DE471825C - Mehretagige Umspinnvorrichtung mit Zahnradantrieb der Spinnkoepfe und der Abzugsvorrichtung - Google Patents

Mehretagige Umspinnvorrichtung mit Zahnradantrieb der Spinnkoepfe und der Abzugsvorrichtung

Info

Publication number
DE471825C
DE471825C DEW76852D DEW0076852D DE471825C DE 471825 C DE471825 C DE 471825C DE W76852 D DEW76852 D DE W76852D DE W0076852 D DEW0076852 D DE W0076852D DE 471825 C DE471825 C DE 471825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
take
gear drive
heads
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW76852D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW76852D priority Critical patent/DE471825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471825C publication Critical patent/DE471825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/362Cored or coated yarns or threads using hollow spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • blehretagige Umspinnvorrichtung mit Zahnradantrieb der Spinnköpfe und der Abzugsvorrichtung Mehretagige Umspinnmaschinen wurden bisher so ausgeführt, daß mehrere Spinngänge in :einem Rahmen aus gußeisernen Ständern und Querverbindungen aus Profileisen untergebracht waren. Diese Maschinen haben den Übelstand, daß die ganze Konstruktion der Maschine geändert werden muß, wenn dieselbe für Trommeln mit anderen Abmessungen oder für andere Spinnspulen, wie normal, gewünscht werden. Mit der Einführung des zwangläufigen Räderantriebs der Spinner und des Abzugswerkes stellten sich weiterhin Schwierigkeiten bei der Montage der langen Rahmengestelle ein, da für ein gleichmäßiges Arbeiten der Maschine und der Räder die Bearbeitung technisch schwer auszuführen ist. Man kann bei diesen teilweite über z m hohen Maschinen beim Rahmenaufbau der Maschine die überall notwendigen horizontalen und vertikalen Bearbeitungsflächen nicht mit der erforderlichen Genauigkeit von Bruchteilen von Millimetern zusammenbauen.
  • Diesen Übelständen soll vorliegende Erfindung dadurch abhelfen, daß die übertragungsgetriehe für jeden Spinnkopf sowie die Abzugsvorrichtung je im Innern eines besonderen Trägers untergebracht sind, die ihrerseits wiederum auf eine gemeinsame gedrehte Tragsäule, gegeneinander einstellbar, aufmontiert werden. Hierdurch ist zunächst für das Bearbeiten der Träger und für die Montage eine Mittelachse, die Mittellinie der Säule, gegeben. Für die Ablauf- und Aufwickeltrommeln ist ein Sondergestell vorgesehen. Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung zeigt Abb. i bis 3, wobei Abb. i die Seitenansicht, Abb. z die Vorderansicht und Abb. 3 einen Schnitt von oben gesehen darstellt. Die beispielsweise Ausführung zeigt zwei Spinngänge an einer Mittelsäule angebracht. a ist eine gedrehte Mittelsäule mit Fundamentplatte. Auf die gedrehte Säule sind die beiden Gußträger b und c aufgesetzt und befestigt. Diese beiden Gußträgex b und c dienen zur Aufnahme der Übertragungsgetriebe für jeden Spinnkopf. Der Antrieb der Räderkästen erfolgt von den senkrechten Wellen f ; gleichzeitig werden durch-Sdhnecke und Schneckenrad die Abzüge g angetrieben, die wiederum in einem besonderen Gußträger untergebracht sind, der auf der Grundsäule a aufgesetzt ist.
  • Der Antrieb. der senkrechten Welle f kann von einer liegenden Welle, wie beispielsweise in Abb. z zu sehen, vermittels Gegenräder oder durch andere Antriebe erfolgen. Hinter der Maschine ist ein besonderes Gestell h angebracht, das die Ablauf- und Aufnahmetrommeln aufnimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehretagige Umspinnvorrichtung mit Zahnradantrieb der Spinnköpfe und der Abzugsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsgetriebe für jeden Spinatkopf sowie die Abzugsvorrichtung im Innern eines besonderen Trägers untergebracht und die einzelnen Träger auf einer gemeinsamen gedrehten Tragsäule gegeneinander einstellbar angeordnet sind.
DEW76852D Mehretagige Umspinnvorrichtung mit Zahnradantrieb der Spinnkoepfe und der Abzugsvorrichtung Expired DE471825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW76852D DE471825C (de) Mehretagige Umspinnvorrichtung mit Zahnradantrieb der Spinnkoepfe und der Abzugsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW76852D DE471825C (de) Mehretagige Umspinnvorrichtung mit Zahnradantrieb der Spinnkoepfe und der Abzugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471825C true DE471825C (de) 1929-02-16

Family

ID=7610226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW76852D Expired DE471825C (de) Mehretagige Umspinnvorrichtung mit Zahnradantrieb der Spinnkoepfe und der Abzugsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471825C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471825C (de) Mehretagige Umspinnvorrichtung mit Zahnradantrieb der Spinnkoepfe und der Abzugsvorrichtung
DE1560265B1 (de) Ballonbegrenzer fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2130781B2 (de) Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz, mit mehreren Trägern für die Antriebsritzel
DE478178C (de) Lagerung fuer den Zahnradantrieb von Naehmaschinen
DE530997C (de) Drehtischantrieb fuer Erdbohrmaschinen
DE559487C (de) Kardanische Verbindung fuer die Kabelenden von Fluessigkeitshebern
DE547634C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden
DE438526C (de) Kleidergestell
DE661274C (de) Dreiwalzendoppelmangel
DE1582911C3 (de) Rebendurchzugsvorrichtung für Hopfenpflückmaschinen
DE450598C (de) Lagerung der Antriebswelle von Spinn- und Zwirnspindeln
DE495325C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umziehen von Garnstraehnen
DE498264C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Ring- bzw. Spindelbank fuer Vorspinn-, Spinn- und Zwirnmaschinen
DE924708C (de) Flechtmaschine
DE1905520U (de) Blechabkantmaschine.
DE514035C (de) Leimauftragmaschine
AT155202B (de) Schraubspindellagerung.
DE502274C (de) Verbundfluessigkeitsmesser
DE663743C (de) Maschine zur Herstellung von Viererleitungen fuer Fernsprechkabel
AT121899B (de) Elektrischer Schalter mit Aushebevorrichtung zwischen ineinander greifenden Teilen.
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
DE741027C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Zahlen und Buchstaben fuer Reklamezwecke o. dgl.
AT124977B (de) Schirm- bzw. Kassettenhalterung für Röntgeneinrichtungen.
DE712137C (de) Teilwalze fuer Florteiler
DE490554C (de) Wringmaschine