DE891469C - Optisches System - Google Patents

Optisches System

Info

Publication number
DE891469C
DE891469C DEB13264A DEB0013264A DE891469C DE 891469 C DE891469 C DE 891469C DE B13264 A DEB13264 A DE B13264A DE B0013264 A DEB0013264 A DE B0013264A DE 891469 C DE891469 C DE 891469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
system part
negative
lens
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13264A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bertele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE891469C publication Critical patent/DE891469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Optisches System Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches System, bestehend aus einem negativen und positiven Systemteil, welche beide voneinander durch Luftraum getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der positive Systemteil mindestens drei luftraumgetrennte Glieder positiver Brechkraft aufweist, wovon mindestens eines dieser Glieder aus wenigstens einer positiven und negativen Linse zusammengesetzt ist. Untersuchungen haben gezeigt, daß bekanntgewordene Systeme mit nur zwei ruftraumgetrennten Gliedern nicht die Möglichkeit bieten, die meridionale astigmatische Bildfeldkurve in ihrem Verlauf der entsprechenden Kurve des Okulars und eines eventuell vorhandenen bildumkehrenden Systems befriedigend anzupassen. In diesem Falle zeigt das optische System im meridionalen Schnitt für die Büschel mittlerer Neigung eine Akkomodationsweite, die von derjenigen in der Bildmitte und Bildrand unzulässig stark abweicht. Erfindungsgemäß ergibt sich ein befriedigender Verlauf der meridionalen Bildkurve erst durch die Ausgestaltung des positiven Systemteils zu drei oder mehr luftraumgetrennten Gliedern positiver Brechkraft, wovon mindestens eines dieser Glieder aus wenigstens einer positiven und negativen Linse zusammengesetzt ist. Vorzugsweise werden die Einzellinsen verkittet, wobei die positive Linse eine niedrigere Brechzahl aufweist als die negative Linse, so daß eine Kittfläche mit zerstreuender Wirkung entsteht. Werden die Linsen nicht verkittet, so ergibt das unverkittete Flächenpaar die Wirkung einer solchen Kittfläche. Eine V ergrößerung - der Zahl der Iuftraumgetrennten Glieder des positiven Systemteils über drei Glieder positiver Brechkraft hinaus ergibt in den meisten Fällen nur mehr eine unwesentliche Verbesserung des Verlaufs der meridionalen Bildfeldkurve.
  • Mit einer derartigen Konstruktion ist es neben guter Bildfehlerkorrektion auch möglich, trotz großem objektseitigen Bildwinkel weite Weglängen zu überbrücken. So kann z. B. der Abstand Lichteintrittsfläche-Brennebene auf das 15fache der Brennweite und mehr gesteigert werden. Um dies zu erreichen, muß die Entfernung vom hinteren Hauptpunkt des negativen Systemteils bis zum vorderen Hauptpunkt des positiven Systemteils sehr groß gewählt werden. Der Abstand dieser beiden Hauptpunkte soll als weiteres Kennzeichen der Erfindung größer sein als das I,3fache der Brennweite. des positiven Systemteils und kleiner sein als das 2,5fache der Brennweite des positiven Systemteils. Die -Beseitigung des auftretenden großen chromatischen Vergrößerungsfehlers geschieht durch das Okular, durch das* eventuell vorhandene Linsenumkehrsystem oder durch Einfügung von Kittflächen in den negativen Systemteil.
  • Im allgemeinen besteht der negative Systemteil aus einem einzigen Linsenglied. Wird jedoch der objektseitige Bildwinkel sehr groß, etwa go° und darüber, ist es vorteilhaft, zwei oder mehrere luftraumgetrennte zerstreuende Linsenglieder nacheinander anzuordnen.
  • Die im folgenden aufgeführten Beispiele sollen den Erfindungsgedanken näher veranschaulichen.
  • Mit N ist der negative Systemteil und mit P der positive Systemteil gekennzeichnet. Der Abstand zwischen -dem hinteren Hauptpunkt des negativen Systems N -und dem vorderen Hauptpunkt des positiven Systems P wird mit a bezeichnet.
  • Beispiel I zeigt ein Objektiv mit 6o° Bildwinkel. Die sphärische und astigmatische Korrektion ist durchgeführt. Der Schnittpunkt der Hauptstrahlen mit der optischen Achse nach dem Durchgang durch das Objektiv liegt im Unendlichen. Der Abstand a beträgt das i,4fache der Brennweite des positiven Systemteils P.
  • Beispiel II zeigt ein Objektiv mit 65° Bildwinkel. Die beiden astigmatischen Bildschalen haben vom Objektiv aus gesehen einen konvexen Verlauf, um einen Ausgleich mit dem entsprechenden Fehler des Linsenumkehrsystems und des Okulars herbeizuführen. Der Schnittpunkt der Hauptstrahlen mit der optischen Achse nach dem Durchgang durch das Objektiv liegt 1250 mm nach rlo. Der Abstand a beträgt das I,73fache der Brennweite des positiven Systemteils P.
  • Beispiel III zeigt ein Objektiv mit 87° BildwinkeI. Die sphärische und astigmatische Korrektion ist durchgeführt. Der Schnittpunkt der Hauptstrahlen mit der optischen Achse nach dem Durchgang durch das Objektiv liegt 2131 mm, nach 71o. Der Abstand a beträgt das I,32fache der Brennweite des positiven Systemteils P.
  • Beispiel IV zeigt ein Objektiv mit 6o° Bildwinkel. Die sphärische und astigmatische Korrektion ist durchgeführt. Der Schnittpunkt der Hauptstrahlen mit der optischen Achse nach dem Durchgang durch das Objektiv liegt 813 mm nach rlo. Der Abstand a beträgt das 2fache der Brennweite des positiven Systemteils P.
  • Beispiel V zeigt ein Objektiv mit 95° Bildwinkel. Der negative Systemteil N besteht aus zwei luftraumgetrennten negativen Linsen. Die sphärische und astigmatische Korrektion ist durchgeführt. Der Schnittpunkt der Hauptstrahlen mit der optischen Achse nach dem Durchgang durch das Objektiv liegt 1273 mm nach ylo. Der Abstand a beträgt das i,66fache der Brennweite des positiven Systemteils P.
  • Sämtliche fünf Ausführungsbeispiele besitzen eine Brennweite von ioo mm. Die Krümmungsradien sind mit y, die Dicke der Linsen mit d und die Lufträume mit l bezeichnet. n ist die Brechzahl für die d-Linie des Heliumspektrums und v die Abbesche Zahl.
    Beispiel I
    nd v
    r1 - 408,0
    L1 dl 13,6 1,5080 61,o
    72 ; 76,0
    h 16o,2
    y3 - 500,0
    L2 d2 13,9 15596 61,2
    y4 -134,2
    l2 34,8
    75 +477,9
    L3 d3 16,7 15596 61,2
    ys - 3899
    13 348
    y, -i- 1785
    L4 d4 27,S 1,5163 64,0
    ya -193,3
    L5 d5 6,9 i,6477 33,9
    1253
    L6 d, 18,1 1,6073 5915
    yla
    Beispiel II
    n, v
    y1 - 409,1
    L1 dl 13,6 1,5080 61,o
    72, -i- 76,1
    h 3409
    73-1273,6
    L2 d2 22,7 15596 61,2
    y4- 251,1
    1, 56,8
    y5 -i- 6964
    L, d3 27,3 15596 61,2
    y, - 568,2
    1, 56,8
    77 + 310,0
    .L4 d4 45,6 1,5163 64,0
    7a - 272,7
    L5 d5 11,3 1,6477 33.9
    205,9
    L 6 ds 34,1 i,6228 56,9
    y10
    Beispiel III
    n,1 v
    y, + 200,0
    L, dl 2,6 1,6700 47,2
    y2 + 53,2
    1i 2=0,0
    y3 - igoo,o
    L2 d2 30,0 1,6073 59,5
    Y, - Io8,2
    L3 d3 26,o 1,6236 36,7
    y5 - 241,2
    12 .42,0
    yo + 676,o
    L4 d4 30,0 1,6073 59,5
    7,- 386,o
    1, 44,0
    7, + 4850
    L5 d5 44,0 1,6073 59,5
    79 - 312,0
    L, d5 1 0 ,0 1,6129 37,0
    yio
    Beispiel IV
    nd v
    yi - 500,0
    L, di 14,5 =,508o 61,o
    72 + 83,68
    li 593,3
    7--2500,0
    L2 d2 33,2 15596 61,2
    74- 4683
    1, 82,8
    y5 -E-1137,1
    L3 d3 39,7 15596 61,2
    y6 - 9277
    1, 82,8
    77 -f- 3732
    L4 d4 66,2 1,5400 59,6
    y8 - 440,0
    L5 d5 16,5 1,6477 33,9
    y, + 298,2
    L s d, 43,1 1,6073 59,5
    yio -x'
    Beispiel V
    nd v
    y, + 178,55
    L, d,_ 8,o 1,5174 65,1
    y2 + 80,07
    1i 24,66
    ya -f 3o0,85
    L2 d2 5,33 1,5174 65,1
    y4 + 82,70
    12 272,8
    y5 - iigo,o
    L3 d3 20,o 1 ,7275 28,4
    y, + 4734
    L4 d4 86,6 1,5518 63,5
    r7 - 247,6
    13 4,0
    7s + =3838
    L5 d5 53,3 45518 63,5
    y, - 3854
    14 4,0
    yio + 4o6,1
    L, d, 86,6 1,5518 63,5
    3244
    L7 d7 20,0 1,7275 28,4
    712 - 2312,8

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Optisches System, bestehend aus einem durch Luftraum voneinander getrennten negativen und positiven Systemteil, dadurch gekennzeichnet, daß der positive Systemteil wenigstens drei luftraumgetrennte Glieder positiver Brechkraft enthält, wovon mindestens eines dieser Glieder aus wenigstens einer positiven und negativen Linse zusammengesetzt ist, unter Bildung einer zerstreuend wirkenden Kittfläche oder eines der Wirkung einer solchen Kittfläche gleichkommenden unverkitteten Flächenpaares.
  2. 2. Optisches System nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung vom hinteren Hauptpunkt des negativen Systemteils bis zum vorderen Hauptpunkt des positiven Systemteils größer ist als das =,3fache und kleiner ist als das ,>,5fache der Brennweite des positiven Systemteils.
DEB13264A 1950-01-21 1951-01-09 Optisches System Expired DE891469C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH891469X 1950-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891469C true DE891469C (de) 1953-09-28

Family

ID=4545801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13264A Expired DE891469C (de) 1950-01-21 1951-01-09 Optisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891469C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855824A (en) * 1957-02-18 1958-10-14 Eastman Kodak Co Large aperture lens for lenticular film photography
US2933018A (en) * 1957-09-20 1960-04-19 Bell & Howell Co Optical objective
US2989895A (en) * 1958-06-30 1961-06-27 Bell & Howell Co Optical objective
US3045547A (en) * 1957-10-11 1962-07-24 Schneider Co Optische Werke High-speed photographic or cinematographic objective with wide image angle
DE1289325B (de) * 1965-11-17 1969-02-13 Ct De Rech S Et De Calculs Opt Weitwinkelobjektiv
US4054369A (en) * 1976-06-17 1977-10-18 American Optical Corporation Four-component microscope objective
EP2251104A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Krones AG Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855824A (en) * 1957-02-18 1958-10-14 Eastman Kodak Co Large aperture lens for lenticular film photography
US2933018A (en) * 1957-09-20 1960-04-19 Bell & Howell Co Optical objective
US3045547A (en) * 1957-10-11 1962-07-24 Schneider Co Optische Werke High-speed photographic or cinematographic objective with wide image angle
US2989895A (en) * 1958-06-30 1961-06-27 Bell & Howell Co Optical objective
DE1289325B (de) * 1965-11-17 1969-02-13 Ct De Rech S Et De Calculs Opt Weitwinkelobjektiv
US4054369A (en) * 1976-06-17 1977-10-18 American Optical Corporation Four-component microscope objective
EP2251104A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Krones AG Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808043B2 (de) Optisches System für Nachsichtbrillen
DE2554147A1 (de) Achromatischer aplanatischer kondensor
DE891469C (de) Optisches System
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
DE843306C (de) Aus wenigstens vier Linsengliedern bestehendes Objektiv
DE530843C (de) Photographisches Objektiv
DE1994559U (de) Sucher.
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE1073767B (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE4000448A1 (de) Optisches system zur verwendung mit einem sucher
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE646896C (de) Okular
DE969674C (de) Photographisches Objektiv
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1096634B (de) Photographisches oder kinematographisches Tele-Objektiv
DE1293469B (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv hoher Lichtstaerke
DE976880C (de) Dreilinsiges apochromatisches Objektiv
DE697003C (de)
DE950411C (de) Dreigliedriges Vergroesserungsobjektiv
DE3033126A1 (de) Lichtstarkes projektionsobjektiv
DE573294C (de) Achsensymmetrische Linsenanordnung
DE903748C (de) Photographisches Objektiv