DE2313437A1 - Befestigung von kontaktelementen in steckerteilen - Google Patents

Befestigung von kontaktelementen in steckerteilen

Info

Publication number
DE2313437A1
DE2313437A1 DE19732313437 DE2313437A DE2313437A1 DE 2313437 A1 DE2313437 A1 DE 2313437A1 DE 19732313437 DE19732313437 DE 19732313437 DE 2313437 A DE2313437 A DE 2313437A DE 2313437 A1 DE2313437 A1 DE 2313437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
insulating body
locking pin
contact element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732313437
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Alte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to DE19732313437 priority Critical patent/DE2313437A1/de
Publication of DE2313437A1 publication Critical patent/DE2313437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Befestigung von Kontaktelementen in Steckerteilen Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Befestigungsmittel für Kontaktelemente in Steckerteilen angegeben, das die leichte Montage und Auswechselbarkeit der Steckerteile ermöglicht.
  • Bei aus Stecker und Steckerbuchse bestehenden Steckereinheiten, insbesondere solchem die für höhere Strombelastungen ausgelegt sind, besteht die Schwierigkeit, die beiden wesentlichen Forderungen im Steckerbau, - näalich die Auswechselbarkeit und drehfeste Lagerung der Kontaktelemente im Isolierkörper-, miteinander zu verbinden.
  • Bisher war es üblich, Kontaktelemente mit aufgesetzten oder angeformten federnden Elementen zu versehen, die in Nuten gleiten und in besondere Ausnehmungen in den Isolierkörper einsprangen und so das Kontakteleient lagerichtig ii Isolierkörper hielten. Damit wurde zwar die Montage wesentlich erleichtert, die Schwierigkeiten begannen jedoch dann, wenn ein Kontakteloment ausgewechselt werden außte. Dazu waren gewöhnlich Spezialwerkzeuge rforderlich, die das federnde Element aus seiner arretierenden Lage im Isolierkörper lösten und das Kontakteleient damit verschiebbar achten. Eine weitere Möglichkeit bestand darin, den Isolierkörper in mehreren Teilen auszubilden und zum Auswechseln eines Elementes auseinanderaunehmen. Dies war praktisch jedoch nur dann möglich, wenn der Isolierkörper aus zwei Teilen bestand und sämtliche Kontaktelemente in der Schnittfläche der beiden Teile lagen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung von Kontaktelementen in Steckerteilen anzugeben, die es erlaubt, die Kontaktelemente schnell und sicher zu montieren und auszuwechseln. Gemäß der Erfindung besteht eine solche Befestigung darin, daß minderstens ein in einer Ausnehmung des Isolierkörpers geführter elektrisch isolierender Sperrstift vorhanden ist, der bei richtiger Lage des Kontaktelementes im Isolierkörper eine Ausnehmung in dem Kontaktelement tagentiai durchsetzt.
  • Der besondere Vorteil der Befestigung nach der vorliegenden Erfindung sei anhand der Figuren 1 und 2 erläutert, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Befestigung geben. Dabei sind identische Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Isolierkoper 1 weist zwei Bohrungen 2 auf und darüberhinaus zwei Ösen 3, die auf seiner Stirnseite angeordnet sind. In die Bohrungen 2 werden von der Stirnseite her die Kontaktelemente 4 eingesetzt, von denen jeder aus einem unteren zylindrischen Teil größeren Durchmessers 5 und der Anschlußseite des Kontaktelementes 6 besteht, der ebenfalls zylindrisch ausgebildet ist. Der untere Teil 5 jeden Steckers weist eine tangentiale Ausnehmung 7 auf, die so dimensioniert ist, daß sie mit den Ausnehmungen der Ösen 3 fluchtet. Der Sperrstift 8 wird nun durch die Ösen 3 und die Ausnehmungen 7 geführt und Verhindert ein Austreten der Kontakteleiente 4 aus der Stirnfläche. An der Unterseite können die Elemente, -wie an sich bekannt-, auf einer Schulter anliegen. Die Ausnehmung 7 ist in dem angegebenen Beispiel entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung unsymmetrisch zur Achse des Kontaktelementes, wodurch die Drehsicherheit der Elemente gewährleistet ist. Wenn aus anderen Gründen, z.B. wegen einer vonder Kreisform abweichenden Profilierung des Kontaktteiles 6 der Kontaktelemente die Drehsicherheit nicht erforderlich ist, kann die Ausnehmung 7 auch als symmetrische Nut um den ganzen Umfang des Teiles 5 geführt werden. Darüber hinaus können, wie insbesondere auch aus Figur 4 hervorgeht, mit einem Sperrstift mehrere Kontaktelemente in einem Isolierkörper festgelegt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 3 und 4 wiedergegeben ist, ist der Sperrstift 9 durch Nasen 10 gehalten, die entlang seiner Bahn abwechselnd mit den Ausnehmungen für die Kontaktelemente auf dem Isolierkörper angeordnet sind.
  • Dies hat den Vorteil, daß der Sperrstift mindestens über einen großen Teil seiner Strecke auch dann bündig geführt ist, wenn er nicht vollstandig hinausgezogen wird, z.B. um eines der äußeren Kontaktelemente auszuwechseln.
  • In Fällen, in denen das Kontaktelement nicht durch andere Bauelemente, z.B. eine äußere Hülse, seinerseits festgelegt ist, ist es von Vorteil, wenn der Sperrstift in dem Isolierkörper lösbar festgelegt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Sperrstift federnd ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß er zumindest bei der Erstmontage von Kontaktelementen nicht entfernt zu werden braucht. Eine solche Ausführungsform ist in dem Beispiel, das in Figur 5 und 6 wiedergegeben ist, dargestellt. Der Sperrstift 11 hat hier das Profil eines Trapezes und besteht aus federndem Material. Wie in Figur 5 dargestellt, kann bei der Erstmontage das Kontaktelement 12 ohne Entfernen des Sperrstiftes in die Ausnehmung 13 des Isolierkörpers eingeführt werden, bis es auf der Schulter 14 anschlägt. Auf Grund der in Richtung des Sperrstiftes versetzt angeordneten Bohrung 13 kann der Sperrstift 11 während des Einführungsvorganges ausweichen und rastet nach dessen Abschluß in die Ausnehmung 15 am Kontakt element ein. Bei entsprechender Dimensionierung kann mit einfachen Mitteln zum Entfernen des Kontaktelementes der federnde Sperrstift 11 so weit ausgelenkt werden, daß eines der Kontaktelemente entnommen werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Befestigung von Kontaktelementen in Steckerteilen in zu deren Aufnahme bestimmte Isolierkörper, dadurch £ekennzeichnet, daß mindestens ein in einer Ausnehmung des Isolierkörpers geführt er elektisch isolierender Sperrstift vorhanden ist, der bei richtiger Lage des Kontaktelementes im Isolierkörper eine Ausnehmung in dem Kontaktelement tangential durchsetzt.
  2. 2. Befestigung nach Anspruch 1 für runde Kontaktelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung am Kontaktelement zur Achse des Kontaktelementes unsymmetrisch ist.
  3. 3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch £ekennzeichnet, daß mit einem Sperrstift mehrere in einem Isolierkörper angeordnete Kontaktelemente festgelegt sind.
  4. 4. Befestigung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstifte in dem Isolierkörper lösbar festgelegt sind.
  5. 5. Befestigung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Sperrstift federnd ausgebildet ist.
  6. 6. Befestigung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrteiligen Isolierkörpern die Teile des Isolierkörpers mit dem oder den Sperrstiften lagemäßig zueinander festgelegt sind.
    L e e r s e i t e
DE19732313437 1973-03-17 1973-03-17 Befestigung von kontaktelementen in steckerteilen Pending DE2313437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313437 DE2313437A1 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Befestigung von kontaktelementen in steckerteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313437 DE2313437A1 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Befestigung von kontaktelementen in steckerteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313437A1 true DE2313437A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=5875129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313437 Pending DE2313437A1 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Befestigung von kontaktelementen in steckerteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2313437A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006556A1 (en) * 1985-04-30 1986-11-06 Amp Incorporated Modular connector system
US4715827A (en) * 1985-04-30 1987-12-29 Amp Incorporated Modular connector system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006556A1 (en) * 1985-04-30 1986-11-06 Amp Incorporated Modular connector system
US4715827A (en) * 1985-04-30 1987-12-29 Amp Incorporated Modular connector system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE2941011C2 (de)
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE2630145A1 (de) Halterung fuer steckerelemente
DE2426952B2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2313437A1 (de) Befestigung von kontaktelementen in steckerteilen
EP0257249A1 (de) Kugelrückführung
DE3416262A1 (de) Kunststoffhalteteil
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE2349892A1 (de) Mechanischer verschluss zur befestigung der schleifscheiben an polier- oder schleifmaschinen fuer fussboeden oder dergleichen
DE2921198C2 (de) Einsatzbefestigung bei Zirkeln
DE1910180A1 (de) Aufwaschbuerste
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
DE965510C (de) Halterung fuer durch Bohrungen eines Klemmbrettes durchgesteckte Kontaktverbindungen
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE2115064A1 (de) Kabelsatzsteckverbindung
DE2753583A1 (de) Schutzring
DE917325C (de) Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Lampenfassung mit einem beim Einsetzen der Gluehlampe federnd in eine geschlossene Kammer hineinbewegten Kontaktstift
DE445921C (de) Nach Stromspannung doppelt und nach Stromstaerke einfach unverwechselbares Sicherungssystem zweiteiliger Sicherungsschraubstoepsel
DE7239220U (de) Kunststoffkörper zur Abdeckung von vorzugsweise zylindrischen Öffnungen
DE1214862B (de) Befestigung von Messereinsatzstuecken in Trommelzerspanern fuer die Herstellung von Holzspaenen
DE7930361U1 (de) Steckverbinder, bestehend aus Stecker und Dose
DE2248786A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE2442645A1 (de) Kragensteckvorrichtung, insbesondere rundsteckvorrichtung
DE1665106B2 (de) Elektrische kontaktsteckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection