DE1857457U - Flaschenkorb. - Google Patents

Flaschenkorb.

Info

Publication number
DE1857457U
DE1857457U DE1962E0016406 DEE0016406U DE1857457U DE 1857457 U DE1857457 U DE 1857457U DE 1962E0016406 DE1962E0016406 DE 1962E0016406 DE E0016406 U DEE0016406 U DE E0016406U DE 1857457 U DE1857457 U DE 1857457U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
carrier
cells
teeth
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962E0016406
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DE1962E0016406 priority Critical patent/DE1857457U/de
Publication of DE1857457U publication Critical patent/DE1857457U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Flaschenkorb
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Flaschenkorb bestehend aus
    Flaschenträgern und in Öffnungen des Prägers angeordneten Zunst-
    stoff-Flasohenzellen.
    Die herkömmlichen Flaschenkörbe bestehen zumeist aus profilierten
    flaschenträgern in denen Blech-oder Drahtflaschenzellen angeord-
    net sind. Diese Flaschenzellen sind nit den Flaschenträgern Klei-
    stens verschweißt oder verschraubt. Solche Flaschenkörbe sind je-
    doch sehr schwer ;, ihr Ein-und Ausbau und das Auswechseln einer
    beschädigten Flaschenzelle mühsam. Reparaturarbeiten an den Zel-
    len sind daher schwierig und teuer. Draht-und Blechzellen verur-
    sachenhäufig auch Flaschenschäden.
    Es ist auch schon bekannte Flaschenzellen aus Eunst&toff zu ferti-
    gen und sie an den Flaschenträgern festzuschrauben. Durch diese
    Kunststoff-FlaBchenzellen werden die Flaschenkcrbe swar wesentlich
    leichter und die Flaschen werden während ihrer Behandlung weitge-
    hend geschont aber zum Austauschen der nit Eun&t&toff-Flanschen
    versehenenFlaschenzellen müssen Schrauben vorgesehen und gelöst
    werden ;, was bei eingeb utem Flaschenkorb recn'c j-... i : :. Lg oder un-
    möglich ist.
    Um nun neben der Gewichtsverminderung und den anderen Vorteilen
    der Flaschenkörbe auch eine einfachere und materialgerechtere Be-
    festigungsart für Kunststoff-Flaschenzellen zu erreichen, wird ge-
    daß
    daß
    maß der Feuerung vorgeschlagen/wulstartig profilierte und koaxia-
    leAußenflansche an der Kunststoff-Fla-schenzelle vorgesehen und we-
    -. ce,-eis
    nigstens einer der uDenflansche sowie die Ränder der Frägeröffnun-
    CD
    genzaJmkranzartig unterteilte die Zähne der unterteilten u ? en-
    flansohe durch die Lüchen der Trä. gerörfnungen hindurchstech-und
    die Auenflansche durch Verdrehen gegen die Zähne der I'rägeröffnung
    festspannbar sind und Rasten oder dgl. zur Sicherung gegen selbst-
    tätiges Losen in der Fndstellung vorgesehen sein können. Es werden
    also keine ächraubverbindungen oder dgl. bei einer Ausführung ge-
    liläßder heuerung mehr benötigt. Kunststoff-Flaschensellen dieser
    Ausführ ng benötigen nur wenig hraft zum L'in-und ausbauen und kön-
    j-us
    nen trotzdem so fest in die Träger eingesetzt werden. ;, daß ein selbst
    tätiges Lösen während des hetriebes ausgeschlossen ist. Bei diesen
    'l 2"s o
    glie 2 iii
    Fla. schenkÖrben mit hunststoff-Flaschenzellen gemäß der heuerung be-
    steht die höglichkeit bei etwaigen Defekten die ja bei hunststoff-
    Flaschenzellen ohnehin häufiger als'bei Stahlzellen sind, schnell
    CD e e-i s
    und ohne Ausbauen des ganzen hiaschenhorbes einzelne Flaschensellen
    7-IIS'
    gegen neue auszutauschen. Ein weiterer Vorteil der hunststoff-ria-
    schenzelle ist ihr bleibender Materialwert. 3ei Rüch abe der defeh-
    ten Zelle kann ihr Materialwert von den Preis der neuen Zelle in
    Abzug gebracht werden.
    auf der Zeichnung ist die heuerun, beispielsweise und schenatisch
    dargestellt. Abbildung 1 zeigt einen 'laschenkorb in Ansicht und
    Abbildung 2 denselben Flaschenkorb in Draufsicht.
    Abbildung 1 zeigt einen'feil eines Fla&chenkorbes bestehend aus
    einem-U-förmigen. Flaschenträger 12 und den Flaschenzellen 15 13'.
    Die Außenflansche 15 der Flaschenzellen 15 15'sowie die Ränder
    derfrägeröffnungen sind zahn ranzartig unterteilt. Die Flaschen-
    zelle 13 wird in Ff eilrichtung 14 in den Flaschenträger 12 einge-
    setzt, derart, daß die Zähne 15 der Flaschenzelle zwischen den Zäh-
    nen 16 der Flaschenträgeröffnung hindurchgleiten, nchlieend wird
    dieFlaschenzelle 13 bajonettverchlu rtig um ihre vertikale Achse
    gedrehte so daß, ie die Flachenzelle 13'zeigt, die Zälne 15 der
    riaschenselle 1'unter die Zähne 16 der l-'-laschenträgeroffnung ßs"
    b b a o'o ee LI 11 e
    langen (hbb. 2).. Ln der-i oberen ulst 18'der L'laschenzelle 13 ; 15'
    sindL'oD'oen 17 oder entsprechende hienstücke vorgesehene die n'cL
    19
    'der Drehung der laschenzelle 13 13'in Vertiefunger/'der dgl.
    --','-''-'
    Hub eine i'laschenselle 13 9 13'ausgebaut'erden so ird dieselbe
    gedreht bis die Zähne 15 $ 16 der Zelle und der'2räeröffnun. g auf
    L che stehen und dann nach oben herausgezogen.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r u c h Flaschenkorb, bestehend aus Flaschenträgern and in Öffnungen des Trägers angeordneten Kunststoff-Flaschenzellen, gekennzeichnet durch an den Kunststoff-Flaschenzellen angeordnete, wulstartig profilierte und koaxiale Außenflansche (15, 18) von denen wenigstens einer sowie die Ränder (16) der Trägeröffnungen zahnkranzartig unterteilt, die Zähne (15) der unter teilten AuSenflansche durch die Lücken der Trägeröffnungen hindurchsteck-und die LuBenflansche (15 ? 18) durch 7erde- hell gegen die Zähne (16) der Trägeröffnung festspannbar sind
    und Rasten (17) oder dgl. zur Sicherung gegen selbsttätiges Lösen in der Endstellung vorgesehen sein können.
DE1962E0016406 1962-02-23 1962-02-23 Flaschenkorb. Expired DE1857457U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962E0016406 DE1857457U (de) 1962-02-23 1962-02-23 Flaschenkorb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962E0016406 DE1857457U (de) 1962-02-23 1962-02-23 Flaschenkorb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1857457U true DE1857457U (de) 1962-08-23

Family

ID=33036270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962E0016406 Expired DE1857457U (de) 1962-02-23 1962-02-23 Flaschenkorb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1857457U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182097B (de) * 1962-09-28 1964-11-19 Holstein & Kappert Maschf Flaschenkorb fuer Reinigungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182097B (de) * 1962-09-28 1964-11-19 Holstein & Kappert Maschf Flaschenkorb fuer Reinigungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1857457U (de) Flaschenkorb.
DE336224C (de) Schwimmkran mit zwei getrennten, gegeneinander verdrehbaren Schwimmkoerpern
DE696850C (de) Flaschenkorb fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE541396C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Riemen zum Foerdern der Matrizen zu dem Sammelstern
DE538591C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE321725C (de) Spannrahmen zum Festhalten von Seidenstoffen u. dgl. waehrend des Faerbens und waehrend der weiteren Behandlung
DE611084C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Bolzen, Ringen, Rollen o. dgl.
DE928937C (de) Ringspinnmaschine
DE669537C (de) Zettelgatter mit Innenbeschickung
DE750477C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechscheiben
DE437479C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindebohrern mit ungerader Teilung
DE562841C (de) Stirnseitiger Abschluss fuer das rueckengekuehlte Staenderblechpaket elektrischer Maschinen
DE471825C (de) Mehretagige Umspinnvorrichtung mit Zahnradantrieb der Spinnkoepfe und der Abzugsvorrichtung
DE496082C (de) Maschenrad mit Rundwirkmaschinen
DE1196530B (de) Flaschenkorb
DE895145C (de) Beutelfilterelement
DE377635C (de) Doppelschneckenantrieb fuer Metallkreissaegen u. dgl.
DE889975C (de) Einrichtung zum Erhitzen, beispielsweise zum Verleimen oder Verkleben von Gut, z. B.aus Holz, insbesondere zum Anleimen von Rippen und Spanten an Holmen, im elektrischen Wechselfeld
DE647805C (de) Scherhaspel mit auf den Holmen verschiebbaren Fadenbandhaltern
AT22966B (de) Maschine zur Überführung von Laufmänteln in die bombierte Form.
DE1729459C (de) Walzenbahntrockner fur breite Furniere
DE1556378C (de) Winde mit zwei eingekapselten Motoren
DE441831C (de) Festigkeitspruefmaschine
DE574336C (de) Igel zum Nassbehandeln von Textilgutwickeln
DE514815C (de) Kratzenbeschlag