DE1490053C - Elektrische Kupplung mit quergeteiltem Einsatz - Google Patents

Elektrische Kupplung mit quergeteiltem Einsatz

Info

Publication number
DE1490053C
DE1490053C DE19641490053 DE1490053A DE1490053C DE 1490053 C DE1490053 C DE 1490053C DE 19641490053 DE19641490053 DE 19641490053 DE 1490053 A DE1490053 A DE 1490053A DE 1490053 C DE1490053 C DE 1490053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
coupling according
connection
connections
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641490053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490053B2 (de
DE1490053A1 (de
Inventor
Otto 5270 Gummersbach Diller
Original Assignee
Gebrüder Merten, 5270 Gummersbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrüder Merten, 5270 Gummersbach filed Critical Gebrüder Merten, 5270 Gummersbach
Publication of DE1490053A1 publication Critical patent/DE1490053A1/de
Publication of DE1490053B2 publication Critical patent/DE1490053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1490053C publication Critical patent/DE1490053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kupplung mit die Steckdosen aufnehmendem, quergeteiltem Einsatzkörper.
Bekannte Kupplungen dieser Art sind nur für Steckbuchsen mit Büchsenanschluß oder Flachschraube geeignet, deren Kopf die Anschlußleitung festklemmt, so daß eine Büchsenklemme keinesfalls auch als Kopfkontaktklemme benutzbar und die Aufnähme für eine Büchsenklemme ungeeignet ist. Die Aufnahme ist durch den Fuß und eine Kammer gebildet; Schutzkontakt und Anschlußklemme sind in der Aufnahme durch Vernieten befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde diese Nachteile zu vermeiden und Kupplungen der eingangs erwähnten Art weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dieselbe Aufnahme für mehrere Anschlußarten, insbesondere Büchsen- und Flachschraubenanschlüsse der Steckbüchsen, wahlweise verwendbar ist und die Büchsen und die Anschlüsse durch die vom Ober- und Unterteil gebildete Aufnahme in ihrer Lage gehalten sind.
Die Anordnung ist für verschiedene Kupplungen geeignet und läßt sich bei quergeteiltem Einsatzkörper so treffen, daß die Steckbuchsen im Unterteil sitzen und gegen das Oberteil abgestützt sind. Die Aufnahme für die Büchsen- und Flachschraubenanschlüsse läßt sich am oberen Ende des Unterteils anordnen und die Büchse auf der Vorderseite und ein Gewindestück für die Flachschraube auf der Rückseite eines Lappens befestigen, der mit der Steckbuchse z. B. an zwei Seiten verbunden ist. Der Anschluß sitzt wahlweise mit der Büchse und dem Gewindestück zwischen Ober- und Unterteil. Die- Befestigung des Anschlußstückes auf der Steckbuchse erfolgt zweckmäßig durch einen Nietkopf, der von dem Anschlußstück gebildet wird.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Kupplung mit Büchsenanschluß, teilweise im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II der F i g. 1,
Fig. 3 einen quergeteilten Einsatzkörper mit Flachanschluß und
Fig. 4 einen Schnitt nach' der Linie IV der Fig. 3.
Die Figuren zeigen eine zweipolige Kupplung mit einem Schutzkontaktbügel 5, einem gummielastischen Gehäuse 6 und einem Einsatzkörper mit einem Oberteil 7 und einem Unterteil 8. Das Unterteil 8 endet mit Steckbuchsen 9 und hat einen mittigen Schlitz 10 zur Aufnahme des Schutzkpntaktbügels 5 und eines Ansatzes 11 des Oberteils 7. Ober- und Unterteil 7 und 8 sind aufeinander durch einen Mittelzapfen 12 und eine Schraube befestigt, die mit dem Zapfen in Längsrichtung vom Flansch des Unterteils 8 her unter Zwischenlage des Bügels 5 verschraubt ist. Als Gegenlage dient ein Büchsenanschluß 13 und Kopf des Zapfens 12, der in einer Kammer 14 des Ansatzes 11 sitzt. Die Steckbuchsen 9 sind mit ihren Anschlüssen 15 in Aufnahmen 16 am oberen Ende des Unterteils gelagert und durch Gegenlager 17 abgestützt, die vom Oberteil 7 gebildet sind und je einen Durchlaß 18 für die Anschlußleitungen bilden. In F i g. 1 und 2 ist der Anschluß 15 als Büchse 19 ausgebildet, die rückseitig durch einen Nietkopf 20 auf einem Lappen 21 der Buchse 9 befestigt ist.
In F i g. 3 und 4 ist der Anschluß 15' durch eine Schraube 22 gebildet, deren Kopf die Anschlußleitung auf dem Nietkopf 20 eines Gewindestückes 23 festklemmt, das auf der Rückseite des Lappens 21 aufgenietet ist und zusammen mit dem Schaft der Schraube 22 in der Aufnahme 16 endet. Der Lappen 21 ist durch zwei seitliche Arme 24 mit beiden Hälften der Steckbuchse 9 verbunden, die durch eine Federhülse 25 belastet suhL. ... ..
Das Oberteil 7 ist im Gehäuse 6 durch seitliche Verschraubung befestigt, die in einem Auge 26 endet, dessen obere Hälfte von einer rückwärtigen Aussparung 27 umgeben ist. Das Oberteil 7 ist in bekannter Weise mit einer Zugentlastung 28 für das Anschlußkabel versehen.
Der Bügel 5 läßt sich auf dem Zapfen 12 durch Nietung festlegen. Der Ansatz 11 ist durch seitliche Absätze 29 mit dem Unterteil 8 verbunden.
Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen z. B. bei ungeteilten Einsätzen und anderen Anschlußarten möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kupplung mit die Steckbuchsen aufnehmendem, quergeteiltem Einsatzkörper, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Aufnahme (16) für mehrere Anschlußarten, insbesondere Büchsen- und Flachschraubenanschlüsse (15) der Steckbuchsen, wahlweise verwendbar ist und die Büchsen (19) und die Anschlüsse (15) durch die vom Ober- und Unterteil (7, 8) gebildete Aufnahme (16) in ihrer Lage gehalten sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) für die Büchsen- und Flachschraubenanschlüsse (15) im oberen Ende des Unterteils (8) des Einsatzkörpers angeordnet ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (15) wahlweise mit der Büchse (19) und mit einem Gewindestück (23) für die Flachschraube (22) in der Aufnahme (16) abgestützt sind.
4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse (9) über einen Lappen (21) mit der Büchse (19) oder einem Gewindestück (23) für die Flachschraube (19) des Anschlusses (15) verbunden ist.
5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (19) auf der Vorderseite und das Gewindestück (23) auf der Rückseite des Lappens (21) befestigt ist.
6. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Anschlußstückes (19, 23) an der Steckbuchse (9) durch einen Nietkopf (20) erfolgt, der vom Anschlußstück gebildet ist.
7. Kupplung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke (19, 23) in der Aufnahme (16) wahlweise an der Vorder- oder Rückseite abgestützt sind.
DE19641490053 1964-10-27 1964-10-27 Elektrische Kupplung mit quergeteiltem Einsatz Expired DE1490053C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0062906 1964-10-27
DEM0062906 1964-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1490053A1 DE1490053A1 (de) 1969-05-14
DE1490053B2 DE1490053B2 (de) 1972-06-22
DE1490053C true DE1490053C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490053C (de) Elektrische Kupplung mit quergeteiltem Einsatz
DE1490053B2 (de) Elektrische kupplung mit quergeteiltem einsatz
DE561834C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE926860C (de) Kupplung oder Steckdose fuer Steckvorrichtungen mit am Stecker und der Steckdose ineinandergreifenden Schutzkragen
DE19516240B4 (de) Mehrzweck-Verbinderbefestigungsschraube
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE257888C (de)
DE852707C (de) Mit einem Innengewinde versehene Huelse oder Buechse, die zum Befestigen von Kontaktteilen auf einem Kontakttraeger dient
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen
DE1199353B (de) Sockel fuer elektrische Installationsgeraete, insbesondere fuer elektrische Sicherungen
AT230969B (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE929073C (de) Kontaktbuchse fuer Kupplungen, Steckdosen od. dgl.
DE525209C (de) Drahtbefestigung fuer Stecker, Kabelschuhe u. dgl.
DE950934C (de) Kontaktvorrichtung
DE3420930C2 (de)
DE515792C (de) Klemmeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
DE321302C (de) Elektrische Kontaktklemme, bei welcher das Leitungsende durch eine im Schaft vorgesehene Aussparung gezogen wird
DE930574C (de) Kupplung
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE404185C (de) Loesbare elektrisch leitende Verbindung mittels eines Kugelkopfsteckers
DE1094838B (de) Elektrischer Stecker
DE1867058U (de) Klemmschraube fuer anschlussklemmen an schaltern, steckdosen u. dgl.
DE1747118U (de) Anschlussvorrichtung fuer schweisskabel.