DE2614371A1 - Photographisches weitwinkelobjektiv - Google Patents

Photographisches weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2614371A1
DE2614371A1 DE19762614371 DE2614371A DE2614371A1 DE 2614371 A1 DE2614371 A1 DE 2614371A1 DE 19762614371 DE19762614371 DE 19762614371 DE 2614371 A DE2614371 A DE 2614371A DE 2614371 A1 DE2614371 A1 DE 2614371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
wide
diverging
converging
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614371
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614371B2 (de
DE2614371C3 (de
Inventor
Sugiyama Takahiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2614371A1 publication Critical patent/DE2614371A1/de
Publication of DE2614371B2 publication Critical patent/DE2614371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614371C3 publication Critical patent/DE2614371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DIPU-INO.
H. KINKELDEY
DR.-INQ.
OD1/OT1 W· STOCKMAIR
fcO I H Q I I DR.-INQ. AeE(CALTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. ■ DIPU-PMVS.
P. H. JAKOB
DIPL.-IN3.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPU-OHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RER. OEC. INQ.
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMIUANSTRASSe 43
2. April 1976 PH 10 301
ASAHI EOGAKU KOGIO KABUSHIKI KAISHA No. $6-9, Maeno-cho 2-ctiome, Itabshi-ku, Tokyo, Japan
Photoqraphisches Weitwinkelobjektiv
Die Erfindung betrifft ein photographisches Weitwinkelobjektiv mit fünf Linsengliedern, die nacheinander von der Objektseite zu der Bildseite des Objektivs angeordnet sind.
Allgemein bezieht die vorliegende Erfindung sich auf ein photographisches Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektivtyp mit einem Öffnungsverhältnis bzw. einer Lichtstärke von 1 : 1,4 und einem großen Bildwinkel von 95 ·
Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, ein photographisches Weitwinkelobjektiv der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem eine ausreichende Bildschnittweite bzw. hintere, bildseitige Brennweite aufrecht erhalten und trotz der extremen Lichtstärke mit einem Öffnungs— verhältnis von 1 : 1,4 eine gute Korrektur der verschiedenen Aberrationen erreicht werden und das eine relativ geringe Größe hat. 609843/0794
TELEFON (089)332862 TELEX OS-3938O TELEGRAMME MONAPAT
ORIGINAL INSPECTED
Diese Aufgabe wird bei einem Weitwinkelobjektiv der angegebenen Gattung gelöst durch ein erstes Glied in Form einer Sammellinse, durch ein zweites Glied in Form von wenigstens zwei Meniskus-Zerstreuungslinsen, deren konvexe Oberflächen der Objektseite zugewandt sind und die eine sich ergebende negative Brennweite haben, durch ein drittes Glied in Form einer Sammellinse, durch ein viertes Glied mit Sammellinsen und Zerstreuungslinsen, die eine sich ergebende positive Brennweite haben, durch ein fünftes Glied mit wenigstens zwei Linsen, die eine sich ergebende positive Brennweite haben, durch ein zwischen dem zweiten Glied und dem dritten Glied angeordnetes Filter, und durch eine zwischen dem dritten Glied und dem vierten Glied angeordnete Blende, wobei das photographische Weitwinkelobjektiv die folgenden Bedingungen erfüllt:
TT ' FA.B.C.D
(IV)
in denen bedeuten:
F : die sich ergebende Brennweite des Gesamtsystems, FA.B.... i : die sich ergebende Brennweite bis zum
Glied i,
r. :der Krümmungsradius der Oberfläche j der Linsen, d. :die Dicke oder der Luftspalt zwischen den Oberflächen j und j+1,
N. :der Brechungsindex der Linse k,
609843/0794
"3^ 26U371
V, : Abbe1sehe Zahl für die Linse k, ]/.: die Abbe*sehe Zahl der Sammellinse in der Gruppe A, Kß: die mittlere Abbe1sehe Zahl der Zerstreuungslinse
in der Gruppe B, und
d^, n: der Abstand längs der optischen Achse zwischen der ersten Oberfläche der Gruppe C und der letzten Oberfläche der Gruppe D.
Die Erfindung schafft also ein kleines bzw· kompaktes photographisches Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektivtyp mit großer Öffnung bzw· Lichtstärke, dessen Aberrationen in befriedigender Weise korrigiert sind; das Weitwinkelobjektiv besteht aus fünf Linsengliedern A bis E, welche die folgenden Bedingungen (I) bis (IV) erfüllen:
FA.B
/-r-rT\ F ^Λτ? \-^* ^* ρ
KXX J 0.8 ^r A.B.C.DP^ 0.2 » rA.B.C.D
(IV)
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf" die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine longitudinale Ansicht eines Weitwinkelobjektivs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2a bis 2d Aberrationen, die mit dem Objektiv nach der ersten Ausführungsform der Erfindung erhalten wurden;
609843/0734
26U371
Fig. 3 eine longitudinale Ansicht des Weitwinkelobjektivs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4a bis 4d Aberrationskurven, die mit dem Weitwinkelobjektiv nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung erhalten wurden;
Fig. 5 eine longitudinale Ansicht des Weitwinkelobjektivs gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6a bis 6d Aberrationskurven, die mit dem Weitwinkelobjektiv nach der dritten Ausführungs— form der Erfindung erhalten wurden;
Fig. 7 eine longitudinale Ansicht eines Weitwinkelobjektivs gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8a bis 8d Aberrationskurven, die mit dem Weitwinkelobjektiv nach der vierten Ausführungsform der Erfindung erhalten wurden;
Fig. 9 eine longitudinale Ansicht eines Weitwinkelobjektivs gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. loa bis Iod Aberrationskurven, die mit dem Linsensystem nach der fünften Ausführungsform erhalten wurden;
Fig.11 eine longitudinale Ansicht eines Weitwinkelobjektivs gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.12a bis 12d Aberrationskurven, die mit dem Weit-
609843/0794
winkelobjektiv nach der sechsten Ausführungsform der Erfindung erhalten wurden;
Fig.13 eine longitudinale Ansicht eines Weitwinkelobjektivs gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.14a bis 14d Aberrationskurven, die mit dem Weitwinkelobjektiv nach der siebten Ausführungsform der Erfindung erhalten wurden;
Fig. 15 eine longitudinale Ansicht eines Weitwinkelobjektivs gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig.16a bis 16d Aberrationskurven, die mit dem Weitwinkelobjektiv nach der achten Ausführungsform der Erfindung erhalten wurden.
Die acht Ausführungsformen eines Weitwinkelobjektivs nach der Erfindung sind in den Figuren 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 und 15 dargestellt; wie sich diesen Figuren entnehmen läßt, wird ein Objektiv geschaffen, das aus fünf mit A bis E bezeichneten Gliedern besteht. Das Glied A weist eine Sammellinse 10 auf. Das Glied B ist eine Meniskus-Zerstreuungslinse 20, deren konvexe Oberfläche auf die Objektseite des Objektivs zu gewandt ist. Das Element 20 kann aus zwei Meniskus-Zerstreuungslinsen 21 und 22 bestehen, wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist; als Alternative hierzu kann es aus drei Meniskus-Zerstreuungslinsen 21, 22,und 23 bestehen, wie in den Figuren 5, 7, 9, 11, 13 und 15 dargestellt ist. Das Glied C ist eine Sammellinse 30, die entweder aus einer einzigen Sammellinse 31 besteht, wie in den Figuren 9, 11, 13 und 15 dargestellt ist, oder aus miteinander verbundenen Sammellinsen und Zerstreuungslinsen 31 und 32, wie in den Figuren 1, 3, 5 und 7 gezeigt ist. Das Glied D hat eine resultierende positive Brennweite und ist als Linsensystem ausgebildet*
609843/0794
dieses Linsensystem weist eine Sammellinse und eine Zerstreuungslinse 41 bzw· 42 auf, die entweder miteinander verbunden, wie in Fig. 15 dargestellt ist, oder getrennt sind, wie in den Figuren 1, 3, 5, 7, 9, 11 und 13 gezeigt ist. Das Glied E hat eine positive resultierende Brennweite und besteht entweder aus zwei einzelnen Linsen 51 und 52, wie in Fig. 13 dargestellt ist, drei einzelnen Linsen 51, 52 und 53, wie in Fig. 15 dargestellt ist, einer einzelnen Linse 53 und einer Sammellinse, die aus einer miteinander verbundenen Sammellinse bzw. Zerstreuungslinse 51 und 52 besteht, wie in den Figuren 1, 3, 5 und 11 dargestellt ist, oder aus einer einzelnen Linse 51 und einer Sammellinse, die aus miteinander verbundenen Sammellinsen und Zerstreuungslinsen 52 bzw. 53 besteht, wie in den Fig. 7 und 9 dargestellt ist. Zwischen dem Glied B und dem Glied C ist ein Filter 60 angeordnet, während zwischen dem Glied C und dem Glied D eine Blende 70 angeordnet ist.
Das Weitwinkelobjektiv nach der vorliegenden Erfindung erfüllt die folgenden vier Bedingungen, die später im einzelnen beschrieben werden sollen:
(I)
r-m Έ <\? ^K-rV ' ?a b<°
11JJ ^ o~ \ 1A.B 0.7 Ά-'Ω
(III) -öT8-<iiA.B.cJ<-0^"/ FA.B.C.D °
(IV) 5I<dc<D<2P ;
die einzelnen, in den Gleichungen verwendeten Bezeichnungen wurden oben definiert.
Die hier beschriebenen verschiedenen Bedingungen sollen im folgenden im einzelnen erläutert werden.
Bedingung (I) V A , Y ß
V A , Y
609843/07
Durch diese Bedingung soll die Differenz zwischen den chromatischen Aberrationen des Multiplications- bzw. Verlängerungsfaktors in den Umfangs- und Mittenbereichen der Bildebene verringert werden. Wenn der Bildwinkel mehr als 95 beträgt, ist die chromatische Aberration des Multiplikationsfaktors im Umfangsbereich der Bildebene im Vergleich mit der im Mittenbereich der Bildebene größer. Im einzelnen besteht die Gefahr, daß die chromatischen Aberrationen in den Gliedern A und B auftreten kQnnen,die große Einfallswinkel haben. Wenn γ . und γ kleiner als 55 sind, tritt eine übermäßige chromatische Aberration auf, die durch ein System mit relativ starker Satnmel- bzw. Konvergenzwirkung hinter dem Glied C kompensiert werden müßte. Aus diesem Grund ist die Bedingung I sehr zweckmäßig.
P
Bedingung (II) 1.2
Durch diese Bedingung soll die Bildschnittweite bzw. Bildbrennweite erreicht werden, die erforderlich ist, um das
Objektiv an einer Kamera anzubringen. Wenn JF. n größer
ρ ι Ά·α
als die obere Grenze rr-s— ist, müßte der Abstand oder die Dicke der Sammel— bzw. konvergierenden Systeme hinter dem Glied B erhöht werden, um die notwendige Bildschnittweite bzw. Bildbrennweite zu erhalten. Damit sich die gleiche Menge an Randlicht bzw. Umfangslicht ergibt, könnte es weiterhin erforderlich sein, das Objektiv so auszulegen, daß die Glieder A, B und E einen größeren Durchmesser haben; dadurch nimmt jedoch die Größe des Objektivs insgesamt zu, was unter dem Gesichtspunkt der angestrebten Miniaturisierung nicht zweckmäßig ist. Wenn anderer—
Ii F
F. „I kleiner als die untere Grenze —s—5— ist",
läßt sich die angestrebte Bildbrennweite leicht mit einem kleinen und kompakten Objektiv erreichen. Dies würde jedoch zu einer Verkürzung der Brennweite des Umhüllungssystems bzw. des sammelnden Systems hinter dem Glied B und zu einer Verringerung der Petzval-Summe führen, so daß sich eine unerwünschte Erhöhung der sphärischen Ab-
609843/0794
26U371
erration und der Koma-Aberration ergibt.
Bedingung (III) -^g- < l?o>CJ|< -fe- , ^.CD
Diese Bedingung ist wesentlich, um die Koma-Aberration in befriedigender Weise zu korrigieren und gleichzeitig die gewünschte Bildbrennweite zu erhalten. Wenn IF. n n n größer als die obere Grenze ■■ ist, wäre es notwendig,
O ψ si.
die Linsendicke des Gliedes C oder den Luftabstand längs der optischen Achse zwischen den Gliedern C und D zu erhöhen, um die erforderliche Bildbrennweite zu erhalten. Dies würde jedoch zu einem größeren Linsensystem führen, das andererseits nur eine geringere Lichtmenge durchläßt. Wenn ein Versuch unternommen wird, die gleiche Lichtmenge zu erhalten, müßte der Durchmesser der Linsen der Glieder A, B und E erhöht werden. Dies führt jedoch zu einem größeren Linsensystem, was unter dem Gesichtspunkt der angestrebten Miniaturisierung nicht zweckmäßig ist. Wenn andererseits F. _ n n kleiner als die untere Gren—
ρ I A.D.\—·U '
ze T=T-Q-ist, würde sich die gewünschte Bildbrennweite leicht erreichen lassen. Dies würde jedoch zu einer Verkürzung der Brennweite der Sammellinse des Gliedes E und zu einer Verringerung des Krümmungsradius unter den angestrebten Wert führen, so daß die Koma-Aberration in nachteiliger Weise erhöht wird.
Bedingung (IV) E < dn π <2E j .
\J m
Diese Bedingung ist wesentlich für die Aufrechterhaltung des Aberrationsausgleichs, insbesondere des Ausgleichs der Koma-Aberration. Wenn d_, n kleiner als die untere Grenze F ist, wobei angenommen wird, daß die sich ergebende Brennweite der Glieder C und D konstant ist, würde die Höhe des auf die Glieder C und D fallenden und von diesen emittierten Lichtes in Bezug auf das Licht über der Blende und das Licht unter der Blende niedriger werden. Als Ergebnis hiervon müßte der Krümmungsradius der Glie-
609843/0794
26H371
der C und D weiter verringert werden, und die Wirkung auf die Koma-Aberration müßte weiter verstärkt werden, um die Koma-Aberration zu korrigieren; dies führt jedoch zu einer Erhöhung der sphärischen Aberration. Wenn andererseits d_ D größer als die obere Grenze 2F ist, wird die Höhe des auf die Glieder C und D einfallenden und von diesen emittierten Lichtes, höher. Dies führt dazu, daß die Wirkung das über dar Blende durchgelassenen und das unter der Blende durchgelassenen Lichtes verstärkt werden muß, um den Ausgleich der Koma—Aberration leicht beibehalten zu können, während die Gesamtlänge des Objektivs größer wird; wenn ein Versuch unternommen wird, die gleiche Lichtmenge zu erhalten, müssen gleichzeitig die Linsen der Glieder A, B und E so ausgelegt werden, daß sie einen größeren Durchmesser haben.
Im einzelnen wird mit der vorliegenden Erfindung ein photographisches Weitwinkelobjektiv mit einem Öffnungsver— hältnis von 1 : 1,4 und einem großen Bildwinkel von 95 geschaffen, bei dem trotz der extremen Lichtstärke des Objektivs eine ausreichende Bildbrennweite beibehalten und die verschiedenen Aberrationen in geeigneter Weise korrigiert werden, obwohl das Objektiv einen relativ kompakten und kleinen Aufbau hat.
Acht spezifische Ausführungsbeispiele des Weitwinkelobjektivs nach der Erfindung sind in den Figuren 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 und 15 dargestellt. Die Parameter,d.h., die Abmessungen und Eigenschaften für diese Ausführungsbei«· spiele sind in den unten zusammengestellten Beispielen
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 gegeben. Die Aberrationskurven für diese acht Ausführungsbeispiele sind in den Figuren
2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16 zusammengestellt.
Die Linsendaten der Beispiele 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 für ein Weitwinkelobjektiv nach der vorliegenden Erfindung werden unten für ein Linsensystem mit einer resultierenen Brennweite von F = 100 angegeben.
609843/0794
Beispiel 1
26U371
Öffnungsverhältnis 1 : 1,4 Bildwinkel 94,5
Linse Krümmungs-
• radius r
: 282.073 Linsendicke
oder Abstand d
38.390 Brechungs--^^Abbel sehe
Index ß^*^ Zahl V'
,61800/63.4
1 rl = 857.893 dl = 0.438 IT-JyV1 = 1. ■ - ■" - - -
1 2 141.907 d2 = 5-878 * 64000/60.2
2 T* —
3 "
68.712 d3 = 41.707 K2/V>2 = 1.
2 166.702 d4 = ' 5.854 : 61800/63.4
3 r5 = 67.168 d5 = 24.878 flr3/v> = i.
3 r6 = d6 = 7-317 51633/64.1
!Eilt er 2.537 1.
Filter 484.917 76.927 : 80518/25.4
4 r7 = = -250.893 d7 = = 6.244 N4 IJL = 1. .71700/47.9
4 & 5 r8 = -574-546 d8 = 13.658 Ή /]/ =1
VJl r9 = 551.585 d9 = 47.659 .73400/51.5
6 r10 = -150.249 d10 = 0.390 1T6/v6 = X
6 rll = -384.688 dll = 5.854 .84666/23.9
r12 = 198.849 d12 = 17.263 IT /v = X
7 r13 =-1536.502 d13 = 5.854 .84666/23.9
8 r14 = 400.410 d14 = 32.780 V^8 =x .69680/55.5
8 & 9 r15 = -157.551 d15 = 0.483 T /V ^ i
9 r16 = 322.741 d16 = 26.366 1.77250/49.7
10 r17 = -470.980 d17 1V^lO =
10 r18 =179,000
Bildbrennweite ,079
FA.B - -11€
FA.B.C.D =
dC.D - 150·
0,090 *
i,836
-237
.732
Petzval-Summe =
Alle linearen Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
609843/0794
Krümmungs
radius r
: 1,4 2 26U371 41.024 Brechung s—^-"Abbe' s ehe
d Index ^^ Zahl Y
Beispiel T1 = 290.595 Bildwinkel 95° 0.488 JT1M1 = 1.61800/63.4
Öffnungsverhältnis 1 ; T2 = 867.896 Linsendicke
oder Abstand
= 5.854
Linse T3 = 146.068 d1 = = 43-805 2Λ>2 = 1.64000/60.2
1 r4 = 70.405 d2 = = 5-854
1 T5 = 164.917 d3 = = 24.732 N/J = 1.61800/63.4
2 r6 = 66.983 7.317
2 dr- = 2.439 1.51633/64.1
3 d6 '- = 9.756
3 r7 = 497.780 -- 70.732 N4V4 = 1.72000/50.2
F;ilter r8 = 243.902 = 13.659 lf5/v/5 = 1.80518/25.4
filter rg = -557.507 U1- = 49-854
4 r10 = 558.663 d8 = = 0.390 ϊί6/^6 = 1.72916/54.7
4 & 5 rll = -146.740 d9 = = 6.829
5 r12 = -369.015 d10 = = 17.024 N7ZV7 = 1.84666/23.9
6 r13 = 194.379 dll = = 5.805
6 r14 =-1876.346 d12 = = 29-512 N8/v^8 = 1.84666/23-9
7 r15 = 539.834 d13 = = 0.488 1^9M9 = 1.69680/55.5
7 Γ·16 = -166.635 d14 = = 26.439
8 T11 = 340.673 d15 = N10Zv^10 = 1.77250/49.7
8 & 9 r18 = -375.661 d16 =
9 d17 =
10
10
Bildbrennweite = 178.161 In = - 117.288.
