DE1182097B - Flaschenkorb fuer Reinigungsmaschinen - Google Patents

Flaschenkorb fuer Reinigungsmaschinen

Info

Publication number
DE1182097B
DE1182097B DEH47035A DEH0047035A DE1182097B DE 1182097 B DE1182097 B DE 1182097B DE H47035 A DEH47035 A DE H47035A DE H0047035 A DEH0047035 A DE H0047035A DE 1182097 B DE1182097 B DE 1182097B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
carrier
flange
bottle basket
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47035A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Ciongwa
Werner Henning
Norbert Elsenpeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH47035A priority Critical patent/DE1182097B/de
Priority to AT633863A priority patent/AT239090B/de
Priority to LU44233D priority patent/LU44233A1/xx
Priority to GB3206163A priority patent/GB988993A/en
Priority to CH1003563A priority patent/CH404431A/de
Publication of DE1182097B publication Critical patent/DE1182097B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Flaschenkorb für Reinigungsmaschinen Die Erfindung betrifft einen Flaschenkorb für Flaschenreinigungsmaschinen, der aus einem Träger und einer Anzahl Zellen besteht, die mit einer bajonettartigen Steckverbindung in den Träger eingesetzt sind, und ist gekennzeichnet durch eine gegenseitige Verrastung der Zellen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung weist der die Zellen einfassende Flansch eine Aussparung auf, in welche der Flansch der benachbarten Zelle eingreift, während in die Aussparung des Flansches der letzten Zelle eines Flaschenkorbes ein Paßstück eingesetzt ist.
  • Der Träger eines Flaschenkorbes besteht bei bekannten Maschinen aus einem U-förmig gebogenen Blech, dessen Steg mit einer Reihe von Löchern versehen ist, in welche die Zellen, die aus Blech oder Draht hergestellt sind, eingesetzt und mit dem Träger verschweißt werden. Die Schweißverbindung ist an sich leicht herzustellen, führt aber oft zu erheblichen Formveränderungen des Trägers, der sich durch das punktweise erfolgende Erhitzen beim Schweißen verzieht.
  • Es ist auch bekannt, die Zellen einzeln auf dem Korbträger aufzuschrauben oder die Zellen mit einer bajonettartigen Steckverbindung in den Träger einzusetzen und einzeln zu verrasten, was jedoch sehr aufwendig ist.
  • Die Erfindung behebt diesen Mangel. Die Zellen werden durch eine bajonettartige Steckverbindung mit dem Träger verbunden und untereinander verrastet. Eine Wärmebehandlung ist dabei nicht erforderlich, so daß auch keine Formveränderungen eintreten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Ausführung eines Flaschenkorbes nach der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt F i g. 1 eine Aufsicht auf einen Flaschenkorb mit z. B. vier Zellen, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der F i g. 1, F i g. 4 eine Teilaufsicht auf den Korbträger ohne Zellen.
  • Der Träger 1 der Zellen 2 wird aus einem U-förmig gebogenen Blech gebildet. Der Steg des Trägers 1 ist mit einer Reihe von Löchern 3 zur Aufnahme der Zellen 2 versehen. Die an sich runden Löcher 3 weisen vier Aussparungen 4 auf. Die Zellen 2 sind mit einem Flansch 5 versehen, unter dem sich vier Lappen 6 befinden. Auch der Flansch 5 jeder Zelle 2 hat eine Aussparung 7, in die der Flansch 5 der benachbarten Zelle 2 hineinragt. Am Ende der Reihe der Zellen 2 ist ein Paßstück 8 eingesetzt.
  • Bei dem Zusammenbau des Flaschenkorbes wird an dem Ende begonnen, das die gegenseitige Verrastung der Zellen 2 vorsieht. Die Zellen 2 werden in die Löcher 3 im Steg des Trägers 1 eingesteckt, wobei die Lappen 6 durch die Aussparungen 4 hindurchgeführt werden. Die Zellen 2 werden dann so gedreht, daß die Aussparung 7 im Flansch 5 der nächsten Zelle 2 zugewandt ist. Durch den Flansch 5 und die Lappen 6 ist die Zelle 2 gegen ein Herausfallen aus dem Träger 1 gesichert. Dann wird die nächste Zelle 2 in gleicher Weise in das nächste Loch 3 des Trägers gesteckt und gedreht. Durch das Eingreifen des Flansches 5 dieser Zelle 2 in die Aussparung 7 der vorhergehenden Zelle 2 ist diese gegen ein Verdrehen verrastet. In dieser Weise wird eine Zelle 2 nach der anderen in den Träger 1 eingesetzt. Nach dem Einsetzen der letzten Zellen 2 wird in die Aussparung des Flansches 5 dieser Zelle 2 ein Paßstück 8 eingesetzt und mit dem Träger 1 verschraubt. Dadurch sitzen alle Zellen 2 sicher in dem Träger 1.
  • Die Befestigungsart nach der Erfindung ist schnell und einfach durchzuführen. Sie eignet sich insbesondere auch für bekannte Zellen aus Kunststoff, da diese mit dem Träger nicht verschweißt werden können, sondern einzeln mit dem Träger verschraubt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Aus einem Träger und einer Anzahl in diesen mit einer bajonettartigen Steckverbindung eingesetzten Zellen bestehender Flaschenkorb für Reinigungsmaschinen, gekennzeichnet d u r c h eine gegenseitige Verrastung der Zellen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zellen einfassende Flansch eine Aussparung aufweist, in welche der Flansch der benachbarten Zelle eingreift, während in die Aussparung des Flansches der letzten Zelle eines Flaschenkorbes ein Paßstück eingesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1857 457.
DEH47035A 1962-09-28 1962-09-28 Flaschenkorb fuer Reinigungsmaschinen Pending DE1182097B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47035A DE1182097B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Flaschenkorb fuer Reinigungsmaschinen
AT633863A AT239090B (de) 1962-09-28 1963-08-06 Flaschenkorb für Flaschenreinigungsmaschinen
LU44233D LU44233A1 (de) 1962-09-28 1963-08-09
GB3206163A GB988993A (en) 1962-09-28 1963-08-14 A bottle basket for bottle washing machines
CH1003563A CH404431A (de) 1962-09-28 1963-08-14 Flaschenkorb für Flaschenreinigungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47035A DE1182097B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Flaschenkorb fuer Reinigungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182097B true DE1182097B (de) 1964-11-19

Family

ID=7156302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47035A Pending DE1182097B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Flaschenkorb fuer Reinigungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT239090B (de)
CH (1) CH404431A (de)
DE (1) DE1182097B (de)
GB (1) GB988993A (de)
LU (1) LU44233A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030323A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Krones Ag Maschine zum behandeln, insbesondere flaschenreinigungs- oder pasteurisiermaschine
DE102007049724A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Khs Ag Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3677520D1 (de) * 1985-07-19 1991-03-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Vorrichtung zur behandlung von behaeltern.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857457U (de) * 1962-02-23 1962-08-23 Enzinger Union Werke Ag Flaschenkorb.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857457U (de) * 1962-02-23 1962-08-23 Enzinger Union Werke Ag Flaschenkorb.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030323A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Krones Ag Maschine zum behandeln, insbesondere flaschenreinigungs- oder pasteurisiermaschine
CN101815588B (zh) * 2007-08-30 2013-03-20 克朗斯股份公司 一种清洗容器或对容器杀菌的处理机器
DE102007049724A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Khs Ag Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen

Also Published As

Publication number Publication date
AT239090B (de) 1965-03-10
CH404431A (de) 1965-12-15
GB988993A (en) 1965-04-14
LU44233A1 (de) 1963-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654582A1 (de) Regalbrettstuetze
DE1182097B (de) Flaschenkorb fuer Reinigungsmaschinen
DE1103894B (de) Schneidleiste fuer Papierschneide-maschinen
DE1881045U (de) Flaschenkorb fuer flaschenreinigungsmaschine.
DE2421807A1 (de) Rohrdurch- oder -einfuehrung
DE1130879B (de) Steckerzunge fuer einpolige loesbare elektrische Flachsteckverbindung
DE526363C (de) In einen Ausguss einzulegende Unterlagsplatte zum Verhueten des Abspritzens eines auftreffenden Wasserstrahles
DE3507212A1 (de) Brausekopf mit strahlumstellung
DE2540619B2 (de) Kontaktstueck einer stromverzweigungsanordnung
DE29907256U1 (de) Verbinder für zwei PCBs
DE1827064U (de) Steckverteiler.
DE1965785A1 (de) Haushaltwasch- oder Geschirrspuelmaschine mit einem alle Teile der Maschine umschliessenden Blechgehaeuse
DE1960222A1 (de) Wand,bestehend aus Platten?z.B. Fassadenplatten
DE1897202U (de) Schelle fuer kanalisationen, rohrleitungen, fuehrungen, kabel u. dgl.
DE2313437A1 (de) Befestigung von kontaktelementen in steckerteilen
CH497886A (de) Krawattenhalter
DE2247713B2 (de) Lampenfassung
DE1640044C3 (de) Elektrischer Kreuzschienenverteiler. Ausscheidung in: 1790281
DE852101C (de) Steckdose und Stecker fuer Fernsprechanlagen
DE1141696B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
DE2026145A1 (de) Anzeigeeinrichtung fur eine halbauto matische Verdrahtungsvorrichtung
DE1238355B (de) Flaschenkorb fuer Reinigungsmaschinen
DE8028297U1 (de) Leuchtstofflampenfassung mit rückseitig an der Lampenfassung angeordneter Starterfassung
DE8408736U1 (de) Elektrisches einbauhaushaltsgeraet
DE1024052B (de) Maler-Deckenbuerste