DE102007049724A1 - Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen - Google Patents

Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102007049724A1
DE102007049724A1 DE102007049724A DE102007049724A DE102007049724A1 DE 102007049724 A1 DE102007049724 A1 DE 102007049724A1 DE 102007049724 A DE102007049724 A DE 102007049724A DE 102007049724 A DE102007049724 A DE 102007049724A DE 102007049724 A1 DE102007049724 A1 DE 102007049724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cell
plastic
container cell
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007049724A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Wiedemann
Klaus Jendrichowski
Falk Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102007049724A priority Critical patent/DE102007049724A1/de
Priority to EP08839913.4A priority patent/EP2212038B1/de
Priority to JP2010529282A priority patent/JP2011501694A/ja
Priority to PCT/EP2008/008707 priority patent/WO2009049865A2/de
Priority to BRPI0817346-0A priority patent/BRPI0817346B1/pt
Priority to RU2010119503/05A priority patent/RU2450871C2/ru
Priority to MX2010003484A priority patent/MX2010003484A/es
Priority to CN200880110552A priority patent/CN101821023A/zh
Publication of DE102007049724A1 publication Critical patent/DE102007049724A1/de
Priority to US12/761,920 priority patent/US9180498B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Behälterzelle einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine, mit einem von einem Zellenmantel umschlossenen Zelleninnenraum mit einer Innenfläche aus Kunststoff zur Aufnahme eines zu reinigenden Behälters.

Description

  • Die Erfrtrindung bezieht sich auf eine Behälterzelle gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf einen Behälterkorb entsprechend Oberbegriff Patentanspruch 10.
  • Behälter- oder Flaschenzellen als Bestandteil von Behälter- oder Flaschenkörben bei Behälter- oder Flaschenreinigungsmaschinen sind bekannt und dienen dort zur Aufnahme von Behältern während während ihres Transports mit einem von einer Vielzahl von Behälter- oder Flaschenkörben gebildeten Transportsystem durch die verschiedenen Reinigungs- und Behandlungszonen der jeweiligen Behälter- oder Flaschenreinigungsmaschine ( DE 195 42 673 A1 ).
  • Bekannt sind weiterhin auch Behälter- oder Flaschenzellen ( DE 42 42 375 A1 ), deren Wandung oder Mantel jeweils aus einem zylindrischen oder polygonartig ausgebildeten Abschnitt und einem sich daran anschließenden verjüngenden Abschnitt (Mündungsbereich) besteht, wobei der sich verjüngende Abschnitt sowie auch ein in einem Zellenträger aufgenommener Teil des zylindrischen oder polygonartigen Abschnitts vollständig aus Kunststoff gefertigt sind, während ein über den Zellenträger vorstehender und dem Mündungsbereich entfernter Teilabschnitt des Mantels aus Metallblech gefertigt oder mit einem Metallblech verstärkt ist.
  • Um u. a. eine für die Positionierung und/oder Fixierung der Behälter in den Behälterzellen und/oder für die Behandlung der Behälter in den Behälterzellen und/oder für die Strömung der Behandlungsmedien in den Behälterzellen optimale Ausbildung, speziell auch Formgebung und/oder Strukturierung der Zelleninnenflächen bei vereinfachter Herstellung der Behälterzellen zu erreichen, ist es auch üblich, derartige Behälterzellen vollständig als Formteile aus Kunststoff zu fertigen. Nachteilig ist hierbei aber, dass derartige Behälterzellen aus Kunststoff u. a. aus Stabilitätsgründen eine relativ große Masse und damit eine hohe Wärmekapazität aufweisen. Die führt beim Betrieb einer Behälterreinigungsmaschine bedingt durch die Temperatur differenzen zwischen den verschiedenen Behandlungszonen und durch das hierdurch verursachte ständige Erhitzen und Abkühlen der Behälterzellen beim Transport durch die Behandlungszonen zu erheblichen Energieverlusten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behälterzelle aufzuzeigen, die bei hoher mechanischer sowie thermischer Stabilität und bei insbesondere auch hinsichtlich Form und Strukturierung optimal ausgebildeter Zelleninnenfläche eine reduzierte Wärmekapazität aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Behälterzelle entsprechend dem Patenanspruch 1 ausgebildet. Ein Behälterkorb bestehend aus einem Zellenträger und mehreren Behälterzellen ist Gegenstand des Patentanspruchs 10.
  • Die erfindungsgemäße Behälterzelle verbindet durch ihre besondere Ausbildung in überraschender Weise die Vorteile einer in einem einfachen Herstellungsverfahren produzierbaren und zumindest an der Behälterzelleninnenfläche für die Reinigung bzw. Behandlung der Behälter optimal strukturierten und/oder geformten Behälterzelle mit dem Vorteil einer reduzierten Wärmekapazität und damit verbunden einer wesentlichen Energieeinsparung beim Betrieb einer mit den erfindungsgemäßen Behälterzellen ausgestatteten Behälterreinigungsmaschine.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter perspektivischer Teildarstellung einen Behälterkorb bestehen aus einem Zellenträger und mehreren an diesem Zellenträger vorgesehenen Flaschen- oder Behälterzellen;
  • 2 in Teildarstellung einen Schnitt durch den Mantel bzw. die Wandung einer Behälterzelle des Behälterkorbes der 1.
  • Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Behälterkorb besteht im Wesentlichen aus einem aus korrosionsbeständigem Stahlblech gefertigten, kastenartigen Zellenträger 2 und aus mehreren Flaschen- oder Behälterzellen 3, die jeweils in Aufnahmen 2.1 des Zellenträgers 2 passend eingesetzt und an diesem z. B. durch Verrasten verdrehungssicher gehalten sind.
  • Der Behälterkorb 1 ist Bestandteil einer nicht dargestellten Behälterreinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen flaschenartig ausgebildeten Behältern und dabei speziell Bestandteil eines Transportsystems der Behälterreinigungsmaschine, welches eine Vielzahl gleichartiger Behälterkörbe 1 aufweist, die mit ihren Zellenträgern 2 jeweils beidendig mit Befestigungslaschen 2.2 an umlaufenden Transportelementen, beispielsweise an umlaufenden Transportketten gehalten sind und mit denen die zu reinigenden Behälter durch Reinigungs- und Behandlungszonen der Reinigungsmaschine bewegt werden.
  • Die allgemeine Formgebung der Behälterzellen 3 ist grob an die Formgebung der zu reinigenden Behälter bzw. Flaschen angepasst, d. h. der Mantel bzw. die Wandung jeder Behälterzelle 3 setzt sich aus einem rohrartigen Abschnitt 4, der bei der dargestellten Ausführungsform einen im Wesentlichen polygonartigen oder quadratischen Außen- und Innenquerschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist und bei der Darstellung der 1 an der Oberseite des Behälterkorbes 1 offen ist bzw. dort das offene Flaschen- oder Behälterzellenende bildet, sowie aus einem an den Abschnitt 4 nach unten hin anschließenden, sich kegelstumpfförmig verjüngenden Mündungsbereich bzw. Abschnitt 5 zusammen. Gegen den Abschnitt 5 liegt der jeweilige, in der Behälterzelle 3 aufgenommene Behälter mit seinem Mündungsbereich an.
  • Der Abschnitt 4 steht mit einem Teilabschnitt 4.1 über die Oberseite des Zellenträgers 2 vor und ist mit einem Teilabschnitt 4.2 im Zellenträger 2 aufgenommen. Der Abschnitt 5 steht über die Unterseite des Zellenträgers 2 vor. Um die Behandlung des in der Behälterzelle 3 aufgenommenen Behälters zu ermöglichen, sind in der Wandung der Behälterzelle 3 Öffnungen 6 und 7 vorgesehen, insbesondere auch eine Vielzahl von Öffnungen 7 am Boden des Abschnitts 5.
  • Die Besonderheit der Behälterzellen 3 besteht nun darin, dass ihr Mantel bzw. ihre Wandung zumindest im gesamten Bereich 4, vorzugsweise aber auch im Bereich 5 und damit auf jeden Fall über den größeren Teil der Behälterzellen-Gesamtlänge mehrlagig ausgebildet ist, und zwar bestehend aus einem zumindest den größeren Teil der Außenseite bzw. Außenfläche der Behälterzelle 3 bildenden und aus korrosionsbeständigem Stahlblech gefertigten Tragkörper 7 und aus einer die gesamte Behälterzelleninnenfläche bildenden Schicht 9 aus Kunststoff.
  • Der Tragkörper 8 ist beispielsweise als präge- oder hydroverformtes Blechteil hergestellt, und zwar unter Verwendung eines korrosionsbeständigen Stahlbleches mit einer Materialdicke im Bereich zwischen etwa 0,5 bis 0,8 mm. Die Herstellung des Tragkörpers 8 erfolgt dann beispielsweise so, dass aus dem Stahlblech jeweils zwei Tragkörperteile oder -hälften geformt und diese miteinander verbunden werden, bevor die Kunststoffschicht 9 aufgebracht wird. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Tragkörpers 8 kann auch ein dünnwandiges Metall- oder Stahlrohr Verwendung finden.
  • Die Kunststoffschicht 9 wird beispielsweise durch Sintern, Aufspritzen, Tauchen oder auf andere geeignete Weise bei entsprechender Formgebung der Behälterzelleninnenfläche aufgebracht.
  • Die Behälterzelle 3 hat u. a. den Vorteil, dass durch den Formgebungsprozess beim Aufbringen der Kunststoffschicht 9 die Behälterzelleninnenfläche hinsichtlich ihrer Form, ihres Verlaufs, ihrer Strukturierung, hinsichtlich angeformter Funktionsele mente (Position 10 der 2) usw. in einem vereinfachten Herstellungsprozess so ausgebildet werden kann, wie dies u. a.
    • – für eine optimale Positionierung und/oder Halterung der zu reinigenden Behälter, insbesondere auch für eine Klemmung von Behältern, speziell auch PET-Flaschen,
    • – für optimale Strömungsverhältnisse eines Reinigungs- oder Behandlungsmediums in den Behälterzellen 3, auch für die Erzeugung einer Strömung mit Drall zum verbesserten Ablösen und Austragen von Etiketten oder Etikettenresten,
    • – für eine verbesserte Reinigung von schwer zugänglichen Behälterbereichen, beispielsweise von Behälterhalsringen,
    • – für eine schonende Behandlung der Behälter usw. erforderlich ist.
  • Weiterhin ist insbesondere das geschlossene Ende der jeweiligen Behälterzelle 3 mit den dortigen, eine gitterartige Struktur bildenden Öffnungen 7 in besonders einfacher Weise durch entsprechende Formgebung der Kunststoffschicht 9 realisierbar.
  • Durch den Tragkörper 8 besitzt die Behälterzelle 3 eine ausreichend hohe Stabilität, so dass unter Beibehaltung des Vorteils einer für die Positionierung, Halterung und/oder Reinigung der Behälter optimalen Formgebung der Behälterzelleninnenfläche die Gesamtmasse der Behälterzelle 3 und dabei insbesondere auch die Masse an Kunststoff gering gehalten werden kann, sich für die Behälterzelle 3 also eine im Vergleich zu herkömmlichen aus Kunststoff gefertigten Behälterzellen erheblich reduzierte Wärmekapazität ergibt, und zwar mit dem Vorteil einer erheblichen Energieeinsparung beim Betrieb einer Behälterreinigungsmaschine. So kann beispielsweise mit der beschriebenen Ausbildung der Behälterzellen 3 im Vergleich zu Behälterkörben mit herkömmlichen aus Kunststoff gefertigten Behälterzellen eine Energieeinsparung bis zu 18% erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung verbindet also die Vorteile einer optimalen Formgebung der Behälterzelleninnenfläche mit einer erheblichen Reduzierung der Wärmekapazität und damit einer erheblichen Energieeinsparung beim Betrieb einer Reinigungsmaschine.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • So wurde vorsehend davon ausgegangen, dass die Kunststoffschicht 9 lediglich an der Behälterzelleninnenseite vorgesehen ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, den jeweiligen Tragkörper 8 auch an der Außenseite mit einer Kunststoffschicht zu versehen, um so durch einen vereinfachten Formgebungsprozess an der Flaschen- oder Behälterzellenaußenfläche ebenfalls komplexere Formen oder Strukturen zu realisieren, die z. B. für eine vereinfachte Befestigung der Behälterzellen am Zellenträger 2 usw. dienen. Allerdings stellt die Kunststoffschicht 9 nur an der Innenseite die bevorzugte Lösung dar.
  • 1
    Behälterkorb
    2
    Zellenträger
    3
    Behälter- oder Flaschenzelle
    4, 5
    Abschnitt der Behälterzelle bzw. Behälterzellenwandung
    4.1, 4.2
    Teilabschnitt
    6, 7
    Öffnung
    8
    Trägerkörper aus korrosionsbeständigem Stahlblech
    9
    Kunststoffschicht
    10
    Strukturierung an der Behälterträgerinnenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19542673 A1 [0002]
    • - DE 4242375 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Behälterzelle einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine, mit einem von einem Zellenmantel (4, 5) umschlossenen Zelleninnenraum mit einer Behälterzelleninnenfläche aus Kunststoff zur Aufnahme eines zu reinigenden Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenmantel (4, 5) zumindest über den größeren Teil einer Behälterzellenlänge mehrschichtig aus einem dünnwandigen Zellen- oder Tragkörper (8) aus Metall, beispielsweise aus Stahl, und aus einer die Behälterzelleninnenfläche bildenden Schicht (9) aus Kunststoff besteht.
  2. Behälterzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellen- oder Tragkörper (8) zumindest über den größeren Teil der Behälterzellenlänge die Außenfläche der Behälterzelle bildet.
  3. Behälterzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterzelleninnenfläche durch das Formen des Kunststoffes mit einer das Positionieren und/oder Halten und/oder Reinigen der Behälter optimierenden Formgebung oder Strukturierung (10) ausgebildet ist.
  4. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (9) durch Auf- oder Anspritzen, durch Beschichtungs- oder Sinterverfahren oder durch Tauchen aufgebracht ist.
  5. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellen- oder Tragkörper (8) dünnwandig, beispielsweise mit einer Materialdicke im Bereich zwischen etwa 0,5 und 0,8 mm ausgebildet ist.
  6. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellen- oder Tragkörper (8) aus Metallblech durch bleibendes Verformen, beispielsweise als präge- oder hydroverformtes Blechteil gefertigt ist.
  7. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellen- oder Tragkörper (8) aus einem dünnwandigen Rohr gefertigt ist.
  8. Behälterzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenmantel einen im Wesentlichen rohrförmigen und ein offenes Ende der Behälterzelle bildenden Abschnitt (4) sowie einen sich verjüngenden, beispielsweise kegelstumpfförmig verjüngenden Abschnitt (5) aufweist, und dass sich der Zellen- oder Tragkörper (8) zumindest über den gesamten Bereich des rohrförmigen Abschnittes (4) erstreckt, vorzugsweise auch zumindest über einen Teil der Länge des sich verjüngenden Abschnittes (5).
  9. Behälterzellen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zellen- oder Tragkörper (8) über die gesamte Länge des sich verjüngenden Abschnittes (5) erstreckt.
  10. Behälterkorb für eine Behälterreinigungsmaschine, bestehend aus einem Zellenträger (2) sowie aus mehreren an dem Zellenträger (2) vorgesehenen Behälterzellen (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterzellen (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
DE102007049724A 2007-10-16 2007-10-16 Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen Ceased DE102007049724A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049724A DE102007049724A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
EP08839913.4A EP2212038B1 (de) 2007-10-16 2008-10-15 Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen
JP2010529282A JP2011501694A (ja) 2007-10-16 2008-10-15 容器セル、特にボトルセル、およびそのような容器セルを有する容器ケージ
PCT/EP2008/008707 WO2009049865A2 (de) 2007-10-16 2008-10-15 Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen
BRPI0817346-0A BRPI0817346B1 (pt) 2007-10-16 2008-10-15 Célula de recipiente e cesta de recipientes para uma máquina de limpeza de recipientes
RU2010119503/05A RU2450871C2 (ru) 2007-10-16 2008-10-15 Ячейка для емкости, в частности ячейка для бутылки, и корзина для емкостей с такими ячейками
MX2010003484A MX2010003484A (es) 2007-10-16 2008-10-15 Celda para envase, en particular celda para botella, y canasta de envases con celdas para envase de este tipo.
CN200880110552A CN101821023A (zh) 2007-10-16 2008-10-15 容器单元、特别是瓶子单元和具有这种类型的容器单元的容器篮
US12/761,920 US9180498B2 (en) 2007-10-16 2010-04-16 Beverage bottling plant configured to fill already used, returned, returnable beverage bottles which includes a cleaning machine, and a cleaning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049724A DE102007049724A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007049724A1 true DE102007049724A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40458776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049724A Ceased DE102007049724A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049724A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101884993A (zh) * 2009-05-14 2010-11-17 克朗斯股份公司 用于清洁装置的具有衬里的瓶室
CN110576012A (zh) * 2019-09-20 2019-12-17 湖南雪峰食品发展有限公司 一种洗瓶机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182097B (de) * 1962-09-28 1964-11-19 Holstein & Kappert Maschf Flaschenkorb fuer Reinigungsmaschinen
DE8914691U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-01 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim, De
DE4242375A1 (de) 1992-12-16 1994-06-23 Khs Masch & Anlagenbau Ag Flaschenzelle mit Zellenträger
DE19542673A1 (de) 1995-11-16 1997-05-22 Kronseder Maschf Krones Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182097B (de) * 1962-09-28 1964-11-19 Holstein & Kappert Maschf Flaschenkorb fuer Reinigungsmaschinen
DE8914691U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-01 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim, De
DE4242375A1 (de) 1992-12-16 1994-06-23 Khs Masch & Anlagenbau Ag Flaschenzelle mit Zellenträger
DE19542673A1 (de) 1995-11-16 1997-05-22 Kronseder Maschf Krones Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101884993A (zh) * 2009-05-14 2010-11-17 克朗斯股份公司 用于清洁装置的具有衬里的瓶室
CN110576012A (zh) * 2019-09-20 2019-12-17 湖南雪峰食品发展有限公司 一种洗瓶机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212038B1 (de) Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen
EP1882636B1 (de) Behälter aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
EP3480128A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zur arretierung von gegenständen
EP2857645B1 (de) Behälter für Harnstofflösung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
DE102007049724A1 (de) Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
EP2209569B1 (de) Behälterkorb mit behälterzellen
EP2326477A1 (de) Verfahren zum herstellen von behälterzellen
DE102007017116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spülbehälters, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
WO2007045474A1 (de) Cremetiegel
DE102007054149A1 (de) Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
DE102016006620A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kleinen Bauteilen für die Prozessschritte Transport, Reinigung und Automatisierung
EP2234737B9 (de) Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle, behälterkorb mit derartigen behälterzellen sowie verfahren zum herstellen von behälterzellen
DE19902430C2 (de) Verfahren zur Fertigung eines Behälters aus Kunststoff
DD267867A3 (de) Plastbehaelter mit angeformtem henkel
DE19530696A1 (de) Körper mit optisch wahrnehmbaren Informationen
DE102012107262A1 (de) Kunststoffbehältnis mit Saugelement
DE102008063713A1 (de) Behälterzelle und Behälterkorb für Behälterbehandlungs- oder Reinigungsmaschinen sowie Behälterbehandlungs- oder Reinigungsmaschinen
DE29910003U1 (de) Deckel für einen Druckkessel
DE102008051193A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern sowie Behälter
DE102009006163A1 (de) Lager für Sprüharme in Reinigungsvorrichtungen
DE102007054661A1 (de) Rohrförmiger Behälter
DE102014109965B4 (de) Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas
DE102019120854A1 (de) Herstellungsverfahren und -vorrichtung
DE102009003699A1 (de) Vorformling, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dosenrohlingen sowie Dosen
AT2785U1 (de) Behältnis zum aufnehmen von fliessfähigen medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection