DE1665106B2 - Elektrische kontaktsteckvorrichtung - Google Patents

Elektrische kontaktsteckvorrichtung

Info

Publication number
DE1665106B2
DE1665106B2 DE19671665106 DE1665106A DE1665106B2 DE 1665106 B2 DE1665106 B2 DE 1665106B2 DE 19671665106 DE19671665106 DE 19671665106 DE 1665106 A DE1665106 A DE 1665106A DE 1665106 B2 DE1665106 B2 DE 1665106B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flag
clamp
strain relief
carrier
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671665106
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665106A1 (de
DE1665106C3 (de
Inventor
Aloys 5942 Kirchhundem Mennekes
Original Assignee
Aloys Mennekes Elektotechnischer Betrieb, 5942 Kirchhundem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys Mennekes Elektotechnischer Betrieb, 5942 Kirchhundem filed Critical Aloys Mennekes Elektotechnischer Betrieb, 5942 Kirchhundem
Publication of DE1665106A1 publication Critical patent/DE1665106A1/de
Publication of DE1665106B2 publication Critical patent/DE1665106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665106C3 publication Critical patent/DE1665106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Bei einer bekannten Kontaktsteckvorrichtung der am Ansatz einstückig angeschlossene Endstück eine
vorstehenden Gattung (vgl. deutsche Auslegeschrift in den Kunststoff eingelassene Mutter und das freie
171 489) besteht die Zugentlastungsschelle aus Endstück ein Loch für eine der Mutter zugeordnete
einem am rückwärtigen Ansatz des Trägers festen 60 Spannschraube aufweist.
Schellenteil, welches als Auflage für das gegen Zug Nach bevorzugter Ausführungsform ist der Aufzu entlastende Kabel dient. Diesem ist ein loses bau so getroffen, daß die Fahne mit auf derselben Schellenteil, welches als Klemmteil dient, zugeord- Fahnenseite liegenden ausgerundeten Flanken in die net. Das lose Schellenteil muß beidseits des Kabels verstärkten Endstücke übergeht und mit ihrem mittmittels Schrauben an dem festen Schellenteil befestigt 65 leren, gegenüber den Endstücken dünneren Teil zur werden. Das ist in montagetechnischer Hinsicht un- Seite der ausgerundeten Flanken hin aus der Fahnengünstig. Zum Einführen des Kabels muß das lose ebene symmetrisch zur Fahnenmitte ausgewölbt ist. Schellenteil nämlich zunächst gelöst werden. Es kann Eine Aufnahme von unterschiedlich dicken Ka-
bein ist dadurch gewährleistet, daß die Mutter im festen Endstück von beiden Seiten für die Spannschrauben zugänglich ist und die Ausrundungen der Flanken einen größeren Radius besitzen als die mittige Fahnenwölbung.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dai gestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Kontaktsteckvorrichtung in Stirnansicht von vom,
Fig.2 einen Schnitt in Richtung II-II durch den Gegenstand nach F i g. 1,
Fig.3 einen Schnitt in Richtung IH-III durch den Gegenstand nach F ig. 1,
Fig.4 einen Schnitt in Richtung IV-IV durch den Gegenstand nach F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt in Richtung V-V durch den Gegenstand nach F i g. 3,
F i g. 6 einen Schnitt in Richtung VI-VI durch den Gegenstand nach Fig. 3.
Die Figuren zeigen eine elektrische Kontaktsteckvorrichtung, nämlich eine Schutzkontaktsteckvorrichtung mit einem aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Träger 1 für Kontaktstift 2, wobei der Träger in bei Schutzkontaktsteckdosen üblicher Weise zum Einsatz in ein nicht dargestelltes Gehäuse ausgeführt ist. An einem rückwärtigen Ansatz 3 des Trägers 1 ist eine Zugentlastung für das an die Kontaktstifte 2 anzuschließende Kabel vorgesehen. Das Kabel ist in den Figuren nicht dargestellt Die Zugentlastungsschelle ist einstückig mit dem Träger 1 hergestellt und besteht aus einer flexiblen Fahne 4, die mit einem Ende einstückig an den Ansatz 3 angeschlossen ist und nach Umbiegen in Schellenfonn mit ihrem freien Ende am Ansaxz befestigbar ist. Im Ausführungsbeispiel besitzt die Fahne 4 an beiden Enden verstärkte Endstückes, 6, von welchen das am Ansatz3 einstückig angeschlossene Endstücks eine in den Kunststoff eingelassene Mutter 7 und das freie Endstück 6 ein Loch 8 für eine in den Figuren nicht dargestellte, der Mutter zugeordnete Spannschraube aufweist. Nach Umbiegen der Fahne 4 in einer von beiden durch die Pfeile9 in Fig.4 angedeuteten Richtungen in die dort gestrichelt dargestellte Schellenform 10, 11 können beide Endstücke 5,6 mittels der Schraube gegeneinander verspannt werden. F i g. 4 zeigt weiter, daß die Fahne mit auf derselben Fahnenseite liegenden ausgerundeten Flanken 12 in die verstärkten Endstücke S, 6 übergeht und mit ihrem mittleren, gegenüber den Endstücken dünneren Teil zur Seite der ausgerundeten Flanken 12 hii aus der Fahnenebene 13 symmetrisch zur Fahnonrnitte ausgewölbt ist. Hierdurch erhalt die Fahne irr. in Fig.4 dargestellten Längsprofil wellenförmige Gestalt mit einer mittigen Fahnenwölbung 14. Dabei smd im Ausführungsbeispiel die Ausrundunj- der l· ahnenflanken 12 sowie die mittige Fahnenwölhung 14 derart gewählt, daß beim Umbiegen der Fahne in der einen Richtung, in F i g. 4 nach rechts, ein größerer freier Schellenquerschnitt als beim Umbiegen in der anderen Richtung, in Fig.4 nach links, entsteht, wie es in Fig.4 jeweils bei 10 und 11 gestrichelt angedeutet ist. Um das freie Endstück 6 beidseits des festen Endstückes 5 anschrauben zu können, ist das Mutterstück 7 im festen Fahnenendstück von beiden Seiten her für die Spannschraube zugänglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 dabei verlorengehen oder seine erneute Befestigung Patentansprüche: vergessen bzw. mangelhaft durchgeführt werden so p daß im Ergebnis das Kabel entweder gar nicht oder
1. Elektrische Kontaktsteckvorrichtung mit nur unzureichend gegen Zug entlastet ist und daeinem aus thermoplastischem Kunststoff beste- 5 durch Betriebsstörungen entstehen.
henden Träger für die Kontaktstifte oder Kon- Für ganz andere /-wecke, und zwar als Kabelzugtaktbuchsen und einer an einem rückwärtigen entlastung für Kabelanschlüsse, ist eine Vorrichtung Ansatz des Trägers gehaltenen Zugentlastungs- bekannt (vgl. deutsches Gebrauchsmuster 1 885 951), schelle für das an die Kontaktstifte oder -büchsen bei der ein Klemmkörper und eine mit diesem über angeschlossene Kabel, insbesondere Schutzkon- io Rastsitzverbindungen verbindbare^Klemmlasche vortaktsteckvorrichtung, bei welcher Jer Träger in gesehen sind. Beide sind unverlierbar über einen ein Gehäuse eingesetzt ist, dadurch ge- halbkreisförmig ausgebogenen Bügel als Gelenk mitkennzeichnet, daß die Zugentlastungs- einander verbunden. Die von Klemmkörper und schelle aus einer mit einem Ende einstückig an Klemmlasche einander zugeordneten Flachen sind so den Ansatz (3) des Trägers (1) angeschlossenen i5 abgestuft, daß die Kabelanschlüsse unter wellenartiflexiblen Fahne (4) besteht, die nach Umbiegen ger Verformung zwischen diesen beiden Teilen euigein Schellenform (10, 11) mit ihrem freien Ende klemmt werden,
am Ansatz (:., befestigbar ist. Wiederum für ganz andere Zwecke, und zwar < u:
2. Elektrische Kontakisteckvorrichtung nach gemeinsamen Verlegung von zumindest zwei Kabeln. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 20 ist eine einstückige Kunststoffschelle bekannt (vgl. Fahne (4) an beiden Enden verstärkte Endstücke deutsches Gebrauchsmuster 1 942 968), die als ein-(5, 6) besitzt, von welchen das am Ansatz (1) ein- seitig offener Ring aufgebaut ist, dessen der öffnung stückig angeschlossene Endstück (5) eine in den zugeordnete Enden mittels einer Schraube verbmd-Kunststoff eingelassene Mutte; (7) und das freie bar sind. Es handelt sich hierbei um eine Einzel-Endstück (6) ein Loch (8) für eine der Mutter (7) a5 schelle, die nicht mit einen anderen Teil einstückig zugeordnete Spannschraube aufweist. verbunden ist.
3. Elektrische Kontaktsteckvorrichtun? nach Der Aufbau von elektrischen Kontaktsteckvoi-Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß richtungen der eingangs beschriebenen Gattung sind die Fahne (4) mit auf derselben Fahnenseite lie- durch diese bekannten Maßnahmen in keiner Weise genden ausgerundeten Flank.n (12) in die ver- 30 maßgebend beeinflußt worden.
stärkten Endstücke (5, 6; übergeht und mit ihrem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 1
mittleren, gegenüber den Endstücken dünneren Kontaktsteckvorrichtung der eingangs beschriebenen
Teil zur Seite der ausgerundeten Flanken (12) hin Art zu schaffen, bei der unter Verzicht auf lose Teile
aus der Fahnenebene (13) symmetrisch zur Fah- ein Anziehen zwecks Zugentlastung des Kabels pr;;k-
nenmitte ausgewölbt ist. 35 tisch nicht vergessen werden kann.
4. Elektrische Kontaktsteckvorrichtung nach Diese Aufgabe wird nach de Erfindung dadurch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gelöst, daß die Zugentlastungsschelle aus einer mit Mutter (7) im festen Endstück (5) von beiden einem Ende einstückig an den Ansatz des Trägers Seiten für die Spannschraube zugänglich ist und angeschlossenen flexiblen Fahne besteht, die nach die Ausrundungen der Flanken (12) einen größe- 40 Umbiegen in Schellenform mit ihrem freien Ende am ren Radius besitzen als die mittige Fahnenwöi- Ansatz befestigbar ist.
bung (14). Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß die gesamte Zugentlastungsschelle einstückig mit Jem Träger ver-45 bunden ist, also keine losen Teile vorhanden sind, die verlorengehen können. Darüber hinaus wild montagetechnisch der Vorteil erzielt, daß nur noch
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontakt- ein Befestigungspunkt, nämlich der für das freie Fah-
steckvorrichtung mit einem aus thermoplastischem nenende, vorhanden ist. Auch kann die Montage der
Kunststoff bestehenden Träger für die Kontaktstifte 50 Schelle und damit die Zugentlastung des Kabels
oder Kontaktbuchsen und einer an einem rückwärti- praktisch nicht vergessen werden, da die nicht zur
gen Ansatz des Trägers gehaltenen Zugentlastungs- Schelle umgebogene Fahne frei vom Ansatz des Trä-
schelle für das an die Kontaktstifte oder -büchsen gers absteht und kaum übersehen werden kann,
angeschlossene Kabel, insbesondere Schutzkontakt- Die Erfindung läßt sich auf verschiedene Weise
steckvorrichtung, bei welcher der Träger in ein Ge- 55 weiter ausbilden. Zweckmäßig besitzt die Fahne an
häuse eingesetzt ist, beiden Enden verstärkte Endstücke, von welchen das
DE19671665106 1967-01-24 1967-01-24 Elektrische Kontaktsteckvorrichtung Expired DE1665106C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0072516 1967-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665106A1 DE1665106A1 (de) 1971-10-14
DE1665106B2 true DE1665106B2 (de) 1973-02-01
DE1665106C3 DE1665106C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=7314535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665106 Expired DE1665106C3 (de) 1967-01-24 1967-01-24 Elektrische Kontaktsteckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665106C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614675C2 (de) * 1986-04-30 1994-09-29 Merten Gmbh & Co Kg Geb Elektrische Steckvorrichtung mit einer Zugentlastungsvorrichtung für die Anschlußleitung
SE505617C2 (sv) * 1993-05-03 1997-09-22 Cewe Ab Dragavlastningsanordning för elkabel i anslutningsdon

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665106A1 (de) 1971-10-14
DE1665106C3 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
DE2261164C3 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE102015114696A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE1465473B2 (de) Steckverbindungsteil mit wenigstens einem steckkontaktelement
DE1665106C3 (de) Elektrische Kontaktsteckvorrichtung
DE3439629C2 (de) Zugentlastung für die elektrische Leitung eines Steckers oder einer Buchse
DE1465689A1 (de) Fuehrungselement fuer elektrische,insbesondere mehrpolige Steckvorrichtungen
DE2922051A1 (de) Intra-uterine vorrichtung zur empfaengnisverhuetenden und therapeutischen anwendung
DE1195534B (de) Befestigung eines Eggenzinkens
DE864287C (de) Auf einer ebenen Isolierstoffplatte angeordnete Anschlussklemmen
DE2214466B2 (de) Imbusschlüssel
DE943363C (de) Einrichtung zum Einsetzen von Steckbuchsen in elektrische Kupplungskoerper od. dgl.
DE3407446A1 (de) Steckerkupplung mit steckersicherung
DE1072675B (de) Befestigungsvorrichtung für Steckdosen
DE1538884C (de) An der Gehäusewandung eines Elektromotors befestigtes Steckgehäuse
DE366376C (de) Neuerungen an Verbindern fuer elektrische Isolatoren
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE1590380C (de) Einstückige Schelle
DE939037C (de) Steckerstift fuer elektrische Leitungen
DE1812362C (de) Schutzkontaktsteckeinrichtung, insbesondere Vollgummisteckeinrichtung
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE1903131C3 (de) Verformbare Klemme zum Befestigen von Bauteilen an einem Unterbau
DE1490053C (de) Elektrische Kupplung mit quergeteiltem Einsatz
DE1099611B (de) Steckerverbindung
DE365381C (de) Chirurgische Klemmvorrichtung fuer Eingeweideteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee