DE2658289C3 - FUnflinsiges Teleobjektiv - Google Patents

FUnflinsiges Teleobjektiv

Info

Publication number
DE2658289C3
DE2658289C3 DE2658289A DE2658289A DE2658289C3 DE 2658289 C3 DE2658289 C3 DE 2658289C3 DE 2658289 A DE2658289 A DE 2658289A DE 2658289 A DE2658289 A DE 2658289A DE 2658289 C3 DE2658289 C3 DE 2658289C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
lens
lenses
small
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2658289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658289A1 (de
DE2658289B2 (de
Inventor
Tadashi Tokio Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2658289A1 publication Critical patent/DE2658289A1/de
Publication of DE2658289B2 publication Critical patent/DE2658289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658289C3 publication Critical patent/DE2658289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/60Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having five components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein fünflinsiges Teleobjektiv, dessen erste drei Linsen je eine gegenstandsseitig konvexe positive Meniskuslinse, dessen vierte Linse eine gegenstandsseitig konvexe negative Linse und dessen fünfte Linse eine mit großem Luftabstand davon angeordnete positive Linse ist.
Aus der US-PS 37 49 478 sind Teleobjektive dieses Aufbaus für Bildfeldwinkel von 18 bis über 24° bekannt, die bei einer relativen Öffnung von 1 : 2,8 bei gutem Korrekturzustand eine relativ geringe Baulänge besitzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Teleobjektive dieser Art für bedeutend längere Brennweiten von 180 bis 200 mm und einem Bildfeldwinkel von 13,8 anzugeben, die bei einem Televerhältnis von ungefähr 0,93 eine sehr kurze Baulänge aufweisen und in bezug auf die Aberrationen gut korrigiert sind.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung des Objektivs gemäß einer der in dem Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 3 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein Objektiv nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2A bis 2C Korrekturkurven des Objektivs 1,
Fig. 3A bis 3C Korrekturkurven des Objektivs 2,
Fig. 4A bis 4C Korrekturkurven des Objektivs 3,
Fig. 5A bis 5C Korrekturkurven des Objektivs 4.
Die Objektive nach der vorliegenden Erfindung enthalten, wie Fig. 1 zeigt, eine erste positive Meniskuslinse, eine zweite positive Meniskuslinse, eine dritte positive Meniskuslinse, deren konvexe Oberfläche gegenstandsseitig liegt und die nah aneinander angeordnet sind, eine negative Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Oberfläche, einen relativ großen Luftabstand und eine fünfte positive Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Oberfläche. Es ist für den Korrektionszustand des erfindungsgemäßen Objektivs von Vorteil, daß dieses die folgenden Bedingungen erfüllt:
(1) 1,3 f < r[tief]2
(2) 0,3 f < r[tief]3 < 0,36 f
(3) 0,45 f < r[tief]4 < 0,58 f
(4) 0,3 f < r[tief]5 < 0,36 f
(5) 0,38 f < r[tief]6 < 0,46 f
(6) 0,8 f < r[tief]7 < f
(7) 0,18 f < r[tief]8 < 0,2 f
(8) 0,5 f < r[tief]9
(9) f < r[tief]10
(10) 0,15 f < d[tief]1 + d[tief]2 + d[tief]3 + d[tief]4 + d[tief]5 + d[tief]6 < 0,17 f
(11) 0,05 f < d[tief]5 < 0,07 f
(12) 0,01 f < d[tief]6 < 0,03 f
(13) 0,03 f < d[tief]7 < 0,05 f
(14) 0,28 f < d[tief]8
(15) 1,62 < n[tief]1 + n[tief]2 + n[tief]3 / 3
(16) 1,76 < n[tief]4
Darin bezeichnen:
f die Brennweite des Objektivs,
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechungsindizes der Linsen.
Die Bedeutung der Bedingungen liegt im folgenden:
Wenn der Krümmungsradius r[tief]2 kleiner als 1,3 f in der Bedingung (1) ist, wird die außeraxiale sphärische Aberration und chromatische Aberration höherer Ordnung verstärkt und die Gesamtlänge des Objektivs vergrößert. Wenn der Krümmungsradius r[tief]2 dagegen so gewählt ist, daß er die Bedingung (1) erfüllt, wird durch die Linsenfläche r[tief]2 (die bildseitige Oberfläche der ersten Linse) Astigmatismus hervorgerufen, der jedoch durch die Linsenoberflächen mit r[tief]4 und r[tief]6 korrigiert werden kann, wenn die Krümmungsradien r[tief]4 und r[tief]6 so gewählt werden, daß sich die Bedingungen (3) und (5) erfüllen, d.h. der Astigmatismus kann nicht korrigiert werden, wenn die Krümmungsradien r[tief]4 und r[tief]6 die oberen Grenzwerte der Bedingungen (3) und (5) übersteigen. Wenn die Krümmungsradien r[tief]4 und r[tief]6 kleiner als die unteren Grenzwerte der Bedingungen (3) und (5) sind, wird andererseits die außeraxiale sphärische Aberration größer. Wenn die Krümmungsradien r[tief]3 und r[tief]5 die oberen Grenzwerte der Bedingungen (2) und (4) überschreiten, werden Koma und Verzeichnung verstärkt. Wenn die Krümmungsradien r[tief]3 und r[tief]5 kleiner als die unteren Grenzwerte der Bedingungen (2) und (4) sind, wird andererseits die außeraxiale sphärische Aberration und die chromatische Aberration höherer Ordnung verstärkt. Die Bedingungen (6) und (7) dienen zur Korrektur von Verzeichnung und Bildfeldkrümmung durch Verringerung der Krümmungsradien an der Vorder- und insbesondere an der Hinterseite der vierten Linse und weiter zur Verkürzung der Gesamtbaulänge des Objektivs. Wenn die Krümmungsradien r[tief]7 und r[tief]8 unter die unteren Grenzwerte dieser Bedingungen verringert werden, wird jedoch sphärische Aberration höherer Ordnung verstärkt. Die Bedingungen (8) und (9) dienen zur Korrektur von Astigmatismus. Genauer gesagt, es ist schwierig, Astigmatismus zu korrigieren, wenn die Krümmungsradien r[tief]9 und r[tief]10 kleiner als 0,5 f bzw. f sind.
Wenn d[tief]1 + d[tief]2 + d[tief]3 + d[tief]4 + d[tief]5 + d[tief]6 kleiner als der untere Grenzwert von 0,15 der Bedingung (10) ist, ist es unmöglich, das Objektiv so auszubilden, daß es ein kleines Televerhältnis besitzt und zusätzlich werden die verschiedenen Aberrationen verstärkt. Andererseits ist es unerwünscht, wenn die zuvor erwähnte Gesamtsumme 0,17 f überschreitet, da dies die Petzval-Summe leicht auf einen negativen Wert bringt.
Wenn d[tief]5, d[tief]6 und d[tief]7 die oberen Grenzwerte in den Bedingungen (11), (12) und (13) überschreiten, werden Astigmatismus, Koma und sphärische Aberration höherer Ordnung verstärkt. Wenn d[tief]5, d[tief]6 und d[tief]7 kleiner als die unteren Grenzwerte in diesen Bedingungen sind, wird es andererseits schwierig, ein kleines Televerhältnis zu erhalten und die verschiedenen Aberrationen werden verstärkt. Was die Bedingung (14) anbetrifft, so ist es vorteilhafter, d[tief]8 kleiner als 0,28 f zu wählen, um das Objektiv so auszubilden, daß es ein kleines Televerhältnis besitzt. Eine solche Dicke kann jedoch beträchtlich Verzeichnung, chromatische Aberration und Koma für obere Randstrahlen verstärken.
Die vorliegende Erfindung verwendet Glasmaterialien mit relativ hohen Brechungsindizes für die erste, zweite und dritte Linse, wie es durch die Bedingung (15) gegeben ist, um sphärische Aberration, Koma usw. gut zu korrigieren. Wenn der Bedingung (15) nicht genügt ist, müßte jede der betreffenden konvexen Linsen einen so geringen Krümmungsradius haben, daß sphärische Aberration hervorgerufen wird. Wenn versucht wird, diese sphärische Aberration durch weitere Durchbiegung der konvexen Linsen zu korrigieren, können Koma und Astigmatismus nicht gut korrigiert werden und dadurch es es unmöglich, ein Objektiv mit großem Öffnungsverhältnis zu erhalten.
Schließlich dient die Bedingung (16) dazu, zu verhindern, daß die Petzval-Summe verkleinert wird und zur Korrektur von Koma durch Wahl eines geeigneten Krümmungsradius für die vierte Zerstreuungslinse. Wenn n[tief]4 kleiner als 1,76 ist, besteht die Gefahr, daß die Petzval-Summe einen positiven Wert hat, was das Auflösungsvermögen in sagittaler Richtung am Bildfeldrand verschlechtert und der Krümmungsradius r[tief]8 ist klein genug, um außeraxiale Aberration zu verstärken.
Das Objektiv 1 hat die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Werte:
Tabelle 1
Das Objektiv 2 hat die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Werte:
Tabelle 2
Das Objektiv 3 hat die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Werte:
Tabelle 3
Das Objektiv 4 hat die nachstehend in Tabelle 4 aufgeführten numerischen Werte:
Tabelle 4
In den Tabellen 1 bis 4 bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]5 die Abbé-Zahlen der Linsen,
f die Brennweite des Objektivs und
f[tief]B die hintere Schnittweite des Objektivs.

Claims (4)

1. Fünflinsiges Teleobjektiv, dessen erste drei Linsen je eine gegenstandsseitig konvexe positive Meniskuslinse, dessen vierte Linse eine gegenstandsseitig konvexe negative Linse und dessen fünfte Linse eine mit großem Luftabstand davon angeordnete positive Linse ist, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten Konstruktionsdaten:
Tabelle 1
Darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]5 die Abbé-Zahlen der Linsen,
f die Brennweite des Objektivs und
f[tief]B die hintere Schnittweite des Objektivs.
2. Teleobjektiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten Konstruktionsdaten:
Tabelle 2
Darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]5 die Abbé-Zahlen der Linsen,
f die Brennweite des Objektivs und
f[tief]B die hintere Schnittweite des Objektivs.
3. Teleobjektiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten Konstruktionsdaten:
Tabelle 3
Darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]5 die Abbé-Zahlen der Linsen,
f die Brennweite des Objektivs und
f[tief]B die hintere Schnittweite des Objektivs.
4. Teleobjektiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 4 aufgeführten Konstruktionsdaten:
Tabelle 4
Darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]5 die Abbé-Zahlen der Linsen,
f die Brennweite des Objektivs und
f[tief]B die hintere Schnittweite des Objektivs.
DE2658289A 1975-12-29 1976-12-22 FUnflinsiges Teleobjektiv Expired DE2658289C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50157983A JPS602646B2 (ja) 1975-12-29 1975-12-29 変形エルノスター型長焦点レンズ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658289A1 DE2658289A1 (de) 1977-07-07
DE2658289B2 DE2658289B2 (de) 1979-04-19
DE2658289C3 true DE2658289C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=15661670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658289A Expired DE2658289C3 (de) 1975-12-29 1976-12-22 FUnflinsiges Teleobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4114992A (de)
JP (1) JPS602646B2 (de)
DE (1) DE2658289C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947030A (en) * 1985-05-22 1990-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Illuminating optical device
JP2915985B2 (ja) * 1989-10-09 1999-07-05 旭光学工業株式会社 大口径中望遠レンズ
US5172274A (en) * 1989-10-09 1992-12-15 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Large aperture, medium telephoto lens system
US7703660B2 (en) * 2001-04-12 2010-04-27 Aquilex Corp. Method and system for weld bead sequencing to reduce distortion and stress
TWI424216B (zh) 2011-06-28 2014-01-21 Largan Precision Co 光學影像鏡組
CN106094169B (zh) * 2016-08-05 2019-03-12 嘉兴中润光学科技有限公司 一种光学镜头

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5712124B1 (de) * 1971-04-10 1982-03-09

Also Published As

Publication number Publication date
US4114992A (en) 1978-09-19
DE2658289A1 (de) 1977-07-07
JPS602646B2 (ja) 1985-01-23
JPS5282333A (en) 1977-07-09
DE2658289B2 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740733C3 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE3526872C2 (de)
DE2646488C3 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3421251C2 (de)
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE3326352C2 (de) Mikroskopobjektiv mit sechs Linsengliedern
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE2658289C3 (de) FUnflinsiges Teleobjektiv
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2813929C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2742513B2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE2718896C3 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE3034064C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE3608634A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit kurzer gesamtlaenge
DE3502543C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2907396B2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE7605680U1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2518087A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2837273C2 (de) Mikroskopobjektiv vom Gauss-Typ
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3523611A1 (de) Kameraobjektiv fuer eine kompaktkamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee