DE3033126A1 - Lichtstarkes projektionsobjektiv - Google Patents

Lichtstarkes projektionsobjektiv

Info

Publication number
DE3033126A1
DE3033126A1 DE19803033126 DE3033126A DE3033126A1 DE 3033126 A1 DE3033126 A1 DE 3033126A1 DE 19803033126 DE19803033126 DE 19803033126 DE 3033126 A DE3033126 A DE 3033126A DE 3033126 A1 DE3033126 A1 DE 3033126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
distance
correction
thick
fast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033126
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi 6331 Schöffengrund Schael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILL WETZLAR GmbH
Original Assignee
WILL WETZLAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILL WETZLAR GmbH filed Critical WILL WETZLAR GmbH
Priority to DE19803033126 priority Critical patent/DE3033126A1/de
Publication of DE3033126A1 publication Critical patent/DE3033126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/60Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having five components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/005Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having spherical lenses only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0055Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element
    • G02B13/006Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element at least one element being a compound optical element, e.g. cemented elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Lichtstarkes Projektionsobjektiv Die Erfindung betrifft ein Objektiv mit großer relativer Öffnung, vorzugsweise für Projektionszwecke.
  • Bei Laufbildprojektoren werden die Filmbilder in bekannte Weise ruckartig nacheinander durch den Projektionsstrahle gang transportiert. Im Moment des Filmtransportes wird da der Strahlengang abgedeckt, z.B. durch eine umlaufende Sektorenblende. Es entstcht daher während des Filmtransportes jeweils eine Dunkelphase, in der kein Licht aufdie Projektionswand fällt. Um trotzdem bei dem Betrachter den Eindruck eines möglichst hellen Gesamtbildes hervorzurufen, wird neben einer hellen, leistungsfcHhigen Beleuc tung vor allem ein sehr lichtstarkes Projektionsobjektiv benötigt, dessen relative Öffnung etwa bei 1:1,2 liegen sollte.
  • Der für Objektive mit einem Öffnungsverhältnis 1:1,2 erforderliche Aufwand liegt meist bei 6-8 Linsen, wie z.B. bei den aus den DE-OS 27 Ol 526 und 27 24 777 bekannten Objektiven des Petzval-Typs. Dasselbe gilt für die aus der DE-PS 21 27 537 und der DL-PS 87 676 bekannten Projektionsobjektive des Gauß-Typs.
  • Bei einer geringeren Linsenzahl wird entweder nur eine entsprechend kleinere relative Öffnung erreicht (DE-PS 17 72 110), oder das Objektiv ist nur für eine Wellenlänge gerechnet.
  • So sind ».B. Projektionsobjektive nut nur vior Einzellinsch bekannt, bei denen aber nur ein Öffnungsverhältnis bis maximal :1,4 erreicht wird, wobei dann auch dio Abbildungsleistung nur mittelmäßig ist. In diesen Objelctiven folgt auf eine Bikonvexlinse in Lichtrichtung mit grölSerct Abstand eine dickere Bikonk@vlinse und mit sehr kleinem Abstand eine objektseitig durchgebogene positive Meniskuslinse (oder auch eine Plankonvexlinse) sowie eine weitere objektseitig durchgebogene Bikonvex-oder Plankonvexlinse.
  • Will man bei.einenl derartigen Objektiv zugleich sowohl die Abbildungsleistung verbessern als auch das Öffnungsverhältnis erhöhen, so besteht dafür die Möglichkeit, die Einzellinse des 3.Gliedes als Kittglied auszuführen und zusätzlich das 4.Glied in zwei einzelne Positivlinsen aufzuspalten. Dies hat zur Folge, daß die Brechkraft aufgeteilt wird, und daß dadurch vor allem die Kurve der sphärischen Aberration gestreckt wird.
  • Nachteilig ist dabei jedoch, daß sich die Zahl der Linsen auf 6 erhöht, und daß vor allem die objektseitige Schnittweite verkürzt wird, wodurch der Freiraum für den Greifermechanismus unzulässig eingeschränkt -wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein hochkorrigertes Projektions- Objektiv mit einem Öffnungsverhältnis von wenigstens 1:1,2 zu entwickeln, das sich wirtschaftlich herstellen läßt.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch ein Objektiv gelöst, das:folgende Merkmale aufweist: Das Objektiv besteht aus fünf Gliedern, von denen mindessen die vier ersten Glieder Einzellinsen sind.
  • Die ersten vier von diesen fünf Gliedern haben einen an sich bekannten Aufbau, bei dem auf eine Bikonvexlinse in Lichtrichtung mit größerem Abstand eine dickere Bikonkavlinse folgt, der mit sehr kleinem Abstand eine objektseitig durchgebogene dickere positive Bleniskuslinse nachgeordnet ist, auf die wiederum eine Bionvexlinse folgt. Diesen vier Gliedern folgt mit größerem Abstand ein Korrektrueglied.
  • Gemäß der Erfindung ist dieses Korrekturglied eine zur Bildebene durchgebogene dicke Meniskuslinse mit einer geringen Brechkraft, die nahe Null ist.
  • Dieses Korrekturglied kann auch aus mehreren Linsen zusamn gesetzt sein; es kann aber auch als Sittglied ausgebildet sein.
  • Im übrigen hat das Objektiv die in des Ansprüchen angegebenen Merkmale.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Objektivs bestehen vor allem darin, daß mit dem Korrekturglied eine erhebliche Streckung der Aberrationskurven, insbesondere der Verzeichnung, der Bildfeldwölbung sowie auch des Meridional- und Sagittalbüschels erreicht wird.
  • Dabei führt das erstere zur Erhöhung der Abbildungsleistuslg, während das letztere zu dem größeren öffnung verhältnis führt. Damit ist es möglich, mit nur fünf Linsen bei hoher Abbildungsleistung ein Öffnungsver hältnis von 1:1,2 zu erreichen.
  • In der Zeichnung ist das erfundene Objektiv in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch das Objektiv (Linsenschnitt), und Fig. 2 die Aberrationskurven des Objektivs auf die Objektebene bezogen.
  • In Fig.1 sind die Linsen des Objektivs mit I - V bezeichnet.
  • Die einzelnen Flächen der Linsen sind mit 1 - 10 numeriert.
  • Aus Fig.1 ist vor allem die fertigungstechnisch günstige Form aller Linsen erkennbar.
  • Das Korrekturglied besteht aus einem niedrig brechenden und damit preiswerten Kronglas (im Beispiel BK 7).
  • Fig.2 zeigt die Aberrationskurven des Objektivs, aus denen sich dessen hohe Abbildungsleistung erkennen läßt.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1.) Lichtstarkes Objektiv, insbesondere für Projektionszwecke, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a das Objektiv besteht aus fünf Gliedern (I - V), von denen mindestens die vier ersten Glieder (I -Einzellinsen sind, b die ersten vier von diesen fünf Gliedern haben ein an sich bekannten Aufbau, bei dem auf eine Bikonve linse (I) in Lichtrichtung mit größerem Abstand eine dickere Dikonkavlinse (II) folgt, der mit seh kleinem Abstand eine objektseitig durchgebogene dickere positive Meniskuslinse (III) nachgeordnet auf die wiederum eine Bikonvexlinse (IV) folgt, c diesen vier Gliedern (I - IV) folgt mit größerem Abstand ein Korrkcturglied (V) 2.) Lichtstarkes Objektiv nach Anspru-ch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Korrekturglied (V) eine zur Bildebei durchgebogene dicke Meniskuslinse mit einer geringen Brechkraft nahe Null ist.
    3.) Lichtstarkes Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dicke Meniskuslinse (V) mit der geringen Brechkraft wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: a) Brechkraft #5 = 0 # 0,15 b) Scheitelabstand dß # 0,45 f c) Scheitelabstand d9 # 0,5 f d) Brechzahl nd # 1,6 e) Dispersion 3 d 50 außerdem ist #5 = f , wobei f die Brennweite des Gesamtsystems und f5 die Brennweite der dicken Neniskuslinse (V) ist.
    4.) Lichtstarkes Objektiv nach den Ansprüchell 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturglied (V) aus mehreren Linsen zusammengesetzt ist und dieses zusammengesetzte Glied wenigstens; eine der in Anspr.3 angegebenen Daten hat, wobei der Scheitelabstand dg für das gesamte Korrekturglied gilt.
    5.) Lichtstarkes Objektiv nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturglied als Kittglied ausgebildet ist und dieses Kittglied wenigstens eine der in Anspr. 5 angegebenen Daten hat, wobei der Scheitelabstand d9 ftir das gesamte Korrekturglied gilt.
    6.) Lichtstarkes Objektiv nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv folgende Daten innerhalb der Grenzen + 1.0% hat: f = 1 K = 1,2 -sF = 0,464 w = 2 x 100 Fläche Radius Abstand ne ve 1 0,70507 0,11667 1.74795 44,49 2 - 1,og936 0,21803 3 - 0,42336 0,19579 1,85504 23,64 4 2,18842 0,04393 5 - 2,30481 0,38724 1,71616 53,61 6 - 0,74032 0,00542 7 2,89619 0,27118 1,64304 59,85 8 - 1,91235 0,54236 9 1,30166 0,61124 1,51872 63,96 10 1,08472
DE19803033126 1980-09-03 1980-09-03 Lichtstarkes projektionsobjektiv Withdrawn DE3033126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033126 DE3033126A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Lichtstarkes projektionsobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033126 DE3033126A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Lichtstarkes projektionsobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033126A1 true DE3033126A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6111024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033126 Withdrawn DE3033126A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Lichtstarkes projektionsobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033126A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6977385B2 (en) 2002-03-26 2005-12-20 Agfa-Gevaert Storage phosphor screen having binderless colored layers
JP2012203234A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Konica Minolta Advanced Layers Inc 撮像光学系、撮像装置およびデジタル機器
RU2726261C1 (ru) * 2019-09-02 2020-07-10 Публичное акционерное общество "Красногорский завод им. С.А. Зверева", ПАО КМЗ Светосильный объектив

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6977385B2 (en) 2002-03-26 2005-12-20 Agfa-Gevaert Storage phosphor screen having binderless colored layers
JP2012203234A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Konica Minolta Advanced Layers Inc 撮像光学系、撮像装置およびデジタル機器
RU2726261C1 (ru) * 2019-09-02 2020-07-10 Публичное акционерное общество "Красногорский завод им. С.А. Зверева", ПАО КМЗ Светосильный объектив

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222466T2 (de) Optisches System aus refraktiven und diffraktiven optischen Elementen zur Korrektur chromatischer Aberrationen
DE3534210C2 (de)
DE3909755A1 (de) Zoom-linsen-system mit hohem zoom-verhaeltnis zum gebrauch in einer kompakt-kamera
EP0310640B1 (de) Relaislinsensystem
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE102019100944A1 (de) Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
DE3877672T2 (de) Linsensystem fuer infrarot-anwendungen.
DE3421251C2 (de)
DE3785938T2 (de) Optisches System.
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
EP0644445A2 (de) Asphärisches Objektiv
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE102008007783A1 (de) Abbildendes Spektrometer, insbesondere für die Fernerkundung
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2023861A1 (en) Double achromatic lens system with 2-glassai interfaces - and 3-lenses
DE891469C (de) Optisches System
DE3033126A1 (de) Lichtstarkes projektionsobjektiv
DE2551583B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE102005032515A1 (de) Endoskopoptik
DE2306346A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE1129305B (de) Lichtstarkes Objektiv vom Typus umgekehrter Telephoto-Systeme
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee