichnet durch die folgenden Daten plus-minus 5%.
Tabelle 2
Fortsetzung
sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:
(1)
(2)
(3)
(4) worin bezeichnen
f die äquivalente Brennweite,
N.A. numerische Apertur,
W.D. den Arbeitsabstand,
kleines Beta die Vergrößerung und
r[tief]1 bis r[tief]12 die Krümmungsradien der Linsenflächen,
d[tief]1 bis d[tief]11 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]7 die Brechungsindizes der Linsen und
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]7 die Abbe-Zahlen der Linsen,
D[tief]II die Dicke des zweiten Linsenglieds,
kleines Ny[tief]II die Abbe-Zahl der positiven Linse des zweiten Linsenglieds,
kleines Ny[tief]III die Abbe-Zahl der positiven Linse des dritten Linsenglieds,
R[tief]II den bildseitigen Krümmungsradius des zweiten Linsenglieds,
R[tief]III den gegenstandsseitigen Krümmungsradius des dritten Linsenglieds.
DE2845170A 1977-10-17 1978-10-17 Mikroskopobjektiv Expired DE2845170C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52124298A JPS6035047B2 (ja) 1977-10-17 1977-10-17 顕微鏡対物レンズ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2845170A1 DE2845170A1 (de) 1979-04-19
DE2845170B2 DE2845170B2 (de) 1981-06-11
DE2845170C3 true DE2845170C3 (de) 1983-04-14

Family

ID=14881863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845170A Expired DE2845170C3 (de) 1977-10-17 1978-10-17 Mikroskopobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4322136A (de)
JP (1) JPS6035047B2 (de)
DE (1) DE2845170C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0372310A (ja) * 1989-08-11 1991-03-27 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 結像レンズ系
TWI651565B (zh) 2018-02-22 2019-02-21 Largan Precision Co.,Ltd. 成像光學鏡頭、取像裝置及電子裝置
TWI656377B (zh) 2018-03-28 2019-04-11 大立光電股份有限公司 取像光學鏡頭、取像裝置及電子裝置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1053886A (fr) * 1950-07-17 1954-02-05 Leitz Ernst Gmbh Objectif de microscope
US3744881A (en) * 1970-06-26 1973-07-10 Olympus Optical Co Microscopic objective
JPS5030466B1 (de) * 1971-03-17 1975-10-01
NL170667C (nl) * 1972-01-31 1982-12-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Lichtsterk objectief van het uitgebreide gauss-type.
US3925910A (en) * 1972-08-01 1975-12-16 Olympus Optical Co Objective lens systems for use in microscopes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845170B2 (de) 1981-06-11
JPS6035047B2 (ja) 1985-08-12
JPS5458038A (en) 1979-05-10
DE2845170A1 (de) 1979-04-19
US4322136A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE3039545C2 (de) Fotografisches Kompaktobjektiv
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE3326352C2 (de) Mikroskopobjektiv mit sechs Linsengliedern
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3228235A1 (de) Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2836905C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2718896C3 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2658289C3 (de) FUnflinsiges Teleobjektiv
DE3034064A1 (de) Weitwinkel-varioobjektiv
DE2950202C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE7605680U1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2837273C2 (de) Mikroskopobjektiv vom Gauss-Typ
DE2551583B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2741607A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2206106C2 (de) Teleobjektiv
DE3002714A1 (de) Objektiv vom gauss-typ

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee