DE3039545C2 - Fotografisches Kompaktobjektiv - Google Patents

Fotografisches Kompaktobjektiv

Info

Publication number
DE3039545C2
DE3039545C2 DE3039545A DE3039545A DE3039545C2 DE 3039545 C2 DE3039545 C2 DE 3039545C2 DE 3039545 A DE3039545 A DE 3039545A DE 3039545 A DE3039545 A DE 3039545A DE 3039545 C2 DE3039545 C2 DE 3039545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
deep
low
small
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3039545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039545A1 (de
Inventor
Shin-ichi Hachiouji Tokio/Tokyo Mihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3039545A1 publication Critical patent/DE3039545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039545C2 publication Critical patent/DE3039545C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein fotografisches Kompaktobjektiv, enthaltend als erste Linse eine gegenstandsseitig konvexe, positive Linse, als zweite Linse eine bikonkave Linse, als dritte Linse eine bikonvexe Linse und als vierte Linse eine Linse mit asphärischen Oberflächen auf beiden Seiten.
Aus der DE-AS 24 57 614 ist ein fotografisches Objektiv dieses Aufbaus bekannt, bei dem die erste und zweite Linse zu einem Kittglied aus einer bikonvexen und einer bikonkaven Linse, das insgesamt positive Brechkraft besitzt, zusammengesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv der eingangs erwähnten Gattung mit nur in Luft stehenden Linsen anzugeben, das insbesondere bezüglich der sphärischen Aberration bei einem Öffnungsverhältnis von 1 : 4,5 gut korrigiert ist und mit guter Abbildungsleistung Bildwinkel von 2 x 31,7° erfasst.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Ausbildung des Objektivs der genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil einer der Ansprüche 1 bis 7.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert: In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch erfindungsgemäße Objektive 1, 2, 3, 4, 6 und 7.
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht durch ein Objektiv 5 nach der Erfindung und
Fig. 3 bis 9 Korrekturkurven der erfindungsgemäßen Objektive 1 bis 7.
Das erfindungsgemäße Objektiv weist vier Linsenglieder auf: Ein erstes Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, ein zweites Linsenglied in Form einer bikonkaven Linse, ein drittes Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und ein viertes Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konkaven negativen Meniskuslinse.
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Objektive hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen bei Verwendung asphärischer Flächen beiderseits auf dem vierten Linsenglied als wesentlich erwiesen.
(1) 0,45f < f[tief]123 < 0,58f
(2) 0,45f < - f[tief]4 < 0,9f
(3) 0,075f < d[tief]5 < 0,12f
(4) 0,011f < d[tief]2 < 0,043f
(5) 1,45 < n[tief]1 < 1,63, 1,46 < n[tief]4 < 1,75
(6) kleines Ny[tief]3 < 58,0
darin bezeichnen:
f die Brennweite des Objektivs
f[tief]123 die Brennweite des aus erstem bis drittem Linsenglied gebildeten Teilsystems
f[tief]4 die Brennweite des vierten Linsenglieds
d[tief]5 die Dicke des dritten Linsenglieds
d[tief]2 den Luftabstand zwischen erstem und zweitem Linsenglied
n[tief]1 und n[tief]4 die Brechungsindices von erstem und viertem Linsenglied und
kleines Ny[tief]3 die Abbezahl des dritten Linsenglieds.
In dem erfindungsgemäßen Objektiv sind die beiden Oberflächen des vierten Linsenglieds als asphärische Oberflächen, wie nachstehend näher erläutert, ausgebildet. Wenn die optische Achse und die Richtung senkrecht zur optischen Achse als Abszisse bzw. Ordinate genommen werden und die Krümmungsradien des vierten Linsenglieds in der Nachbarschaft der optischen Achse (Krümmungsradius auf der sphärischen Standardfläche) mit r[tief]7 bzw. r[tief]8 angegeben werden, können die Formeln der asphärischen Oberflächen durch die folgende Formel 7 angegeben werden: (7)
worin A[tief]i, B[tief]i, C[tief]i und D[tief]i (i = 7,8) Konstanten in folgenden Bereichen sind:
A[tief]7 > -10 f[hoch]-3, B[tief]7 > -10[hoch]3 f[hoch]-5, C[tief]7 > -10[hoch]3 f[hoch]-7, D[tief]7 > -10[hoch]4 f[hoch]-9;
A[tief]8 < -10[hoch]-1 f[hoch]-3, B[tief]8 < -10 f[hoch]-5, C[tief]8 < -10[hoch]2 f[hoch]-7, D[tief]8 < -10[hoch]2 f[hoch]-9.
Um ein Televerhältnis < 1,0 zu erreichen, ist das erfindungsgemäße Objektiv so ausgebildet, daß es ein Objektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive bildet, bei dem die sammelnde Frontlinsengruppe aus erstem, zweitem und drittem Linsenglied und die hintere Linsengruppe nur aus dem vierten Linsenglied in dem durch die Bedingung (1) begrenzten Rahmen liegt, wobei die Brennweite f[tief]4 der hinteren Linsengruppe in dem durch die Bedingung (2) gegebenen Rahmen liegen soll.
Mit anderen Worten sind die oberen Grenzwerte sowohl für f[tief]123 wie für f[tief]4 entsprechend der gewünschten Verringerung des Televerhältnisses gewählt worden, obwohl sowohl f[tief]123 als auch f[tief]4 vorzugsweise groß sein sollten, um sphärische Aberration und Astigmatismus zu korrigieren. Wenn die oberen Grenzwerte der Bedingungen (1) und (2) überschritten werden, wird das Televerhältnis zu groß, um die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen. Wenn die unteren Grenzwerte der Bedingungen (1) und (2) unterschritten werden, wird es schwierig, sphärische Aberration und Astigmatismus zu korrigieren. Die Bedingung (3) dient dazu, die Dicke des dritten Linsengliedes zu definieren. Wenn die Dicke dieses Linsenglieds bis unter den unteren Grenzwert der Bedingung (3) verringert wird und versucht wird, die Aberrationen gut korrigiert zu halten, werden leicht kissenförmige Verzeichnung und Astigmatismus so stark hervorgerufen, daß es schwierig ist, die Aberrationen gut gegeneinander auszugleichen. Wenn die Dicke des dritten Linsenglieds derart vergrößert wird, daß der obere Grenzwert der Bedingung (3) überschritten wird, erhält andererseits das Objektiv eine große Baulänge, wodurch es unmöglich ist, einen kompakten Aufbau zu erzielen. Da die asphärischen Oberflächen am vierten Linsenglied vorgesehen sind, das nicht so wirksam zur Korrektur paraxialer Aberrationen sind, kommt d[tief]2 besondere Bedeutung zur Korrektur paraxialer Aberrationen zu. Dem dient die Bedingung (4). Wenn d[tief]2 den oberen Grenzwert 0,043f der Bedingung (4) überschreitet, werden sphärische Aberration und chromatische Längsaberration unterkorrigiert, was zu einem unerwünschten Korrektionseffekt bezüglich dieser Aberrationen führt. Wenn der untere Grenzwert 0,011f der Bedingung (4) unterschritten wird, kann zwischen der bildseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds und der gegenstandsseitigen Oberfläche des zweiten Linsenglieds mechanische Behinderung auftreten und diese Linsenglieder haben kleine effektive Durchmesser, was unerwünscht ist.
Die Bedingung (5) betrifft die Brechungsindices der für das erste und vierte Linsenglied verwendeten Glasmaterialien. Wenn n[tief]1 den oberen Grenzwert 1,63 und n[tief]4 den unteren Grenzwert 1,46 unterschreitet, tritt beträchtlicher Astigmatismus bei großem Bildwinkel auf und die Bildfeldkrümmung ist insbesondere in sagittaler Richtung beträchtlich. Wenn n[tief]1 kleiner als der untere Grenzwert 1,45 ist, wird es schwierig, sphärische Aberration zu korrigieren. Wenn n[tief]4 den oberen Grenzwert 1,75 überschreitet, wird die Petzval-Summe unerwünscht groß.
Die Bedingung (6) betrifft die Abbe-Zahl des dritten Linsenglieds, um die durch das zweite Linsenglied bei kürzeren Wellenlängen hervorgerufene Koma zu korrigieren. Wenn kleines Ny[tief]3 58,0 den Grenzwert der Bedingung (6) überschreitet, wird Koma bei kürzeren Wellenlängen vom zweiten Linsenglied überkorrigiert.
Die außeraxialen Aberrationen, die durch die sphärischen Flächen selbst bei Einhaltung der Bedingungen (1) bis (6) in einem Objektiv des oben beschriebenen Aufbaus nicht zufriedenstellend korrigiert werden können, werden durch Verwendung der durch die Formel 7 definierten asphärischen Flächen an beiden Seiten des vierten Linsenglieds korrigiert. In einem Objektiv, das einen Aufbau besitzt wie das erfindungsgemäße Objektiv, wird leicht kissenförmige Verzeichnung durch die hintere Linsengruppe hervorgerufen und wenn versucht wird, die Verzeichnung durch die Frontlinsengruppe zu korrigieren, können die Aberrationen am Bildfeldrand (insbesondere Verzeichnung, Koma) nicht genügend korrigiert werden, wodurch der Ausgleich der Aberrationen verschlechtert wird. Insbesondere hat die Queraberration, die auf obere Strahlen zurückzuführen ist, einen großen positiven Wert und verursacht Unschärfe. Um diese beiden Arten von Aberrationen zu korrigieren, ist es vorteilhaft, auf dem vierten Linsenglied asphärische Oberflächen zu haben. Die bildseitige Oberfläche des vierten Linsenglieds ist als eine asphärische zur Gegenstandsseite von einer Sphäre abweichende Fläche ausgebildet, um die nach aufwärts gerichtete Brechung für die außeraxiale Strahlen zu schwächen, ohne die Brechkraft der Linse zu ändern. Diese asphärische Oberfläche, sollte die durch die Formel (7) gegebene Form besitzen, wobei die Konstanten in folgendem Bereich liegen sollten:
A[tief]8 < -10[hoch]-1f[hoch]-3, B[tief]8 < 10f[hoch]-5, C[tief]8 < -10[hoch]2f[hoch]-7, D[tief]8 < -10[hoch]2f[hoch]-9
Weiterhin hat die gegenstandsseitige Oberfläche des vierten Linsenglieds zwar eine Wirkung, die bedeutend geringer auf Aberrationen von Strahlen mit großen Bildwinkeln ist als die der bildseitigen Oberfläche des vierten Linsenglieds, sie ist jedoch nahezu gleich für Aberrationen, die auf Strahlen rund um den paraxialen Strahl zurückzuführen sind und eher größer auf Aberrationen, die auf paraxiale Strahlen zurückzuführen sind, als bei der bildseitigen Oberfläche des vierten Linsenglieds. Obwohl die gegenstandsseitige Oberfläche des vierten Linsenglieds vorzugsweise leicht zur Gegenstandsseite abweichen sollte, um Unterkorrektion der Aberrationen zu beseitigen, die auf Strahlen um den paraxialen Strahl zurückzuführen ist, würde eine zu große Abweichung von der sphärischen Standardfläche ein Ungleichgewicht zwischen den Aberrationen hervorrufen, die auf Strahlen um den paraxialen Strahl und auf Strahlung im Randbereich des Bildfeldes zurückzuführen ist. Daher sollte die gegenstandsseitige Oberfläche des vierten Linsenglieds eine durch die Formel (7) definierte Form besitzen, wobei die Konstanten in folgendem Bereich liegen:
A[tief]7 > -10f[hoch]-3, B[tief]7 > -10[hoch]3f[hoch]-5, C[tief]7 > -10[hoch]3f[hoch]-7, D[tief]7 > -10[hoch]4f[hoch]-9.
Was die übrigen nicht von den vorstehend angegebenen Bedingungen erfaßten Parameter betrifft, so sollten diese Werte besitzen, die im Rahmen der nachstehend angegebenen Bereiche liegen, um ein gutes Objektiv zu erhalten.
0,20 f < r[tief]1 < 0,25 f
0,50 f < r[tief]2 < 1,20 f
-0,85 f < r[tief]3 < -3,50 f
0,70 f < r[tief]4 < -1,62 f
0,45 f < r[tief]5 < 0,74 f
-0,45 f < r[tief]6 < -1,37 f
-0,12 f < r[tief]7 < -0,20 f
-0,23 f < r[tief]8 < -0,75 f
8,2 x 10[hoch]-2 f < d[tief]1 < 9,9 x 10[hoch]-2 f
(0,082 f) (0,099 f)
2,2 x 10[hoch]-2 f < d[tief]3 < 4,3 x 10[hoch]-2 f
(0,022 f) (0,043 f)
3,3 x 10[hoch]-2 f < d[tief]4 < 9,3 x 10[hoch]-2 f
(0,033 f) (0,093 f)
8,0 x 10[hoch]-2 f < d[tief]6 < 1,2 x 10[hoch]-1 f
(0,08 f) (0,12 f)
5,7 x 10[hoch]-2 f < d[tief]7 < 9,2 x 10[hoch]-2 f
(0,057 f) (0,092 f)
1,8 < n[tief]2
1,55 < n[tief]3 < 1,68
58 < kleines Ny[tief]1 < 72
kleines Ny[tief]2 < 28
33 < kleines Omega[tief]4 < 73
33 < kleines Ny[tief]3
Die Objektive 1 bis 7 haben die nachstehend in den Tabellen 1 bis 7 aufgeführten Daten. In den Tabellen bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindices der Linsen
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]4 die Abbe-Zahlen der Linsen
f die Brennweite des Objektivs
kleines Omega das Bildfeld
f[tief]123 die Brennweite des aus erstem, zweitem und drittem Linsenglied bestehenden Teilsystems
f[tief]4 die Brennweite des vierten Linsenglieds
Von diesen Objektiven haben die Objektive 1, 2, 3, 4, 6 und 7 den in Fig. 1 schematisch dargestellten Aufbau, bei dem eine Blende zwischen dem zweiten und dritten Linsenglied angeordnet ist. Das Objektiv 5 hat den in Fig. 2 schematisch dargestellten Aufbau, bei dem eine Blende zwischen dem dritten und vierten Linsenglied angeordnet ist.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 7

Claims (7)

1. Fotografisches Kompaktobjektiv, enthaltend als erste Linse eine gegenstandsseitig konvexe, positive Linse, als zweite Linse eine bikonkave Linse, als dritte Linse eine bikonvexe Linse und als vierte Linse eine Linse mit asphärischen Oberflächen auf beiden Seiten, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5%:
mit
A[tief]7 = - 3,8560 x 10[hoch]0 B[tief]7 = - 9,2270 x 10[hoch]1
C[tief]7 = - 5,6571 x 10[hoch]2 D[tief]7 = - 4,3708 x 10[hoch]3
A[tief]8 = - 2,0661 x 10[hoch]0 B[tief]8 = - 3,7638 x 10[hoch]0
C[tief]8 = - 2,1453 x 10[hoch]2 D[tief]8 = - 8,9771 x 10[hoch]2
wenn die optische Achse Abszisse ist und die Ordinate senkrecht zur optischen Achse verläuft,
f = 1,0 kleines Omega = 63,4°
Televerhältnis = 0,961
und worin bezeichnen
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindices der Linsen
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]4 die Abbe-Zahlen der Linsen
f die Brennweite des Objektivs und
kleines Omega das Bildfeld.
2. Fotografisches Kompaktobjektiv enthaltend als erste Linse eine gegenstandsseitig konvexe, positive Linse, als zweite Linse eine bikonkave Linse, als dritte Linse eine bikonvexe Linse und als vierte Linse eine Linse mit asphärischen Oberflächen auf beiden Seiten, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5%:
mit
A[tief]7 = - 6,0531 x 10[hoch]0 B[tief]7 = - 9,2123 x 10[hoch]1
C[tief]7 = - 5,7675 x 10[hoch]2 D[tief]7 = - 4,9484 x 10[hoch]3
A[tief]8 = - 3,0154 x 10[hoch]0 B[tief]8 = - 6,4991 x 10[hoch]0
C[tief]8 = - 2,1429 x 10[hoch]2 D[tief]8 = - 8,9739 x 10[hoch]2
wenn die optische Achse Abszisse ist und die Ordinate senkrecht zur optischen Achse verläuft,
f = 1,0 kleines Omega = 63,4°
Televerhältnis = 0,961
und worin bezeichnen
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindices der Linsen
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]4 die Abbe-Zahlen der Linsen
f die Brennweite des Objektivs und
kleines Omega das Bildfeld.
3. Fotografisches Kompaktobjektiv enthaltend als erste Linse eine gegenstandsseitig konvexe, positive Linse, als zweite Linse eine bikonkave Linse, als dritte Linse eine bikonvexe Linse und als vierte Linse eine Linse mit asphärischen Oberflächen auf beiden Seiten, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5%:
mit
A[tief]7 = - 3,1779 x 10[hoch]0 B[tief]7 = - 2,3246 x 10[hoch]2
C[tief]7 = - 5,6440 x 10[hoch]2 D[tief]7 = - 4,2459 x 10[hoch]3
A[tief]8 = - 2,2325 x 10[hoch]0 B[tief]8 = - 1,4618 x 10[hoch]1
C[tief]8 = - 2,1463 x 10[hoch]2 D[tief]8 = - 8,9779 x 10[hoch]2
wenn die optische Achse Abszisse ist und die Ordinate senkrecht zur optischen Achse verläuft,
f = 1,0 kleines Omega = 63,4°
Televerhältnis = 0,962
und worin bezeichnen
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindices der Linsen
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]4 die Abbe-Zahlen der Linsen
f die Brennweite des Objektivs und
kleines Omega das Bildfeld.
4. Fotografisches Kompaktobjektiv enthaltend als erste Linse eine gegenstandsseitig konvexe, positive Linse, als zweite Linse eine bikonkave Linse, als dritte Linse eine bikonvexe Linse und als vierte Linse eine Linse mit asphärischen Oberflächen auf beiden Seiten, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5%:
mit
A[tief]7 = - 4,1639 x 10[hoch]0 B[tief]7 = - 9,3741 x 10[hoch]1
C[tief]7 = - 5,6582 x 10[hoch]2 D[tief]7 = - 4,3752 x 10[hoch]3
A[tief]8 = - 2,0192 x 10[hoch]0 B[tief]8 = - 4,6493 x 10[hoch]0
C[tief]8 = - 2,1453 x 10[hoch]2 D[tief]8 = - 8,9771 x 10[hoch]2
wenn die optische Achse Abszisse ist und die Ordinate senkrecht zur optischen Achse verläuft,
f = 1,0 kleines Omega = 63,4°
Televerhältnis = 0,967
und worin bezeichnen
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindices der Linsen
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]4 die Abbe-Zahlen der Linsen
f die Brennweite des Objektivs und
kleines Omega das Bildfeld.
5. Fotografisches Kompaktobjektiv enthaltend als erste Linse eine gegenstandsseitig konvexe, positive Linse, als zweite Linse eine bikonkave Linse, als dritte Linse eine bikonvexe Linse und als vierte Linse eine Linse mit asphärischen Oberflächen auf beiden Seiten, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5%:
mit
A[tief]7 = 1,3766 x 10[hoch]0 B[tief]7 = - 2,3485 x 10[hoch]2
C[tief]7 = - 5,6487 x 10[hoch]2 D[tief]7 = - 4,2770 x 10[hoch]3
A[tief]8 = - 1,1559 x 10[hoch]-1 B[tief]8 = - 4,9287 x 10[hoch]1
C[tief]8 = - 2,1482 x 10[hoch]2 D[tief]8 = - 8,9905 x 10[hoch]2
wenn die optische Achse Abszisse ist und die Ordinate senkrecht zur optischen Achse verläuft,
f = 1,0 kleines Omega = 63,4°
Televerhältnis = 0,983
und worin bezeichnen
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindices der Linsen
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]4 die Abbe-Zahlen der Linsen
f die Brennweite des Objektivs und
kleines Omega das Bildfeld.
6. Fotografisches Kompaktobjektiv enthaltend als erste Linse eine gegenstandsseitig konvexe, positive Linse, als zweite Linse eine bikonkave Linse, als dritte Linse eine bikonvexe Linse und als vierte Linse eine Linse mit asphärischen Oberflächen auf beiden Seiten, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5%:
mit
A[tief]7 = - 4,3145 x 10[hoch]0 B[tief]7 = - 1,0622 x 10[hoch]2
C[tief]7 = - 5,6528 x 10[hoch]2 D[tief]8 = - 4,3456 x 10[hoch]3
A[tief]8 = - 1,9999 x 10[hoch]0 B[tief]8 = - 3,5279 x 10[hoch]-1
C[tief]8 = - 2,1455 x 10[hoch]2 D[tief]8 = - 8,9771 x 10[hoch]2
wenn die optische Achse Abszisse ist und die Ordinate senkrecht zur optischen Achse verläuft,
f = 1,0 kleines Omega = 63,4°
Televerhältnis = 0,988
und worin bezeichnen
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindices der Linsen
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]4 die Abbe-Zahlen der Linsen
f die Brennweite des Objektivs und
kleines Omega das Bildfeld.
7. Fotografisches Kompaktobjektiv enthaltend als erste Linse eine gegenstandsseitig konvexe, positive Linse, als zweite Linse eine bikonkave Linse, als dritte Linse eine bikonvexe Linse und als vierte Linse eine Linse mit asphärischen Oberflächen auf beiden Seiten, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5%:
mit
A[tief]7 = - 4,9075 x 10[hoch]0 B[tief]7 = - 7,2806 x 10[hoch]1
C[tief]7 = - 5,6623 x 10[hoch]2 D[tief]7 = - 4,4030 x 10[hoch]3
A[tief]8 = - 2,0997 x 10[hoch]0 B[tief]8 = 8,5028 x 10[hoch]0
C[tief]8 = - 2,1448 x 10[hoch]2 D[tief]8 = - 8,9763 x 10[hoch]2
wenn die optische Achse Abszisse ist und die Ordinate senkrecht zur optischen Achse verläuft,
f = 1,0 kleines Omega = 63,4°
Televerhältnis = 0,961
und worin bezeichnen
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindices der Linsen
kleines Ny[tief]1 bis kleines Ny[tief]4 die Abbe-Zahlen der Linsen
f die Brennweite des Objektivs und
kleines Omega das Bildfeld.
DE3039545A 1979-10-18 1980-10-20 Fotografisches Kompaktobjektiv Expired DE3039545C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13462479A JPS5659217A (en) 1979-10-18 1979-10-18 Lens for compact camera of short overall length using aspherical face

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039545A1 DE3039545A1 (de) 1981-04-30
DE3039545C2 true DE3039545C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=15132720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3039545A Expired DE3039545C2 (de) 1979-10-18 1980-10-20 Fotografisches Kompaktobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4359271A (de)
JP (1) JPS5659217A (de)
DE (1) DE3039545C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57116313A (en) * 1981-01-13 1982-07-20 Canon Inc Compact photographic lens
JPS57171309A (en) * 1981-04-15 1982-10-21 Olympus Optical Co Ltd Lens for compact camera having short total length
JPS5857106A (ja) * 1981-10-01 1983-04-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 全長の短い広角レンズ
JPS59137916A (ja) * 1983-01-27 1984-08-08 Olympus Optical Co Ltd 全長の短い写真レンズ
JPS59229516A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 広角レンズ
JPS6115114A (ja) * 1984-07-02 1986-01-23 Olympus Optical Co Ltd 非球面を用いた全長の短いコンパクトカメラ用レンズ
JPS63145310A (ja) * 1986-12-06 1988-06-17 Agency Of Ind Science & Technol 光学用プラスチツク材料
JPH01135202U (de) * 1988-03-09 1989-09-14
JPH0328302U (de) * 1989-07-27 1991-03-20
JP3077811B2 (ja) * 1990-01-18 2000-08-21 オリンパス光学工業株式会社 写真レンズ
US5359760A (en) * 1993-04-16 1994-11-01 The Curators Of The University Of Missouri On Behalf Of The University Of Missouri-Rolla Method of manufacture of multiple-element piezoelectric transducer
JPH06308384A (ja) * 1993-04-27 1994-11-04 Nikon Corp 大口径広角写真レンズ
US5781350A (en) * 1994-01-27 1998-07-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective lens for endoscope
JP3856258B2 (ja) * 1997-12-25 2006-12-13 フジノン株式会社 画像読取用レンズおよびこれを用いた画像読取装置
KR100940235B1 (ko) * 2007-04-24 2010-02-04 삼성테크윈 주식회사 촬영렌즈
CN101907762B (zh) * 2009-06-02 2012-06-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镜头系统
US9223118B2 (en) 2013-10-31 2015-12-29 Apple Inc. Small form factor telephoto camera
JP6399627B1 (ja) * 2018-03-07 2018-10-03 エーエーシーアコースティックテクノロジーズ(シンセン)カンパニーリミテッドAAC Acoustic Technologies(Shenzhen)Co.,Ltd 撮像レンズ
DE102018108818A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Carl Zeiss Ag Kompaktes Objektiv

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446402A (en) * 1946-09-21 1948-08-03 Eastman Kodak Co Camera lens
US3028793A (en) * 1957-11-15 1962-04-10 Chicago Aerial Ind Inc High edge definition lens
US3961844A (en) * 1973-03-01 1976-06-08 Optigon Research & Development Corporation Lens
JPS5417524B2 (de) * 1973-05-09 1979-06-30
JPS5248010B2 (de) * 1973-12-05 1977-12-07
JPS5248011B2 (de) * 1974-05-14 1977-12-07
JPS5476147A (en) * 1977-11-29 1979-06-18 Olympus Optical Co Ltd Photographic lens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS619607B2 (de) 1986-03-25
JPS5659217A (en) 1981-05-22
DE3039545A1 (de) 1981-04-30
US4359271A (en) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241167C2 (de) Endoskopobjektiv
DE3039545C2 (de) Fotografisches Kompaktobjektiv
DE3526872C2 (de)
DE3600573C2 (de)
DE69219248T2 (de) Zoomobjektiv
DE19636152C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv
DE4300840B4 (de) Varioobjektiv
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE102018007033B4 (de) Optisches system und bildaufnahmevorrichtung
DE2315071A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE102019105747B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE2646488C3 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv
DE3048707C2 (de) Kompaktes photographisches Objektiv
DE102007038706A1 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE2709100A1 (de) Kompaktobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3026594C2 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee