DE433141C - Herstellung von festen Schleifkoerpern aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder koernigen Stoffen - Google Patents

Herstellung von festen Schleifkoerpern aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder koernigen Stoffen

Info

Publication number
DE433141C
DE433141C DEW68097D DEW0068097D DE433141C DE 433141 C DE433141 C DE 433141C DE W68097 D DEW68097 D DE W68097D DE W0068097 D DEW0068097 D DE W0068097D DE 433141 C DE433141 C DE 433141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manufacture
carborundum
emery
powdery
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68097D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co filed Critical Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority to DEW68097D priority Critical patent/DE433141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433141C publication Critical patent/DE433141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/48Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of core type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Herstellung von festen Schleifkörpern aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder körnigen Stoffen. Die Erfindung betrifft die Herstellung von festen Schleifkörpern in Vollscheiben- oder Ringforrn bis zu den kleinsten Größen und Wandstärken in genauesten Abmessungen aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder körnigen Stoffen. Bisher wurden derartige Schleifkörper in der Weise gebrauchsfertig hergestellt, daß die noch in platischem Zustande befindliche, mit einem Bindemittel versetzte Schleifmasse in geeignete Formen gefüllt und die so geformten Schleifkörper durch Erhitzung oder auf andere Weise gehärtet wurden. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, daß, abgesehen von seiner Umständlichkeit, die Schleifkörper sich während der einzelnen Arbeitsvorgänge leicht verziehen, so daß sie nach Fertigstellung nicht die ihnen bestimmte Form mit Genauigkeit besitzen. Dieser Nachteil tritt insbesondere dann auf, wenn es sich um ganz kleine, für Präzisionsarbeiten bestimmte Schleifscheiben o. dgl. handelt. Größere Schleifkörper ließen sich zwar nachträglich beispielsweise durch Abdrehen mit einem Diamant nachrichten, doch wird dadurch die Herstellung nur noch weiter verteuert. Kleine Schleifkörper, wie dünne Scheiben oder dünnwandige Hohlzylinder, für die seit langem ein Bedürfnis besteht, würden aber dem Druck beim Abdrehen nicht standhalten.
  • Gemäß der Erlindung werden nun die Schleifkörper aus einem größeren, festen Stück der fertigen und gehärteten Schleifmasse mit Hilfe eines eine Diamäntkrone tragenden Hohlbohrers ausgebohrt, wie er an sich für andere Zwecke bekannt ist. Dieses nachträgliche Ausbohren sichert eine völlige Genauigkeit in der Herstellung der Körper, da die bereits fertige und gehärtete Schleifmasse eine Formänderung während des Ausbohrens nicht mehr zuläßt. Handelt es sich bei den herzustellenden Schleifkörpern z. B. um Schleifscheiben mit mittlerer, zur Befestigung am Werkzeugkopf dienender Bohrung, so kann diese Bohrung, wenn sie groß genug ist, gleichfalls mittels eine: Hohlbohrer., hergestellt werden, der dann einen vollzylindrischen, selbst wiederum als Schleifkörper verwendbaren vollen Kern liefert. Bei kleinen Scheiben erfolgt die Herstellung zweckmäßig in der Weise, daß mit Hilfe eines Werkzeuges, welches zwei mit Abstand ineinandersteckende Diamantkronen-Hohlzvlinder besitzt, in einem Arbeitsgang sowohl der Außenumfang des Schleifkörpers bearbeitet wie auch die mittlere Bohrung hergestellt wird. Hierdurch wird nicht nur an Zeit gespart, sondern auch infolge des als Matrize wirkenden Außenbohrers jeder Formänderung vorgebeugt.
  • Letzteres Verfahren ist besonders dann anwendbar, wenn es sich um die Herstellung von kleinen, hohlzylindrischen Schleifkörpern mit dünner Wandstärke handelt, die beso-iders in der Glasindustrie vielfache Verwendung finden können. In diesem Falle bohrt der innere Hohlbohrer gleichzeitig einen für sich wiederum verwen.lbaren, vollzylindrischen Sclileifknrper aus. Naturgemäß könnten in gleicher Weise auch Werkzeuge verwendet werden, die mehrere mit Abstand ineinandersteckende Diamantkronenzvlinder besitzen. Ist die innere Üffnu-ig des Schleifkörpers, wie besonders bei dünnen, kleinen Schleifscheiben, sehr eng, so muß naturgemäß der innerste Diainantkronen-Hoblzvlinder durch einen @-ollbohrer ersetzt werden.
  • Die einzelnen Diamantkronenzvlimder sind zweckmäßig lösbar an einer gemeinsamen, z. B. in eine Werkzeugmaschine einspannbaren Spindel befestigt, und die Zwischenräume werden vorteilhaft von einem Kühlmittel, wie `'Wasser, durchflossen.
  • Das neue Verfahren hat auch noch den besonderen Vorteil, unbrauchbar gewordene große Schleifkörper oder Bruchstücke solcher für die Herstellung kleinerer Schleifkörper verwendbar zu machen. Die praktische Brauchbarkeit des Verfahrens und die Größe der damit herzustellenden Schleifkörper wird naturgemäß begrenzt durch die wirtschaftlich und mechanisch zulässige Größe der Diamantkronenbohrer.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines für das neue Verfahren geeigneten Werkzeuges. Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch das Werkzeug und Abb. 2 eine Stirnansicht desselben und seiner Diamantkronen.
  • An einer Spindel a sind drei Hohlzylinder b, c, d, die je eine Diamantkrone tragen, aufschraubbar befestigt. Beim Gebrauch bohren der innerste Zylinder h einen Vollzvlinder und der mittlere Zylinder c sowie der äußere Zylinder d zwei Hohlzylinder aus einem Block oder einer Platte aus.. Der mittlere Zylinder c ist durch einen Z'ollzvlinder ersetzbar. Das ganze Werkzeug wird von einem Kühlmittel, z. B. Wasser, durchflossen. Zu diesem Zweck ist in an sich bekannter Weise die Spindel a hohl ausgebildet und mit einem sie umfassenden Zuführungsstutzen f versehen, in welchem sich die Spindel drehen kann und die das Wasser in letzteren hineinführt. Durch den Hohlraum der Spindel ra gelangt das Wasser ohne weiteres in den in sie hineingeschraubten Zylinder h. Zwischen den beiden verschieden großen Schraubensätzen für die Zylinder c und d befinden sich in der Spindel a, ringsum verteilt, die radialgerichteten Bobrungen g. Durch diese wird das Wasser aus der Spindel a z«-ischen die beiden Zylinder c und d geführt. Der Zylinder c ist an der geschlossenen Stirnfläche mit Löchern h versehen, welche den Bohrungen g gegenüberliegen. Durch die Löcher 1i tritt das Wasser zwischen die beiden Zylinder b und c. Die Verbindung der beiden Zylinder mit dem Wasser kann auch auf andere Weise ausgeführt sein. Die Krone der Zylinder kann anstatt mit Diamanten auch mit Dianiantersatz oder mit Korund ausgerüstet @verden.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, sind mit einem derartigen Werkzeug auch hohlzylindrische Schleifkörper gemäß Abb.3 herzustellen. Diese sind von besonderer Bedeutung zur Herstellung von Schlitzen in Glasscheiben, wie sie als Schutzscheiben für Kraftfahrzeuge verwendet werden. Die Schlitze in diesen Scheiben dienen zur Herstellung einer freien Durchsicht. Abb. d. zeigt, wie mit Hilfe von zylindrischen Schleifkörpern nach Abb. 3 derartige Schlitze hergestellt wer der. können, indem n*m.lich jeweils Ringe i aus der Scheibe ausgeschliffen und die stehenbleibenden Spitzen nachträglich beseitigt werden. Dieses Verfahren hat den besonderen Vorzug, daß die Schlitzkanten von vornherein glatt bearbeitet sind, was bei Verwendung von Diamanten, die leicht Splitter aus den Schleifkanten des Materials herausreißen, nicht der Fall ist.

Claims (2)

  1. PATE XT-ANSPRÜCHE: i. Herstellung von festen Schleifkörpern aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder körnigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkörper aus einem größeren, festen Stück der fertigen und gehärteten Schleifmasse mit Hilfe eines an sich bekannten, eine Diamantkrone tragenden Hohlbohrers ausgebohrt «-erden, um volle oder ringförmige Schleifscheiben bis zu den kleinsten Größen und Wandstärken in genauesten Dimensionen herzustellen.
  2. 2. Herstellung von Schleifkörpern nach .Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstück zwei oder mehr mit Abstand ineinandersteckende Diamantkronen-Hohlzylinder Verwendung finden, um in einem Arbeitsgange einen oder mehrere hohlzylindrische neben dem mittleren vollzylindrischen Schleifkörper herzustellen.
DEW68097D 1925-01-08 1925-01-08 Herstellung von festen Schleifkoerpern aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder koernigen Stoffen Expired DE433141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68097D DE433141C (de) 1925-01-08 1925-01-08 Herstellung von festen Schleifkoerpern aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder koernigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68097D DE433141C (de) 1925-01-08 1925-01-08 Herstellung von festen Schleifkoerpern aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder koernigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433141C true DE433141C (de) 1926-08-21

Family

ID=7608025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68097D Expired DE433141C (de) 1925-01-08 1925-01-08 Herstellung von festen Schleifkoerpern aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder koernigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433141C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865426C (de) * 1947-05-12 1953-02-02 Sonapar Steinbohrer und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE1083172B (de) * 1956-03-06 1960-06-09 Winter & Sohn Ernst Rohrfoermiger Bohrer fuer Glas und anderes hartes Material
EP1046485A2 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 José Sabiote Fernandez Mehrfachfräswerkzeug zum Aushöhlen von Steinböcken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865426C (de) * 1947-05-12 1953-02-02 Sonapar Steinbohrer und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE1083172B (de) * 1956-03-06 1960-06-09 Winter & Sohn Ernst Rohrfoermiger Bohrer fuer Glas und anderes hartes Material
EP1046485A2 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 José Sabiote Fernandez Mehrfachfräswerkzeug zum Aushöhlen von Steinböcken
EP1046485A3 (de) * 1999-04-21 2001-08-22 José Sabiote Fernandez Mehrfachfräswerkzeug zum Aushöhlen von Steinböcken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427571B2 (de) Schleifscheibe mit verstellbaren schleifkoerpern
DE743122C (de) Schleifkoerper
DE433141C (de) Herstellung von festen Schleifkoerpern aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder koernigen Stoffen
DE2516731B2 (de) Scheibenförmiges Läppwerkzeug
DE3503914A1 (de) Abrichtwerkzeug
DE2336705C3 (de) Innenschleifverfahren
DE2320876A1 (de) Aufbohrkopf
DE751470C (de) Verfahren zur Herstellung von genau laufenden, gehaerteten Rotationskoerpern mit geriffelter oder gezahnter Oberflaeche, insbesondere von Zahnraedern
DE884005C (de) Schleifwerkzeug mit gekuehlter Arbeitsflaeche
DE860884C (de) Hydraulisch betaetigter Spanndorn zur Bearbeitung von Werkstuecken durch Drehen, Fraesen u. dgl.
DE909448C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Innengewinde mittels Gewindewalzen
DE1093692B (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Abrichten von Schleifscheiben
DE840043C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Messerkopf mit eingesetzten verstellbaren Messern
DE929409C (de) Handbetaetigtes Backenfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE549425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von abgesetzten Stiften aus Drahtstuecken, besonders fuer Treibketten
DE729215C (de) Senkwerkzeug, insbesondere fuer Schraubenkopfsenkungen, mit einstellbarer Anschlaghuelse
AT206780B (de) Nach Art einer Schleifscheibe zu verwendende rotierende Schleifwalze großer Arbeitsbreite
DE715955C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsringes, der aus drei federbelasteten Segmenten mit sich gegenseitig beruehrenden, etwa tangential zur Bohrung verlaufenden Stirnseiten besteht, deren Hoehe ueber ihre ganze Segmentlaenge fortlaufend abnimmt
AT123347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gewindebohrern, insonderheit durch Schleifen.
DE755504C (de) Waelz- und Profilfraeser, insbesondere Zahnradabwaelzfraeser sowie Gewindebohrer undSchneideisen, bei denen die Hinterarbeitung der Zaehne durch spanlose Verformung erzeugt ist
DE973733C (de) Vorrichtung zum Fraesen von stabfoermigen Koerpern, z. B. Schreibstiften, an den Kopfenden
CH617878A5 (en) End-milling head with rod-like milling cutters
AT315009B (de) Vorrichtung zum Hohen von konischen Bohrungen
AT367331B (de) Vorrichtung zur erzielung einer planseitigen anlage von werkstuecken im zwei-, drei- oder vier- backenfutter
DE1047578B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten von Verzahnungen, insbesondere an Zahnraedern