»A.B.0.D - - do_D = 151.220 \
Petzval-Stimme = 0.097 Alle linearen Abmessungen sind in Millimetern
609843/0794
angegeben
Krümmungs
radius r
= 349-515 1 : 1.4 26H371 = 33.883 ,554
-232.072 -
728
Brechung s-^XAbbe1 sehe
Index y>S Zahl V
rl = 1026.524 Bildwinkel 95° = 0.485 3V^l = 1.61800/63.4
- 12 -
Beispiel 3
r2 = 134.820 Linsendicke
oder Abstand d
= 5.825 -
Öffnungsverhältnis r3 76.010 dl = 36.650 ^2A; 2 = 1.61800/63.4
Linse r4 = 122.500 d2 = 5.825
1 r5 = 77.874 d3 = 15.631 HyV5' = 1.61800/63.4
■ ι r6 = 160.796 d4 = 5.874
2 r7 79-277 d5 = 19.417 ΙΤφ/ν^ = 1.61800/63.4
2 r8 d6 7.282
2.427
3 = 358.447 d7 = 10.874. 1.51633/64.1
3 . r9 = 277.141 d8 = 78.350 NyV- = 1.69680/55-5
4 r10 = -611.117 = 13.592 F6A^6 = 1.80518/25.4
4 rll = 614.078 d9 = 56.699
Filter
Filter
r12 = -152.981 d10 = 0.388 UyV7 = 1.72000/50.2
VJl r13 = -465.534 dll = 5.825
5 & 6 r14 = 198.544 d12 = 15.243 ΙΓ8/ν>8 = 1.84666/23.9
6 r15 d13 = 5.874
7 r16 = 386.976 d14 = 31.893 srg/v>g = 1.84666/23-9
7 r17 = -162.636 d15 = 0.485 N10/v10 =61800/63.4
8 r18 = 291.641 d16 = 29.612
8 r19 = -449.447 d17 ^ll/^ll. = 1.75700/47.9
9 r20 d18 Bildbrennweite = 181.155 -
9 & 10 d19 FA.B - -1O8
FA.B.C.D =
dC.D = 165.
10
11
11
Petzval-Summe = 0.102 Alle linearen Abmessunc^n ^ind in Millimetern angegeben.
Beispiel 4 Öffnungsverhältnis 1 : 1,4 Bildwinkel 94,5
26U371
Krümmungsradius Linsendicke Linse r oder Abstand
Brechungs---^Äbbel sehe d Index N^-^ Zahl V
1 rl = 427 .020 dl = 34.858
1 · r2 = 1503 .451 d2 = 0.485
2 r3 = 139 .474 d3 = 7.069
2 r4 =' 77 .004 d4 = 29.367
3 r5 = 129 .595 d5 = 5.908
3 r6 81 .507 d6 = 15.705
4 r7 = 148 .761 d7 = 5.370
4 r8 = 75 .801 d8 = 23-062
Filter «So 7.282
Filter eo 1.876
Ul = 357 .740 d9 = 10.712
5 & 6 r10 = 382 .976 d10.= 79.048
6 rll = -713 .896 dll = 13.592
7 r12 = 628 .800 d12 = 56.899
7 r13 = -160 .170 d13 = 0.388
8 r14 = -723 .035 d14 = 5.819
8 r15 = 189 .463 d15 = 16.275
9 rl6 = 1358 .156 d16 = 47.573
9 r17 = -197 • 235 d17 = 0.485
10 r18 = 285 .591 d18 = 5.810
10 & 11 r19 = 180 .289 d19 = 33.113
11 r20 = -450, .043
Bildbrennweite = 178,650 F. τ, = - 106.564 !
dc.D = 166·458 ;
Petzval-Summe = 0,082 Alle linearen Abmessungen si
'± = 1.61800/63.4
= 1.62041/60.3
= 1.61800/63.4
'4 = 1.62041/60.3
1.51633/64.1
= 1.69350/53.3 = 1.80518/25.4
= 1.72000/50.
/f = 1.84666/23.9
ST9/v'g = 1.75700/47.9
^O = 1^84666/23.9 E1^ACi = 1.61800/60.3
in Millimetern angegeben.
Beispiel = 427 .020 L,4 5 = 34.858 Bildwinkel 94,5° 1.61800/63.4
1 : : = 1503 .451 = 0.485 d Brechungs-^ftbbe1sehe
Index N^^^^ Zahl V
Krümmungs
radius r
= 139 .474 Linsendicke
oder Abstand
= 7.069 1.62041/60.3
Öffnungsverhältnis rl = 77 .004 ai = 29.367 -
Linse r2 = 129 .595 d2 = 5.908 V2 = 1.61800/63.4
1 Γ3 81 • 507 d3 = 15-705
1 r4 = 148 .761 d4 = 5.370 V3 - 1.62041/60.3
2 r5 = 75 .801' d- = 23.062
2 r6 Oc > d6 7.282 V>V4 =
3 r7 A3 d7 1.876
3 r8 = 357. .740 d8 = 89.760 1.78472/25.7
4 = -674. .300 = 13.592
4 = 628. ,800 = 56.899 V5 = I.72OOO/5O.2
F/Llter r9 = -160. 350 a9 = 0.38S- -
Filter r10 = -723. 035 d10 = 5.819 V^ = 1.84666/23.9
VJl rll = 189. 677 4U = 16.275
5 r12 = 1358. 156 d12 = 47.573 IT7V7 = I.757OO/47.9
6 r13 = -197. 417 d13 = 0.485
6 r14 = 285. 591 d14 = 5.810 V^S = 1.84666/23.9
7 r15 = ISO. 289 ai5 = 33.113 = 1.61800/60.3
7 r16 Q97 d16 W Iv
Q' Q
8 r17 d17 V^lO
8 r18 d18
9 r
9 & 10
10
Bildbrennweite = 178,806 PAB = - 106·564
"A.B.C,D dc<]D = 166.458
Petzval-Summe = 0,084 Alle linearen Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
609843/0794
Beispiel 6 Öffnungsverhältnis 1 : 1,4
Bildwinkel 95
Linse
Krümmungsradius r
Linsendicke Brechung s-^Abbe1 sehe oder Abstand d Index N ^s^ Zahl V
1 . rl = 349.515 dl =o 10 J K1ZV1 = 1.62041/60.3
1 ' r2 = 1019.316 d2 53.883
2 r3 = 134-820 d3 = 0.485 ST2/^ = 1.61800/63.4
2 76.000 d4 = 5.825
3 r5 = 122.578 d5 = 36.650 N3A7, = 1.61800/63.4
3 r6 = 77.949 d6 = 5.825
4 r7 = 160.757 d7 = 15.631 N4M = 1.61800/63.4
4 r8 = 79.284 d8 = 5.874
Filter = 19.417 1.51633/64.1
Filter Oo 7.282
5 r9 = 351.942 d9 2.427 ΪΓ_/*Α = 1.80518/25.4
5 r10 = -589.338 d10 = 89.223
CTN rll = 613.859 dll = 13.592 N./v' = 1.71700/47-9
O O
6 r12 = -152.055 d12 = 56.699
7 r13 = -465-534 d13 = 0.388 H7/V^7 = 1.84666/23.9
7 r14 = 198.267 d14 = 5.825
8 r15 = CO d15 = 15.243 N8/v>8 = 1.84666/23.9
8 & 9 r16 = 387.102 dl6 = 5.874 Hg/ V>9 = 1.61800/63.4
r17 = -162.626 d17 = 31.893
10 r18 = 291.748 d18 = 0.485 11I(Z^lO = i--75700/47.9
10 r19 = -447.530 = 29.612
Bildbrennweite =
FA.B = - 108.554 180,966
1JLB, C, D = "
dC.D = 165·' -232.072
727'
Petzval—Summe = 0.
Alle linearen Abmessungen sind in Millimetern angegeben-
6098 4 3/0794
Beispiel 7 Öffnungsverhältnis 1 : 1,4 Bildwinkel 94
26H371
Linse
Krümmungsradius r
Linsendicke oder Abstand d Brechungs-Index
bbe1 sehe Zahl j/
1 rl = 408.859 dx = 35.151
1 r2 = 1326.694 d2 = 0.485
2 r3 = 142.718 d, = 5-828
2 r4 = 78.421 d, = 32.426
3 r5 = 128.290 de = 5.865
3 r6 81.441 dg = 18.980
4 r7 = 161.794 d? = 5.842
4 r8 = 78.193 da = 22.788
Filter OO 7.282
■.filter 0.485
5 r9 = 325.243 dg = 88.180
VJi r10 = -381.074 d10 = 13.592
6 rll = 807.840 dll = 60·410
6 r12 = -156.014 d.·, ο = 0.388
Xc.
7 r13 = -497.315 d13 = 7·661
7 r14 = 194.265 d14 = 15.638
8 r15 =-4152.361 d15 = 54·215
8 r16 = -187.957 dl6 = 0.485
9 r17 = 336.916 d17 = 22.550
9 r = -403.796
.4
= 1.61800/ 63.4 = 1.61800/63.4 = 1.61800/63.4
1.51633/64.1 £. = 1.80518/25.4
= 1.72916/54.7
TSjV1 =^ 1.92286/20.9
VV8 = 1-72916/54.7
= 1.72916/54.7
Bildbrennweite = 179,427 PA,B = - 106.564 d
Petzval-Sunune = 0,099 F
A.B.C.D Alle linearen Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
609843/0794
Beispiel 8 Öffnungsverhältnis 1 : 1,4
26U371
Bildwinkel
Linse
Krümmungsradius Linsendicke r oder Abstand d
Brechungs-,
Index N.
Cbbe1 sehe Zahl V
1 rl = 359.101. Cl1 = 35.473
1. r2 = 1216.776 d2 = 0.485
2 r3 = 203.814 d3. 5.823
2 r4 86.941 d4.= 33-290
3 r5 = 165.924 d5 = 5.823
3 r6 = 85.539 d6 = 23-778
4 r7 = 262.047 d7 = 6.260
4 r8 = 100.975 d8 = 24.118
Filter
Filter
7.279
2.426
VJl r9 = 167.196 d9 = 87.300
5
6 ·
r
- 10
rll
= -564.172
= 659-970
d10 =
dll =
13.102
39.647
6 & 7 r12 = -125.011 d12 = 11.355
7 r13 = 261.300 d13' = 13.199
8 r14 =-1854.229 d14 = 27.175
8 .r15. = -149.304 d15 = 0.485
9 rl6 =32486.000 dl6 = 25.477
9 r17 = -241.253 d17 = 0.971
10 r18 = 606.590 d18 = 16.354
10 r19 = -544.839
Bildbrennweite = 178
PA.B = - 98.849
,410
= 1.61800/63.4 = 1.58313/59.4 = 1.61800/63.4 = 1.58313/59.4 1.51633/64.1 = 1.80518/25.4
= 1.61800/63.4 = 1.84666/23.9
= 1.61800/63.4 = 1.72916/54.7
Nio/vio = 1.71300/53.9
r_/v^.
0
LA.B,C.D = ~ ^Ο·^85 . Petzval-Summe = 0,115
■^C.D = 151·404
Alle linearen Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
609843/0794

Claims (5)

  1. ■ «r . 26U371
    Patentansprüche
    {jUyPhotographisches Weitwinkelobjektiv mit fünf Linsengliedern, die nacheinander von der Objektseite zu der Bildseite des Objektivs angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein erstes Glied (A) in Form einer Sammellinse (10), durch ein zweites Glied (B) in Form von wenigstens zwei Meniskus-Zerstreuungslinsen (21,22; 21,22,23), deren konvexe Oberflächen der Objektseite zugewandt sind und die eine sich ergebende negative Brennweite haben, durch ein drittes Glied (C) in Form einer Sammellinse (30), durch ein viertes Glied (D) mit Sammellinsen und Zerstreuungslinsen (41,42),die eine sich ergebende positive Brennweite haben, durch ein fünftes Glied (E) mit wenigstens zi«/ei Linsen (51,52; 51,52,53; 53,51,52; 51,52,53), die eine sich ergebende positive Brennweite haben, durch ein zwischen dem zweiten Glied (B) und dem dritten Glied (C) angeordnetes Filter (60), und durch eine zwischen dem dritten Glied (C) und dem vierten Glied (D) angeordnete Blende (70), wobei das photographische Weitwinkelobjektiv die folgenden Bedingungen erfüllt:
    Cn) -^ΊίΓ a.b<
    S?S- ' PA.1U>J> <0
    609843/0794
    26U371
    in denen bedeuten:
    F : die sich ergebende Brennweite des Gesamtsystems, FA _ . : die sich ergebende Brennweite bis zum
    η ma.» · ■ · X
    Glied i,.
    r.: der Krümmungsradius der Oberfläche j der Linsen, d*: die Öicke oder der Luftspalt zwischen den Oberflächen j und j+1,
    N. : der Brechungsindex der Linse k, V ' : Abbe1 sehe Zahl für die Linse k V/.: die Abbe1 sehe Zahl der Sammellinse in der Gruppe A, Ϋ „i die mittlere Abbe1 sehe Zahl der Zerstreuungslinse
    in der Gruppe B, und
    d-, n: der Abstand längs der optischen Achse zwischen der ersten Oberfläche der Gruppe C und der letzten Oberfläche der Gruppe D.
  2. 2. Photographisches Weitwinkelobjektiv nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe (B) aus zwei Meniskus-Zerstreuungslinsen (21,22) besteht, daß die dritte Gruppe (C) eine Sammellinse (30) ist, die durch Verbindung einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse (31,32) hergestellt ist, und daß die fünfte Gruppe (E) aus einer Sammellinse, die durch Verbinden einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse (51,52) hergestellt ist, und einer einzelnen Linse (53) besteht, wobei die Elemente des photographischen Weitwinkelobjektivs die spezifischen Abmessungen und Eigenschaften haben, wie sie im Beispiel X der Beschreibung angegeben sind·
    609843/0794
    ^20" 26U371
  3. 3. Photographisches Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Glied aus zwei Meniskus-Zerstreuungslinsen (21,22) besteht, daß das dritte Glied (C) eine Sammellinse ist, die durch Verbinden einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse (31,32) hergestellt ist, und daß das fünfte Glied (E) aus einer Sammellinse, die durch Verbinden einer Sammellinse und Zerstreuungslinse (51,52) hergestellt ist, und einer einzigen Linse (53) besteht, wobei die Elemente des photographischen Weitwinkelobjektivs die Abmessungen und Eigenschaften haben, wie sie im Beispiel II der Beschreibung angegeben sind.
  4. 4· Photographisches Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Glied (B) aus drei Meniskus-Zerstreuungslinsen (21,22,23) besteht, daß das dritte Glied (C) eine Sammellinse (30) ist, die durch Verbinden einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse (31,32) hergestellt ist, und daß das fünfte Glied (E) aus einer Sammellinse, die durch Verbinden einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse (51,52) hergestellt ist, und einer einzigen Linse (53) besteht, wobei die Elemente des photographischen Weitwinkelobjektivs die Abmessungen und Eigenschaften haben, wie sie im Beispiel XII der Beschreibung angegeben sind.
  5. 5. Photographisches Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Glied (B) aus drei
    609843/0794
    Meniskus-Zerstreuungslinsen (21,22,23) besteht, daß das dritte Glied (C) eine Sammellinse (30) ist, die durch Verbinden einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse (31,32) hergestellt ist, und daß das fünfte Glied (E) aus einer einzigen Linse (53) und einer Sammellinse besteht, die durch Verbinden einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse (51,52) hergestellt ist, wobei die Elemente des photographischen Weitwinkelobjektivs die Abmessungen und Eigenschaften haben, wie sie im Beispiel IV der Beschreibung angegeben sind.
    6» Photographisches Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Glied (B) aus drei Meniskus-Zerstreuungslinsen (21,22,23) besteht, daß das dritte Glied (C) eine einzige Linse (31) ist, und daß das fünfte Glied (E) aus einer einzigen Linse (53) und einer Sammellinse besteht, die durch Verbinden einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse (51,52) hergestellt ist, wobei die Elemente des photographischen Weitwinkelobjektivs die Abmessungen und Eigenschaften haben, wie sie im Beispiel V der Beschreibung angegeben sind·
    7· Photographisches Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Glied (B) aus drei . Meniskus-Zerstreuungslinsen (21,22,23) besteht, daß das dritte Glied (C) eine einzige Linse ist, und daß das fünfte Glied (E) aus einer Sammellinse, die durch Verbinden einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse (51,52) her-
    609843/0794
    gestellt ist, und einer einzigen Linse (53) besteht, wobei die Elemente des photographischen Weitwinkelobjektivs die Abmessungen und Eigenschaften haben,· wie sie im Beispiel VI der Beschreibung angegeben sind.
    8· Photographisches Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Glied (B) aus drei Meniskus-Zerstreuungslinsen (21,22,23) besteht, daß das dritte Glied (C) eine einzige Linse (31) ist, und daß das fünfte Glied (E) aus zwei einzelnen Linsen (51,52) besteht, wobei die Elemente des photographischen Weitwinkelobjektivs die Abmessungen und Eigenschaften haben, wie sie im Beispiel VII der Beschreibung angegeben sind.
    9· Photographisches Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Glied (B) aus drei Meniskus-Zerstreuungslinsen (21,22,23) besteht, daß dasdritte Glied (C) eine einzige Linse (31) ist, und daß das fünfte Glied (E) drei einzelne Linsen (51,52,53) aufweist, wobei die Elemente des photographischen Weitwinkelobjektivs die Abmessungen und Eigenschaften haben, wie sie im Beispiel VIII der Beschreibung angegeben sind·
    609843/0794
    Leerseite
DE2614371A 1975-04-04 1976-04-02 Weitwinkelobjektiv Expired DE2614371C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50040994A JPS51122435A (en) 1975-04-04 1975-04-04 Wide angle photographic lens of a bright small size retro-focus type

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614371A1 true DE2614371A1 (de) 1976-10-21
DE2614371B2 DE2614371B2 (de) 1978-07-20
DE2614371C3 DE2614371C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=12595972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614371A Expired DE2614371C3 (de) 1975-04-04 1976-04-02 Weitwinkelobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4095873A (de)
JP (1) JPS51122435A (de)
DE (1) DE2614371C3 (de)
GB (1) GB1477448A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100644B2 (de) * 1982-07-30 1990-10-24 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Haarwaschmittel und Verfahren zur Haarreinigung mit denselben
JPS6335548U (de) * 1986-08-25 1988-03-07
JPH0588079A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd フ−リエ変換レンズおよび光情報処理装置
JP4862263B2 (ja) * 2004-03-31 2012-01-25 株式会社ニコン 超広角レンズ、該超広角レンズを備えた撮影装置
GB2423589A (en) * 2005-02-23 2006-08-30 Univ Warwick Wireless communication receiver with optical diverging element and filter
KR100703469B1 (ko) * 2005-07-07 2007-04-03 삼성전자주식회사 촬상용 광학계
US7733581B2 (en) 2007-08-24 2010-06-08 Caldwell J Brian Large aperture imaging optical system
US8169717B2 (en) * 2007-08-24 2012-05-01 Caldwell Photographic, Inc. Large aperture imaging optical systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497596A1 (de) * 1966-10-22 1969-03-27 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
JPS512370B2 (de) * 1971-10-29 1976-01-26
JPS5113653B2 (de) * 1972-01-26 1976-05-01
US3862794A (en) 1972-01-26 1975-01-28 Olympus Optical Co Large-aperture ratio retrofocus lens system
JPS5038936B2 (de) * 1972-05-04 1975-12-13
JPS5831569B2 (ja) * 1972-05-10 1983-07-07 オリンパス光学工業株式会社 絞りの近傍に近写性能補正用の移動レンズを設けた広角レンズ
JPS5315086B2 (de) * 1972-06-17 1978-05-22
JPS5847683B2 (ja) 1973-03-20 1983-10-24 オリンパス光学工業株式会社 前群発散系において近写性能を補正する広角レンズ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51122435A (en) 1976-10-26
DE2614371B2 (de) 1978-07-20
US4095873A (en) 1978-06-20
DE2614371C3 (de) 1979-03-22
GB1477448A (en) 1977-06-22
JPS6142245B2 (de) 1986-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740733C3 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3300226A1 (de) Varioobjektiv
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE10210241A1 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE2614371A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2701424C3 (de) Abgewandeltes Gauss-Photoobjektiv
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE3122089A1 (de) &#34;invertierter galilei-sucher&#34;
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2334056C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2413472C2 (de) Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
DE2354835B2 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE2359156C3 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE932162C (de) Lichtstarker Tele-Anastigmat
DE3711217C2 (de)
DE2036285B2 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE2657958B2 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2703914C2 (de) Vario-Objektiv zur Abbildung zwischen einem festen endlichen Objekt-/Bildebenenabstand
DE2206977C3 (de) Objektiv für Kopiergeräte
DE2507368C3 (de) Überweitwinkelobjektiv
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee