DD148391B1 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv Download PDF

Info

Publication number
DD148391B1
DD148391B1 DD21809279A DD21809279A DD148391B1 DD 148391 B1 DD148391 B1 DD 148391B1 DD 21809279 A DD21809279 A DD 21809279A DD 21809279 A DD21809279 A DD 21809279A DD 148391 B1 DD148391 B1 DD 148391B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lens
meniscus
collecting
wide
scattering
Prior art date
Application number
DD21809279A
Other languages
English (en)
Other versions
DD148391A1 (de
DD148391C2 (de
Inventor
Eberhard Dietzsch
Gudrun Schneider
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD21809279A priority Critical patent/DD148391B1/de
Publication of DD148391A1 publication Critical patent/DD148391A1/de
Publication of DD148391C2 publication Critical patent/DD148391C2/de
Publication of DD148391B1 publication Critical patent/DD148391B1/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description

Radien Dicken und Brechzahlen Abbesche
Luftabstände ne Zahlen ve
r, = +0,7589
d,= 0,0640 1,5186 63,9
r2 = +0,3323
I1 =0,1791
r3 = +0,5407
d2 = 0,1791 1,7352 46,1
U = +10,6284
d3 = 0,0512 1,7045 29,8
r5= +0,5407
I2 = 0,1279
r6=+0,6893
d4 = 0,2814 1,5709 62,9
X1= -0,4904
I3 = 0,0895
r8 = -0,3789
d5 = 0,1023 1,7919 25,5
r9=-0,5168
Ц = 0,0256
r10= -8,8615
C)6 = 0,1407 1,6664 56,1
r„ =-1,0924
I5 = 0,2993
r12=-0,4249
d7 = 0,0768 1,6522 33,6
r13=-1,6041
f = 1; relative Öffnung 1:3,5; Feldwinkel 2σ = 80° s' = 0,366; Baulänge = 1,617
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelobjektiv hoher Auflösung. Das Objektiv ist insbesondere für fotografische und fotogrammetrische Zwecke anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannte Weitwinkelobjektive bestehen im allgemeinen aus einem zentralen sammelnden Objektivteil, der sowohl objekt- als auch bildseitig von je einem streuenden Meniskus umschlossen ist. Bezüglich des Aufbaus des zentralen Objektivteils unterscheiden sich die einzelnen Lösungen.
In der Erfindungsbeschreibung CH-PS 310552 besteht der zentrale Objektivteil aus vier luftraumgetrennten Linsengliedern, dabei sind zwei Linsenglieder mit Kittflächen zur chromatischen Korrektion versehen. In der Erfindungsbeschreibung CH-PS 449995 enthält der sammelnde Objektivteil zwei sammelnde und durch die Blende getrennte Glieder, von denen jedes mindestens eine Kittfläche enthält.
In den Schriften DD-WP 49692 und DE-AS 1273853 werden Weitwinkelobjektive beschrieben, bei denen der zentrale sammelnde Objektivteil aus zwei sammelnden Einzelgliedern aufgebaut ist, von denen jedes eine stark durchgebogene sammelnde und streuende Kittfläche enthält.
Alle beschriebenen Objektive haben eine große Baulänge, und vor allem sind die freien Durchmesser an der ersten Linse sehr groß, größer als das 3fache des sphärischen Bündeldurchmessers. Weiterhin besitzen diese Objektive im zentralen sammelnden Objektivteil Linsenglieder, die stark wirkende Kittflächen enthalten, d. h. bei denen diese Kittflächen starke Krümmungen aufweisen und/oder die Brechzahldifferenz an diesen Flächen groß sind. Solche stark wirkenden Kittflächen, die den wirtschaftlichen Aufwand bei der Herstellung von Objektiven negativ beeinflussen, sind zur Realisierung des chromatischen Korrektionszustandes bei großen Öffnungsverhältnissen notwendig.
Objektive, die solche extrem angespannten Kittflächen nicht enthalten, eignen sich nur für kleine relative Öffnungen bis ca. 1:5.
Insbesondere enthält die in der Erfindungsbeschreibung CH-PS 389931 vorgeschlagene Lösung für ein Weitwinkelobjektiv zur Realisierung des Korrektionszustandes bei relativen Öffnungen von 1:2,8 ebensolche nachteiligen, stark wirkenden Kittflächen.
-2- 218 092
Darüber hinaus ist dieses Objektiv mit der Zahl von acht Linsen auch vom materiellen Aufwand her uneffektiv und kostspielig. Ein weiterer Nachteil der im Stand der Technik enthaltenen Lösungen ist, daß die Linsenglieder des zentralen Objektivteils nur durch extrem kleine Lufträume voneinander getrennt sind.
Für den Einbau einer Blende steht nur wenig Platz zur Verfügung. Auf Grund der vorgenannten Nachteile sind die bekannten Objektivkonstruktionen nicht geeignet, mit den bekannten modernen Fertigungstechnologien rationell und ökonomisch günstig produziert zu werden. Insbesondere ist das bei einem Einsatz des Zentrierdrehens der Fall.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Weitwinkelobjektives, welches bei einer hohen relativen Öffnung eine höchste Kompaktheit und minimierte Linsenzahl aufweist und keine Kitt- bzw. Verbundflächen mit hoher spezifischer optischer Wirkung enthält. Das Objektiv soll unter einem vertretbaren Aufwand mit rationellen Fertigungstechnologien herstellbar sein.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den konstruktiven Aufbau des zentralen sammelnden Objektivteils zu vereinfachen. Die Aufgabe wird bei einem Weitwinkelobjektiv hoher relativer Öffnung von mindestens 1:3,5 und einer Baugröße kleiner als dem 1,8fachen der Brennweite, bei dem ein zentraler sammelnder Objektivteil sowohl objekt-als auch beidseitig von je einem streuenden Meniskus umschlossen, dadurch gelöst, daß der zentrale sammelnde Objektivteil aus 4 einzelstehenden Linsengliedern aufgebaut ist, wobei bei diesem vor dem Blendenraum ein nahezu afokaler verkitteter Meniskus angeordnet ist, der seine konvexe Fläche dem Objekt zuwendet, während nach der Blende in Lichtrichtung eine Bikonvexlinse, ein streuender und ein sammelnder Meniskus folgen, die sämtlich ihre konvexe oder stärker konvexe Fläche dem Bild zuwenden, und wobei der Luftraum zwischen der Bikonvexlinse und dem streuenden Meniskus die Form einer Sammellinse und der Luftraum zwischen dem streuenden und dem sammelnden Meniskus die Form einer dünnen Zerstreuungslinse hat. Dabei ist die Differenz der Brechzahlen der verwendeten Gläser bei dem vor dem Blendenraum stehenden nahezu afokalen verkitteten Meniskus kleiner als 0,05. Die notwendigen Konstruktionsdaten für ein solcherart aufgebautes Objektiv sind in der Tabelle 1 angegeben. Die Erfindung hat den Vorteil, daß für die angegebene Linsenanordnung rationelle Fertigungstechnologien (bspw. Zentrierdrehen) angewendet werden können. Weiterhin ist ein genügend großer Blendenraum vorhanden, umd den Einbau einer Blende oder eines Verschlusses zu ermöglichen. Das Weitwinkelobjektiv besitzt eine kleine Baugröße und eine hohe Lichtstärke von 1:3,5. Die freien Durchmesser an der ersten Linse bleiben relativ klein. Es kommen keine stark wirkenden Kittflächen vor. Dabei entspricht der Korrektionszustand bei einer Gesamtzahl von nur sieben Linsen höchsten Anforderungen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Es zeigt die
Fig. 1 die Schnittzeichnung eines erfindungsgemäßen Weitwinkelobjektives
Gemäß Fig. 1 besteht der zentrale sammelnde Objektivteil aus vier einzelstehenden Linsen bzw. Gliedern. In Lichtrichtung vor dem Blendenraum ist ein Meniskus 2 mit einer Kittfläche angeordnet. Hinter dem Blendenraum I2 sind eine Bikonvexlinse 3, ein streuender und ein sammelnder Meniskus 4 und 5 angeordnet. Dieser Objektivteil wird sowohl objekt- als auch bildseitig von je einem streuenden Meniskus 1 und 6 umschlossen.
Der vor dem Blendenraum angeordnete Meniskus 2 ist wenig wirksam und nahezu afokal. Er enthält eine monochromatisch fast wirkungslose Kittfiäche, d. h. diese Kittfläche dient nur zur chromatischen Korrektion. Die Brechzahldifferenz der angrenzenden Gläser ist deutlich kleiner als 0,05. Der genannte Meniskus 2 wendet seine konvexe Fläche dem Objekt zu und besitzt eine Brennweite, welche betragsmäßig mindestens 3mal größer als die Brennweite des Gesamtobjektives ist. Seine Durchbiegung muß in einer solchen Größenordnung sein, daß der Blendenraum die Form einer schwachen durchgebogenen Sammellinse annimmt, d. h. die der Blende zugewandte hohle Fläche muß stärker gekrümmt sein als die der Blende zugewandte Fläche der nachfolgenden Bikonvexlinse 3. Durch den speziellen Aufbau des Innengliedes, d. h. durch die Anordnung eines streuenden Meniskus 4 hinter der Bikonvexlinse 3 und durch die beschriebene Ausbildung des Blendenraumes gelingt, im Gegensatz zu bekannten Weitwinkelobjektiven mit sphärisch wirkenden Kittflächen, eine fast zonenfreie sphärische und Komakorrektion. Die Bikonvexlinse 3, der streuende und sammelnde Meniskus 4 und 5 wenden sämtlich dem Bild ihre konvexe oder stärker konvexe Fläche zu. Dabei hat der Luftraum zwischen der Bikonvexlinse 3 und dem streuenden Meniskus 4 die Form einer Sammellinse und der Luftraum zwischen dem streuenden und dem sammelnden Meniskus 4 und 5 die Form einer dünnen Zerstreuungslinse. In der Tabelle 1 sind die zum Schnittbild gemäß Fig. 1 zugehörigen Konstruktionsdaten für eine Brennweite f = 1 einer relativen Öffnung von 1:3,5 und einem Feldwinkel von 2σ = 80° angegeben. Dieses Ausführungsbeispiel istfeinstkorrigiertfür die vignettierungsfreie Öffnung und erreicht demzufolge eine sehr gleichmäßige Auflösung über das gesamte Bildfeld und eine äußerst günstige Lichtverteilung entsprechend cos3o. Trotz der hohen relativen Öffnungen bleibt die Baulänge unter 1,8 · fund es sind nur 6 Linsenglieder vorhanden. Es wird eine geringe sphärische Aberration, eine Asymmetriefehlerfreiheit und eine gute Ebnung der meridionalen Bildschale erreicht.
In der Tabelle 1 bedeuten r, bis r13die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflächen (links beginnend in der jeweiligen Figur), di bis d7 sind die Dicken der Linsen, I, bis I5 sind die Abstände der Linsenglieder, na sind die Brechzahlen für die grüne Quecksilberlinie λ = 546nm, ve die Abbe-Zahlen, f ist die Brennweite und s' ist die bildseitige Schnittweite.
-з- 218 092 Tabelle 1
Radien Dicken und Brechzahlen Abbesche
Luftabstände Пе Zahlen ve
r, = +0,7589
di= 0,0640 1,5186 63,9
r2 = +0,3323
Ii =0,1791
r3 = +0,5407
d2 = 0,1791 1,7352 46,1
r4=+10,6284
d3 = 0,0512 1,7045 29,8
r5=+0,5407
I2 = 0,1279
r6 = +0,6893
d4 = 0,2814 1,5709 62,9
X1 = -0,4904
I3 - 0,0895
r8 = -0,3789
d5 = 0,1023 1,7919 25,5
r9=-0,5168
U ^ 0,0256
C10= -8,8615
d6= 0,1407 1,6664 56,1
rn = -1,0924
I5 = 0,2993
r,2 = -0,4249
d7 = 0,0768 1,6522 33,6
r13 =-1,6041
f = 1; relative Öffnung 1:3,5; Feldwinkel 2σ = 80° s' = 0,366; Baulänge = 1,617

Claims (1)

  1. -1- 218 092
    Erfindungsanspruch:
    1. Weitwinkelobjektiv hoher relativer Öffnung von mindestens 1:3,5 und einer Baugröße kleiner als das 1,8fache der Brennweite, bei dem ein zentraler sammelnder Objektivteil aus vier einzelstehenden Linsengliedern sowohl objekt- als auch bildseitig von je einem streuenden Meniskus umschlossen ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Glieder des Objektives die in nachstehender Tabelle angegebenen Konstruktionsdaten aufweisen:
DD21809279A 1979-12-27 1979-12-27 Weitwinkelobjektiv DD148391B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21809279A DD148391B1 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Weitwinkelobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21809279A DD148391B1 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Weitwinkelobjektiv

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DD148391A1 DD148391A1 (de) 1981-05-20
DD148391C2 DD148391C2 (de) 1983-05-25
DD148391B1 true DD148391B1 (de) 1986-05-07

Family

ID=5521964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21809279A DD148391B1 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Weitwinkelobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD148391B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629773A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Schneider Co Optische Werke Kompakt-weitwinkel-objektiv
DE19636152C2 (de) * 1996-09-06 1999-07-01 Schneider Co Optische Werke Kompaktes Weitwinkelobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
DD148391A1 (de) 1981-05-20
DD148391C2 (de) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473117B1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE3421251C2 (de)
DE2839250A1 (de) "objektiv"
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE2949761A1 (de) Reproduktions-linsensystem
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2718896C3 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE891469C (de) Optisches System
DE2621981C3 (de) Viergliedriges Gaußobjektiv
DE3403439C2 (de)
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE1994559U (de) Sucher.
DE2611105C3 (de) Fernobjektiv
DE1018641B (de) Weitwinkel-Gaussobjektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE903748C (de) Photographisches Objektiv
DE2803967A1 (de) Objektiv niedriger vergroesserung fuer mikroskope
DE3033126A1 (de) Lichtstarkes projektionsobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee