DE865426C - Steinbohrer und Vorrichtung zu seiner Anwendung - Google Patents

Steinbohrer und Vorrichtung zu seiner Anwendung

Info

Publication number
DE865426C
DE865426C DES20361A DES0020361A DE865426C DE 865426 C DE865426 C DE 865426C DE S20361 A DES20361 A DE S20361A DE S0020361 A DES0020361 A DE S0020361A DE 865426 C DE865426 C DE 865426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
stone
concentric
same
drills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20361A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Marcerou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONAPAR
Original Assignee
SONAPAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONAPAR filed Critical SONAPAR
Application granted granted Critical
Publication of DE865426C publication Critical patent/DE865426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/10Wear protectors; Centralising devices, e.g. stabilisers
    • E21B17/1092Gauge section of drill bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/003Stops attached to drilling tools, tool holders or drilling machines
    • B23B49/005Attached to the drill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/042Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0473Details about the connection between the driven shaft and the tubular cutting part; Arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/75Stone, rock or concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/048Devices to regulate the depth of cut
    • B23B2260/0485Depth gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/14Constructions comprising exactly two similar components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0411Drills for trepanning with stepped tubular cutting bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind ein iSteinbohrer und eine Vorrichtung, die es ermöglicht, eine Mehrzahl solcher Steinbohrer gleichzeitig zu benutzen, um so mehrere konzentrische Bohrungen zur Herstellung eines Hohlgefäßes, z. B. eines Tiegels, ausführen zu können.
Nach der Erfindung besteht das neue Gerät aus der Vereinigung eines rohrförmigen Trägers und einer oder mehrerer Einzelschneiden aus harten Baustoffen, wie Wdlframkarbid, mit Vanadium vergütetem Stahl oder anderen Hartmetallen, die am freien Ende des rohrförmigen Trägers, z. B. durch Löten, derart befestigt sind, daß sie über den Außen- und Innenrand des Rohres und sein Ende heraussagen. Die neue Vorrichtung trägt zwei solcher konzentrischen, rohrförmigen Schneidewerkzeuge, die starr auf einem und demselben! um eine Achse drehbaren Trägerorgan befestigt sind, dergestalt, daß die Bohrer um ihre Achse in Umdrehung versetzbar sind und außerdem um ihre Längsachse einen Vorschub zulassen.
Mit derartigen Vorrichtungen ist es möglich, zwei ringförmig konzentrische Bohrungen herzustellen. Das freie Ende der beiden 'Bohrwerkzeuge kann in verschiedenen Höhenstellungen festgestellt werden. Weiterhin erlaubt die neue Vorrichtung die Führung einer Flüssigkeit durch den oberen Teil der Hohlbohrer zur Entfernung des Bohrstaubes.
Zur Veranschaulichung der Erfindung ist eine Ausfuhrungsform in den Figuren beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt die perspektivische Ansicht des
ran des eines rohrförmigen Bohrers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein. schematischer Achsschnitt, durch eine zwei konzentrische Bohrer- nach Fig. τ,verwendende Vorrichtung;
:..' Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines mit den. Mitteln der Erfindung hergestellten ■ Höhlgefäßes.
Der Bohrer gemäß der Erfindung besteht aus einem Rohr i, das als Träger für das eigentliche Werkzeug dient. Dieses Werkzeug besteht, wenigstens aus einem, gegebenenfalls zwei kleinen Stücken 2 aus widerstandsfähigem Material, die in geeigneter Weise, z. B. durch Anlöten, mit dem Rohr derart verbunden sind, daß" sie d'as Rohr außen, innen und nach vorn überragen. Die Größe»,-Eigenschaften und die Anzahl ..dieser Widerstands-' fähigen Stücke hängen im wesentlichen von der zu verrichtenden Bohrarbeit, der Härte des Gesteins und der Arbeitsgeschwindigkeit ab.
Eine charakteristische Vorrichtung mit derartigen konzentrischen Bohrern ist schematiseh in Fig. 2 dargestellt. Die Vorrichtung !besteht aus wenigstens zwei konzentrischen Rohren i, i', die fest auf einem, drehbaren Träger 3 sitzen, der in einem'Lager 4 gelagert und mit einer Antriebsrolle 5 fest, z. B. durch Schrauben 6, verbunden ist. Die Antriebsrolle wird z.B. durch einen Motor vermittels des Keilriemens 7 angetrieben. Die widerstandsfähigen Stücke 2. sind in der oben beschriebenen Weise angebracht, und das Ende des inneren Rohres i' liegt über dem Ende des äußeren Randes 1, und zwar um d'ie Höhe h. Der drehbare Träger 3 und die Antriebsrolle 5 sind zentral durchbrochen von einer Leitung 8, die mit einem Wasserkasten 9 durch eine Druckdichtung 10 verbunden ist und deren unterer Teil mit dem oberen Teil des Bohrers 1' in Verbindung steht. Der Wasserkasten 9 wind durch eine Schlauchleitung i;i. gespeist.
Eine derartige Vorrichtung arbeitet sehr einfach, da sie wie die üblichen Kernbohrer verwendet wird. Sie wird einmal in Umdrehung um die Längsachse des Bohrers versetzt und zum anderen in Achsrichtung vorgeschoben. Es werden bei gleichzeitiger Arbeit der beiden Bohrer 1,1' zwei konzentrische "Ringe in das Gestein gebohrt: Vonjda ab, wenn man beachtet, daß eine ,Bohrung ausgeführt werden soll, z. B. mit einem vorherbestimmten Durchmesser D, erhäl't man gleichzeitig mit dieser Bohrung eine .■ zweite, innere Bohrung mit dem Durchmesser d "und nach Entfernung der inneren Masse (des inneren Stückes) 12 gleichzeitig mit der Bohrung auf den Durchmesser D ein HoMgefäfr 13, das sich leicht aus der Gesteinsmasse entfernen läßt. Auf diese Weise ist nicht nur eine Vorrichtung geschaffen, die die leichte Herstellung von Hohlkörpern-. aus . Stein oder steinähnlichem Material ermöglicht, sondern es ergibt sich gleichzeitig für die Wirtschaftlichkeit irgendwelcher Bohrungen mit einem Loch der Vorteil, daß- sowohl das aus dem Block entfernte Stück wie auch das aus dem Inneren gewonnene Stück direkt verwendbar sind. ■
Die Lagerung und der Antrieb des Bohrers lassen sich auch in anderer Weise als der in Fig. 2 dargestellten ausführen. Ebenso können Zufuhr und Abfuhr des Wassers und die Entfernung des Bohrstaubes in jeder anderen geeigneten Weise vorgenommen werden.
Das Wasser kann durch eine andere geeignete Flüssigkeit oder durch Luft ersetzt werden, insbesondere wenn der Stein nicht angefeuchtet werden soll oder wenn sehr empfindliche Steine verarbeitet werden. Die Erfindung betrifft auch die durch Anwendung der Werkzeuge gemäß der Erfindung hergestellten Hohlkörper, die aus der Gesteinsmasse durch ringförmige Bohrungen nach der obigen Beschreibung gewonnen wurden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Steinbohrer, dadurch gekennzeichnet, daß an einem rohrförmigen Träger (1) ein oder mehrere Schneidewerkzeuge (2) aus Wolframkarbid, mit Vanadium vergütetem Stahl od'er anderen Hartmetallen derart an dem rohrförmigen Träger befestigt sind, daß· sie über den äußeren und inneren sowie den vorderen Rand des Rohres, herausragen.
2. Schneidewerkzeug zur Anwendung der Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei konzentrische Steinbohrer (1, 1') besitzt, die auf einem und demselben um eine feste Achse drehbaren Träger derart angeordnet sind, daß sie mit gleicher oder verschiedener Winkelgeschwindigkeit in Drehung und gleichzeitig in Vorschub versetzt werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch'2, dadurch,gekennzeichnet, daß. eine Leitung (8) zum Einlassen von Wasser in den hohlen Bbhrkörper vorgesehen ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 309 937, 315 956, 433 141, 493 860, 695 618.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©5682 1.53
DES20361A 1947-05-12 1950-10-03 Steinbohrer und Vorrichtung zu seiner Anwendung Expired DE865426C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR865426X 1947-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865426C true DE865426C (de) 1953-02-02

Family

ID=9344369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20361A Expired DE865426C (de) 1947-05-12 1950-10-03 Steinbohrer und Vorrichtung zu seiner Anwendung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE482375A (de)
DE (1) DE865426C (de)
FR (1) FR947019A (de)
GB (1) GB686372A (de)
LU (1) LU29030A1 (de)
NL (2) NL140366B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444546A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Manzini Procede pour la taille de vases notamment de vases funeraires
DE3533929A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Geißler & Kuper GmbH Diamantwerkzeug - Wiederaufbereitung, 3100 Celle Diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872289A (en) * 1986-06-10 1989-10-10 Disco Abrasive Systems, Ltd. Cutter
GB0100267D0 (en) * 2001-01-05 2001-02-14 Castle & Pryor Ltd Tool for providing anti-slip surface
AU2003901440A0 (en) * 2003-03-28 2003-04-10 Keightley, Kym John An improved hole saw boss
US10220543B2 (en) 2014-11-19 2019-03-05 Kjell Andersson Core drill with detachable end portion
DE102015003909A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 TRACTO-TECHNlK GmbH & Co. KG Deckschichtbohrvorrichtung und Verfahren zum Bohren eines Kerns in eine Deckschicht
EP3517727B1 (de) * 2018-01-24 2021-07-14 BAUER Maschinen GmbH Kernbohrwerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309937C (de) *
DE315956C (de) *
DE433141C (de) * 1925-01-08 1926-08-21 Winter & Sohn Ernst Herstellung von festen Schleifkoerpern aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder koernigen Stoffen
DE493860C (de) * 1930-03-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Bohrern mit Schneidentraegern aus Hartmetall
DE695618C (de) * 1935-10-08 1940-08-29 Paul Klee Das gleichzeitige Herstellen einer Vielzahl von aus einem Stueck bestehenden und biszu etwa 7m langen, walzen- und roehrenfoermigen Koerpern aus Naturhartgestein oder sonstigen Hartstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309937C (de) *
DE315956C (de) *
DE493860C (de) * 1930-03-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Bohrern mit Schneidentraegern aus Hartmetall
DE433141C (de) * 1925-01-08 1926-08-21 Winter & Sohn Ernst Herstellung von festen Schleifkoerpern aus Schmirgel, Karborund oder anderen pulverigen oder koernigen Stoffen
DE695618C (de) * 1935-10-08 1940-08-29 Paul Klee Das gleichzeitige Herstellen einer Vielzahl von aus einem Stueck bestehenden und biszu etwa 7m langen, walzen- und roehrenfoermigen Koerpern aus Naturhartgestein oder sonstigen Hartstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444546A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Manzini Procede pour la taille de vases notamment de vases funeraires
DE3533929A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Geißler & Kuper GmbH Diamantwerkzeug - Wiederaufbereitung, 3100 Celle Diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
NL140366B (nl)
LU29030A1 (de)
BE482375A (de)
FR947019A (fr) 1949-06-21
GB686372A (en) 1953-01-21
NL68839C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540590C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bogenförmigen Bohrung unterhalb eines Hindernisses
DE3114612C2 (de) Bohrvorrichtung für Hartgestein
DE865426C (de) Steinbohrer und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE2161884A1 (de) Diamantbohrvorrichtung mit Bohrlochabstützung
DE2734111C3 (de) Drehschlagbohrverfahren mit Wechsel der Drehrichtung des Bohrgestänges
DE705003C (de) Einrichtung zur Befestigung eines in einem Aussenteil eingeschlossenen Teiles
DE846975C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Bloecken, Platten u. dgl. in Steinbruechen, die nebeneinander angeordnete Kernbohrer besitzt
DE1299255B (de) Verfahren zum Bohren im Erdreich und Bohrer zum Ausueben des Verfahrens
DE1830209U (de) Bohrgeraet zur entnahme ungestoerter bodenproben.
DE695618C (de) Das gleichzeitige Herstellen einer Vielzahl von aus einem Stueck bestehenden und biszu etwa 7m langen, walzen- und roehrenfoermigen Koerpern aus Naturhartgestein oder sonstigen Hartstoffen
DE739773C (de) Saege zum ringfoermigen Ausschneiden
DE2908004A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der material- und/oder kuehlmittelrueckstaende aus sackloch- bzw. kammerartigen werkstueck-vertiefungen
DE2113190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb von Strecken und Tunneln
DE3140707C3 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE573371C (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung von Hohlkoerpern
DE277802C (de)
DE677361C (de) Vorrichtung zum Ausbohren von Hohlkoerpern
DE2328672C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Erdschlitzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE401416C (de) Mehrspindlige Drehbank mit mehreren Werkzeugen
DE688631C (de) Vorrichtung zum Bohren von stark poroesen, rohrfoermigen Werkstuecken
DE10313436B4 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4142449C2 (de) Tunnelvortriebsmaschine mit einem Schneidrad
DE322268C (de) Bohrstange zum Ausbohren von Werkstuecken
DE382700C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines periodisch wachsenden Werkzeugvorschubes an Scheren, Biege-, Stanz- o. dgl. Werkzeugmaschinen
DE821183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verrohren von Tiefbohrungen