AT155202B - Schraubspindellagerung. - Google Patents

Schraubspindellagerung.

Info

Publication number
AT155202B
AT155202B AT155202DA AT155202B AT 155202 B AT155202 B AT 155202B AT 155202D A AT155202D A AT 155202DA AT 155202 B AT155202 B AT 155202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw spindle
spindle bearing
spring plates
spring
bearing according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Slawik
Original Assignee
Kremenezky Ag Joh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kremenezky Ag Joh filed Critical Kremenezky Ag Joh
Application granted granted Critical
Publication of AT155202B publication Critical patent/AT155202B/de

Links

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehraubspindellagerung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spindel einen zylindrischen Körper betätigen soll, der in einer hohlzylindrischen Führung verschiebbar ist, so wäre natürlich anzustreben, dass die Achsen des zylindrischen Körpers und der Schraubspindel zusammenfallen. Bei der Massenherstellung können sich aber diesbezüglich leicht Ungenauigkeiten ergeben. Beispielsweise ist es möglich, dass die Achse der Schraubspindel zwar parallel zur Achse des Zylinders, aber etwas ausserhalb derselben zu stehen kommt. Soll in einem solchen Falle der in der starren hohlzylindrischen Führung verschiebbare Zylinder die gewünschte Bewegung störungsfrei ausführen können, so muss sich die Achse der Schraubspindel bei ihrer Drehung auf dem Mantel eines Zylinders von allerdings nur sehr kleinem Durchmesser bewegen können.

   Dies ist bei der erfindunggemässen Lagerung dadurch möglich, dass die Randvorsprünge 6 der Federplatten in den Löchern 7 der Platte 2 ausreichendes Spiel haben. 



   Auch wenn bei der Herstellung der Verbindung zwischen dem erwähnten Zylinder und der Schraubspindel die Achse der Schraubspindel in eine etwas geneigte Stellung zur Achse des Zylinders gelangt ist, bleibt dieser Fehler ohne nachteiligen Einfluss auf die Wirksamkeit des Schraubspindelantriebes. Die Achse der Schraubspindel führt in diesem Falle eine Bewegung längs einer Kegelmantelfläche aus, die ihre Spitze im Schnittpunkt von Zylinderachse und Spindelachse hat. Selbst eine so weitgehende Abweichung der Spindelachse von der Zylinderachse, dass die Spindelachse sowohl ausserhalb der Zylinderachse angreift als auch gegen diese Zylinderachse geneigt ist, kann durch die beschriebene Schraubspindellagerung ausgeglichen werden. 



   Die Schraubspindel ist mit Bezug auf den Federplattenträger auch ohne Drehung der Spindel um ein gewisses Mass verstellbar, welches Mass in der Hauptsache durch das Mass der Krümmung, mit dem die Federplatten ausgebildet sind, bestimmt ist. Auch Ungenauigkeiten in der Ausbildung des Gewindes der Schraubspindel werden durch die Elastizität der Federplatten in Verbindung mit ihrer losen Lagerung im Federplattenträger selbsttätig ausgeglichen, so dass das bei Verwendung einer festen Mutter zufolge Ungenauigkeit des Gewindes entweder der Schraubspindel oder der Mutter mitunter auftretende Verklemmen beim Erfindungsgegenstand nicht auftreten kann. 



   Die Federplatten 4, 8 sind im dargestellten Falle sternförmig ausgebildet, doch könnten sie auch eine andere Form, z. B. Kreisringform besitzen. Es ist auch nicht unbedingt nötig, dass die für den Eingriff der Randvorsprünge der Federplatten vorgesehenen Löcher 7 der Platte 2 gerade Kreisform besitzen, sondern es könnten z. B. auch Langlöcher vorgesehen sein, wobei je ein axiales Langloch   auch zur Aufnahme mehrerer Vorsprünge (Zacken od. dgl. ) der gleichen Federplatte dienen kann.   



  Anderseits ist es nicht immer notwendig, dass die Randvorsprünge der Federplatten in durchgehende Löcher des Federplattenträgers eingreifen. Vielmehr könnte auch ein Federplattenträger verwendet werden, der auf beiden Seiten gerauht oder profiliert ist, wobei die Randvorsprünge der Federplatten zwischen diese Rauhungen oder Profilierungen eingreifen. Allerdings ist bei solcher Lagerung der Randvorsprünge der Federplatten keine so weitgehende Beweglichkeit der   Schraubspindel jf   mit Bezug auf den Federplattenträger 2 vorhanden wie in dem in der Zeichnung dargestellten Fall, wo die Randvorsprünge mit Spiel in Löcher des Federplattenträgers eingreifen. 



   An Stelle des dargestellten gemeinsamen Federplattenträgers für beide Federplatten kann auch für jede Federplatte ein eigener Federplattenträger vorgesehen sein, der auch nicht die Form einer mit einer mittleren Bohrung versehenen Platte haben muss, sondern je aus mehreren Tragteilen zusammengesetzt sein kann, welche etwa an einem gemeinsamen Rahmen oder Gehäuse befestigt sein können und von diesem Rahmen oder Gehäuse nach innen bis unter die Randvorsprünge der Federplatten ragen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schraubspindellagerung, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gewinde der Spindel zwei Federplatten eingreifen, welche an einem oder mehreren festen Widerlagern (Federplattenträger) beweglich gelagert sind.

Claims (1)

  1. 2. Schraubenspindellagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager für beide Federplatten eine Platte dient, durch welche die Schraubenspindel mit Spiel hindurchgeführt ist.
    3. Schraubspindellagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatten sternförmig ausgebildet sind.
    4. Schraubenspindellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Federplatten mit Randvorsprüngen, wie Zacken od. dgl., versehen ist, welche mit Spiel in Ausnehmungen ihres Federplattenträgers eingreifen.
    5. Schraubspindellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatten mit vorragenden Zacken od. dgl. in die rauhe oder profilierte Oberfläche des Federplattenträgers eingreifen.
    6. Schraubspindellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatten im Querschnitt gekrümmte Form aufweisen.
AT155202D 1937-12-24 1937-12-24 Schraubspindellagerung. AT155202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155202T 1937-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155202B true AT155202B (de) 1938-12-10

Family

ID=3648377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155202D AT155202B (de) 1937-12-24 1937-12-24 Schraubspindellagerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298454B (de) Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke
DE102008046087A1 (de) Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungen mit paarweiser Anordnung von Schneidmessern und einem drehend angetriebenen Werkzeughalter
DE2238978B2 (de) Lageranordnung für auf einem Zapfen drehbar gelagerte Bohrmeißel und Bohrköpfe mit solchen Lageranordnungen
DE2746958C2 (de) Anlegeelement für eine Wendeschneidplatte
AT155202B (de) Schraubspindellagerung.
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE1410317A1 (de) Maschinenstricknadel
DE2320876A1 (de) Aufbohrkopf
DE433141C (de) Herstellung von festen Schleifkoerpern aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder koernigen Stoffen
DE737331C (de) Ruehreinrichtung mit einem in verschiedenen Abstaenden vom Gestell des Ruehrers einstellbaren, auf einer sich drehenden Grundplatte befestigten Kessel
DE929409C (de) Handbetaetigtes Backenfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE919580C (de) Stossdaempflager, vorzugsweise fuer Uhrwerke, und Werkzeug zum Einsetzen der Ringfeder
DE482923C (de) Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Riegel fuer Uhren
DE1951235C3 (de) Huborgane in Schutzauskleidung mit Sichtwirkung fuer Drehtrommeln,wie Muehlen
AT238932B (de) Schlitzwerkzeug
DE892997C (de) Schneideisenkapsel
AT368726B (de) Einrichtung zum einpressen eines zentrierloches in die stirnflaeche von wellen od. dgl. drehlingen aus zaehem material
AT163702B (de) Bremsscharnierband
DE1932365U (de) Greifer.
DE758510C (de) Polkern mit zwei zur Aufnahme der Lagerteile fuer das Drehsystem eines Galvanometersdienenden Bolzen
DE1652629C3 (de) Halter für Tiefziehmatrizen
AT238104B (de) Kurzzeitmesser
AT163667B (de) Schnellwechselvorrichtung für Morsekonensatz
AT309354B (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE816185C (de) Gewinde-Schneidkluppe