DE3105800C2 - Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv - Google Patents
Lichtstarkes kompaktes VarioobjektivInfo
- Publication number
- DE3105800C2 DE3105800C2 DE3105800A DE3105800A DE3105800C2 DE 3105800 C2 DE3105800 C2 DE 3105800C2 DE 3105800 A DE3105800 A DE 3105800A DE 3105800 A DE3105800 A DE 3105800A DE 3105800 C2 DE3105800 C2 DE 3105800C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deep
- lens group
- lens
- lenses
- positive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/144—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
- G02B15/1441—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
- G02B15/144113—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein lichtstarkes und kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält. Bei diesem Varioobjektiv erfolgt die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV durch gleichzeitige Bewegung der ersten Linsengruppe I und der dritten Linsengruppe III. Die erste Linsengruppe I ist ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe II enthält zumindest eine positive Linse und zumindest eine negative Linse oder ein Kittglied mit gegenstandsseitig konkaver Oberfläche, die dritte Linsengruppe III besteht aus einem Kittglied aus einer positiven und einer negativen Linse und die vierte Linsengruppe IV enthält zumindest eine positive Linse und zumindest eine negative Linse. Das Objektiv genügt den folgenden Bedingungen: (1. Formel)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält.
Aus der JP-OS 53-142251 sind Varioobjektive dieser Art bekannt, die bis zu 12 Linsen aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine wesentlich andere Brechkraftverteilung gute Abbildungsleistungen auch noch bei einer bis um 1/3 verringerten Linsenzahl zu erzielen.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die Ausbildung der Objektive gemäß den Kennzeichen der Ansprüche.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig.1 schematisch den Grundaufbau eines Varioobjektives nach der Erfindung,
Fig. 2a die Einfallshöhen des paraxialen Öffnungsstrahls und des Hauptstrahls auf die Linsengruppen des Varioobjektivs nach der Erfindung in der Stellung für die kürzeste Brennweite,
Fig. 2b die Einfallshöhen des paraxialen Öffnungsstrahls und des Hauptstrahls auf die Linsengruppen des erfindungsgemäßen Varioobjektivs in der Stellung für die längste Brennweite,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht durch die erfindungsgemäßen Varioobjektive 1 bis 10,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht durch die erfindungsgemäßen Varioobjektive 11 bis 16,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht durch die erfindungsgemäßen Varioobjektive 17 und 18 und
Fig. 6 bis 23 Korrekturkurven der erfindungsgemäßen Objektive 1 bis 18.
Das erfindungsgemäße Varioobjektiv hat den in Fig. 1 schematisch dargestellten Grundaufbau; d.h. das erfindungsgemäße Varioobjektiv enthält eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft, wobei das Varioobjektiv als Objektiv mit optischer Kompensation so ausgebildet ist, dass die Brennweitenverstellung bei festgehaltener zweiter Linsengruppe II und vierter Linsengruppe IV durch Bewegung der ersten Linsengruppe I und der dritten Linsengruppe III in gleicher Richtung um den gleichen Betrag bewirkt wird. Die erste Linsengruppe I enthält ein Kittglied, das aus einer positiven Linse und einer negativen Linse besteht, die zweite Linsengruppe zumindest eine positive Linse und zumindest eine negative Linse und/oder ein Kittglied aus einer positiven und einer negativen Linse, wobei die gegenstandsseitige Oberfläche konkav ist; die dritte Linsengruppe III enthält ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, und die vierte Linsengruppe IV enthält zumindest eine positive Linse und zumindest eine negative Linse. Dabei haben die erfindungsgemäßen Objektive genauer den aus Fig. 3, 4 und 5 ersichtlichen Aufbau. Die erfindungsgemäßen Objektive gemäß Fig. 3 sind so ausgebildet, dass die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse enthält, das positive Brechkraft besitzt, dass die zweite Linsengruppe II eine negative Einzellinse und ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und mit konkaver Oberfläche gegenstandsseitig enthält, wobei die zweite Linsengruppe II als Ganzes negative Brechkraft besitzt, dass die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse enthält und positive Brechkraft besitzt und dass die vierte Linsengruppe IV eine positive Linse, eine negative Linse und eine positive Linse enthält und positive Brechkraft besitzt. Die Objektive mit dem in Fig. 4 gezeigten Aufbau sind so ausgebildet, dass die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse enthält, dass die zweite Linsengruppe II ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse enthält, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe IV drei Linsen enthält, und zwar eine positive Linse, eine negative Linse und eine positive Linse.
