DE2518087A1 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2518087A1
DE2518087A1 DE19752518087 DE2518087A DE2518087A1 DE 2518087 A1 DE2518087 A1 DE 2518087A1 DE 19752518087 DE19752518087 DE 19752518087 DE 2518087 A DE2518087 A DE 2518087A DE 2518087 A1 DE2518087 A1 DE 2518087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
curvature
abbe
converging
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518087B2 (de
Inventor
Yasuo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2518087A1 publication Critical patent/DE2518087A1/de
Publication of DE2518087B2 publication Critical patent/DE2518087B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/62Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having six components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

HI 9139 23.April 1975
ASAHI KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA
No. 36-9, Maeno-cho 2-chome, Itabashi-ku Tokyo / Japan
Weitwinkelob3 ektiv
Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelobjektiv vom Retrofokustyp. Sie will die Gesamtlänge eines solchen Objektivs möglichst reduzieren. Es gibt zwei Wege, um daa Retrofokus-Objektiv in gedrängter Bauart zu konstruieren. Einer davon besteht darin, den Durchmesser des Objektivs zu reduzieren, und der andere, die länge des Objektivs zu verkürzen. Die Erfindung beschreitet den letztgenannten Weg, um das Objektiv kompakt zu gestalten.
Das erfindungsgemäße Weitwinkelobjektiv umfaßt sechs Objsktivglieder, die von sechs Linsen gebildet sind, wobei die erste linse eine negative Meniskuslinse ist, die zum Objekt hin konvex ist} die zweite linse ist eine Sammellinse, die dritte linse ist eine Sammellinse, die vierte linse ist eine bikonkave Zerstreuungslinse, die fünfte linse ist eine positive Meniskuslinse, die zum Bild hin konvex ist, und die sechste Linse i»t eine Sammellinse. Dabei sind die folgenden Bedingungen erfüllt:
509844/08 4-8
(1) F/1.2 < JF1J < P/0.8 . F1 <O
(2) F/1.8 < P1 β2.3 < p/1·4
(3) O.2F < d2 < O.45F
(4) O.7F < Cd1 + d2 + d5 + d4 + d5 + d6) < O.9F
n« + n,
(5) 0.2 < - Ji1 < 0.32
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Darin zeigt:
Figoi einen Längsschnitt einer Ausführungsform des erfind ungsgemäßen Objektivs;
Fig.2a bis 2d Aberrationskurven für das in Fig.1 gezeigte Ausführungsbeispiel.
Das in Fig.1 gezeigte Objektiv ist folgendermaßen aufgebaut: Die erste Linse L1 ist eine negative Meniskuslinse, die zum Objekt hin konvex ist (dies bedeutet, daß die Fläche mit dem größeren Krümmungsradius sich auf der Objektseite befindet). Die zweite und dritte Linse Lp und L7 sind Sammellinsen. Die vierte Linse L, ist eine bikonkave Zerstreuungslinse, die fünfte Linse Lj- ist eine positive Meniskuslinse, die zum Bild hin konvex ist} die sechste Linse Lg ist eine Sammellinse. Das erfindungsgemäße Objektiv umfaßt die obigen sechs Linsen L1 bis Lg und erfüllt die folgenden Bedingungen:
(1) F/1.2 < IF1I <F/0.8 « F.,<0
(2) P/1.8 <P1e2.3 <P/1o4
(3) 0o2F < d2 < 0.45F
(4) 0.7F < Cd1 + d2 + d5 + d4 + d^ + dg)<0.9F
(5) 0.2 <^2~4-^ _ ni<Oo32
509844/0848
worin die Symbole die folgende Bedeutung haben:
F : Effektive Brennweite des gesamten Systems;
F., n 4: Effektive Brennweite des aus der ersten bis i-ten
1 , C.* « al
Linse bestehenden Linsensystems; r.,: Krümmungsradius der j-ten Fläche; cL : k-ter Luftabstand oder k-te Linsendicke; ELj: Brechungsindex der i-ten Linse für die Hatrium-d-Liniej V^: Abbesche Zahl der i-ten Linse.
Die erste Bedingung (1) muß erfüllt sein, damit man eine reduzierte Länge des Objektivs erhält. Die Stärke der negativen ersten Linse muß vergrößert werden, um die Länge des Objektivs zu reduzieren. Wenn jedoch die Brennweite der ersten Linse so kurz ist, daß sie unter F/1,2 liegt, wird der Krümmungsradius der zweiten Fläche zu klein und es tritt ein Komafehler auf. Wenn man den erhöhten Komafehler beseitigen will, werden andere Linsenfehler verstärkt. Wenn die Brennweite der ersten Linse länger als F/0,8 ist, kann das Ziel eines kompakten Objektivs in den Grenzen der dritten Bedingung kaum erreicht werden.
Die zweite Bedingung (2) muß in Verbindung mit der ersten Bedingung erfüllt sein, um die positive Brechkraft der zweiten und dritten Linse zur Korrektion der chromatischen Aberration mit Bezug auf dg oder den Brechungsindex des G-lasmaterials zu bestimmen. Wenn F., o -, kurzer ist als F/1,8, ist die chromatisehe Aberration mit Bezug auf dg oder den Brechungsindex des Glasmaterials zu bestimmen. Wenn F., n ~ kürzer ist als F/1,8,
1,2,3 ' ' f
ist die chromatische Aberration zwar gut korrigiert, aber die Krümmungsradien der betreffenden Flächen werden zu kurz und der Komafehler sowie andere Fehler werden größer. Außerdem wird die Petzvalsumme reduziert und es wird schwierig, ein Weitwinkelobjektiv großer Leistung zu konstruieren. Wenn die Brennweite langer als F/1,4 ist, muß der Luftabstand dg vergrößert werden, was zu einer Verminderung der Petzvalsumme und zu einer ungenü-
509844/0848
genden Erfüllung der vierten Bedingung (4) führt.
Die dritte Bedingung (3) muß erfüllt werden, um das Objektiv kompakt zu machen. Wenn der Luftabstand d2 kürzer als 0,2 P ist, muß die Schnittweite auf andere Weise verlängert werden, damit das linsensystem ein Retrofokusobjektiv wird, was eine ungenügende Erfüllung der anderen Bedingungen oder eine Zunahme der Fehler zur Folge hat. Wenn der Luftabstand d2 länger als 0,45 P ist, wird es schwierig, die länge des Objektivs zu reduzieren.
Die vierte Bedingung (4) muß erfüllt werden, damit man ein kompaktes Weitwinkelobjektiv erhält. Wenn der darin definierte Wert kleiner als 0,7 P wird, wird die Korrektion der Aberration schwierig. Wenn er größer als 0,9 P ist, wird die Gesamtlänge des Objektivs zu große
Die fünfte Bedingung (5) muß erfüllt werden, um die Petzvalsumme normal zu halten, um die chromatische Aberration in Verbindung mit den Abbeschen Zahlen der ersten, zweiten und dritten Linse zu korrigieren. Wenn, der darin definierte Wert kleiner als 0,2 wird, nimmt der Brechungsindex n^ zu und die Abbesche Zahl muß herabgesetzt werden, was zu einer Unausgewogenheit der chromatischen Aberration führt. Wenn n^ so bleibt, wie es ist, werden n« und n* kleiner und die Petzvalsumme steigt und die Krümmungsradien werden kürzer, was zu einer allgemeinen Verschlechterung der Aberrationen führt. Wenn der definierte Wert größer als 0,32 wird, nimmt entweder n.. ab oder n2 und n, zu, was eine Verschlechterung der Pehlerkorrektion zur Polge hat und zu einer Zunahme der Kosten für das Glasmaterial und Herabsetzung der Abbeschen Zahlen führt. Die chromatische Aberration wird entsprechend schlechter. Zudem wird die Petzvalsumme insgesamt kleiner und die Korrektion der Aberration für großen Winkel wird schwierig.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Krümmungsradien r.. bis die Dicken und Luftabstände d- bis d-- zusammen mit
509844/08A8
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Krümmungsradien r..
bis Tj.ρ und die Dicken und luftabstände ä^ bis d^ zusammen mit den Brechungsindices n^ bis ng und den Abbeschen Zahlen ^1 bis
\7g für die Linsen I1 bis Ig des in Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung zusammengestellt.
Tabelle 1
P = 100
P1 = -100,46 = p/-0,922
P= 64,31 = P/1,555
11 <-t J
Ianse Krümmungsradius r
ünsendicke Brechungs- Abbesche o. Abstand d index η Zahl
Li {
4.
r. = 227.78 r2 = 44.46
r3 = 128.22
r . = 14544.54 4
r5 = 92.53 r6 = -137.95
* -81.74
r8 = 88.40 r9 = -97.45
= -48.29
= 1008.30
r12= "200·02
Cl1 - 7.14
d2 = 28.92
d3 = 11.83
d4 = 9.40
d5 = 18.49
d6 = 8.74
d7 = 8.23
d8 = 5.94
d9 = 9.09
d10= 0.57
= 11.37
η = 1.51633 V j --- 64.1
η = 1. 80610 v ^ = 40. 8
η. = 1.75700 V =47.9 3 . 3
n4 = 1.80518 ν =25.4
nr = 1.75700 ν = 47. 9
= 1.74320
=49.4
5098A4/0848
Pig.2a zeigt die sphärische Aberration und die Sinusbedingung, Fig.2b zeigt die chromatische Aberration,
Figo2c zeigt die Verzeichnung und
Fig.2d zeigt den Astigmatismus des in Hg.1 dargestellten und in der Tabelle 1 definierten Objektivs»
Im Rahmen der Erfindung sind gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel Abänderungen möglich.
509844/0848

Claims (2)

  1. Ansprüche
    Weitwinkelobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß es sechs Objektivglieder umfaßt, die von sechs Linsen gebildet sind, wobei die erste Linse (L1) eine negative Meniskuslinse, die zum Objekt hin konvex ist, die zweite Linse (Lp) eine Sammellinse, die dritte Linse (L,) eine Sammellinse, die vierte Linse (L-) eine bikonkave Zerstreuungslinse, die fünfte Lin)
    se (Lc) eine positive Meniskuslinse, die zum Bild hin konvex ist, und die sechste Linse (Lg) eine Sammellinse ist, und daß die nachstehenden Bedingungen erfüllt sind:
    (1) P/1.2 < JP1] < P/0.8 . P1^O
    (2) P/1.8 <P1 0 , < P/1.4
    (3) 0.2P < d2 <0.45P
    (4) O.7P < U1 + d2 + d, + d4 + d5 + d6)<O.9P
    n? + n-z
    (5) 0.2 <■ -^~2—2-n1<0.32
    worin die Symbole die folgende Bedeutung haben: P: effektive Brennweite des gesamten Objektivs;
    Ρ,, ο . : effektive Brennweite des aus der ersten bis i-ten ι, c. * · · χ
    Linse bestehenden Linsensystems; r.: Krümmungsradius der j-ten Pläche; d, : k-ter Luftabstand oder k-te Linsendicke;
    n.: Brechungsindex der i-ten Linse für die Natrium-d-Linie; \L : Abbesche Zahl der i-ten Linse.
  2. 2. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien r.. bis ^12> die Dicken und Luftabstände d1 bis Cl11, die Brechungsindices n1 bis n,- und die Abbeschen Zahlen ^1 bis Vg der ersten bis sechsten Linse L1 bis Lg die nachstehenden Werte haben: P = 100
    P1 = -100,46 = P/-0.922
    P1,2,3 = 64»31 = 2/1.555
    509844/0848
    linse Krümmungs D r IC = 227.78 linsendicke d JLl Abstand d Brechungs V Abbesche -- 64.1 radius r rn od. dn index η Zahl r r7 = 44.46 = 7.14 Li { I r12 ηΊ = 1. 51633 : 1 r r8 = 128.22 = 28.92 1 V = 40.8 d r3 r9 = 14544.54 = 11.83 L { 7 d3 η = 1.80610 2 r = 92.53 .j = 9.40 V = 47.9 = -137.95 d4 = 18.49 L3 { = -81.74 d5 = 8.74 η3 = 1.75700 ν 3 " = 25.4 d6 = 88.40 O = 8.23 . L { d_ η. = 1.80518 4. = -97.45 7 = 5.94 4 ν 4 ' = 47. 9 -dR = -48.29 ö = 9.09 L { η_ = 1.75700 5 = 1008.30 = 0.57 b ν 5 -- 49.4 = -200.02 = 11.37 L { η6 = 1.74320 6 b
    509844/0848
DE19752518087 1974-04-24 1975-04-23 Weitwinkelobjektiv Granted DE2518087B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49046104A JPS5918682B2 (ja) 1974-04-24 1974-04-24 広角レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518087A1 true DE2518087A1 (de) 1975-10-30
DE2518087B2 DE2518087B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=12737676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518087 Granted DE2518087B2 (de) 1974-04-24 1975-04-23 Weitwinkelobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3963325A (de)
JP (1) JPS5918682B2 (de)
DE (1) DE2518087B2 (de)
GB (1) GB1454715A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107893A2 (de) * 1982-09-06 1984-05-09 Sony Corporation Weitwinkelobjektiv vom Typ eines umgekehrten Teleobjektives

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303315A (en) * 1978-09-11 1981-12-01 Vivitar Corporation Compact wide angle lens
US4182549A (en) * 1978-09-11 1980-01-08 Vivitar Corporation Compact wide angle lens
JPH1123961A (ja) * 1997-07-03 1999-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd 広角レンズ
JP2001083411A (ja) * 1999-09-09 2001-03-30 Fuji Photo Optical Co Ltd 広角レンズ
TWI477808B (zh) * 2014-01-17 2015-03-21 Largan Precision Co Ltd 攝影光學鏡頭、取像裝置及車用攝影裝置
JP6537027B1 (ja) * 2018-08-14 2019-07-03 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN112485885B (zh) * 2019-09-12 2022-03-29 信泰光学(深圳)有限公司 成像镜头

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037426A (en) * 1957-09-27 1962-06-05 App De Prec Kinoptik Photographic objectives having a large angular field

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107893A2 (de) * 1982-09-06 1984-05-09 Sony Corporation Weitwinkelobjektiv vom Typ eines umgekehrten Teleobjektives
EP0107893A3 (de) * 1982-09-06 1985-08-07 Sony Corporation Weitwinkelobjektiv vom Typ eines umgekehrten Teleobjektives

Also Published As

Publication number Publication date
US3963325A (en) 1976-06-15
JPS50138824A (de) 1975-11-06
JPS5918682B2 (ja) 1984-04-28
DE2518087B2 (de) 1977-05-18
GB1454715A (en) 1976-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE3526872C2 (de)
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2405698B2 (de) Apochromatisches oelimmersionsmikroskopobjektiv
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE2518087A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE2224723A1 (de) Photographisches Objektiv
DE2147776B2 (de) Weitwinkel (Fischaugen )Objektiv
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE2658289C3 (de) FUnflinsiges Teleobjektiv
DE2300985C3 (de) Dreilinsiges Projektionsobjektiv für Schreib- (Overhead-) Projektoren u.a. Anwendungsfälle
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
CH627859A5 (de) Achromatisches mikroskopobjektiv.
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3523611A1 (de) Kameraobjektiv fuer eine kompaktkamera
DE102009037743A1 (de) Hochaperturiges Immersionsobjektiv
DE3105800C2 (de) Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2611105C3 (de) Fernobjektiv
DE2907956A1 (de) Kompaktobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2206106C2 (de) Teleobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)