WO2009049865A2 - Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen - Google Patents

Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen Download PDF

Info

Publication number
WO2009049865A2
WO2009049865A2 PCT/EP2008/008707 EP2008008707W WO2009049865A2 WO 2009049865 A2 WO2009049865 A2 WO 2009049865A2 EP 2008008707 W EP2008008707 W EP 2008008707W WO 2009049865 A2 WO2009049865 A2 WO 2009049865A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
cell
plastic
cells
container cell
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008707
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009049865A3 (de
Inventor
Klaus Jendrichowski
Falk Dittrich
Ulrich Wiedemann
Elmar Hein
Bernd Molitor
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007049724A external-priority patent/DE102007049724A1/de
Priority claimed from DE200710054149 external-priority patent/DE102007054149A1/de
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to EP08839913.4A priority Critical patent/EP2212038B1/de
Priority to JP2010529282A priority patent/JP2011501694A/ja
Priority to BRPI0817346-0A priority patent/BRPI0817346B1/pt
Priority to MX2010003484A priority patent/MX2010003484A/es
Priority to CN200880110552A priority patent/CN101821023A/zh
Publication of WO2009049865A2 publication Critical patent/WO2009049865A2/de
Publication of WO2009049865A3 publication Critical patent/WO2009049865A3/de
Priority to US12/761,920 priority patent/US9180498B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction

Definitions

  • Container cell in particular bottle cell and container basket with such container cells
  • the invention relates to a container cell according to the preamble of claim 1 and to a container basket according to the preamble of claim 13.
  • Container or bottle cells as part of container or bottle baskets in container or bottle washing machines are known and serve to accommodate containers during their transport with one of a variety of container or bottle baskets formed transport system through the various cleaning and treatment zones the respective container or bottle cleaning machine (DE 195 42 673 A1).
  • container or bottle cells (DE 42 42 375 A1) whose wall or shell each consist of a cylindrical or polygonal-shaped portion and an adjoining tapered portion (mouth area), wherein the tapered portion and also a recorded in a cell carrier part of the cylindrical or polygonal portion are made entirely of plastic, while a projecting beyond the cell carrier and the mouth region remote portion of the shell is made of sheet metal or reinforced with a metal sheet.
  • BESTATIGUNGSKOPIE by the resulting constant heating and cooling of the container cells during transport through the treatment zones to significant energy losses.
  • the object of the invention is to show a container cell having a high thermal and mechanical stability and in particular also in terms of shape and structure optimally formed inner cell surface has a reduced heat capacity.
  • a container cell according to the patent claim 1 is formed.
  • a container basket consisting of a cell carrier and a plurality of container cells is the subject of patent claim 13.
  • the container cell according to the invention connects by their special training in a surprising way the advantages of a producible in a simple manufacturing process and optimally structured at least on the inner surface of the container cell for cleaning or treatment of the container and / or shaped container cell with the advantage of reduced heat capacity and thus connected to a significant energy savings in the operation of a container with the invention equipped container cleaning machine.
  • FIG. 1 in a simplified perspective partial representation of a container basket consist of a cell carrier and several provided on this cell carrier bottle or container cells;
  • FIGS. 2-4 show, respectively in partial representation, a section through the jacket or the wall of a container cell of the container basket in different embodiments of the invention.
  • the container basket generally designated 1 in Figures 1 and 2 consists essentially of a preferably made of corrosion-resistant sheet steel, box-like cell carrier 2 and a plurality of bottle or container cells 3, respectively used in receptacles 2.1 of the cell carrier 2 and fitting this example are held by locking twist-proof and firmly positioned.
  • the container basket 1 is part of a not shown container cleaning machine for cleaning bottles or similar bottle-like containers and doing special part of a transport system of the container cleaning machine, which has a plurality of similar container baskets 1, each with its cell carriers 2 at both ends with fastening tabs on 2.2 Transport elements, for example, are held on rotating transport chains and with which the containers to be cleaned are moved through cleaning and treatment zones of the cleaning machine.
  • each container cell 3 is composed of a tubular portion 4, which in the illustrated embodiment has a substantially polygonal or square outer and inner cross-section with rounded corners and in the illustration of Figure 1 at the top of the container basket 1 open is there or forms the open bottle or container cell end, as well as from an adjoining the section 4 downwards, frusto-conically tapered mouth region or section 5 together.
  • a tubular portion 4 which in the illustrated embodiment has a substantially polygonal or square outer and inner cross-section with rounded corners and in the illustration of Figure 1 at the top of the container basket 1 open is there or forms the open bottle or container cell end, as well as from an adjoining the section 4 downwards, frusto-conically tapered mouth region or section 5 together.
  • Against the section 5 is the respective, received in the container cell 3 container with its mouth area.
  • Section 4 protrudes with a partial section 4.1 over the upper side of the cell carrier 2 and is received by a partial section 4.2 in the cell carrier 2. men.
  • the section 5 protrudes beyond the underside of the cell carrier 2.
  • openings 6 and 7 are provided in the wall of the container cell 3, in particular a plurality of openings 7 at the bottom of the portion 5.
  • the peculiarity of the container cells 3 is now that their coat or its wall at least in the entire region 4, but preferably also in the region 5 and thus in any case over the greater part of the Be Daveerzellen-Polanin Wunsch Wunsch Lagig, i. E. at least two layers is formed, namely at least one layer of a first material for the required strength at low specific heat capacity and at least one further layer of a second material, which u.a. a protection of the container is used.
  • the first material is for example metal
  • the second material is a suitable plastic, for example a fiber-reinforced plastic, e.g. fiberglass reinforced plastic.
  • the container cells 3 in the illustrated embodiment of the support body 8 which forms at least the greater part of the outer surface or outer surface of the container cells 3 and is made of preferably corrosion-resistant steel sheet, and from a preferably the entire container cell inner surface forming layer or layer. 9 made of plastic, for example the fiber-reinforced plastic, eg fiberglass reinforced plastic.
  • the support body 8 is made, for example, as a stamping or hydroformed sheet metal part, using a preferably corrosion-resistant steel sheet having a material thickness in the range between about 0.7 to 1, 0 mm. The production of the support body 8 then takes place, for example, so that each formed from the steel sheet two carrier parts or halves and these are joined together before the plastic layer 9 is applied. As a starting material for the production of the support body 8 and a thin-walled metal or steel pipe can be used.
  • the plastic layer 9 is formed for example of a fiber-reinforced plastic and / or is applied for example by sintering, spraying, dipping or other suitable manner with appropriate shaping of the container cell inner surface.
  • Figure 3 shows in a representation like Figure 2 as a further embodiment, a container cell 3a, which differs from the container cell 3 substantially only in that instead of the plastic layer 9, a plastic layer 9a is used made of a foamed plastic.
  • the plastic layer 9a is provided, for example, in a molding process or in an in-mold process on the support body 8 or molded onto it. In principle, it is also possible to first produce the plastic layer 9a as a foamed plastic molded part and then to connect it to the support body 8.
  • the plastic layer 9a is designed at least on its exposed surface sides as a closed-pore layer with the smoothest possible surface.
  • the functional elements indicated schematically in FIG. 3 again with position 10, inter alia, for optimum positioning and / or holding of the containers to be cleaned, for creating optimum flow conditions in the container cell 3a and for improved cleaning of inaccessible container areas and gentle treatment, etc are, for example, part of the plastic 9a or formed on this layer with.
  • the container cell 3 or 3a has u.a. the advantage that the container cell inner surface in terms of their shape, their course, their structuring, with regard to molded functional elements (position 10 of Figures 2 and 3), etc. can be formed in a simplified manufacturing process by the shaping process during application of the plastic layer 9 or 9a, like this
  • a surface coating with nanoparticles for example with carbon nanofiber material
  • a suitable matrix e.g. polymer matrix-containing mass
  • the container cell 3 and 3a has a sufficiently high stability, so that while maintaining the advantage of an optimal for positioning, mounting and / or cleaning the container shape of the container cell inner surface, the total mass of the container cell 3 and 3a and In particular, the mass of plastic can be kept low, for the container cell 3 or 3a so compared to conventional container made of plastic container capacity significantly reduced heat capacity results, with the advantage of significant energy savings in the operation of a container cleaning machine.
  • the described design of the container cells 3 and 3a compared to container baskets with conventional plastic container cells produced an energy saving up to 18% can be achieved.
  • FIG. 4 shows a further embodiment, a container cell 3b, which differs from the container cells 3 and 3a in that the plastic layer 9 or 9a corresponding plastic layer 9b is only partially applied, resulting in a further reduction of the total mass of the plastic material .
  • the partial application can be carried out in various forms, for example, by the fact that the plastic layer 9b is applied only point and / or strip-shaped or lattice-like, or is provided with corresponding openings or windows.
  • container cells 3 - 3b are provided on their outer surface with a plastic layer, then these may also be applied only partially in each case in the manner described above.
  • the plastic layer 9 is provided only on the inner side of the container cell.
  • the respective support body 8 with a plastic layer on the outside as well, so as to also realize more complex shapes or structures, for example by a simplified shaping process on the bottle or container cell outer surface. for a simplified attachment of the container cells on the cell carrier 2, etc. serve.
  • the plastic layer 9 is the preferred solution only on the inside.
  • the container cells 3 and 3a have on their inside and / or outside plastic layers that differ in terms of the type of plastic material used, the properties of this material, the additives used, in particular the filler, etc., but are adapted to the respective requirements. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Behälterzelle einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine mit einem von einem Zellenmantel umschlossenen Zelleninnenraum mit einer Innenfläche aus Kunststoff zur Aufnahme eines zu reinigenden Behälters.

Description

Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Behälterzelle gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf einen Behälterkorb entsprechend Oberbegriff Patentanspruch 13.
[0002] Behälter- oder Flaschenzellen als Bestandteil von Behälter- oder Flaschenkörben bei Behälter- oder Flaschenreinigungsmaschinen sind bekannt und dienen dort zur Aufnahme von Behältern während ihres Transports mit einem von einer Vielzahl von Behälter- oder Flaschenkörben gebildeten Transportsystem durch die verschiedenen Reinigungs- und Behandlungszonen der jeweiligen Behälter- oder Flaschenreinigungsmaschine (DE 195 42 673 A1).
[0003] Bekannt sind weiterhin auch Behälter- oder Flaschenzellen (DE 42 42 375 A1), deren Wandung oder Mantel jeweils aus einem zylindrischen oder polygonartig ausgebildeten Abschnitt und einem sich daran anschließenden verjüngenden Abschnitt (Mündungsbereich) besteht, wobei der sich verjüngende Abschnitt sowie auch ein in einem Zellenträger aufgenommener Teil des zylindrischen oder polygonartigen Abschnitts vollständig aus Kunststoff gefertigt sind, während ein über den Zellenträger vorstehender und dem Mündungsbereich entfernter Teilabschnitt des Mantels aus Metallblech gefertigt oder mit einem Metallblech verstärkt ist.
[0004] Um u.a. eine für die Positionierung und/oder Fixierung der Behälter in den Behälterzellen und/oder für die Behandlung der Behälter in den Behälterzellen und/oder für die Strömung der Behandlungsmedien in den Behälterzellen optimale Ausbildung, speziell auch Formgebung und/oder Strukturierung der Zelleninnenflächen bei vereinfachter Herstellung der Behälterzellen zu erreichen, ist es auch üblich, derartige Behälterzellen vollständig als Formteile aus Kunststoff zu fertigen. Nachteilig ist hierbei aber, dass derartige Behälterzellen aus Kunststoff u.a. aus Stabilitätsgründen eine relativ große Masse und damit eine hohe Wärmekapazität aufweisen. Dies führt beim Betrieb einer Behälterreinigungsmaschine bedingt durch die Temperaturdifferenzen zwischen den verschiedenen Behandlungszonen und
BESTATIGUNGSKOPIE durch das hierdurch verursachte ständige Erhitzen und Abkühlen der Behälterzellen beim Transport durch die Behandlungszonen zu erheblichen Energieverlusten.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behälterzelle aufzuzeigen, die bei hoher mechanischer sowie thermischer Stabilität und bei insbesondere auch hinsichtlich Form und Strukturierung optimal ausgebildeter Zelleninnenfläche eine reduzierte Wärmekapazität aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Behälterzelle entsprechend dem Patenanspruch 1 ausgebildet. Ein Behälterkorb bestehend aus einem Zellenträger und mehreren Behälterzellen ist Gegenstand des Patentanspruchs 13.
[0006] Die erfindungsgemäße Behälterzelle verbindet durch ihre besondere Ausbildung in überraschender Weise die Vorteile einer in einem einfachen Herstellungsverfahren produzierbaren und zumindest an der Behälterzelleninnenfläche für die Reinigung bzw. Behandlung der Behälter optimal strukturierten und/oder geformten Behälterzelle mit dem Vorteil einer reduzierten Wärmekapazität und damit verbunden einer wesentlichen Energieeinsparung beim Betrieb einer mit den erfindungsgemäßen Behälterzellen ausgestatteten Behälterreinigungsmaschine.
[0007] Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
[0008] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter perspektivischer Teildarstellung einen Behälterkorb bestehen aus einem Zellenträger und mehreren an diesem Zellenträger vorgesehenen Flaschen- oder Behälterzellen; Fig. 2 - 4 jeweils in Teildarstellung einen Schnitt durch den Mantel bzw. die Wandung einer Behälterzelle des Behälterkorbes bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung.
[0009] Der in den Figuren 1 und 2 allgemein mit 1 bezeichnete Behälterkorb besteht im Wesentlichen aus einem aus vorzugsweise korrosionsbeständigem Stahlblech gefertigten, kastenartigen Zellenträger 2 und aus mehreren Flaschen- oder Behälterzellen 3, die jeweils in Aufnahmen 2.1 des Zellenträgers 2 passend eingesetzt und an diesem z.B. durch Verrasten verdrehungssicher und fest positioniert gehalten sind.
[0010] Der Behälterkorb 1 ist Bestandteil einer nicht dargestellten Behälterreinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen flaschenartig ausgebildeten Behältern und dabei speziell Bestandteil eines Transportsystems der Behälterreinigungsmaschine, welches eine Vielzahl gleichartiger Behälterkörbe 1 aufweist, die mit ihren Zellenträgern 2 jeweils beidendig mit Befestigungslaschen 2.2 an umlaufenden Transportelementen, beispielsweise an umlaufenden Transportketten gehalten sind und mit denen die zu reinigenden Behälter durch Reinigungs- und Behandlungszonen der Reinigungsmaschine bewegt werden.
[0011] Die allgemeine Formgebung der Behälterzellen 3 ist grob an die Formgebung der zu reinigenden Behälter bzw. Flaschen angepasst, d.h. der Mantel bzw. die Wandung jeder Behälterzelle 3 setzt sich aus einem rohrartigen Abschnitt 4, der bei der dargestellten Ausführungsform einen im Wesentlichen polygonartigen oder quadratischen Außen- und Innenquerschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist und bei der Darstellung der Figur 1 an der Oberseite des Behälterkorbes 1 offen ist bzw. dort das offene Flaschen- oder Behälterzellenende bildet, sowie aus einem an den Abschnitt 4 nach unten hin anschließenden, sich kegelstumpfförmig verjüngenden Mündungsbereich bzw. Abschnitt 5 zusammen. Gegen den Abschnitt 5 liegt der jeweilige, in der Behälterzelle 3 aufgenommene Behälter mit seinem Mündungsbereich an.
[0012] Der Abschnitt 4 steht mit einem Teilabschnitt 4.1 über die Oberseite des Zellenträgers 2 vor und ist mit einem Teilabschnitt 4.2 im Zellenträger 2 aufgenom- men. Der Abschnitt 5 steht über die Unterseite des Zellenträgers 2 vor. Um die Behandlung des in der Behälterzelle 3 aufgenommenen Behälters zu ermöglichen, sind in der Wandung der Behälterzelle 3 Öffnungen 6 und 7 vorgesehen, insbesondere auch eine Vielzahl von Öffnungen 7 am Boden des Abschnitts 5.
[0013] Die Besonderheit der Behälterzellen 3 besteht nun darin, dass ihr Mantel bzw. ihre Wandung zumindest im gesamten Bereich 4, vorzugsweise aber auch im Bereich 5 und damit auf jeden Fall über den größeren Teil der Behälterzellen- Gesamtlänge mehrlagig, d.h. zumindest zweilagig ausgebildet ist, nämlich aus wenigstens einer Lage aus einem ersten Material für die erforderliche Festigkeit bei geringer spezifischer Wärmekapazität und aus wenigstens einer weiteren Lage aus einem zweiten Material, welche u.a. einer Schonung der Behälter dient. Das erste Material ist dabei beispielsweise Metall, das zweite Material ein geeigneter Kunststoff, beispielsweise ein faserverstärkter Kunststoff, z.B. glasfaserverstärkter Kunststoff. In diesem Sinne bestehen die Behälterzellen 3 bei der dargestellten Ausführungsform aus dem Tragkörper 8, der zumindest den größeren Teil der Außenseite bzw. Außenfläche der Behälterzellen 3 bildet und aus vorzugsweise korrosionsbeständigem Stahlblech gefertigt ist, sowie aus einer vorzugsweise die gesamte Behälterzelleninnenfläche bildenden Lage oder Schicht 9 aus Kunststoff, beispielsweise dem faserverstärkten Kunststoff, z.B. glasfaserverstärkten Kunststoff.
[0014] Der Tragkörper 8 ist beispielsweise als präge- oder hydroverformtes Blechteil hergestellt, und zwar unter Verwendung eines vorzugsweise korrosionsbeständigen Stahlbleches mit einer Materialdicke im Bereich zwischen etwa 0,7 bis 1 ,0 mm. Die Herstellung des Tragkörpers 8 erfolgt dann beispielsweise so, dass aus dem Stahlblech jeweils zwei Tragkörperteile oder -hälften geformt und diese miteinander verbunden werden, bevor die Kunststoffschicht 9 aufgebracht wird. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Tragkörpers 8 kann auch ein dünnwandiges Metall- oder Stahlrohr Verwendung finden.
[0015] Die Kunststoffschicht 9 ist beispielsweise von einem faserverstärktem Kunststoff gebildet und/oder wird beispielsweise durch Sintern, Aufspritzen, Tauchen oder auf andere geeignete Weise bei entsprechender Formgebung der Behälterzelleninnenfläche aufgebracht. [0016] Die Figur 3 zeigt in einer Darstellung wie Figur 2 als weitere Ausführungsform eine Behälterzelle 3a, die sich von der Behälterzelle 3 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass anstelle der Kunststoffschicht 9 eine Kunststoffschicht 9a aus einem geschäumten Kunststoff verwendet ist. Die Kunststoffschicht 9a wird z.B. in einem Formgebungsprozess bzw. in einem Inmold-Verfahren am Tragkörper 8 vorgesehen bzw. an diesen angespritzt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Kunststoff Schicht 9a zunächst als geschäumtes Kunststoff-Formteil herzustellen und anschließend mit dem Tragkörper 8 zu verbinden. Die Kunststoffschicht 9a ist zumindest an ihren freiliegenden Oberflächenseiten als geschlossenporige Schicht mit möglichst glatter Oberfläche ausgeführt. Die in der Figur 3 wiederum schematisch mit der Position 10 angegebenen Funktionselemente u.a. für eine optimale Positionierung und/oder Halterung der zu reinigenden Behälter, für die Schaffung optimaler Strömungsverhältnisse in der Behälterzelle 3a sowie für eine verbesserte Reinigung von schwer zugänglichen Behälterbereichen und eine schonende Behandlung usw. sind beispielsweise Bestandteil der Kunststoff 9a bzw. an dieser Schicht mit angeformt.
[0017] Die Behälterzelle 3 bzw. 3a hat u.a. den Vorteil, dass durch den Formgebungsprozess beim Aufbringen der Kunststoffschicht 9 bzw. 9a die Behälterzelleninnenfläche hinsichtlich ihrer Form, ihres Verlaufs, ihrer Strukturierung, hinsichtlich angeformter Funktionselemente (Position 10 der Figur 2 und 3) usw. in einem vereinfachten Herstellungsprozess so ausgebildet werden kann, wie dies u.a.
- für eine optimale Positionierung und/oder Halterung der zu reinigenden Behälter, insbesondere auch für eine Klemmung von Behältern, speziell auch PET- Flaschen,
- für optimale Strömungsverhältnisse eines Reinigungs- oder Behandlungsmediums in den Behälterzellen 3, auch für die Erzeugung einer Strömung mit Drall zum verbesserten Ablösen und Austragen von Etiketten oder Etikettenresten,
- für eine verbesserte Reinigung von schwer zugänglichen Behälterbereichen, beispielsweise von Behälterhalsringen, - für eine schonende Behandlung der Behälter usw. erforderlich ist.
[0018] Weiterhin ist insbesondere das geschlossene Ende der jeweiligen Behälterzelle 3 bzw. 3a mit den dortigen, eine gitterartige Struktur bildenden Öffnungen 7 in besonders einfacher Weise durch entsprechende Formgebung der Kunststoffschicht 9 bzw. 9a realisierbar.
[0019] Zur Verschleißminderung kann bei den Behälterzellen 3 bzw. 3a als zusätzliche Lage oder Schicht eine Oberflächenbeschichtung mit Nanopartikeln (z.B. mit Carbon-Nanofasermaterial) oder aus einer diese Nanopartikel in einer geeigneten Matrix, z.B. polymeren Matrix enthaltenden Masse vorgesehen sein, und zwar vorzugsweise an Innenflächen der Behälterzellen 3 bzw. 3a insbesondere dort, wo es zu einer Berührung mit Behältern kommt, wie dies in der Figur 2 für die Behälterzelle 3 mit den Schichten 9.1 und 10.1 angedeutet ist.
[0020] Durch den Tragkörper 8 besitzt die Behälterzelle 3 bzw. 3a eine ausreichend hohe Stabilität, so dass unter Beibehaltung des Vorteils einer für die Positionierung, Halterung und/oder Reinigung der Behälter optimalen Formgebung der Behälterzelleninnenfläche die Gesamtmasse der Behälterzelle 3 bzw. 3a und dabei insbesondere auch die Masse an Kunststoff gering gehalten werden kann, sich für die Behälterzelle 3 bzw. 3a also eine im Vergleich zu herkömmlichen aus Kunststoff gefertigten Behälterzellen erheblich reduzierte Wärmekapazität ergibt, und zwar mit dem Vorteil einer erheblichen Energieeinsparung beim Betrieb einer Behälterreinigungsmaschine. So kann beispielsweise mit der beschriebenen Ausbildung der Behälterzellen 3 bzw. 3a im Vergleich zu Behälterkörben mit herkömmlichen aus Kunststoff gefertigten Behälterzellen eine Energieeinsparung bis zu 18 % erreicht werden.
[0021] Die erfindungsgemäße Ausbildung verbindet also die Vorteile einer optimalen Formgebung der Behälterzelleninnenfläche mit einer erheblichen Reduzierung der Wärmekapazität und damit einer erheblichen Energieeinsparung beim Betrieb einer Reinigungsmaschine. [0022] Figur 4 zeigt als weitere Ausführungsform eine Behälterzelle 3b, die sich von den Behälterzellen 3 und 3a dadurch unterscheidet, dass die der Kunststoffschicht 9 bzw. 9a entsprechende Kunststoffschicht 9b nur partiell aufgebracht ist, wodurch sich eine weitere Reduzierung der Gesamtmasse des Kunststoffmaterials ergibt. Das partielle Aufbringen kann in unterschiedlichster Form erfolgen, beispielsweise dadurch, dass die Kunststoffschicht 9b nur punkt- und/oder streifenförmig oder gitterartig aufgebracht ist, oder aber mit entsprechenden Öffnungen oder Fenstern versehen ist.
[0023] Sind die Behälterzellen 3 - 3b an ihrer Außenfläche mit einer Kunststoffschicht versehen, so kann auch diese jeweils in der vorbeschriebenen Weise nur partiell aufgebracht sein.
[0024] Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
[0025] So wurde vorsehend davon ausgegangen, dass die Kunststoffschicht 9 lediglich an der Behälterzelleninnenseite vorgesehen ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, den jeweiligen Tragkörper 8 auch an der Außenseite mit einer Kunststoffschicht zu versehen, um so durch einen vereinfachten Formgebungspro- zess an der Flaschen- oder Behälterzellenaußenfläche ebenfalls komplexere Formen oder Strukturen zu realisieren, die z.B. für eine vereinfachte Befestigung der Behälterzellen am Zellenträger 2 usw. dienen. Allerdings stellt die Kunststoffschicht 9 nur an der Innenseite die bevorzugte Lösung dar.
[0026] Weiterhin ist es möglich, dass die Behälterzellen 3 bzw. 3a an ihrer Innenseite und/oder Außenseite Kunststoffschichten aufweisen, die hinsichtlich der Art des verwendeten Kunststoffmaterials, der Eigenschaften dieses Materials, der verwendeten Zusätze, insbesondere auch der Füller usw. unterschiedlich, aber den jeweiligen Erfordernissen angepasst sind. Bezugszeichenliste
1 Behälterkorb
2 Zellenträger
3, 3a, 3b Behälter- oder Flaschenzelle
4, 5 Abschnitt der Behälterzelle bzw. Behälterzellenwandung 4.1 , 4.2 Teilabschnitt
6, 7 Öffnung
8 Trägerkörper aus korrosionsbeständigem Stahlblech
9, 9a, 9b Kunststoffschicht
9.1 , 10.1 Schichten
10 Strukturierung an der Behälterträgerinnenfläche

Claims

Patentansprüche
1. Behälterzelle einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine, mit einem von einem Zellenmantel (4, 5) umschlossenen ZeIIe- ninnenraum mit einer Behälterzelleninnenfläche aus Kunststoff zur Aufnahme eines zu reinigenden Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenmantel (4, 5) zumindest über den größeren Teil einer Behälterzellenlänge mehrschichtig wenigstens aus einem dünnwandigen Zellen- oder Tragkörper (8) aus einem ersten Material, und aus einer zumindest die Behälterzelleninnenfläche bildenden Schicht (9, 9a, 9b) aus einem zweiten Material besteht.
2. Behälterzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Metall, beispielsweise Stahl ist.
3. Behälterzellen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material Kunststoff, beispielsweise faserverstärkter und/oder geschäumter Kunststoff ist.
4. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellen- oder Tragkörper (8) zumindest über den größeren Teil der Behälterzellenlänge die Außenfläche der Behälterzelle bildet.
5. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterzelleninnenfläche durch das Formen des Kunststoffes mit einer das Positionieren und/oder Halten und/oder Reinigen der Behälter optimierenden Formgebung oder Strukturierung (10) ausgebildet ist.
6. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (9, 9a, 9b) durch Auf- oder Anspritzen, durch Beschichtungs- oder Sinterverfahren, durch Tauchen und/oder unter Aufschäumen aufgebracht ist.
7. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellen- oder Tragkörper (8) dünnwandig, beispielsweise mit einer Materialdicke im Bereich zwischen etwa 0,7 und 1 ,0 mm ausgebildet ist.
8. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellen- oder Tragkörper (8) aus Metallblech durch bleibendes Verformen, beispielsweise als präge- oder hydroverformtes Blechteil gefertigt ist.
9. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellen- oder Tragkörper (8) aus einem dünnwandigen Rohr gefertigt ist.
10. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenmantel einen im Wesentlichen rohrförmigen und ein offenes Ende der Behälterzelle bildenden Abschnitt (4) sowie einen sich verjüngenden, beispielsweise kegelstumpfförmig verjüngenden Abschnitt (5) aufweist, und dass sich der Zellen- oder Tragkörper (8) zumindest über den gesamten Bereich des rohrförmigen Abschnittes (4) erstreckt, vorzugsweise auch zumindest über einen Teil der Länge des sich verjüngenden Abschnittes (5).
11. Behälterzellen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zellen- oder Tragkörper (8) über die gesamte Länge des sich verjüngenden Abschnittes (5) erstreckt.
12. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschleißminderung eine Oberflächenbeschichtung (9.1 , 10.1) mit Nanopartikeln oder aus einer Nanopartikel in einer geeigneten Matrix, z.B. polymeren Matrix enthaltenden Masse vorgesehen ist, vorzugsweise an Innenflächen der Behälterzelle (3, 3a, 3b).
13. Behälterkorb für eine Behälterreinigungsmaschine, bestehend aus einem Zellenträger (2) sowie aus mehreren an dem Zellenträger (2) vorgesehenen Behälterzellen (3, 3a, 3b), dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterzellen (3, 3a, 3b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
PCT/EP2008/008707 2007-10-16 2008-10-15 Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen WO2009049865A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08839913.4A EP2212038B1 (de) 2007-10-16 2008-10-15 Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen
JP2010529282A JP2011501694A (ja) 2007-10-16 2008-10-15 容器セル、特にボトルセル、およびそのような容器セルを有する容器ケージ
BRPI0817346-0A BRPI0817346B1 (pt) 2007-10-16 2008-10-15 Célula de recipiente e cesta de recipientes para uma máquina de limpeza de recipientes
MX2010003484A MX2010003484A (es) 2007-10-16 2008-10-15 Celda para envase, en particular celda para botella, y canasta de envases con celdas para envase de este tipo.
CN200880110552A CN101821023A (zh) 2007-10-16 2008-10-15 容器单元、特别是瓶子单元和具有这种类型的容器单元的容器篮
US12/761,920 US9180498B2 (en) 2007-10-16 2010-04-16 Beverage bottling plant configured to fill already used, returned, returnable beverage bottles which includes a cleaning machine, and a cleaning machine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049724A DE102007049724A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
DE102007049724.7 2007-10-16
DE200710054149 DE102007054149A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
DE102007054149.1 2007-11-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/761,920 Continuation-In-Part US9180498B2 (en) 2007-10-16 2010-04-16 Beverage bottling plant configured to fill already used, returned, returnable beverage bottles which includes a cleaning machine, and a cleaning machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009049865A2 true WO2009049865A2 (de) 2009-04-23
WO2009049865A3 WO2009049865A3 (de) 2009-07-23

Family

ID=40512554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008707 WO2009049865A2 (de) 2007-10-16 2008-10-15 Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9180498B2 (de)
EP (1) EP2212038B1 (de)
JP (1) JP2011501694A (de)
CN (1) CN101821023A (de)
BR (1) BRPI0817346B1 (de)
MX (1) MX2010003484A (de)
RU (1) RU2450871C2 (de)
WO (1) WO2009049865A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101884993A (zh) * 2009-05-14 2010-11-17 克朗斯股份公司 用于清洁装置的具有衬里的瓶室
EP3059023A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-24 Krones Ag Verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum tragen von zu reinigenden behältern, sowie vorrichtung zum tragen von zu reinigenden behältern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2212038B1 (de) * 2007-10-16 2014-04-09 KHS GmbH Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen
US9487735B2 (en) 2012-05-14 2016-11-08 Ecolab Usa Inc. Label removal solution for low temperature and low alkaline conditions
EP2850167B1 (de) 2012-05-14 2018-10-31 Ecolab USA Inc. Lösung zum entfernen von etiketten für wiederverwendbare getränkeflaschen
CN107000894B (zh) * 2014-12-08 2018-11-09 康宁股份有限公司 保持和夹持玻璃制品的设备
DE202016102571U1 (de) * 2016-05-12 2016-07-11 Krones Ag Flaschenzellenträger für eine Flaschenreinigungsmaschine
RU2728636C2 (ru) * 2016-05-23 2020-07-30 Корнинг Инкорпорейтед Устройства и способы для обработки стеклянных изделий
DE102017205551A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Krones Ag Flaschenbehandlungsmaschine und Verfahren zum Reinigen des Pumpen-/Düsenschutzes der Flaschenbehandlungsmaschine
DE102017114759A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Sig Technology Ag Zellentraverse für eine Füllmaschine
DE102017114760A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Sig Technology Ag Zellentraverse mit Einsatzelementen für eine Füllmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557356B1 (de) * 1975-12-19 1977-03-31 Georg Obmann Flaschenkasten zur aufnahme und zum transport von getraenkeflaschen durch flaschenreinigungsmaschinen
DE8633675U1 (de) * 1986-12-17 1987-04-23 Nuernberger & Co Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE8914691U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-01 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim, De
EP1473079A1 (de) * 2003-03-31 2004-11-03 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung zur kontollierten Bewegung von einer Flüssigkeit auf einer nano- bzw. mikrostrukturierten Oberfläche

Family Cites Families (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051091A (en) * 1927-03-30 1936-08-18 Archie E Ladewig Bottle carrier pocket
US1756554A (en) * 1928-11-10 1930-04-29 Creamery Package Mfg Co Bottle-washing machine
GB355584A (en) * 1930-10-30 1931-08-27 Gordon Foster Hill Improvements in bottle rinsing, brushing, sterilizing or other cleansing apparatus
US1934250A (en) * 1932-03-04 1933-11-07 Solar Sturges Mfg Co Bottle holder for bottle washing machines
US3004651A (en) * 1956-06-04 1961-10-17 Robert O Manspeaker Conveyor apparatus for foodstuffs
US2984334A (en) * 1957-12-16 1961-05-16 Barry Wehmiller Machinery Co Bottle carrier
US3090478A (en) * 1960-08-19 1963-05-21 Kartridg Pak Co Container carrier
US3199552A (en) * 1961-10-10 1965-08-10 Nordfors Arthur Warren Container holder
US3088473A (en) * 1962-10-17 1963-05-07 Rogge Bernhard Munition cleaning equipment
US3308980A (en) * 1965-11-19 1967-03-14 Allied Chem Safety package for dangerous liquids
DE1532535C3 (de) * 1966-12-14 1979-12-06 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Zellenträger für Flaschenzellen einer Flaschenreinigungsmaschine
US3530971A (en) * 1968-03-04 1970-09-29 Barry Wehmiller Co Container rinsing and combining apparatus
US3641930A (en) 1969-03-27 1972-02-15 Sunkist Growers Inc Apparatus for printing indicia on fruit
BE742164A (de) * 1969-11-25 1970-05-04
SU369103A1 (ru) * 1971-03-30 1973-02-08 Кассета для бутылкомоечных машин
US3765326A (en) 1972-04-03 1973-10-16 Filper Corp Method and apparatus for printing on empty bags
GB1489746A (en) 1973-12-21 1977-10-26 Chromax Ltd Machine for printing on cylindrical or frusto-conical containers with ultra-violet-light-setting ink
US3877367A (en) 1973-05-11 1975-04-15 Norwood Machinery & Equipment Device for printing boxes moving on a conveyor
US3941237A (en) * 1973-12-28 1976-03-02 Carter-Wallace, Inc. Puck for and method of magnetic conveying
US3918920A (en) * 1974-01-07 1975-11-11 Beckman Instruments Inc Holder for sample containers of different sizes
NL7401302A (en) * 1974-01-30 1975-08-01 Stork Amsterdam Metal holder with plastics inserts - comprises insert with shoulder and locking faces snapping into engagement with metal support
US3981389A (en) * 1974-12-20 1976-09-21 Barry-Wehmiller Company Tandem bottle carrier assembly
US3960073A (en) 1975-03-10 1976-06-01 American Can Company Machine for decorating two-piece cans
US4013497A (en) * 1975-07-31 1977-03-22 Monsanto Company Method and apparatus for delabeling
US4078483A (en) 1976-04-15 1978-03-14 Jos. Schlitz Brewing Company Container controlled marking assembly for conveyors
SE7704420L (sv) * 1977-04-18 1978-10-19 Nordstjernan Rederi Ab Sett och apparat for rengoring av artiklar medelst ultraljud
US4284189A (en) * 1979-07-02 1981-08-18 Niagara Bottle Washer Manufacturing Co., A Division Of The Salangmack Company Multiple bottle carrier structure
JPS5628999U (de) * 1979-08-14 1981-03-18
US4325775A (en) * 1980-02-04 1982-04-20 Horst Moeller Delabeler
US4715920A (en) * 1980-06-23 1987-12-29 Plastic Recycling Inc. Apparatus and method for recycling plastic beverage containers
US4804430A (en) * 1984-05-21 1989-02-14 Dennison Manufacturing Company Metallization of support members
DE3431174C2 (de) * 1984-08-24 1998-12-17 Lieder Maschinenbau Gmbh & Co Mitnehmereinrichtung für mindestens einen in einer Abfüllverpackungsmaschine von einer Abfüllvorrichtung zu befüllenden Behälter
US4807421A (en) * 1985-07-19 1989-02-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Equipment for handling various containers
US5014868A (en) * 1986-04-08 1991-05-14 Ccl Custom Manufacturing, Inc. Holding device for containers
SE458677B (sv) * 1986-10-06 1989-04-24 Norden Packaging Mach Anordning vid tubfyllningsmaskin
US4779634A (en) * 1987-07-24 1988-10-25 Nestec, S.A. Apparatus for rinsing food particles in a container
US4936442A (en) * 1988-12-30 1990-06-26 Barry-Wehmiller Company Combination box beam carrier for nonmetallic container pockets
US5123993A (en) * 1990-02-23 1992-06-23 Automated Recycling Corp. Method and apparatus for the automatic recycling of plastic bottles
US5207155A (en) 1990-02-27 1993-05-04 Harry Thompson Apparatus for printing matter onto objects
US5159960A (en) * 1990-10-11 1992-11-03 R&D Innovators, Inc. Handling system for lightweight containers including ballast dispenser
EP0563102B1 (de) 1990-12-21 1994-06-15 EOS GmbH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE69212556T2 (de) * 1991-09-30 1997-01-23 Kao Corp System zum Fördern von Gegenständen im Laufe eines Prozesses
US5569606A (en) * 1992-06-01 1996-10-29 The Coca-Cola Company Method and system for sampling and determining the presence of contaminants in recyclable plastic materials
DE4219051C2 (de) * 1992-06-11 2002-09-19 Kettner Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Etiketten von Behältern
JPH0679885A (ja) 1992-06-24 1994-03-22 Sony Corp 印刷方法、印刷装置、印刷ヘッド、被印刷物収納容器及びカセットの印刷方法
US5317794A (en) * 1992-09-08 1994-06-07 Automated Label Systems Company Method of delabelling
US5305809A (en) * 1992-10-20 1994-04-26 R & D Innovators, Inc. Gang array filler with relocatable nozzles
DE4242375A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Khs Masch & Anlagenbau Ag Flaschenzelle mit Zellenträger
DE4243010C1 (de) * 1992-12-19 1994-05-26 Kronseder Maschf Krones Packmaschine
BR9406472A (pt) * 1993-04-19 1996-01-23 Mead Corp Embalagem caixa de papelão processo de formar uma embalagem e sistema de prensa e molde para moldar um painel separador
US5441063A (en) * 1993-07-13 1995-08-15 Pepsico, Inc. High speed bottle washing machine
DE4424528A1 (de) 1994-07-12 1996-01-18 Brain Power Consulting Ag Verfahren zum Bedrucken von Rotationskörpern und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
US5718030A (en) * 1994-07-18 1998-02-17 Langmack Company International Method of dry abrasive delabeling of plastic and glass bottles
JPH0848347A (ja) 1994-08-03 1996-02-20 Dainippon Printing Co Ltd 金属容器
TW297398U (en) * 1994-11-09 1997-02-01 Sala Jaimec Marti Automated facility for the unscrambling of light hollow elongated articles and for the lined up delivery of said articles
US5553698A (en) * 1994-12-28 1996-09-10 J And J Container Handling Systems Conveyor belt apparatus for bottles
JP3443804B2 (ja) * 1995-02-14 2003-09-08 花王株式会社 物品保持装置
DE19542673C2 (de) 1995-11-16 1998-07-16 Kronseder Maschf Krones Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen
DE59708259D1 (de) * 1996-07-30 2002-10-24 Krones Ag Maschine zum entfernen von rundumetiketten oder schrumpfhülsen von flaschen oder dgl.
JP3338302B2 (ja) * 1996-09-06 2002-10-28 松下電器産業株式会社 円筒型電池の搬送用保持具
EP0844200B1 (de) * 1996-11-26 2003-04-23 Jaime Marti Sala Verfahren und Anlage zum Transportieren von Behältern wie Flaschen und dergleichen
US5993705A (en) * 1997-05-30 1999-11-30 Fort James Corporation Methods for conveying containers through an oven to produce heat-insulative foamed layers therethrough
US6082418A (en) * 1998-06-10 2000-07-04 Crown Simplimatic Incorporated Aseptic container filling assembly
US6039206A (en) * 1999-06-09 2000-03-21 Stephen M. DeFrancesco Stabile cup and mug holder
DE19940312A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung kratzfester Beschichtungen
DE10028676A1 (de) * 2000-06-09 2002-06-20 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
US6591970B2 (en) * 2000-12-13 2003-07-15 Ecolab Inc. Water-activatable conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
FI114661B (fi) * 2001-04-03 2004-11-30 Thermo Clinical Labsystems Oy Koeputkialusta
GB2376920A (en) 2001-06-27 2002-12-31 Inca Digital Printers Ltd Inkjet printing on a three-dimensional object including relative movement of a printhead and the object during printing about a rotational axis
DE10306671A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Module für Etikettiermaschinen
DE10314634A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag, Patentabteilung Spülbares Huborgan
US7090087B1 (en) * 2003-06-12 2006-08-15 Guralski Daniel M Apparatus for holding an inverted container
PL1493339T3 (pl) 2003-07-01 2010-07-30 Hauni Maschinenbau Ag Obrotowy mechanizm drukujący dla maszyny przemysłu tytoniowego
DE10342415A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behälterbehandlungsmaschine
WO2005025873A2 (en) 2003-09-17 2005-03-24 Jemtex Ink Jet Printing Ltd. Method and apparatus for printing selected information on bottles
EP1529750B1 (de) * 2003-11-06 2007-05-23 Khs Ag Verschliessmaschine zum Verschliessen von Behältern oder dergleichen mit Schraubverschlüssen
US7261199B2 (en) * 2004-06-29 2007-08-28 Hartness International, Inc. Neck gripping conveyor and link, and related rotary filler and system
US7216758B2 (en) * 2003-11-13 2007-05-15 Hartness International, Inc. Conveyor with opposed spring-loaded grippers, and related conveyor link
US7201285B2 (en) * 2004-03-02 2007-04-10 Wallis H. Wallis Trust Of 2004 Dual function insulating holder for bottle or can
US7574846B2 (en) * 2004-03-11 2009-08-18 Graham Packaging Company, L.P. Process and device for conveying odd-shaped containers
JP2006314388A (ja) * 2005-05-10 2006-11-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 調理容器
DE102005041221A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Krones Ag Herstellung von Etiketten mit RFID-Transpondern
DE502006003975D1 (de) * 2005-09-13 2009-07-30 Khs Ag Überschubstation an Behälterbehandlungsmaschinen
US7708136B2 (en) * 2006-04-20 2010-05-04 Turbofil Packaging Machines, Llc Carrier puck
DE102006055854A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Tubenhalter für eine Tubenfüllmaschine
US7832185B2 (en) * 2007-07-11 2010-11-16 Stokely-Van Camp, Inc. Active sterilization zone for container filling
EP2212038B1 (de) * 2007-10-16 2014-04-09 KHS GmbH Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen
US7980046B2 (en) * 2008-02-20 2011-07-19 H2Local, Inc. Apparatus for cleaning, filling, and capping a container
EP2113463B1 (de) * 2008-05-02 2012-03-21 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Vorrichtung zum Handhaben flexibler Beutel
US8132664B2 (en) * 2010-07-30 2012-03-13 Avantage Puck Technologies, Inc. Product holding puck with noise reducing bumpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557356B1 (de) * 1975-12-19 1977-03-31 Georg Obmann Flaschenkasten zur aufnahme und zum transport von getraenkeflaschen durch flaschenreinigungsmaschinen
DE8633675U1 (de) * 1986-12-17 1987-04-23 Nuernberger & Co Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE8914691U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-01 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim, De
EP1473079A1 (de) * 2003-03-31 2004-11-03 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung zur kontollierten Bewegung von einer Flüssigkeit auf einer nano- bzw. mikrostrukturierten Oberfläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2212038A2 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101884993A (zh) * 2009-05-14 2010-11-17 克朗斯股份公司 用于清洁装置的具有衬里的瓶室
EP2251104A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Krones AG Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine
DE102009021295A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Krones Ag Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine
EP3059023A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-24 Krones Ag Verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum tragen von zu reinigenden behältern, sowie vorrichtung zum tragen von zu reinigenden behältern

Also Published As

Publication number Publication date
RU2450871C2 (ru) 2012-05-20
EP2212038A2 (de) 2010-08-04
JP2011501694A (ja) 2011-01-13
CN101821023A (zh) 2010-09-01
MX2010003484A (es) 2010-05-27
US9180498B2 (en) 2015-11-10
BRPI0817346B1 (pt) 2019-10-08
BRPI0817346A2 (pt) 2011-08-30
US20100263324A1 (en) 2010-10-21
WO2009049865A3 (de) 2009-07-23
EP2212038B1 (de) 2014-04-09
RU2010119503A (ru) 2011-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212038B1 (de) Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen
DE102010041791B4 (de) Fahrzeugbauteil
EP1058626B1 (de) Treibstofftank mit integriertem hitzeschild
EP1882636B1 (de) Behälter aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
EP2236340B2 (de) Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen
DE19912618C2 (de) Bauteil mit partieller Verstärkung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007073986A1 (de) Zylinderkopfhaube in verbundbauweise
EP2209569B1 (de) Behälterkorb mit behälterzellen
EP3037109B1 (de) Behälterzellenträger zum tragen mindestens einer behälterzelle und reinigungsmaschine
DE3008883A1 (de) Rohrfoermiger rohling aus kunstharz zum formen eines flaschenfoermigen behaelters
DE102007049724A1 (de) Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
DE102007061526A1 (de) Kunststoff-Laugenbehälter für eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner und Verfahren zur Herstellung des Laugenbehälters
DE102018204804B4 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Außenhülle für einen Druckbehälter
EP2234737B9 (de) Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle, behälterkorb mit derartigen behälterzellen sowie verfahren zum herstellen von behälterzellen
EP2326477A1 (de) Verfahren zum herstellen von behälterzellen
DE102007054149A1 (de) Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
EP0498172B1 (de) Flaschenkorb für Gertränkeflaschenwaschmaschinen
DE7227210U (de) Einendig offener Behälter aus Kunststoff
DE102019218125B3 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden eines stabförmigen Körpers aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Metallkörper
DE102008051193A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern sowie Behälter
DE102004043144A1 (de) Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden Fläche
EP0574472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen blasgeformter hohlkörper
EP0486633B1 (de) Presskörper aus Kunststoff in Form eines Muffenrohrs
DE202014106232U1 (de) Behälterzellenträger zum Tragen mindestens einer Behälterzelle und Reinigungsmaschine
DE202004019089U1 (de) Kunststoff-Distanzelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880110552.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008839913

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/003484

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1319/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010529282

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010119503

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0817346

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100409