EP2251104A1 - Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine - Google Patents

Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2251104A1
EP2251104A1 EP10155489A EP10155489A EP2251104A1 EP 2251104 A1 EP2251104 A1 EP 2251104A1 EP 10155489 A EP10155489 A EP 10155489A EP 10155489 A EP10155489 A EP 10155489A EP 2251104 A1 EP2251104 A1 EP 2251104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
bottle cell
cell
webs
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10155489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251104B1 (de
Inventor
Wolfgang Niessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2251104A1 publication Critical patent/EP2251104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2251104B1 publication Critical patent/EP2251104B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction

Definitions

  • the invention relates to a bottle cell made of metal for use in a bottle cleaning device.
  • Bottle cells are known from the prior art, which are formed either of metal or plastic.
  • FIG. 1 For example, a cross-section of such a conventional bottle cell 120 of metal with a bottle neck receptacle 100 is shown.
  • the bottle neck receptacle 100 is shaped so that it holds a bottle upside down loosely in the region of its opening during the cleaning process.
  • the bottle cell 120 has a bottle-receiving side and a bottle-receiving-side end 122 and a head-side end 121, respectively.
  • the bottle 130 Via the bottle receiving side 122, the bottle 130 is inserted into the bottle cell 120.
  • the bottle neck receptacle 100 At the head end 121 of the bottle cell 120 is the bottle neck receptacle 100, which usually protects the bottle in the region of its opening during transport through the cleaning machine from damage. However, this does not apply to the bottle body.
  • the bottle 130 as a rule does not completely fill the interior of the bottle cell 120 and thus has a certain distance 140 to the inside of the bottle cell 120 made of metal.
  • the bottle since the bottle is not fixed in the region of its opening in the bottle neck receptacle, it can move in the bottle cell and thus come into contact with the metal of the bottle cell 120 during transport through the cleaning machine. Furthermore, can The bottle also come in contact with the metal when inserting into and removing from the bottle cell. Contact with the metal can damage the body of the bottle.
  • bottle cells which are formed from plastic
  • the wear on plastic bottle cells is high.
  • parts, e.g. Broken glass store in plastic and then damage bottles.
  • the bottle cells made of plastic often need to be replaced.
  • the object of the present invention is to avoid these disadvantages.
  • damage to the bottle to be cleaned by contact of the bottle body with the metal of the bottle cell should be avoided.
  • the bottle cells should be stable, so they do not need to be changed so often.
  • the bottle cell made of metal according to the invention has a lining, which is preferably formed from plastic.
  • the lining can in this case completely or partially line the bottle cell.
  • the lining must be formed in such a way that contact between the bottle body and the metal of the bottle cell is avoided.
  • the lining of the bottle cell is preferably made of plastic. Alternatively, however, other materials can be used as long as it is ensured that bottles are not damaged if they continually come into contact with this material.
  • the bottle does not come through the liner in contact with the metal of the bottle cell itself.
  • the lining can be permanently fixed in the bottle cell, so that the lining can not be removed from the bottle cell. This has the advantage that the stability of the bottle cell is increased by the lining and the bottle cell form a solid unit.
  • the lining in the bottle cell can be fastened so that the lining can be removed. This has the advantage that existing bottle cells in cleaning machines can be easily converted by the liner can be used and replaced.
  • the lining can be designed such that the bottle cell is lined in the cell interior over its entire surface. This has the advantage that the bottle cell can accommodate bottles of different sizes. The recorded bottle always comes into contact only with the lining but not with the metal of the bottle cell.
  • the lining may only partially line the bottle cell and be formed so that it has at least three webs, which are provided such that they extend in the bottle cell in the longitudinal direction thereof.
  • the term extending in the longitudinal direction in this context means that the webs can extend from the head-side end of the bottle cell in the direction of the bottle-receiving end of the bottle cell.
  • the at least three webs must be arranged inside the bottle cell so that contact between bottle body and metal of the bottle cell is avoided despite the possible movement of the bottle in the bottle cell.
  • the number of three webs is to be provided as a minimum, so that any contact between the bottle and metal of the bottle cell is avoided.
  • the number of webs can be three.
  • the number of webs can also be greater than three, in particular four, in order to prevent contact between the bottle and side walls of the bottle cell, for example, in the case of square or octagonal bottle cells.
  • the at least three webs may be provided so that they rest in the bottle cell on the side surface thereof.
  • the webs are in contact with the metal of the side surface of the bottle cell. This has the advantage that the webs do not break under load.
  • the at least three webs may be provided such that they extend over the entire longitudinal direction of the bottle cell.
  • the webs extend from the head end of the bottle cell to the bottle receiving end of the bottle cell. Since the position of the center of gravity of the bottles can vary along the longitudinal direction of the bottle cell, in this way contact between bottle and metal of the bottle cell is basically avoided during movements of the bottle in the bottle cell. This has the advantage that the bottle cell can accommodate bottles of different sizes and the lining is formed more efficiently.
  • a fastening means for fastening the liner to the bottle receiving side end of the bottle cell.
  • a fastening device consist of a groove into which the bottle receiving edge of the bottle cell can be pushed.
  • a fastening device for fastening the lining to the bottle receiving end of the bottle cell may be provided.
  • the fastening means may be provided so that the at least three webs from the head end of the bottle cell to the bottle receiving side end of the bottle cell can be biased. When loaded, the webs do not bend through. This has the advantage that the webs can not break.
  • the bottle cell may have at least one notch on its bottle-receiving-side end, which is suitable for receiving a projection.
  • a projection is formed on the fastening device on the at least one of the webs, which projection is suitable for engagement in the notch on the bottle receptacle-side end of the bottle cell.
  • a bottle cell of the prior art as shown for example in Fig. 1 is shown, fully lined.
  • the lining is made of plastic.
  • the lining is permanently fixed in the bottle cell.
  • the lining in the bottle cell is fixed so that the lining is removable.
  • the lining is designed so that the bottle cell is lined in the cell interior over the entire surface.
  • the bottle cell is partially lined, as in Fig. 2 shown.
  • the bottle cell 220 has a lining that has webs 210 that extend in the longitudinal direction of the bottle cell 220.
  • the webs 210 are spaced from the bottle cell 220 in this embodiment.
  • the cross section of the bottle cell in this case has an arbitrary shape.
  • it can have a round, square or octagonal cross-section.
  • the webs abut against the side surfaces of the bottle cell.
  • a seventh embodiment of the bottle cell according to the invention is shown.
  • the webs 310 extend continuously from the head-side end 321 of the bottle cell 320 to the bottle-receiving-side end 322 of the bottle cell 320.
  • the webs 310 rest in this embodiment on the side surfaces of the bottle cell.
  • a fastening device 311 is shown.
  • the fastening device 311 is configured in such a way that the ends of the webs form a groove on the bottle receiving side of the bottle cell, so that the end of the web around the bottle cell engages from the inside to the outside or the bottle-receiving edge of the bottle cell is pushed into the groove.
  • FIG. 12 is a plan view of the bottle receiving side 422 of the embodiment according to FIG Fig. 3 shown.
  • four webs 410 are shown arranged to keep the bottle 430 away from the webs 420 of the webs 420.
  • the webs may also be provided at a distance from the side surface of the bottle cell 320.
  • the number, distribution and position of the webs can each be adapted to the cross section of the bottle cell. Here it is only necessary to ensure that a bottle that can move in the bottle cell only comes into contact with the bars and not in contact with the bottle cell itself.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a lining according to an eighth embodiment with at least three webs 510 and a fastening device 511.
  • the fastening device 511 may be provided on one or more webs. With the aid of the fastening device 511, the lining can be fastened to the bottle receptacle-side end of the bottle cell.
  • the fastening device 511 is configured in such a way that the ends of the webs form a groove on the bottle receiving side of the bottle cell, so that the end of the web around the bottle cell engages from the inside to the outside or the bottle-receiving edge of the bottle cell is pushed into the groove. In this way, a positive connection is formed, via which the web-side end of the bottle cell continued to the bottle receiving side of the bottle cell ledges 510 are biased.
  • the prestressed webs are then more robust against pressure loads and can then no longer be bent become. As a result, on the one hand increases the stability of the webs and thus the lining and on the other hand, the webs do not break.
  • the fastening device 611 has a projection 612 which engages in a notch 623 corresponding to this projection on the bottle receptacle-side end 622 of the bottle cell 620.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flaschenzelle aus Metall zur Verwendung in einer Flaschenreinigungsvorrichtung, wobei die Flaschenzelle eine Auskleidung aufweist, die vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist.

Description

    Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft eine Flaschenzelle aus Metall zur Verwendung in einer Flaschenreinigungsvorrichtung.
  • Stand der Technik:
  • Für die Reinigung von Flaschen aus Glas oder Kunststoff, beispielsweise PET, in einer Reinigungsmaschine werden die Flaschen in eine Flaschenzelle geschoben, die sich auf einem Flaschenzellenträger befindet, und durch die Reinigungsmaschine transportiert. Aus dem Stand der Technik sind Flaschenzellen bekannt, die entweder aus Metall oder aus Kunststoff gebildet sind.
  • In Fig. 1 ist beispielsweise ein Querschnitt einer solchen herkömmlichen Flaschenzelle 120 aus Metall mit einer Flaschenhalsaufnahme 100 dargestellt. Die Flaschenhalsaufnahme 100 ist so geformt, dass sie eine Flasche im Bereich ihrer Öffnung beim Reinigungsvorgang kopfüber lose hält.
  • Insbesondere weist die Flaschenzelle 120 eine Flaschenaufnahmeseite bzw. ein flaschenaufnahmeseitiges Ende 122 und ein kopfseitiges Ende 121 auf. Über die Flaschenaufnahmeseite 122 wird die Flasche 130 in die Flaschenzelle 120 eingeschoben. Am kopfseitigen Ende 121 der Flaschenzelle 120 befindet sich die Flaschenhalsaufnahme 100, die üblicherweise die Flasche im Bereich ihrer Öffnung beim Transport durch die Reinigungsmaschine vor Beschädigung schützt. Dies gilt jedoch nicht für den Flaschenkörper. Die Flasche 130 füllt im Regelfall den Innenraum der Flaschenzelle 120 einerseits nicht vollständig aus und hat so einen gewissen Abstand 140 zur Innenseite der Flaschenzelle 120 aus Metall. Da andererseits die Flasche im Bereich ihrer Öffnung in der Flaschenhalsaufnahme nicht festgelegt ist, kann sie sich in der Flaschenzelle bewegen und so beim Transport durch die Reinigungsmaschine in Kontakt mit dem Metall der Flaschenzelle 120 kommen. Ferner kann die Flasche auch beim Einlegen in und Entnehmen aus der Flaschenzelle in Kontakt mit dem Metall kommen. Durch den Kontakt mit dem Metall kann der Flaschenkörper beschädigt werden.
  • Die Nachteile der Flaschenzellen, die aus Kunststoff gebildet sind, bestehen darin, dass diese gegenüber den Flaschenzellen aus Metall weniger robust sind und eine geringere Stabilität aufweisen. Der Verschleiß bei Flaschenzellen aus Kunststoff ist hoch. Auch können sich Teile, z.B. Glassplitter, im Kunststoff einlagern und dann Flaschen beschädigen. Die Flaschenzellen aus Kunststoff müssen oft ausgetauscht werden.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Angesichts der Nachteile des Stands der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung diese Nachteile zu vermeiden. Einerseits sollen Beschädigungen der zu reinigenden Flasche durch Kontakt des Flaschenkörpers mit dem Metall der Flaschenzelle vermieden werden. Andererseits sollen die Flaschenzellen stabil sein, so dass sie nicht so häufig ausgetauscht werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Flaschenzelle aus Metall weist eine Auskleidung auf, die vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist.
  • Die Auskleidung kann hierbei die Flaschenzelle vollständig oder teilweise auskleiden. Die Auskleidung muss derart gebildet sein, dass ein Kontakt zwischen Flaschenkörper und Metall der Flaschenzelle vermieden wird.
  • Die Auskleidung der Flaschenzelle ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet. Alternativ lassen sich allerdings auch andere Materialen einsetzen solange sichergestellt ist, dass Flaschen nicht beschädigt werden, wenn sie fortwährend mit diesem Material in Kontakt kommen.
  • Sowohl beim Einlegen der Flasche in die Flaschenzelle, als auch bei späteren Bewegungen der Flasche in der Flaschenzelle während des Reinigungsvorgangs, als auch beim Entnehmen aus der Flaschenzelle, kommt die Flasche durch die Auskleidung nicht in Kontakt mit dem Metall der Flaschenzelle selbst.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Erfindung kann die Auskleidung in der Flaschenzelle dauerhaft befestigt sein, so dass die Auskleidung aus der Flaschenzelle nicht herausnehmbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Stabilität der Flaschenzelle erhöht wird, indem die Auskleidung und die Flaschenzelle eine feste Einheit bilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Erfindung kann die Auskleidung in der Flaschenzelle so befestigt sein, dass die Auskleidung herausnehmbar ist. Dies hat den Vorteil, dass bereits vorhandene Flaschenzellen in Reinigungsmaschinen leicht umgerüstet werden können, indem die Auskleidung eingesetzt und wieder ausgewechselt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Erfindung kann die Auskleidung derart ausgebildet sein, dass die Flaschenzelle im Zellinneren vollflächig ausgekleidet wird. Dies hat den Vorteil, dass die Flaschenzelle Flaschen verschiedener Größe aufnehmen kann. Die aufgenommene Flasche kommt immer nur mit der Auskleidung aber nicht mit dem Metall der Flaschenzelle in Kontakt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Erfindung kann die Auskleidung die Flaschenzelle nur teilweise auskleiden und so ausgebildet sein, dass sie wenigstens drei Stege aufweist, die derart vorgesehen sind, dass sie sich in der Flaschenzelle in Längsrichtung derselben erstrecken. Der Begriff Erstrecken in Längsrichtung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die Stege vom kopfseitigen Ende der Flaschenzelle in Richtung des flaschenaufnahmeseitigen Endes der Flaschenzelle erstrecken können. Die wenigstens drei Stege müssen im Inneren der Flaschenzelle so angeordnet sein, dass ein Kontakt zwischen Flaschenkörper und Metall der Flaschenzelle trotz der möglichen Bewegung der Flasche in der Flaschenzelle vermieden wird.
  • Die Anzahl von drei Stegen ist dabei als ein Minimum vorzusehen, damit jeglicher Kontakt zwischen Flasche und Metall der Flaschenzelle vermieden wird. Insbesondere bei runden Flaschenzellen kann die Anzahl der Stege drei sein. Die Anzahl der Stege kann auch größer als drei sein, insbesondere vier, um beispielsweise bei quadratischen oder achteckigen Flaschenzellen den Kontakt zwischen Flasche und Seitenwänden der Flaschenzelle zu verhindern. Der Vorteil dieser weiteren bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Erfindung besteht darin, dass die Auskleidung effizienter gebildet ist, indem Material gespart wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Erfindung können die wenigstens drei Stege so vorgesehen sein, dass sie in der Flaschenzelle an der Seitenfläche derselben anliegen. Bei dieser Weiterbildung sind die Stege in Kontakt mit dem Metall der Seitenfläche der Flaschenzelle. Dies hat den Vorteil, dass die Stege bei Belastung nicht brechen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Erfindung können die wenigstens drei Stege derart vorgesehen sein, dass sie sich über die gesamte Längsrichtung der Flaschenzelle erstrecken. Bei dieser Weiterbildung verlaufen die Stege vom kopfseitigen Ende der Flaschenzelle bis zum flaschenaufnahmeseitigen Ende der Flaschenzelle. Da die Lage der Flaschenschwerpunkte entlang der Längsrichtung der Flaschenzelle variieren können, wird auf diese Weise bei Bewegungen der Flasche in der Flaschenzelle ein Kontakt zwischen Flasche und Metall der Flaschenzelle grundsätzlich vermieden. Dies hat den Vorteil, dass die Flaschenzelle verschieden große Flaschen aufnehmen kann und die Auskleidung effizienter gebildet ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Erfindung kann an wenigstens einem der Stege eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Auskleidung an dem flaschenaufnahmeseitigen Ende der Flaschenzelle vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine solche Befestigungseinrichtung aus einer Nut bestehen, in welche die Flaschenaufnahmekante der Flaschenzelle geschoben werden kann. Durch die Befestigung der Auskleidung mittels der Befestigungseinrichtung an wenigstens einem der Stege an dem flaschenaufnahmeseitigen Ende der Flaschenzelle entsteht ein Formschluss, der verhindert, dass die Auskleidung durch die Bewegungen der Flasche innerhalb der Flaschenzelle gelöst wird. Dies hat den Vorteil, dass die Auskleidung in der Flaschenzelle befestigt ist.
  • Vorzugsweise kann bei einer derartigen Weiterbildung an jedem der Stege eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Auskleidung an dem flaschenaufnahmeseitigen Ende der Flaschenzelle vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass die Stabilität der Auskleidung noch weiter erhöht wird, da die Eigenbewegung der Stege in Richtung des Metalls der Flaschenzelle und vom Metall weg unterbunden wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Erfindung kann die Befestigungseinrichtung so vorgesehen sein, dass die wenigstens drei Stege vom kopfseitigen Ende der Flaschenzelle bis zum flaschenaufnahmeseitigen Ende der Flaschenzelle vorspannbar sind. Bei Belastung biegen sich die Stege nicht durch. Dies hat den Vorteil, dass die Stege nicht brechen können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Erfindung kann die Flaschenzelle an ihrem flaschenaufnahmeseitigen Ende wenigstens eine Kerbe aufweisen, die zur Aufnahme eines Vorsprungs geeignet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Erfindung ist an der Befestigungseinrichtung an dem wenigstens einen der Stege ein Vorsprung ausgebildet, der zum Eingriff in die Kerbe an dem flaschenaufnahmeseitigen Ende der Flaschenzelle geeignet ist. Dadurch wird die Auskleidung fixiert und eine Bewegung der Stege entlang der Flaschenaufnahmekante der Flaschenzelle wird unterbunden. Dies hat den Vorteil einer erhöhten Stabilität der Auskleidung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
    • Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Flaschenzelle gemäß dem Stand der Technik.
    • Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht einer Flaschenzelle gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht einer Flaschenzelle gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Flaschenaufnahmeseite der in Fig. 3 gezeigten Flaschenzelle.
    • Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer Auskleidung gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines flaschenaufnahmeseitigen Endes einer Flaschenzelle und eines Teils der Auskleidung gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung.
    Beschreibung der Ausführungsformen:
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist eine Flaschenzelle aus dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, vollflächig ausgekleidet. Die Auskleidung ist hierbei aus Kunststoff gebildet.
  • Gemäß einer zweiten, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Auskleidung dauerhaft in der Flaschenzelle befestigt.
  • Gemäß einer dritten, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Auskleidung in der Flaschenzelle so befestigt, dass die Auskleidung herausnehmbar ist.
  • Gemäß einer vierten, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Auskleidung so ausgebildet, dass die Flaschenzelle im Zellinneren vollflächig ausgekleidet wird.
  • Gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung ist die Flaschenzelle teilweise ausgekleidet, wie in Fig. 2 dargestellt. Gegenüber dem Stand der Technik hat die Flaschenzelle 220 eine Auskleidung, die Stege 210 aufweist, die sich in Längsrichtung der Flaschenzelle 220 erstrecken. Die Stege 210 sind in dieser Ausführungsform von der Flaschenzelle 220 beabstandet.
  • Der Querschnitt der Flaschenzelle hat hierbei eine beliebige Form. So kann er beispielsweise einen runden, quadratischen oder achteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Gemäß einer sechsten, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung liegen die Stege an den Seitenflächen der Flaschenzelle an.
  • In den Figs. 3 und 4 ist eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flaschenzelle dargestellt. Die Stege 310 erstrecken sich durchgehend vom kopfseitigen Ende 321 der Flaschenzelle 320 bis zum flaschenaufnahmeseitigen Ende 322 der Flaschenzelle 320. Die Stege 310 liegen in dieser Ausführungsform an den Seitenflächen der Flaschenzelle an. In Fig. 3 ist ferner eine Befestigungseinrichtung 311 gezeigt. Die Befestigungseinrichtung 311 ist derart ausgestaltet, dass die Enden der Stege an der Flaschenaufnahmeseite der Flaschenzelle eine Nut bilden, so dass das Ende des Stegs um die Flaschenzelle von innen nach außen greift bzw. die Flaschenaufnahmekante der Flaschenzelle in die Nut geschoben wird.
  • In Fig. 4 ist die Draufsicht auf die Flaschenaufnahmeseite 422 der Ausführungsform gemäß Fig. 3 dargestellt. In Fig. 4 sind vier Stege 410 abgebildet, die so angeordnet sind, dass die Flasche 430 von den Stegen 410 vom Metall der Flaschenzelle 420 ferngehalten wird.
  • Alternativ hierzu und analog zu der fünften Ausführungsform können die Stege auch in einem Abstand zur Seitenfläche der Flaschenzelle 320 vorgesehen werden.
  • Die Anzahl, Verteilung und Lage der Stege können jeweils dem Querschnitt der Flaschenzelle angepasst werden. Hierbei ist lediglich sicherzustellen, dass eine Flasche, die sich in der Flaschenzelle bewegen kann nur in Kontakt mit den Stegen und nicht in Kontakt mit der Flaschenzelle selbst kommt.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Auskleidung gemäß einer achten Ausführungsform mit wenigstens drei Stegen 510 und einer Befestigungseinrichtung 511. Die Befestigungseinrichtung 511 kann an einem oder mehreren Stegen vorgesehen sein. Mit Hilfe der Befestigungseinrichtung 511 kann die Auskleidung an dem flaschenaufnahmeseitigen Ende der Flaschenzelle befestigt werden.
  • Die Befestigungseinrichtung 511 ist derart ausgestaltet, dass die Enden der Stege an der Flaschenaufnahmeseite der Flaschenzelle eine Nut bilden, so dass das Ende des Stegs um die Flaschenzelle von innen nach außen greift bzw. die Flaschenaufnahmekante der Flaschenzelle in die Nut geschoben wird. Auf diese Weise wird ein Formschluss gebildet, über den die vom kopfseitigen Ende der Flaschenzelle bis zur Flaschenaufnahmeseite der Flaschenzelle weitergeführten Stege 510 vorspannbar sind. Die vorgespannten Stege sind dann robuster gegenüber Druckbelastungen und können dann nicht mehr durchgebogen werden. Dadurch wird einerseits die Stabilität der Stege und damit die der Auskleidung erhöht und andererseits brechen die Stege nicht.
  • Einer oder mehrere der wenigstens drei Stege werden gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung in der Weise fixiert, dass eine Bewegung des einen oder der mehreren Stege entlang der Flaschenaufnahmekante unterbunden wird. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, hat die Befestigungseinrichtung 611 hierzu einen Vorsprung 612, der in eine diesen Vorsprung entsprechende Kerbe 623 an dem flaschenaufnahmeseitigen Ende 622 der Flaschenzelle 620 eingreift.

Claims (12)

  1. Flaschenzelle (220; 320; 420; 620) aus Metall zur Verwendung in einer Flaschenreinigungsvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flaschenzelle eine Auskleidung aufweist, die vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist.
  2. Flaschenzelle nach Patentanspruch 1, in welchem die Auskleidung in der Flaschenzelle dauerhaft befestigt ist.
  3. Flaschenzelle nach Patentanspruch 1, in welchem die Auskleidung in der Flaschenzelle herausnehmbar befestigt ist.
  4. Flaschenzelle nach einem der Patentansprüche 1 - 3, in welchem die Auskleidung derart ausgebildet ist, dass die Flaschenzelle im Zellinneren vollflächig ausgekleidet wird.
  5. Flaschenzelle nach einem der Patenansprüche 1 - 3, in welchem die Auskleidung derart ausgebildet ist, dass sie wenigstens drei Stege (210; 310; 410; 510) aufweist, die derart vorgesehen sind, dass sie sich in der Flaschenzelle in Längsrichtung derselben erstrecken.
  6. Flaschenzelle nach Patentanspruch 5, in welchem die wenigstens drei Stege derart vorgesehen sind, dass sie in der Flaschenzelle an einer Seitenfläche derselben anliegen.
  7. Flaschenzelle nach Patentanspruch 5 oder 6, in welchem die wenigstens drei Stege derart vorgesehen sind, dass sie sich über die gesamte Längsrichtung der Flaschenzelle erstrecken.
  8. Flaschenzelle nach Patentanspruch 7, in welchem an wenigstens einem der Stege eine Befestigungseinrichtung (311; 611) zur Befestigung der Auskleidung an einem flaschenaufnahmeseitigen Ende (322; 622) der Flaschenzelle vorgesehen ist.
  9. Flaschenzelle nach Patentanspruch 8, in welchem an jedem der Stege eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Auskleidung an dem flaschenaufnahmeseitigen Ende der Flaschenzelle vorgesehen ist.
  10. Flaschenzelle nach Patentanspruch 8 oder 9, in welchem die Befestigungseinrichtung so vorgesehen ist, dass die wenigstens drei Stege von einem kopfseitigen Ende (321) der Flaschenzelle bis zum flaschenaufnahmeseitigen Ende der Flaschenzelle vorspannbar sind.
  11. Flaschenzelle nach einem der Patentansprüche 8-10, in welchem die Flaschenzelle an ihrem flaschenaufnahmeseitigen Ende (622) wenigstens eine Kerbe (623) aufweist, die zur Aufnahme eines Vorsprungs (612) geeignet ist.
  12. Flaschenzelle nach Patentanspruch 11, in welchem an der Befestigungseinrichtung an dem wenigstens einen der Stege der Vorsprung (612) ausgebildet ist, der zum Eingriff in die Kerbe (623) an dem flaschenaufnahmeseitigen Ende der Flaschenzelle geeignet ist.
EP10155489.7A 2009-05-14 2010-03-04 Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine Not-in-force EP2251104B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021295A DE102009021295A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2251104A1 true EP2251104A1 (de) 2010-11-17
EP2251104B1 EP2251104B1 (de) 2013-07-10

Family

ID=42362258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10155489.7A Not-in-force EP2251104B1 (de) 2009-05-14 2010-03-04 Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100288671A1 (de)
EP (1) EP2251104B1 (de)
CN (1) CN101884993A (de)
BR (1) BRPI1001305A2 (de)
DE (1) DE102009021295A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102345269B1 (ko) * 2021-09-30 2021-12-29 홍경아 주류병 정렬용 트레이

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8048C (de) *
GB355584A (en) * 1930-10-30 1931-08-27 Gordon Foster Hill Improvements in bottle rinsing, brushing, sterilizing or other cleansing apparatus
DE891469C (de) 1950-01-21 1953-09-28 Ludwig Bertele Optisches System
FR1362609A (fr) * 1963-04-24 1964-06-05 Baele Gangloff Ste Nouvelle Panier pour laveuse de bouteilles
DE8914691U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-01 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim, De
US5135014A (en) * 1990-05-02 1992-08-04 The West Company, Incorporated Bottle washer with multiple size carrier
WO2009049865A2 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Khs Ag Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US73130A (en) * 1868-01-07 Improved garbage-can ob vessel
US1027021A (en) * 1912-02-29 1912-05-21 William J Werner Metal container.
US1082783A (en) * 1913-02-06 1913-12-30 William J Werner Metal container.
US1608901A (en) * 1926-04-14 1926-11-30 Harvey R Miller Container
US2189587A (en) * 1936-10-15 1940-02-06 Lawrence A Lallement Bottle carrier
US3327885A (en) * 1964-10-06 1967-06-27 Phillips Petroleum Co Bottle carrier
US4193525A (en) * 1978-07-05 1980-03-18 Sommers Garold L Bicycle attached beverage container carrier
US4597435A (en) * 1985-01-09 1986-07-01 Fosco Jr Benjamin P Bottle warmer or cooler
US4870837A (en) * 1986-09-18 1989-10-03 Weins Janine J Device for maintaining the chill on a bottle of wine
US6536657B2 (en) * 2001-07-20 2003-03-25 Fort James Corporation Disposable thermally insulated cup and method for manufacturing the same
US6976341B2 (en) * 2003-04-29 2005-12-20 Jiri Poliacek Tile installation fixture
US7090087B1 (en) * 2003-06-12 2006-08-15 Guralski Daniel M Apparatus for holding an inverted container
DE202006011038U1 (de) * 2006-07-14 2007-08-23 Krones Ag Flaschenzelle für eine Reinigungsmaschine
DE102007049724A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Khs Ag Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8048C (de) *
GB355584A (en) * 1930-10-30 1931-08-27 Gordon Foster Hill Improvements in bottle rinsing, brushing, sterilizing or other cleansing apparatus
DE891469C (de) 1950-01-21 1953-09-28 Ludwig Bertele Optisches System
FR1362609A (fr) * 1963-04-24 1964-06-05 Baele Gangloff Ste Nouvelle Panier pour laveuse de bouteilles
DE8914691U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-01 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim, De
US5135014A (en) * 1990-05-02 1992-08-04 The West Company, Incorporated Bottle washer with multiple size carrier
WO2009049865A2 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Khs Ag Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen

Also Published As

Publication number Publication date
US20100288671A1 (en) 2010-11-18
BRPI1001305A2 (pt) 2011-03-22
EP2251104B1 (de) 2013-07-10
CN101884993A (zh) 2010-11-17
DE102009021295A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905848C2 (de)
EP1921009A1 (de) Kasten
EP2155598A2 (de) Schnellwechselschraubkopf
EP2392286B1 (de) Lagereinheit für Knochenschrauben, Set und chirurgischer Behälter
DE602004006237T2 (de) Anordnung zur mechanischen und elektrischen verbindung zwischen mindestens einem leiter und einem trägerteil
DE202017002046U1 (de) Flaschenhalterung sowie Flaschenhalterungseinheit
DE102013207943A1 (de) Kunststoffbehälter
EP2251104B1 (de) Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
EP0607581B1 (de) Transportgefäss für textile Packungen
EP3650366A1 (de) Einsatz für einen behälter und behältersystem mit derartigem einsatz
DE3101852A1 (de) Abwurfbehaelter-tragvorrichtung fuer flugzeuge
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
DE4224217C2 (de) Behälter
DE2856880C2 (de) Batterietank aus thermoplastischem Kunststoff
DE3741348C2 (de)
DE2719474C2 (de) Flaschenzelle für Flaschenreinigungsmaschinen
DE10128386B4 (de) Anordnung zur Lagerung von Transportwalzen
DE102018202870B4 (de) Gleitschiene zur Aufnahme von unterschiedlichen Verbauplatten im Grabenbau und System aus Gleitschiene, Verbauplatte und Laufwagen im Grabenbau
DE102017118678B4 (de) Flaschenkasten
DE202009006026U1 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
DE102017100401B4 (de) Anordnung umfassend eine bewegliche Kunststoffkette
DE202020103759U1 (de) Transportbehälter
CH718833A2 (de) Vorrichtung zum temporären Fixieren von Flaschen in einer Getränkekiste.
DE3641132C2 (de) Regal zur Aufbewahrung von plattenförmigen Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 620632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003938

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003938

Country of ref document: DE

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140304

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140304

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160211

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 620632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170304

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003938

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001