Die erfindungsgemäßen Objektive mit dem in Fig. 5 dargestellten Aufbau sind so ausgebildet, dass die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe II ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe IV aus zwei Linsen besteht, d.h. einer positiven Linse und einer negativen Linse.
Für die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen als wesentlich erwiesen.
0,5F[tief]W < |F[tief]II| < 1,0F[tief]W (1)
0,6F[tief]W < F[tief]III < 1,5F[tief]W (2)
0,6F[tief]W < r[tief]I-1 < 2,0F[tief]W (3)
0,4F[tief]W < |r[tief]II| < 1,2F[tief]W (4)
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III <= 0,4 (5)
großes Delta kleines Ny[tief]I > 15 (6)
worin bezeichnen
F[tief]W die kürzeste Brennweite des Objektivs,
F[tief]II die Brennweite der zweiten Linsengruppe II,
F[tief]III die Brennweite der dritten Linsengruppe III,
r[tief]I-1 den Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche der ersten Linsengruppe I,
r[tief]II den Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche des die zweite Linsengruppe II bildenden Kittglieds,
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II die Differenz N´[mit Überstrich][tief]II - N´´[mit Überstrich][tief]II zwischen dem Mittelwert N´[mit Überstrich][tief]II der Brechungsindizes der positiven Linsen der zweiten Linsengruppe II und dem Mittelwert N´´[mit Überstrich][tief]II der Brechungsindizes der negativen Linsen der zweiten Linsengruppe II,
großes Delta N[mit Überstrich][tief]III die Differenz N´´[mit Überstrich][tief]II - N´[mit Überstrich][tief]III zwischen dem Mittelwert N´´[mit Überstrich][tief]III der Brechungsindizes der negativen Linsen der dritten Linsengruppe III und dem Mittelwert N´[mit Überstrich][tief]III der Brechungsindizes der positiven Linsen der dritten Linsengruppe III,
großes Delta kleines Ny[tief]I den Wert kleines Ny´[tief]I - kleines Ny´´[tief]I der durch Subtraktion der Abbe-Zahl kleines Ny´´[tief]I der negativen Linse in der ersten Linsengruppe I von der Abbe-Zahl kleines Ny´[tief]I der positiven Linse der ersten Linsengruppe I erhalten wird.
Für ein Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp sollte die Brechkraftverteilung für die einzelnen Linsengruppen so bestimmt werden, dass die Bewegung der Brennebene bei der Brennweitenverstellung in einem zulässigen Bereich, der durch die Tiefenschärfe bestimmt ist, ausgeführt wird. Dazu ist es wünschenswert, wenn die Brennebene bei drei Stellungen im Variobereich an die gleiche Stelle kommt und dies hängt von der Brechkraftverteilung in der zweiten Linsengruppe II und der dritten Linsengruppe III ab. Die Bedingungen (1) und (2) dienen diesem Ziel, d.h. wenn F[tief]II oder F[tief]III größer als der obere Grenzwert der Bedingungen (1) oder (2) sind und die Anordnung so getroffen ist, dass die Größe der Bewegung der Brennebene in einem vorgegebenen Bereich gehalten wird, dann wird die Größe der Linsenbewegung bei der Brennweitenverstellung zu groß, und dann wird es schwierig, genügend Platz für die Linsenbewegung in der Linsenhalterung vorzusehen. Darüber hinaus wird es schwierig, das Objektiv kompakt auszubilden. Wenn F[tief]II oder F[tief]III kleiner als der untere Grenzwert der Bedingungen (1) oder (2) sind, werden die Aberrationen groß, und es wird schwierig, sie gut zu korrigieren.
In Fig. 2A ist die Stellung für die kürzeste Brennweite und in Fig. 2B die Stellung für die längste Brennweite dargestellt. In der Stellung für die kürzeste Brennweite (Fig. 2A) kann die Einfallshöhe des paraxialen Strahls auf jede Linsengruppe mit h[tief]iW (I = I, II oder III) bezeichnet werden und die Einfallshöhe des paraxialen Hauptstrahls auf jede Linsengruppe mit h[mit Überstrich][tief]iW. In der Stellung der größten Brennweite (Fig. 2B) kann die Einfallshöhe des paraxialen Strahls auf jede Linsengruppe mit h[tief]iT und die Einfallshöhe des paraxialen Hauptstrahls auf jede Linsengruppe mit h[mit Überstrich][tief]iT. Wenn die Einfallshöhe des paraxialen Strahls größer ist, wird die an der brechenden Oberfläche verursachte sphärische Aberration größer. Da jedoch die Einfallshöhen der Strahlung, das Verhältnis h[tief]IW, h[tief]IIW < h[tief]IIIW besitzen, kann sphärische Aberration in der Stellung der größten Brennweite im unterkorrigierten Zustand bleiben, selbst wenn sphärische Aberration nur in der Stellung für die kürzeste Brennweite gut korrigiert ist. Da darüber hinaus das Verhältnis h[tief]IT > h[tief]IIT, h[tief]IIIT, h[tief]IW, h[tief]IIW, h[tief]IIIW besteht eine Tendenz zur starken Unterkorrektur von sphärischer Aberration insbesondere in der Stellung der größten Brennweite. Um die Unterkorrektur der sphärischen Aberration in der Stellung der größten Brennweite klein zu halten, sollte der Krümmungsradius der ersten Oberfläche groß gewählt werden. Wenn andererseits versucht wird, die zuvor erwähnte sphärische Aberration nicht durch die erste Oberfläche zu korrigieren, sondern dadurch, dass der Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche des Kittlieds in der zweiten Linsengruppe II klein gewählt wird, wird der Brechwinkel des Hauptstrahls an dieser Oberfläche groß. Da die Beziehung besteht h[mit Überstrich][tief]IIW > h[mit Überstrich][tief]IIIW wird es schwierig, den oben erwähnten Brechwinkel durch die dritte Linsengruppe III in der Stellung der kürzesten Brennweite zu korrigieren, und infolgedessen tritt tonnenförmige Verzeichnung auf. Wenn man hier annimmt, dass der Wert des Brechwinkels des Hauptstrahls innerhalb des Bereiches von Werten liegt, die mit der Paraxial-Theorie behandelt werden können, kann der Brechwinkel ausgedrückt werden durch h[mit Überstrich]großes Phi, worin großes Phi die Brechkraft der brechenden Fläche bezeichnet.
Um die Verzeichnung in gut korrigiertem Zustand zu halten, ist es notwendig, dass die Summe der Brechwinkel im Objektiv, d.h. die Summe h[mit Überstrich]großes Phi der Brechwinkel an den jeweiligen Oberflächen im Objektiv so als ein Wert in einem bestimmten Bereich gewählt wird, wie es von Berek angegeben ist. Wenn versucht wird, die in der Stellung der kürzesten Brennweite verursachte tonnenförmige Verzeichnung klein zu halten, in dem der Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche des Kittglieds in der zweiten Linsengruppe II groß gewählt wird, verursacht eine andere den Hauptstrahl betreffende Aberration, d.h. Astigmatismus, eine Differenz zwischen den Astigmatismuswerten die an beiden Enden des Variobereiches (in der Weitwinkelstellung und in der Telestellung) verursacht werden, da folgende Beziehung gegeben ist h[mit Überstrich] [tief]IIW > h[mit Überstrich][tief]IIIW und h[mit Überstrich][tief]IIT ungefähr h[mit Überstrich][tief]IIIT.
Infolgedessen wird es selbst wenn die Astigmatismusdifferenz am einen Ende des Variobereiches gut korrigiert ist, schwierig, die Astigmatismusdifferenz am anderen Ende des Variobereiches gut zu korrigieren.
Wenn diesen Gesichtspunkten Genüge getan ist, wird der Einfluss der Kittflächen in der zweiten Linsengruppe II und der dritten Linsengruppe III auf die Aberrationen wesentlich. Wenn die Differenzen zwischen den Brechungsindizes der Linsen beiderseits der Kittflächen zu groß gemacht werden, wird es notwendig, die Krümmungsradien der Kittflächen groß zu machen, um sphärische Aberration zu korrigieren. In diesem Falle werden jedoch Koma und Astigmatismus ungünstig korrigiert.
Was die chromatische Aberration anbetrifft, ist es vorteilhaft, alle Linsengruppen achromatisch auszubilden, um jedoch chromatische Längsaberration und chromatische Queraberration in einem gut ausgeglichenen
Zustand zu halten, ist es nicht immer notwendig, alle Linsengruppen jeweils achromatisch zu machen. Da jedoch die von der ersten Linsengruppe I verursachte chromatische Aberration groß ist, sollte die erste Linsengruppe in einem bestimmten Maß achromatisch ausgebildet werden, da dies zum Ausgleich von chromatischer Längsaberration und chromatischer Queraberration mittels der Linsengruppen II, III und IV erforderlich ist.
Die Bedingungen (3) bis (6) sind unter Beachtung dieser Gesichtspunkte aufgestellt, wenn r[tief]I-1 kleiner als der untere Grenzwert der Bedingungen (3) ist, wird sphärische Aberration unterkorrigiert. Wenn andererseits r[tief]I-1 größer als der obere Grenzwert der Bedingungen (3) ist, wird Koma beträchtlich, und es wird schwierig diese zu korrigieren.
Wenn r[tief]II kleiner als der untere Grenzwert der Bedingungen (4) ist, wird sphärische Aberration überkorrigiert, und darüber hinaus tritt beträchtliche tonnenförmige Verzeichnung in der Stellung für kürzeste Brennweite auf. Wenn r[tief]II größer als der obere Grenzwert der Bedingungen (4) ist, wird die Astigmatismusdifferenz groß, und es wird schwierig, diese zu korrigieren.
Wenn großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III größer als der obere Grenzwert der Bedingungen (5) ist, wird der Einfluss der Kittflächen auf die Aberrationen groß, und infolgedessen werden die Aberrationen unausgeglichen.
Um sphärische Aberration und Astigmatismus gut gegeneinander ausgeglichen zu halten, wenn den Bedingungen (4) und (5) genügt ist, ist es vorteilhaft, die Krümmungsradien r[tief]III-1 und r[tief]III-2 der gegenstandsseitigen Oberfläche und der Kittfläche des Kittglieds in der dritten Linsengruppe III so zu wählen, dass der nachstehend aufgeführten Bedingungen (7) genügt ist
0,6 < |r[tief]III-1/r[tief]III-2| < 2,5. (7)
Wenn großes Delta kleines Ny[tief]1 kleiner als der untere Grenzwert von Bedingung (6) ist, wird es schwierig, bei jeder Brennweite im Brennweiteverstellungsbereich chromatische Aberration gut zu korrigieren.
Zur Korrektur chromatischer Aberration ist es weiter vorteilhaft, den Krümmungsradius r[tief]1-2 der Kittfläche des Kittglieds in der ersten Linsengruppe I so zu wählen, dass der folgenden Bedingung (8) genügt ist, wenn gleichzeitig die Bedingung (6) erfüllt ist
|r[tief]1-2| > 0,4 F[tief]W (8)
Wenn die Anordnung zu getroffen ist, dass den zuvor erwähnten Bedingungen genügt ist, ist es möglich, ein Varioobjektiv mit vorzüglicher Abbildungsleistung zu erhalten. Darüber hinaus ist es für eine weitere Korrektur der Bildfeldkrümmung vorteilhaft, in dem durch Erfüllung der nachstehend aufgeführten Bedingung (9) der Petzval-Summe auf einen entsprechenden Wert gebracht wird
N[mit Überstrich][tief]IV > 1,5; (9)
Darin bezeichnet N[mit Überstrich][tief]IV den Mittelwert der Brechungsindize der die vierte Linsengruppe IV bildenden Linsen. Wenn N[mit Überstrich][tief]IV kleiner als 1,5 ist, krümmt sich die Bildfläche zur Gegenstandsseite, und es wird schwierig, die Bildfeldkrümmung gut zu korrigieren.
Wenn darüber hinaus der folgenden Bedingung (10) genügt wird, ist die Korrektion der Petzval-Summe verhältnismäßig leicht und der Ausgleich der Aberrationen wird noch günstiger
N[mit Überstrich][tief]1 > 1,5 (10)
In dieser Bedingung (10) bezeichnet N[mit Überstrich][tief]1 den Mittelwert der Brechungsindizes der die erste Linsengruppe I bildenden Linsen.
Nachstehend werden in Tabellen 1 bis 18 die Daten erfindungsgemäßer Objektive 1 bis 18 angegeben.
Tabelle 1
F[tief]II = -0,714 F[tief]W
F[tief]III = 0,86 F[tief]W
r[tief]1-1 = 1,034 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,504 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,28988
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 20,9
Tabelle 2
F[tief]II = -0,714 F[tief]W
F[tief]III = 0,86 F[tief]W
r[tief]1-1 = 1,026 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,485 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,28199
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 21,1
Tabelle 3
F[tief]II = -0,713 F[tief]W
F[tief]III = 0,859 F[tief]W
r[tief]1-1 = 0,815 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,513 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,35141
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 21,5
Tabelle 4
F[tief]II = -0,714 F[tief]W
F[tief]III = 0,86 F[tief]W
r[tief]1-1 = 0,877 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,502 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,14997
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 24,9
Tabelle 5
F[tief]II = -0,905 F[tief]W
F[tief]III = 1,09 F[tief]W
r[tief]1-1 = 1,296 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,749 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,17899
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 24,9
Tabelle 6
F[tief]II = -0,905 F[tief]W
F[tief]III = 1,09 F[tief]W
r[tief]1-1 = 1,093 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,711 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,17899
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 24,9
Tabelle 7
F[tief]II = -0,905 F[tief]W
F[tief]III = 1,09 F[tief]W
r[tief]1-1 = 1,293 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,718 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,17899
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 24,9
Tabelle 8
F[tief]II = -0,714 F[tief]W
F[tief]III = 0,86 F[tief]W
r[tief]1-1 = 0,815 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,495 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 1,5299
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 24,9
Tabelle 9
F[tief]II = -0,714 F[tief]W
F[tief]III = 0,852 F[tief]W
r[tief]1-1 = 1,078 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,491 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,25512
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 25,4
Tabelle 10
Tabelle 11
F[tief]II = -0,689 F[tief]W
F[tief]III = 0,831 F[tief]W
r[tief]1-1 = 0,941 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,869 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,35878
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 22,1
Tabelle 12
F[tief]II = -0,689 F[tief]W
F[tief]III = 0,831 F[tief]W
r[tief]1-1 = 0,879 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,866 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,35878
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 21,1
Tabelle 13
F[tief]II = -0,689 F[tief]W
F[tief]III = 0,831 F[tief]W
r[tief]1-1 = 1,111 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,851 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,27509
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 21,1
Tabelle 14
F[tief]II = -0,689 F[tief]W
F[tief]III = 0,831 F[tief]W
r[tief]1-1 = 1,097 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,909 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,35878
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 21,1
Tabelle 15
F[tief]II = -0,696 F[tief]W
F[tief]III = 0,822 F[tief]W
r[tief]1-1 = 0,995 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,808 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,18235
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 19,9
Tabelle 16
F[tief]II = -0,625 F[tief]W
F[tief]III = 0,731 F[tief]W
r[tief]1-1 = 0,893 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,764 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,16645
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 19,9
Tabelle 17
F[tief]II = -0,734 F[tief]W
F[tief]III = 0,877 F[tief]W
r[tief]1-1 = 0,818 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,763 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,24714
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 22,4
Tabelle 18
F[tief]II = -0,696 F[tief]W
F[tief]III = 0,84 F[tief]W
r[tief]1-1 = 0,813 F[tief]W
|r[tief]II| = 0,727 F[tief]W
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II + großes Delta N[mit Überstrich][tief]III = 0,24462
großes Delta kleines Ny[tief]1 = 19,9
In den Tabellen bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs,
F[tief]W die kürzeste Brennweite des Objektivs,
F[tief]II die Brennweite der zweiten Linsengruppe II,
F[tief]III die Brennweite der dritten Linsengruppe III,
r[tief]I-1 den Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche der ersten Linsengruppe I,
r[tief]II den Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche des die zweite Linsengruppe II bildenden Kittglieds,
großes Delta N[mit Überstrich][tief]II die Differenz N´[mit Überstrich][tief]II - N´´[mit Überstrich][tief]II zwischen dem Mittelwert N´[mit Überstrich][tief]II der Brechungsindizes der positiven Linse der zweiten Linsengruppe II und dem Mittelwert N´´[mit Überstrich][tief]II der Brechungsindizes der negativen Linsen der zweiten Linsengruppe II,
großes Delta N[mit Überstrich][tief]III die Differenz N´´[mit Überstrich][tief]II - N´[mit Überstrich][tief]III zwischen dem Mittelwert N´´[mit Überstrich][tief]III der Brechungsindizes der negativen Linsen der dritten Linsengruppe III und dem Mittelwert N´[mit Überstrich][tief]III der Brechungsindizes der positiven Linsen der dritten Linsengruppe III,
großes Delta kleines Ny[tief]I den Wert kleines Ny´[tief]1 - kleines Ny´´[tief]I der durch Subtraktion der Abbé-Zahl kleines Ny´´[tief]I der negativen Linse in der ersten Linsengruppe I von der Abbé-Zahl kleines Ny´[tief]I der positiven Linse der ersten Linsengruppe I erhalten wird.
Von den erfindungsgemäßen Objektiven haben die Objektive 1 bis 10 den in Fig. 3 gezeigten Aufbau, d.h. die erste Linsengruppe I besteht aus einem Kittglied, enthaltend eine positive Linse und eine negative Linse, die zweite Linsengruppe II besteht aus einer negativen Einzellinse und einem Kittglied, enthaltend eine negative Linse und eine positive Linse und die dritte Linsengruppe III besteht aus einem Kittglied, enthaltend eine negative Linse und eine positive Linse, die vierte Linsengruppe IV besteht aus einer positiven Linse, einer negativen Linse und einer positiven Meniskuslinse. Die Objektive 11 bis 16 haben den in Fig. 4 gezeigten Aufbau, d.h. die zweite Linsengruppe II besteht aus einem Kittglied, enthaltend eine negative Linse und eine positive Linse. Die Objektive 17 und 18 haben den in Fig. 5 gezeigten Aufbau, d.h. die zweite Linsengruppe II besteht aus einem Kittglied, enthaltend eine negative Linse und eine positive Linse und die vierte Linsengruppe IV besteht aus einer positiven Linse und einer negativen Linse.
Claims (18)
1. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 1
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
2. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 2
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
3. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 3
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
4. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 4
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
5. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 5
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
6. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 6
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
7. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 7
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
8. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 8
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
9. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 9
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
10. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 10
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
11. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 11
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
12. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 12
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
13. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 13
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
14. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 14
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
15. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 15
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
16. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 16
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
17. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 17
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
18. Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv vom optischen Kompensationstyp, das eine erste Linsengruppe I mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe III mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe IV mit positiver Brechkraft enthält und bei dem die Brennweitenverstellung bei Festhalten der zweiten Linsengruppe II und der vierten Linsengruppe IV und gleichzeitiger Bewegung von erster Linsengruppe I und dritter Linsengruppe III bewirkt wird, wobei die erste Linsengruppe I ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, die zweite Linsengruppe zumindest ein Kittglied, die dritte Linsengruppe III ein Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und die vierte Linsengruppe zumindest eine positive und eine negative Linse enthält, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%
Tabelle 18
worin bezeichnen
r[tief]1, r[tief]2, die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1, d[tief]2, die Dicke der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n[tief]1, n[tief]2, die Brechungsindizes der Linsen,
kleines Ny[tief]1, kleines Ny[tief]2, die Abbé-Zahlen der Linsen,
F die Brennweite des Objektivs.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1884980A JPS56114919A (en) | 1980-02-18 | 1980-02-18 | Bright and compact zoom lens of optical correction type |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3105800A1 DE3105800A1 (de) | 1982-01-28 |
DE3105800C2 true DE3105800C2 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=11982995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3105800A Expired DE3105800C2 (de) | 1980-02-18 | 1981-02-17 | Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4377325A (de) |
JP (1) | JPS56114919A (de) |
DE (1) | DE3105800C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4696553A (en) * | 1982-03-04 | 1987-09-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Zoom lens having a large zoom ratio |
JPS59160121A (ja) * | 1983-03-04 | 1984-09-10 | Canon Inc | ズ−ムレンズ |
US5126883A (en) * | 1989-10-23 | 1992-06-30 | Nikon Corporation | Telephoto zoom lens |
EP3869256B1 (de) | 2018-09-28 | 2024-02-07 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Projektionslinsensystem und bildprojektionsvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3051052A (en) * | 1959-08-31 | 1962-08-28 | Bergstein Leonard | Varifocal lens system with four points of exact image shift compensation |
JPS4923911A (de) * | 1972-07-01 | 1974-03-02 | ||
JPS6035649B2 (ja) * | 1977-05-18 | 1985-08-15 | キヤノン株式会社 | 光学補正型ズ−ムレンズ |
-
1980
- 1980-02-18 JP JP1884980A patent/JPS56114919A/ja active Pending
-
1981
- 1981-02-17 US US06/235,429 patent/US4377325A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-02-17 DE DE3105800A patent/DE3105800C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3105800A1 (de) | 1982-01-28 |
JPS56114919A (en) | 1981-09-09 |
US4377325A (en) | 1983-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3600573C2 (de) | ||
DE3526872C2 (de) | ||
DE3521087C2 (de) | Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE3020933C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE2646488C3 (de) | Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv | |
DE3039545C2 (de) | Fotografisches Kompaktobjektiv | |
DE3007417C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2537058C3 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE3326352C2 (de) | Mikroskopobjektiv mit sechs Linsengliedern | |
DE2720443C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE3034560A1 (de) | Ansatzobjektive | |
DE3213722C2 (de) | Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras | |
DE2632461C2 (de) | Objektiv mit langer Brennweite | |
DE3105800C2 (de) | Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv | |
DE3626164A1 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE2718521C3 (de) | Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung | |
DE4429194C2 (de) | Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem | |
DE3227439C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE3034064C2 (de) | Weitwinkel-Varioobjektiv | |
DE2746269C3 (de) | Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung | |
DE3026376C2 (de) | Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv | |
DE2658289C3 (de) | FUnflinsiges Teleobjektiv | |
DE3026594A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE2635102C2 (de) | ||
DE2918731C2 (de) | Okular mit großem Gesichtsfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |