DE3523611A1 - Kameraobjektiv fuer eine kompaktkamera - Google Patents

Kameraobjektiv fuer eine kompaktkamera

Info

Publication number
DE3523611A1
DE3523611A1 DE19853523611 DE3523611A DE3523611A1 DE 3523611 A1 DE3523611 A1 DE 3523611A1 DE 19853523611 DE19853523611 DE 19853523611 DE 3523611 A DE3523611 A DE 3523611A DE 3523611 A1 DE3523611 A1 DE 3523611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
aspherical
camera
constants
aberrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523611
Other languages
English (en)
Inventor
Shin-Ichi Hachioji Tokio/Tokyo Mihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3523611A1 publication Critical patent/DE3523611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

ΊΑ-59 243 D-8000 MÜNCHEN 90
SCHWEIGERSTRASSE 2
Olympus Optical TELEFON: (o8s)662OJI
Company Limited, telegram«= protectpatent
Tokyo, Japan telex: J24070
Kameraobjektiv für eine Kompaktkamera
Die Erfindung betrifft ein Kameraobjektiv mit einer asphärischen Fläche und von kleiner Gesamtlänge für eine Kompaktkamera und bezieht sich insbesondere auf ein Objektiv für eine Kompaktkamera für 35-mm- bzw. Leica-Film.
Objektive für Kompaktkameras für 35-mm bzw. Leica-Film werden im allgemeinen mit Bildfeldwinkeln um 63° ausgeführt. Um Objektive dieser Art sehr kompakt mit einem Televerhältnis von 1,0 oder kleiner konstruieren zu können, muß der hintere Hauptpunkt des gesamten Objektivs vor der ersten Linsenfläche liegen. Die Erfüllung dieser Forderung gelingt mit einem Objektiv, das allgemein als Teleobjektiv benutzt wird und eine als sammelndes Glied ausgelegte vordere Linsengruppe und eine als zerstreuendes Glied ausgelegte hintere Linsengruppe aufweist. Bei Teleobjektiven bzw. Objektiven des Tele-Typs ist es jedoch äußerst schwierig, achsenferne Aberrationen einwandfrei zu korrigieren.
In der DE-OS 29 46 838 ist ein Objektiv beschrieben, das dem erfindungsgemäßen ähnlich ist und nur von sphärischen Linsen gebildet ist. Andererseits ist in der DE-OS 30 39 545 ein Objektiv beschrieben, das auf beiden Seiten der vierten bzw. hinteren Linse asphärische Flächen hat und dazu dienen sollte, das Objektiv gemäß der DE-OS 29 46 838 hinsichtlich
/2
- -59 24 3-
seiner Leistungen in Randbereichen der Bildebene zu verbessern. Dabei wird ein Kameraobjektiv von kleiner Gesamtlänge für eine Kompaktkamera dadurch erzielt, daß an besonders wirkungsvollen Stellen eine asphärische Fläche zum Korrigieren von Aberrationen in Randbereichen der Bildebene vorgesehen wird, derart, daß die Aberrationen einwandfrei korrigierbar sind. Zur Erfüllung dieses Zwecks ist in der DE-OS 30 39 545 angegeben, daß es ausreichend ist, zwei asphärische Flächen in einem Teil des Objektivs vorzusehen. Die asphärischen Flächen haben jedoch fertigungstechnische Nachteile, weil sie schwierig herzustellen und zu prüfen sind und folglich unvermeidlich entsprechende Kosten verursachen. Für die Fertigung wäre es daher von Vorteil, nur eine asphärische Linsenfläche vorzusehen. Dann aber besteht eine Schwierigkeit darin, dem Objektiv die gleiche optische Leistung zu geben wie einem Objektiv mit zwei asphärischen Flächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein viergliedriges Kameraobjektiv vom Teletyp für eine Kompaktkamera mit nur einer asphärischen Linsenfläche und überlegenen Eigenschaften, einem Bildfeldwinkel von wenigstens 63°, einem Televerhältnis kleiner als 1,0 und einer sehr kleinen Gesamtlänge zu schaffen.
Ein diese Aufgabe lösendes fotografisches Kameraobjektiv ist mit seinen Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Kameraobjektiv ist so ausgebildet, daß die asphärische Fläche insbesondere eine große asphärische Konstante der 6. Ordnung und eine kleine asphärische Konstante von niedrigerer als der 4. Ordnung hat, derart, daß sie nur bei der Korrektion höherer Ordnung hinsichtlich achsenferner Strahlen wirksam ist, wodurch achsenferne Aberra-
- /- 59
tionen einwandfrei korrigiert werden, ohne achsennahe Aberrationen nachteilig zu beeinflussen, derart, daß ein Bildfeldwinkel von bis zu etwa 63° erzielt und die Gesamtlänge des Objektivs so klein wie möglich gehalten werden kann. Die Zahl der asphärischen Flächen ist auf eins beschränkt, um die Fertigung zu vereinfachen. Eine merkliche Auswirkung auf die Korrektion von Aberrationen kann mit nur einer asphärischen Fläche erzielt werden, wenn sie so ausgelegt ist, daß Terme höherer als 6. Ordnung der asphärischen Fläche sehr viel größer gemacht werden als Terme niedrigerer als 4. Ordnung, und der Luftabstand zwischen einer vorderen und einer hinteren Linsengruppe vergrößert wird. In den Aberrationskennkurven in den beigefügten Zeichnungen ist zu erkennen, daß die Korrektion von Aberrationen insbesondere an einer Stelle, die etwa dem 0,8- bis 0,9fachen der maximalen Bildhöhe entspricht, gegenüber einem Objektiv mit sphärischen Flächen uneingeschränkt verbessert wird, und daß es möglich ist, die gleiche Wirkung wie die eines Objektivs mit zwei asphärischen Flächen zu erzielen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch ein Objektiv einer ersten und
einer zweiten Ausführungsform, Fig. 2 Aberrationskennkurven des Objektivs entsprechend
der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1, Fig. 3 Aberrationskennkurven des Objektivs entsprechend
der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt durch ein Objektiv entsprechend einer
dritten Ausführungsform, und Fig. 5 Aberrationskennkurven des Objektivs nach Fig. 4.
Ein Teleobjektiv für fotografische Stehbildkameras hat eine objektseitig konvexe positive bzw. sammelnde Meniskuslinse, eine zweite, bikonkave Linse, eine von einer Einzellinse oder einer zusammengesetzten Linse (Kittglied) gebildete
■ - A - " "59 24Γ
dritte, bikonvexe Linse, und eine vierte negative bzw. zerstreuende Meniskuslinse. Die vierte Linse hat bildseitig eine asphärische Linsenfläche und ist so ausgelegt, daß sie die nachstehenden Bedingungen erfüllt:
(1 ) ο, 45 f < f. - , 5 0 < 0,
■ , ^ r ■
(2 ) 0, 15 f < d6 < ,2 f
Die Bedingung (1) definiert die Gesamtbrennweite der ersten bis dritten Linse. Wenn der untere Grenzwert der Bedingung (1 ) unterschritten wird, kann die Gesamtlänge des Objektivs mit Vorteil verkleinert werden, jedoch wird die im Rahmen der Erfindung angestrebte Korrektion achsenferner Aberrationen unzureichend, auch dann, wenn eine asphärische Linsenfläche eingeführt wird. Bei Überschreiten des oberen Grenzwertes der ersten Bedingung kann die Gesamtlänge nicht verkleinert werden.
Die zweite Bedingung definiert einen Luftabstand d, zwischen der vorderen Linsengruppe des sammelnden Linsengliedes mit erster, zweiter und dritter Linse, und der hinteren Linsengruppe des zerstreuenden Linsengliedes mit der vierten Linse. Bei Vergrößerung des Luftabstandes dfi bis zu einem bestimmten Wert, verkleinert sich die Gesamtlänge des Objektivs in vorteilhafter Weise und verbessert sich die Korrektion der Aberrationen. Wenn beispielsweise der Luftabstand dfi bei gleicher Gesamtlänge vergrößert wird, wird die Brechkraft der vorderen und der hinteren Linsengruppe herabgesetzt, so daß Aberrationen, insbesondere sphärische Aberrationen und Astigmatismus, in vorteilhafter Weise korrigiert werden. Es besteht eine Tendenz zur Verkleinerung der sagittalen und meridionalen Krümmung der Bildfelder, derart, daß Astigmatismus in den Randbereichen einer Bildebene herabgesetzt werden kann. Jedoch ist die Vergrößerung des Luftabstandes dg mit einer Zunahme der Asymmetrie in der vorderen und der hinteren Linsengruppe eines Objektivs verbunden.
^ / - .· ■ -59 243-
Außerdem kann es zur Ausbildung einer Koma in den äußeren Bereichen und zu einer kissenförmigen Verzeichnung kommen. Hier läßt sich jedoch dadurch Abhilfe schaffen, daß die bildseitige Fläche der vierten Linse asphärisch ausgebildet wird, wogegen die objektseitige Fläche die übliche sphärische Fläche (rR) ist.
Sphärische Aberration, Astigmatismus, Koma und Verzeichnung werden also einwandfrei korrigiert, und auch die mit der Erfindung angestrebte Abbildungsqualität in den Randbereichen der Bildebene wird zugleich verbessert.
Die eingeführte einzige asphärische Linsenfläche soll Aberrationen höherer Ordnung in bezug auf eine Bildebene (Koma von höherer als 5. Ordnung, Verzeichnung von höherer als 5. Ordnung) korrigieren und darf keine nachteiligen Auswirkungen auf sphärische Aberrationen haben, die in einem sphärischen Glied vollständig korrigiert werden können. Solche Forderungen werden in wirkungsvollster Weise durch die Einführung der einen asphärischen Fläche erfüllt, die einen untenliegenden achsenfernen Strahl, einen obenliegenden Hauptstrahl, asphärische Konstanten von niedrigerer als 4. Ordnung auf der bildseitigen Fläche der vierten Linse und somit niedriger als auf ihrer objektseitigen Fläche, sowie große asphärische Konstanten höherer als 6. Ordnung hat.
Unter der Voraussetzung, daß sich die asphärische Fläche mit folgender Formel ausdrücken läßt:
X8 -
und daß die Summe aller Terme, ausgenommen dem oben angegebenen sphärischen Term,
AYg + Byg + Cyg + Dy8° = Δχ^
. ■-* -6/- — 59 243
betragt, sollen auch die nachstehenden Bedingungen erfüllt sein:
Ux8I < 5 ·10"4 · f (y8 < 0,1 f) und IAy11 < 0,1 |By||
(wenigstens innerhalb der Grenzwerte von 0,15 f < y8 < 0,2 f).
Daß bei achsennahen Strahlen sphärische Aberrationen und Aberrationen niedrigerer Ordnung einwandfrei korrigiert werden, ist in der DE-OS 29 46 838 beschrieben. Folglich sollen die vorstehend angegebenen Bedingungen erfüllt sein, damit nicht durch Verzeichnungen höherer Ordnung auf der negativen Seite eine merkliche kissenförmige Verzeichnung erzeugt wird, damit die Korrektionen von Aberrationen gemäß der DE-OS 29 46 838 nicht nachteilig beeinflußt werden, damit die Koma höherer Ordnung beseitigt wird und durch Verbessern der Apertur in Randbereichen des Bildfeldwinkels für ausreichend viele Randstrahlenbündel gesorgt wird. Das Abweichen von diesen Bedingungen ist insofern nachteilig, als bei achsennahen Strahlen Verzeichnungen und Aberrationen niedrigerer Ordnung verstärkt auftreten.
Um eine weitere Verbesserung der Korrektionen von Aberrationen zu erreichen, sind die folgenden Bedingungen (4) bis (8) angezeigt.
(4) 0,02 f < d4 < 0,087 f
(5) 0,09 f < d5 < 0,16 f
(6) 0,02 f < d2 < 0,04 f
(7) 0,5 f < If4I < 2,0 f
(8) V3 < 58,0
- Ä - ' "59 243
zweiten und der dritten Linse. Bei Überschreiten des oberen Grenzwertes der Bedingung (4) nimmt die Gesamtlänge des Objektivs zu, und wird es schwierig, Astigmatismus über der gesamten Bildebene zu korrigieren. Wird der untere Grenzwert der Bedingung (4) unterschritten, ist es aufgrund der gegenseitigen mechanischen Störung zwischen zweiter und dritter Linse unmöglich, eine ausreichend befriedigende Apertur zu erzielen.
Die Bedingung (5) begrenzt die Dicke der dritten Linse. Bei Überschreiten des oberen Grenzwertes dieser Bedingung wird Astigmatismus in vorteilhafter Weise über der gesamten Bildebene korrigiert, es besteht jedoch die Gefahr einer Vergrößerung der Gesamtlänge. Wird der untere Grenzwert unterschritten, wird die Korrektion von Astigmatismus schwierig.
Die Bedingung (6) legt den Luftabstand zwischen der ersten und der zweiten Linse fest. Bei Überschreiten des oberen Grenzwertes dieser Bedingung wird die Korrektion von sphärischen und chromatischen Aberrationen schwierig. Außerdem besteht die Gefahr einer Vergrößerung der Gesamtlänge des Objektivs. Wird der untere Grenzwert unterschritten, wird es aufgrund der gegenseitigen mechanischen Störung zwischen erster und zweiter Linse schwierig, eine befriedigende Apertur zu erreichen, was zu zu wenig Randstrahlen führt.
Die Bedingung (7) definiert die Brennweite der vierten Linse. Bei Überschreiten des oberen Grenzwertes dieser Bedingung werden zwar Aberrationen in vorteilhafter Weise korrigiert, es besteht jedoch die Gefahr der Vergrößerung der Gesamtlänge des Objektivs. Wird der untere Grenzwert unterschritten, wird die Verkleinerung der Gesamtlänge einfach, die Korrektion von Aberrationen jedoch umständlich. Insbesondere werden achsenferne Aberrationen (Koma und Verzeichnung) nicht vollständig korrigiert, auch nicht, wenn eine asphärische Fläche eingeführt wird.
asphärische Fläche eingeführt wird.
- -59 243·-· -
Die Bedingung (8) legt die Abbesche Zahl der konvexen Linse der dritten Linsengruppe fest und betrifft die Korrektion von chromatischer Koma in ganz unten liegenden Randstrahlen achsenferner Aberrationen. Ist ν- (^v, t>ei der Ausführungsform 3) größer als 58, wird die g-Linie der ganz unten liegenden Randstrahlen überkorrigiert, mit anderen Worten, es besteht die Gefahr, daß die Queraberration (Farbvergößerungsfehler) in nachteiliger Weise einen negativ großen Wert annimmt.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. In den Figuren stellen r, bis rg Krümmungsradien an den Oberflächen der Linsen dar, d, bis d7 Dicken der Linsen und dazwischenliegenden Luftabstände, n, bis n. Brechzahlen der Linsen, und ν bis v. die Abbeschen Zahlen der Linsen.
Ausführungsform 1
F/3.5, f = 100 r1 = 27,3450
Cl1 = 10,2642 V2 = 66,4902
d2 = 2,9326 r3 = -170,0328
OU = 2,9326
= 3,8124
Ti1 = 1,71300
= 53,84
n2 = 1,78470
= 26,22
59 243
d5 - 9,7950 r6 = -76,H065
d6 = 16,0130 r? = -16,3299 d7 - 3,8121*
= 1,62588 - 35,70
1,119216 = 57,50
Tg = -22,7751 (asphärische Fläche) Televerhältnis = 0,999
T1 2 3 = 70,308 f
Asphärische Konstanten:
Ausführungsform 2
F/3.5, ΐ = loo V1 = 27,1336
O1 = 9,9707 r2 = 75,7176
d2 = 2,9326 r3 = -155,5389
d3 = 2,9326 r^ = Hl,2871
djj = 1|,1O56 r5 = 55,1050 d5 = 9,79^7
A = -0,16357 = -1^5,663
-6
10
B = -0,96563 * 10
"8
C = 0,1*8176 χ ίο D = 0,59552 x
U1 = 1,69350 = 53,23
n2 = 1,781170 ν = 26,22
n3 = 1,63636 = 35,37
r6 = -71,0312 d6 = 15,6137
r? = -17,1978 d? = 3,8123
η4 = 1,149216
Γη = -25,1689 (asphärische Fläche) Televerhältnis = 0,994 f = 68,636
f4 = -131,001 Asphärische Konstanten:
. .59 243
= 57,50
A = 0,lW0 x 10~6, ß ..Ofl8213i, x 10-8f C = 0,48225 x 10"11, D = 0,59341 x 10~17,
Ausführungsform
P/2.8, f = T1 = 31,7092
Cl1 = 8,7977 T2 = 106,7411
d2 = 2,0528 T3 = -388,0983
d3 = 2,9326 r4 = 69,5001
d4 = 8,4165 T5 = 123,2508
d5a = 2,6394 T6 = 44,6919
d5b = 12,0235 U1 = 1,74100
= 52,68
no = 1,80518 ν = 25,43
n3a = 1,51633
n3b = 1,62012
= 64,15
= 49,66
- \/- ' 59
d6 = 16,2438
r8 = -19,0197
d7 = 3,4311 nk = 1,49216 v^ = 57,50
1» s -31,5797 (asphärische Fläche)
Televerhältnis = 0,994
fl,2,3 = 68>W fj, = -106,789
Asphärische A = 0,19703 x 10~^,
Konstanten: ß = .^12836 χ ^
C = 0,29033 x ΙΟ**10 D = -0,41649 x ΙΟ"13
- /R.
Leerseite -

Claims (6)

Ansprüche
1. Kameraobjektiv von kleiner Gesamtlänge für eine Kompaktkamera, mit einer als objektseitig konvexe sammelnde Meniskuslinse ausgebildeten ersten Linse, einer zweiten, bikonkaven Linse, einer dritten, bikonvexen Einzel- oder zusammengesetzten Linse, und einer vierten, zerstreuenden Meniskuslinse,
dadurch gekennzeichnet , daß
- die vierte Linse bildseitig eine asphärische Linsenfläche hat und
- das Objektiv so ausgelegt ist, daß es die nachstehenden Bedingungen erfüllt:
(1) 0,45f<f123<0,75f
(2) 0,15 f < d, < 0,2 f,
worin bedeuten:
f die Brennweite des Objektivs,
If
die Gesamtbrennweite der aus der ersten, zweiten
und dritten Linse bestehenden Linsengruppe, und d, den Luftabstand zwischen der dritten und der vierten
Linse.
2. Kameraobjektiv nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die vierte Linse bildseitig eine asphärische Linsenfläche hat, die so ausgelegt ist, daß sie, wenn ihre Formel lautet:
/2
- 2 - 59 243
Χ8 * + AyJ + By *
A 2
- (y8/r8)
und die Summe aller Terme, ausgenommen dem sphärischen Term, durch die Gleichung
Ay8 + By jj + Cy^ *0
gegeben ist, den Bedingungen
Δχ8 < 0 und I Ax81 <5 -10~4 f (yg < 0,1 f) genügt sowie die weitere Bedingung
IAy^I < 0,1 |By||
wenigstens innerhalb der Grenzen von 0,15 f < y8 <_ 0,2 f erfüllt,
wobei A, B, C und D asphärische Konstanten bedeuten.
3. Kameraobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ferner die Bedingungen
(4) 0,02 M-I (5) 0,09 f < (6) 0,02 f < (7) 0,5 f < (8) : d4 * C d5 ' clf 4l * V3 < : 0,087 f : 0,16 f : 0,04 f : 2,Of : 58,0
erfüllt sind, worin d eine Linsendicke und einen Luftabstand und ν _ die Abbesche Zahl von Glas der dritten, bikonvexen Linse bedeuten.
- 3 - 59
4. Kameraobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Linse eine Einzellinse mit den nachstehenden Daten ist;
F1 = 27,3450
U1 = 10,2642 U1 = 1,71300 V1 = 53,84 T2 = 66,4902
d2 = 2,9326
r- = -170,0328
d3 = 2,9326 n2 = 1,78470 V3 = 26,22
r^ = 40,3043
Ci11 = 3,8124 r5 = 49,0974
^5 = 9,7950 n3 = 1,62588 V3 = 35,70
r6 = -76,4065
dg = 16,0130 V1 = -16,3299
d7 = 3,8124 nk = 1,49216 V11 = 57,50 Γη = -22,7751 (asphärische Fläche) P/3.5, f = Televerhältnis = 0,999 fT ρ ο = 70,308
Asphärische Konstanten:
A = -0,16357 x 10"6, B = -0,96563 x 10~8, C = 0,48176 x 10"11, D = 0,59552 x ΙΟ"17.
- 4 - - ' "59
5. Kameraobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Linse eine Einzellinse mit den nachstehenden Daten ist:
V1 = 27,1336
Cl1 = 9,9707 1I1 = 1,69350 V1 = 53,23 v2 = 75,7176 d2 = 2,9326
r3 = -155.5389
Cl3 = 2.9326 n2 = 1.78Ί70 V3 = 26.22
I^ = 41.2871
Cl21 = H. 1056 V5 = 55-1050
d5 = 9.79^7 n3 = 1.63636 V3 = 35.37 V6 = -71.0312
d6 = 15.6137 V7 = -17.1978
d? = 3.8123 n^ = I.49216 V^ = 57.50 rg = -25.I689 (asphärische Fläche) F/3.5, f=ioo
Televerhältnis = 0.99^ f.
1.2.3 " w" fjj = -131.001
Asphärische Konstanten:
A = O.lil44O x 10~6, B = -0.82131I * ΙΟ"8,
C = 0.48225 * ItT11, D = 0.5932U x 10"17.
59
6. Kameraobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Linse ein Kittglied aus einer zerstreuenden und einer sammelnden Linse mit den nachstehende Daten ist:
T1 = 31.7092
Ci1 = 8,7977 Ti1 = 1,71UOO νχ = 52,68
V2 = 106,7*111
d2 = 2,0528 r3 = -388,0983
d3 = 2,9326 n2 = 1,80518 V2 = 25,^3 r4 = 69,5001
d4 = 8,4165 T5 =123,2508 d5a = 2'639il n3a = 1^^ v 3a = 6k>15
Tg = 44,6919
d5b = 12,0235 n3b = 1,62012 ν = 49,66 r7 = -114,4013
dg = 16,2438 r8 = -19,0197
d? = 3,4311 n^ = 1,49216 V11 = 57,50
rq = -31,5797 (asphärische Fläche) P/2.8, f = Televerhältnis = 0,994 f123 s 68,446 f^ = -106,789
Asphärische Konstanten:
A = 0,19703 x ΙΟ"6, B = -0,12836 x 10"7,
C = 0,29033 * 10"10, D = -0,41649 χ 10~13.
DE19853523611 1984-07-02 1985-07-02 Kameraobjektiv fuer eine kompaktkamera Withdrawn DE3523611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59136886A JPS6115114A (ja) 1984-07-02 1984-07-02 非球面を用いた全長の短いコンパクトカメラ用レンズ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523611A1 true DE3523611A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=15185845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523611 Withdrawn DE3523611A1 (de) 1984-07-02 1985-07-02 Kameraobjektiv fuer eine kompaktkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4659190A (de)
JP (1) JPS6115114A (de)
DE (1) DE3523611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005300A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Leica Camera Gmbh Kameraobjektiv

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787721A (en) * 1984-08-18 1988-11-29 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographic lens system
JPH09101452A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Fuji Photo Optical Co Ltd 読取用レンズ
JP3662105B2 (ja) * 1997-12-17 2005-06-22 オリンパス株式会社 撮像光学系
JP3424030B2 (ja) * 2001-01-31 2003-07-07 カシオ計算機株式会社 撮影レンズ
KR100509370B1 (ko) 2002-12-30 2005-08-19 삼성테크윈 주식회사 촬영 렌즈
TWI656375B (zh) 2017-08-30 2019-04-11 大立光電股份有限公司 影像鏡片系統組、取像裝置及電子裝置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946838A1 (de) * 1978-11-28 1980-05-29 Olympus Optical Co Photografisches objektiv
DE3039545A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Fotografisches kompaktobjektiv
US4456345A (en) * 1979-12-25 1984-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Thin type photographic lens system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5694317A (en) * 1979-12-27 1981-07-30 Canon Inc Photographic lens of small size
JPS57171309A (en) * 1981-04-15 1982-10-21 Olympus Optical Co Ltd Lens for compact camera having short total length

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946838A1 (de) * 1978-11-28 1980-05-29 Olympus Optical Co Photografisches objektiv
DE3039545A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Fotografisches kompaktobjektiv
US4456345A (en) * 1979-12-25 1984-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Thin type photographic lens system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005300A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Leica Camera Gmbh Kameraobjektiv
US5161060A (en) * 1990-02-20 1992-11-03 Leica Camera Gmbh Camera lens

Also Published As

Publication number Publication date
US4659190A (en) 1987-04-21
JPS6115114A (ja) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526872C2 (de)
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE2646488C3 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE3039545A1 (de) Fotografisches kompaktobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE3523611A1 (de) Kameraobjektiv fuer eine kompaktkamera
DE2537058B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2907396C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3410391A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE2922742C2 (de) Hochgeöffnetes, sechsgliedriges Gauß-Objektiv für eine Kamera
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE3608634A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit kurzer gesamtlaenge
DE2658289C3 (de) FUnflinsiges Teleobjektiv
DE3113618A1 (de) Makroobjektiv
DE2518087A1 (de) Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal