DE482923C - Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Riegel fuer Uhren - Google Patents

Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Riegel fuer Uhren

Info

Publication number
DE482923C
DE482923C DEW79675D DEW0079675D DE482923C DE 482923 C DE482923 C DE 482923C DE W79675 D DEW79675 D DE W79675D DE W0079675 D DEW0079675 D DE W0079675D DE 482923 C DE482923 C DE 482923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
bolt
dial
clocks
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW79675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHRENFABRIK
Winterhalder A G H
Original Assignee
UHRENFABRIK
Winterhalder A G H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHRENFABRIK, Winterhalder A G H filed Critical UHRENFABRIK
Priority to DEW79675D priority Critical patent/DE482923C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482923C publication Critical patent/DE482923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/14Fastening the dials to the clock or watch plates

Description

  • Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Riegel für Uhren Die Erfindung betrifft eine Zifferblattbefestigung, bei der das Zifferblatt mit der BLndplatte der Uhr lösbar verbunden ist, indem die Hohlzapfen des einen Teils über Zapfen am anderen Teil gesteckt und diese beiden Zapfen durch ein lösbares Verbindungsmittel verbunden werden. Die bisher für diesen Zweck vorgeschlagene Verbindung hat insofern, gewisse Nachteile, als dafür ein Steckbolzen verwendet ist, welcher auf einer Blattfeder sitzt und durch Abbiegen derselben aus der Nut des Zifferblattzapfens ausgehoben werden muß, was leicht dazu führt; daß die Feder mehr oder weniger bald- erlahmt, d. h. die Befestigung ist nicht einwandfrei.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird demgegenüber als Befestigungsmittel ein Riegel verwendet, welcher auf dem Hohlzapfen der Blindplatte lose verdrehbar ist. Er greift durch einen Durchbruch des Hohlzapfens mit einer flachen Kante in eine Vertiefung des Z:fferblattbolzens nachgiebig ein und hält dadurch die beiden Zapfen zusammen. Durch bloße Verdrehung der Riegel auf den Hohlzapfen wird die Verbindung gelöst. ' Soweit bisher schon Riegel als Verbindungsmittel bei solchen Einrichtungen Verwendung gefunden haben, waren es einfach Drehriegel, die um einen besonderen Zapfen als Drehachse gedreht werden konnten und ?n Verriegelungsstellung entweder mit einer Nase in eine Vertiefung des Zifferblattes oder In eine Vertiefung von Zapfen desselben eingriffen. Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist insofern einfacher in der Herstellung und im Zusammenbau, als die Riegel auf den,Hohlachsen selbst drehbar sind. Außerdem- ist die Verbindung sicherer.
  • Zweckrnäßigerweise bestehen die Riegel vorliegender Erfindung aus einem den Hohlzapfen dreiseitig umgreifenden Maul, das auf der v'erten Seite -durch eine Blattfeder abgeschlossen wird, welche dort den Pfeiler umgreift ünd den Eingriff des Riegels -in die Vertiefung des Zifferblattzapfens sichert.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeisp_el näher erläutert.
  • Abb. i und z ze:,gen in senkrechtem Schnitt und Draufsicht die Verbindung der Grundplatte mit dem Werkgestell.
  • Abb. 3 und ¢ ze:.gen in teilweise geschnittenen Se:.tenansichten die beiden Teile getrennt und vere:.nigt.
  • Abb. 5 und 6 ze'..gen in Draufsicht die VerrIegelung ein.- und ausgerückt.
  • Das nicht dargestellte Zifferblatt ist in, der übEichen Weise auf einer Grundplattea angeordnet, die mit dem Gestell des Uhrwerks bzw. mit dessen Blindplatte b lösbar verbunden wird. Zu diesem Zweck sind die als Befestigungsmittel dienenden Pfeiler in an sich bekannter Weise unterteilt, und zwar :n einen kurzen Zapfen c, welcher auf der Grundplatte a festgemacht :st, sowie in einen Hohlzapfend, der auf der Blindplatte b bewelcher der Zapfenc eingesteckt wird, wenn das Zifferblatt auf dem Uhrgestell angebracht werden soll.
  • Um e_n unbeabsichtigtes Lösen der beiden vereinigten Teile unmöglich zu machen, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die ein Ausziehen des Zapfens e aus dem Zapfend verhindert. Sie besteht :gemäß der Erfindung aus einem Riegele, der um den Hohlzapfend lose drehbar ist, aber in Befestigungslage durch einen Ausschnitt des Zapfensd in diesen, eingreift und sich meine Vertiefung f (.z. B. .eine umlaufende Nut) des Zapfens c legt, so daß e'_n Ausziehen desselben nicht mehr möglich ist.
  • Der Regele hat die Form eines. Maules, mit dem er den Hohlzapfend auf drei Seiten lose drehbar umgreift und dabei in der umlaufenden Nut/ legt, so daß er axial nicht abgestreift werden kann. Die öffnung des Maules wird durch eine am Riegele angebrachte Blattfeiderg abgeschlossen, cLe sich auf der Seilte der Maulöffnung, also auf der v'_erten Seite, gegen den Hohlzapfend legt und dabe? umgekehrt den Riegele gegen denselben, d. h. in seine Nut/, zieht.
  • Soll das Zifferblatt auf dem Wirkgestell b befestigt werden, so brauchen lediglich ihre Zapfen c in die; Hohlzapfend eingesteckt zu werden. S--,e drücken dann mit ihren abgerundeten Enden d?e Riegele zunächst zurück. Sobald aber ihre Vertiefungen/ den Riegeln e gegenüberliegen, werden diese durch ihre Federn g in Nuten/ unmittelbar eingedrückt, und ein unbeabsichtigtes Ausziehen ;st verhindert. Soll das Zifferblatt wieder abgenommen werden, so werden die Riegele so weit verdreht, wie Abb.6 zeigt, bis sie aus dem Ausschnitt der Hohlzapfend ausgetreten sind.
  • Anstatt den massiven Zapfen c an der Grundplatte a und den Hohlzapfend an dem Gestell b festzumachen, könnte die Anordnung auch umgekehrt getroffen sein.

Claims (2)

  1. PA T LNTANSPRÜCHC: i. Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Regel für Uhren, dadurch g.ekenn2eicbnet, daß der Riegel (e) sich lose verdrehbar auf dem Hohlzapfen (d) befindet und durch einen Durchbruch des Hohlzapfens mit einer flachen Kante nachgiebig in diesen ragt und in die Vertiefung (f) des Blindplattenbolzens (c) ei11-gre;ft.
  2. 2. Z'-fferblattbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel .aus .einem den Pfeiler dreiseitig lose umgreifenden und auf ihm verdrehbaren Maul besteht, das durch eine den Pfeiler auf der vierten Seite der Maulöffnung umgre'_fende Blattfeder des Riegels geschlossen und nach innen gegen den Zapfen der Blindplatte, d. h. im Eingriff in dessen Vertiefung, gezogen wird.
DEW79675D 1928-06-20 1928-06-20 Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Riegel fuer Uhren Expired DE482923C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79675D DE482923C (de) 1928-06-20 1928-06-20 Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Riegel fuer Uhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79675D DE482923C (de) 1928-06-20 1928-06-20 Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Riegel fuer Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482923C true DE482923C (de) 1929-09-23

Family

ID=7610870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW79675D Expired DE482923C (de) 1928-06-20 1928-06-20 Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Riegel fuer Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482923C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706238A (en) * 1985-06-19 1987-11-10 Seikosha Co., Ltd. Clock
US4711586A (en) * 1985-06-19 1987-12-08 Seikosha Co., Ltd. Clock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706238A (en) * 1985-06-19 1987-11-10 Seikosha Co., Ltd. Clock
US4711586A (en) * 1985-06-19 1987-12-08 Seikosha Co., Ltd. Clock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516499C (de) Bolzensicherung
CH697819B1 (de) Armbanduhr.
DE482923C (de) Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Riegel fuer Uhren
CH697669B1 (de) Uhr.
DE3001281A1 (de) Wandhalter
DE2157187A1 (de) Armbanduhr
DE553123C (de) Schraubensicherung
DE616702C (de) Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch mit umstellbarem Fallenkopf
DE1099478B (de) Steckschluessel
DE660304C (de) Kugelgelenk
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
DE482512C (de) Kugelgelenk mit Federring
DE373685C (de) Rollenlagerkorb
DE3303772C2 (de) Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge
DE538591C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE670179C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung des Rades mit der Wagenachse, insbesondere fuer Lafetten
DE521937C (de) Aus Skistoecken zu bildendes Stativ fuer photographische Kammern u. dgl.
DE8215981U1 (de) Uhr
AT47185B (de) Durch einen Schlüssel betätigbarer Drehriegel.
DE577425C (de) Kupplung von Kanallatten
AT215196B (de) Spaten
AT155202B (de) Schraubspindellagerung.
DE577914C (de) Armbanduhr mit selbsttaetigem Aufzug
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
CH323552A (de) Beschläge zur Verbindung von Konstruktionsteilen, insbesondere Möbelteilen