DE7239220U - Kunststoffkörper zur Abdeckung von vorzugsweise zylindrischen Öffnungen - Google Patents

Kunststoffkörper zur Abdeckung von vorzugsweise zylindrischen Öffnungen

Info

Publication number
DE7239220U
DE7239220U DE7239220U DE7239220DU DE7239220U DE 7239220 U DE7239220 U DE 7239220U DE 7239220 U DE7239220 U DE 7239220U DE 7239220D U DE7239220D U DE 7239220DU DE 7239220 U DE7239220 U DE 7239220U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic body
spring tabs
body according
central axis
facing away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7239220U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7239220U publication Critical patent/DE7239220U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

Kunststoff körper zur Abdeckung von vorzugsweise zylindrischen Öffnungen.
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffkörper zur Abdeckung von vorzugsweise zylindrischen Öffnungen.
Derartige Abdeckkörper bestehen aus einer Abdeckplatte zum Verschließen der abzudeckenden Öffnung sowie einem einstückig mit der Abdeckplatte ausgebildeten Kernteil, das in die Öffnung einschiebbar ist und dort kraftschlüssig bzw. durch eine Rastverbindung gehalten wird.
Es ist bekannt, den in die Öffnung einschiebbaren Kern so auszubilden, daß seine äussere Form der Innenform der Öffnung entspricht. Durch ein geringes Übermaß des Kerns entsteht beim Eindrücken in die Öffnung ein Preßsitz, durch den die Abdeckung gehalten wird. Es ist ein Nachteil dieser bekannten Abdeckkörper, daß für jede Öffnungsgröße (z.B. Bohrungsdurchmesser) eine besondere Abdeckung erforderlich ist.
Es ist weiterhin bekannt, den Abdeckl:örper mit elastischen Elenenten zu versehen, die sternförmig in radialer Richtung ausfedern und damit eine kraftschlüssige Verbindung mit der Innenfläche der Öffnung bewirkt. Auch diese Abdeckkörper sind mit dem Nachteil verbunden, daß mit ein und demselben Bauteil nur solche Öffnungen abgedeckt werden können, deren Abmessungen sich vergleichsweise wenig voneinander unterscheiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Kunststoffkörper zur Abdeckung von
VPA 9/610/2215 Wf/Hus
723922Ü-7.2.74
vorzugsweise zylindrischen Öffnungen zu schaffen, mit dessen Hilfe Öffnungen unterschiedlicher Größe abgedeckt werden können. Die Erfindung geht aus von einem Kunststoffkörper mit elastischen Elementen, die eine kraftschlüssige Vsrbindung mit der Innenfläche der Öffnung bewirken und ist dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente au? . wenigstens drei Federlappen bestehen, die in tangentialer Richtung auslenkbar sind.
Es ist offensichtlich, daß mit derartigen tangential auslenkbaren Federlappen sehr große Federwege erzielbar sind, die einem entsprechend großen Bereich in den Abmessungen der abzudeckenden Öffnungen entsprechen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Federlappen in Ebenen angeordnet, die in Abstand· von der Mittelachse des Kunststoffkörpers und parallel zu dieser verlaufen.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die der Mittelachse abgewandten Seiten je zweier benachbarter Federlappen in Bezug auf die Mittelachse gleiche Winkel einschließen. Dadurch wird eine selbsttätige Zentrierung des Abdeckkörpers in der Öffnung bewirkt, wenn, diese Zylinderform besitzt.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung beschreiben die Kanten der der Mittelachse abgewandten Seiten der Federlappen eine vorzugsweise leicht konische sich in der von der Abdeckplatte wegführenden Achsenrichtung verjüngende Schraubenlinie. Mit dieser Ausbildung ist der Vorteil verbunden, daß der Abdeckkörper leicht in die Öffnung einführbar ist und daß trotzdem eine gute kraftschlüssige Verbindung mit der Innenfläche der Öffnung entsteht.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daS die Federlappen Tangentialflachen eines an der Abdeckplatte angeordneten Kerns von kreis- oder kreisringförmigen Querschnitt bilden. Es ist auch möglich, daß der
VPA 9/610/2215 - 3 -
Querschnitt des Kerns die Form eines regelmässigen Polygons aufweist, und daß die Federlappen aus einseitigen Verlängerungen der Polygonseiten gebildet sind.
Die Einführung des Abdeckkörpers in die Öffnung kann dadurch erleichtert werden, daß sich die Federlappen in der von dei' Abdeckplatte wegführenden Achsenrichtung verjüngen. Bei der Einführung in die abzudeckende Öffnung werden sämtliche Federlappen selbsttätig in die gleiche tangentiale Richtung ausgelenkt, wenn sie, wie beschrieben, in Ebenen angeordnet sind, die in Abstand von der Mittelachse und zu dieser parallel verlaufen.
Falls die Federlappen sich in radialer Richtung erstrecken, empfiehlt es sich gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung, die der Mittelachse abgewandten Seiten der Federlappen derart abzuschrägen, daß die betreffenden Stirnflächen eine radiale Komponente aufweisen. Auf diese V/eise ist gewährleistet, daß auch in diesem Falle sämtliche Federlappen beim Einführen in die Öffnung in der gleichen tangentialen Richtung ausgelenkt werden.
Im Folgenden sei die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Abdeckkörper in Untersicht, in
Fig. 2 ist derselbe Abdeckkörper in Seitenansicht dargestellt.
Der e'i-findungsgemäße Abdeckkörper ist als einstückiges Kunststoff teil ausgebildet. Er besitzt eine Abdeckung 2, deren Abdeckfläche so groß ist und eine solche Gestalt hat, daß sie die größte der in Betracht kommenden Öffnungen überdeckt. Die Abdeckplatte 2 befindet sich am Ende eines Kerns 5 mit quadratischem Querschnitt. Die einseitigen Verlängerungen der Seitenteile dieses Kerns bilden Federlappen 1. Diese
VPA 9/610/2215 - 4 -
Federlappen 1 sind in tangentialer Richtung auslenkbar. Sie haben im ausgelenkten Zustand beispielsweise die in strichpunktierter Darstellung gezeigte Gestalt 4. In ihrem der Abdeckplatte 2 abgewählten Bereich bilden die Federlappen 1 schräge Einführungsflächen 3, die das Einführen in die abzudeckende öffnung erleichtern. Ein Schlitz 7 zwischen der Abdeckplatte 2 und den Federlappen 1 gewährleistet deren unabhängige Auslenkung.
Venn der Abdeckkörper in eine öffrung, z.B. in eine zylindrische Bohrung 6 eingefrJirt wird, v/erden die Federlappen 1 selbsttätig in tangentialer Richtung ausgelenkt. D.1" ese Auslenkung in tangentialer Richtung ist dadurch sichergestellt, daß die durch die Hauptflächen der Federlappen definierte Ebene nicht · durch die Mittelachse des Kunststoffkörpers sondern im Abstand von dieser verläuft. Beim Eindrücken des Abdeckkörpers in die Bohrung 6 wirkt über die Schultern 3 eine tangentiale Kraftkomponente auf die Federlappen 1 ein, durch welche sie in die mit 4 bezeichnete Position ausgelenkt werden. In dieser Position liegen sie an der Innenfläche der Öffnung an und bewirken durch den elastischen Druck auf diese eine kraftschlüssige Verbindung.
Es ist selbstverständlich, daß die dar Mittelachse abgewandten Seiten der Federlappen niiht unbedingt para?_lel zur Mittelachse verlaufen müssen, ^s ist vielmehr auch denkbar, daß sie sich in Richtung auf die Abdeckplatte zu leicht verjüngen. Hierdurch wird ein noch festerer Sitz in der öffnung erzielt, wenn die Stärke des die abzudeckende Öffnung tragenden Materials kleiner ist als der Abstand zwischen der Abdeckplatte 2 und der Kante 8 der Federlappen. Eine entsprechende Variante des erfindungsgemäßen Abdeckkörpers ist in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet.
9 Patentansprüche
2 Figuren >
VPA 9/610/2215 - 5 -

Claims (9)

• · t - 5 ~ --xf-tt—b-jo/n Sprüche
1. Kunststoffkörper zur Abdeckung von vorzugsweise zylindrischen Öffnungen mit einer Abdeckplatte sowie mit elastischen Elementen, die eine kraftschlüssige Verbindung mit der Innenfläche der Öffnung bewirken, dadurch gekennzeichnet , daß die elastischen Elemente aus wenigstens drei Federlappen (1) bestehen, die in tangentialer Richtung auslenkbar sind (4).
2. Kunststoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Federlappen (1) in Ebenen angeordnet sind, die in Abstand von der Mittelachse des Kunststoffkörpers und parallel zu dieser verlaufen.
3· Kunststoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanten der der Mittelachse abgewandten Seiten der Federlappen eine Schraubenlinie beschreiben.
4. Kunststoffkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schraubenlinie zumindest in dem der Abdeckplatte abgewandten Endbereich dez% Federlappen konisch verläuft.
5. Kunststoffkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Mittelachse abgewandten Seiten je zweier benachbarter Federlappen in Bezug auf diese Mittelachse gleiche Winkel einschließen.
6. Kunststoffkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den auslenkbaren Seiten abgewandten Bereiche der Federlappen ein regelmäßiges Polygon einschliessen, dessen Mittelpunkt auf der Mittelachse des Kunststoffkörpers liegt.
VPA 9/610/22If- - 6 -
-β - ' 1J-
7. Kunststoff körper nach einem oder mehreren der· Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte an einem Ende eines Kerns von kreis- oder kreisringförmigem Querschnitt angeordnet ist und daß die Federlappen Tangentialflächen dieses Kerns bilden.
8. Kunststoffkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlappen sich in dem der Abdeckplatte abgewandten Endbereich in radialer Richtung verjüngen.
9. Kunststoffkörper nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet , daß die von der genannten Verjüngung betroffenen Stirnflächen der Federlappen eine radiale Komponente besitzen.
VPA 9/610/2215
7239228-7.2.74
DE7239220U Kunststoffkörper zur Abdeckung von vorzugsweise zylindrischen Öffnungen Expired DE7239220U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7239220U true DE7239220U (de) 1974-02-07

Family

ID=1286248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7239220U Expired DE7239220U (de) Kunststoffkörper zur Abdeckung von vorzugsweise zylindrischen Öffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7239220U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112702A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Veritas Ag Verschlussstopfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112702A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Veritas Ag Verschlussstopfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101757C2 (de) Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren
DE1475042A1 (de) Befestigungselement
DE1110956B (de) Halterung fuer Muttern
WO2012041273A2 (de) Behältnis für flüssigkeiten
DE20221801U1 (de) Mutter
DE2121629A1 (de) Anordnung zum Schützen des Verbin dungsstiftes eines Scharniers gegen Lockerwerden
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE1575092B1 (de) An Platten festklemmbare Gewindemutter
DE3416262A1 (de) Kunststoffhalteteil
DE3626172C2 (de)
DE7239220U (de) Kunststoffkörper zur Abdeckung von vorzugsweise zylindrischen Öffnungen
DE1287376B (de) Kunststoff-Laufrolle
DE202006016528U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE2400899C2 (de) Ausbildung der Trennflächen eines geteilten Lagers
DE2245197C3 (de) Spule
DE2746293C3 (de) Zeichenträger für Druckmaschinen
DE1750013C3 (de) Stöpselartiger Verschlußkörper
DE3039941C2 (de)
DE2313437A1 (de) Befestigung von kontaktelementen in steckerteilen
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
DE102019109124A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE1817135A1 (de) Duebel zum Verbinden zweier Holz- oder Kunststoffteile
DE725401C (de) Tropfflasche
DE1111696B (de) Kabelendverschluss aus elastischem Material
DE7116523U (de) Käfigmutter