AT215196B - Spaten - Google Patents

Spaten

Info

Publication number
AT215196B
AT215196B AT314259A AT314259A AT215196B AT 215196 B AT215196 B AT 215196B AT 314259 A AT314259 A AT 314259A AT 314259 A AT314259 A AT 314259A AT 215196 B AT215196 B AT 215196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
spade
slot
intermediate holding
socket
Prior art date
Application number
AT314259A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl August Dueppengiesser
Original Assignee
Karl August Dueppengiesser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl August Dueppengiesser filed Critical Karl August Dueppengiesser
Priority to AT314259A priority Critical patent/AT215196B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215196B publication Critical patent/AT215196B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spaten 
Die Erfindung betrifft einen Spaten, bestehend aus einzelnen in vorgesehene Schlitze greifenden Teilen, welche miteinander durch Schweissung verbunden sind, wobei über das mittig und in Längsrichtung auf ein Spatenblatt aufgeschweisste Zwischenhaltestück eine mit einem Schlitz versehene Stieltülle geschoben ist, nach Patent Nr. 204313. Dabei wird zweckmässigerweise das Zwischenhaltestück, die Spitze der Stieltülle und das Spatenblatt miteinander verschweisst, wobei gleichzeitig die Bohrung geschlossen wird. 



   Gegenüber den bekannten Ausführungen, die Stieltüllen mit Nasen zu versehen, welche in Löcher des Spatenblattes gesteckt und dann umgebogen werden, zeichnet sich diese Lösung durch besondere Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Abknicken aus, so dass sie auch für schwere Beanspruchungen geeignet ist. 



   Diese Ausführung hat sich zwar in der Praxis für die üblich vorkommenden Arbeiten bewährt, sie zeigte sich aber für Arbeiten unter extrem schwierigen Verhältnissen, wie z. B. im Bergbau, bei Forstarbeiten und für Meliorationszwecke in manchen Fällen noch nicht haltbar genug. 



   Der vorliegenden Erfindung war deshalb die Aufgabe gestellt, die Verbindung des Spatenblattes mit der Stieltülle durch ein Zwischenhaltestück so zu verbessern, dass der Spaten auch bei äusserst schwierigen Verhältnissen einsatzfähig ist. 



   Gleichzeitig soll bei der erfindungsgemässen Gestaltung der Stieltülle das bisher offene Problem der Stielnachsetzung, wenn der Stiel nachgetrocknet ist und in der Stieltülle lose sitzt, auf einfachste Weise gelöst werden. 



   Erfindungsgemäss werden diese zusätzlichen Vorteile dadurch erreicht, dass das in der Spatenlängsrichtung zweiteilig und mit einem gebogenen Querschnittsprofil ausgeführte Zwischenhaltestück und/oder eine aus einem   Stahlblechstück verformte Stieltülle   Nasen aufweist und sich im Spatenblatt Schlitze und Aussparungen sowie in der Stieltülle ein Schlitz befinden, die ineinander eingreifen und miteinander verschweisst sind. 



   Zweckmässigerweise bildet das Zwischenhaltestück an der oberen   Stosskante   eine Nase, die beim Verbinden der Stieltülle in den Schlitz eingreift und das Spatenblatt eine Ausbuchtung besitzt, so dass beide,   Zwischenhaltestück   und Ausbuchtung, einen Kegel bilden, wobei eine Stosskante der Stieltülle mit einer Stosskante der Ausbuchtung und dabei die hintere Kante des doppelten Zwischenhaltestückes miteinander verschweisst sind. 



   Bei der Ausstanzung des Stahlblechstückes wird der vordere Stieltüllenansatz mit Nasen und Schlitzen versehen, wobei der Stieltüllenansatz bei der Verformung des Stahlblechstückes zur Stieltülle so weit gebogen wird, dass die Nasen annähernd im rechten Winkel zum Spatenblatt stehen und beim Einsetzen in das Spatenblatt eine Nase des Zwischenhaltestückes in einen Schlitz der Stieltülle greift. 



   Vorteilhafterweise weist das Stahlblechstück zur Herstellung der Stieltülle an der Aussenseite des konisch verlaufenden hinteren Teiles beiderseits verzahnte oder mit Versenkungen versehene Ausstanzungen auf, so dass bei der fertigen Stieltülle unterhalb der Stieltülle eine Stossfuge und ein mit Verzahnung oder mit Versenkungen gebildeter Schlitz entsteht. 



   Dabei ist von weiterem Vorteil, dass in den mit einer Verzahnung versehenen Schlitz eine mit einer Bohrung ausgestattete Einlegescheibe gesetzt wird, die beim Nachsetzen des Stieles innerhalb des verzahnten Schlitzes versetzbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird an Hand der Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen Fig. l Spaten mit verstärktem Zwischenhaltestück und Nasen an der   Stieltülle   sowie Schlitze und Aussparungen am Spatenblatt, Fig. 2 und 3 Spaten mit zweiteilig gebogenem Zwischenhaltestück, Fig. 4 die Stieltülle im ausgestanzten, flachen Zustand und Fig.   5 - 7   einzelne   Ausführungsarten   der aus dem Stahlblech gebogenen Stieltüllen. 



   In Fig. l besitzt das ausgestanzte Spatenblatt 1 eine umgebogene Trittkante, die in der Mitte zu einer Dreiecksnase 16 ausgebildet ist. In dieser Dreiecksnase befindet sich ein Schlitz 17, der der Nase 18 des Zwischenhaltestückes 3 als Halterung dient. 



   Im Spatenblatt 1 befinden sich mehrere Schlitze 7 und ein Schlitz 8, die jeweils an ihrem Ende zu einer dem Verschweissen dienenden Aussparung 9 auslaufen. An der Stieltülle 2'befinden sich rechtwinkelig zum Spatenblatt stehende Nasen 4 und 5 sowie ein Schlitz 19, die beim Zusammensetzen in die im Spatenblatt 1 vorgesehenen Schlitze 7 bzw. über die umgebogene Trittkante greifen. Ist die Stieltülle auf diese Weise in das Spatenblatt gesteckt, so wird der vordere Stieltüllenansatz 24 durch die Aussparungen 9 von innen mit dem Spatenblatt 1 verschweisst und dabei gleichzeitig die Aussparungen 9 durch Auftragsschweissung geschlossen. 



   Das Zwischenhaltestück 3 besitzt bei dieser Ausführung eine Nase 18, die durch den Schlitz 17 in der Dreiecksnase das Zwischenhaltestück 3 von etwaigen beim Arbeiten auftretenden Biegemomenten befreit. 



   Zur besseren Sicherung kann die Stieltülle entlang der Dreiecksnase 16 zusätzlich verschweisst werden. 



   In Fig. 2 und 3 ist das Zwischenhaltestück 23 in gebogener und zweiteiliger Ausführung gezeigt. Das Zwischenhaltestück 23 besitzt hiebei die sonst an der Stieltülle 2'befindlichen Nasen 4 und 5, die ebenfalls in die Schlitze 7 und 8 des Spatenblattes 1 gesteckt werden. Bei dieser Ausführung ist die Stieltülle   2'an   ihrer Spatenauflagefläche gerade und glatt   gehalten. Die Auflagefläche   läuft am hinteren Ende in eine annähernd senkrecht dazu stehende Stosskante 21 an der Stieltülle 2'aus. Im Spatenblatt 1 ist unterhalb des zweiteilig gebogenen Zwischenhaltestückes 23 eine Ausbuchtung 22 vorgesehen. Die Ausbuchtung besitzt am hinteren Ende eine Stosskante 20. 



   Das zweiteilig gebogene Zwischenhaltestück 23 besitzt am oberen Ende zwei abgewinkelte Nasen 25, die im zusammengesteckten Zustand eine Nase ergeben, die wiederum beim Zusammenbau in den Schlitz 6 der Stieltülle 2'greift. 



   Im zusammengesetzten Zustand wird das zweiteilig gebogene Zwischenhaltestück durch die Spatenaussparungen 9 von innen mit dem Spatenblatt 1 verschweisst und anschliessend die Aussparung 9 verschlossen. 



   Die auf das Zwischenhaltestück 23 aufgesetzte Stieltülle   2'wird im   Schlitz 6 mit der Nase 25 der beiden Zwischenhaltestücke 23 verschweisst. Ausserdem erfolgt eine Verbindung der beiden Stosskanten 20 und 21 am Umfang der Ausbuchtung 22. 



   Die Fig.   4-7   zeigen die erfindungsgemässe Ausbildung des   Stahlblechstückes   2 zur Bildung einer Stieltülle 2'. Das Stahlblechstück 2 besitzt beim Ausstanzen bereits Schlitze 20 und 6 sowie Nasen 4 und 5, die bei der Bildung des Stahlblechstückes 2 zur geraden oder abgebogenen Stieltülle   2'als   Verbindungsteile zwischen Spatenblatt 1, Zwischenhaltestück 3 und Stieltülle 2'dienen. 



   Das Stahlblechstück 2 wird bei der Verformung zur Stieltülle   2'so   weit gebogen, dass ein offener vorderer Teil mit annähernd im rechten Winkel zum Spatenblatt stehenden Nasen und ein hinterer gerader oder abgebogener Stielteil mit unterhalb des Stielteiles liegender Stossfuge 12 entsteht. 



   Gleichzeitig zeigen die Fig.   5-7   die Ausbildung der Stieltülle   2'zum   Zwecke des Nachsetzens beispielsweise ausgetrockneter oder locker gewordener Stiele. Durch die im Stahlblech 2 gebildeten Ausstanzungen 10 entsteht beim Zusammenrollen des Stahlblechstückes 2 zur Stieltülle 2'ein in der Stossfuge 12 liegender Schlitz 11. Der Schlitz 11 kann an beiden Enden mit Versenkungen 13 (Fig. 5) oder auf der ganzen Länge des Schlitzes 11 (Fig. 7) mit Versenkungen 13 versehen sein. Zur Befestigung des Stieles wird bei dieser Ausführung eine Holzschraube oder ähnliches Befestigungsmittel durch die Stieltülle 2'in den Stiel geschraubt. Ist der Stiel nachgetrocknet und hat sich dabei in der Tülle gelockert, so wird die Befestigungsschraube gelöst, der Spaten kurz aufgestossen und die Befestigungsschraube wieder angezogen.

   Dabei kommt der Senkkopf der Befestigungsschraube in die nächste tiefere Versenkung zu liegen und der Stiel ist wieder fest. 



   Die im Stahlblechstück 2 befindliche Aussparung 10 kann aber auch, wie Fig. 6 zeigt, in Form einer Verzahnung 14 gebildet werden. Zur Befestigung des Stieles mit der Stieltülle 2'wird hiebei eine verzahnte Einlegescheibe 15 verwendet, die eine Bohrung besitzt, durch welche die Befestigungsschrau- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 be geführt wird. Ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Stiel locker geworden, so wird die Schraube gelöst, die verzahnte Scheibe 15 aus der Verzahnung herausgenommen, der Spaten auf den Boden gestossen und die Schraube nach erneutem Einsetzen der verzahnten Scheibe 15 in die Verzahnung 14 wieder angezogen. Der Stiel sitzt dann wieder unverrückbar in der Stieltülle   2'fest.   



   Die Vergrösserung A des entsprechenden Schnittes in Fig. 1 zeigt, wie die Kante 26 an den Schlitzen 7 abgebogen worden ist, wodurch eine Schweisshöhle zwischen Stieltülle und Spatenblatt entsteht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Spaten, bestehend aus einzelnen in vorgesehene Schlitze greifenden Teilen, welche miteinander durch Schweissung verbunden sind, wobei über das mittig und in Längsrichtung auf ein Spatenblatt aufgeschweisste Zwischenhaltestück eine mit einem Schlitz versehene Stieltülle geschoben ist, nach Patent Nr. 204313, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Spatenlängsrichtung zweiteilig und mit einem gebogenen Querschnittsprofil ausgeführte Zwischenhaltestück (23) und/oder eine aus einem Stahlblechstück (2) verformte Stieltülle (2') Nasen (4, 5) aufweist und sich im Spatenblatt   (1)   Schlitze (7, 8) und Aussparungen (9) sowie in der Stieltülle ein Schlitz (6) befinden, die ineinander eingreifen und miteinander   verschweisst   sind.

Claims (1)

  1. 2. Spaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenhaltestück (23) an der oberen Stosskante (25) eine Nase bildet, die beim Verbinden der Stieltülle (2') in den Schlitz (6) eingreift und das Spatenblatt (1) eine Ausbuchtung (22) besitzt, so dass beide, Zwischenhaltestück und Ausbuchtung, einen Kegel bilden, wobei eine Stosskante (21) der Stieltülle (2') mit einer Stosskante (20) der Ausbuchtung (22) und dabei die hintere Kante des doppelten Zwischenhaltestückes (23) miteinander verschweisst sind.
    3. Spaten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stieltülle aus einem Stahlblechstück (2) besteht, wobei die Nasen (4, 5) und die Schlitze (6, 20) durch Stanzen gebildet sind.
    4. Spaten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stieltüllenansatz (24) durch Pressen gebildet ist und dass die Stieltülle (2') durch Pressen vorgebogen und durch nachfolgendes Einrollen gebildet ist, wobei die Nasen (4, 5) annähernd im rechten Winkel zum Spatenblatt (1) stehen und beim Einsetzen in das Spatenblatt (1) ein Zwischenhaltestück (3) in einen Schlitz (6) der Stieltülle (2') greift.
    5. Spaten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblechstück (2) zur Herstellung der Stieltülle (2') an der Aussenseite des konisch verlaufenden hinteren Teiles beiderseits verzahnte oder mit Versenkungen, versehene Ausstanzungen (10) aufweist, so dass bei der fertigen Stieltülle (2') unterhalb der Stieltülle eine Stossfuge (12) und ein mit Verzahnung (14) oder mit Versenkungen (13) gebildeter Schlitz (11) entsteht.
    6. Spaten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den mit einer Verzahnung (14) versehenen Schlitz (11) eine mit einer Bohrung ausgestattete verzahnte Einlegescheibe (15) eingesetzt ist, die beim Nachsetzen des Stieles innerhalb des verzahnten Schlitzes (14) versetzbar ist.
    7. Spaten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (7) eine abgebogene Kante (26) aufweisen.
AT314259A 1959-04-24 1959-04-24 Spaten AT215196B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314259A AT215196B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Spaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204313D
AT314259A AT215196B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Spaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215196B true AT215196B (de) 1961-05-25

Family

ID=25599615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT314259A AT215196B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Spaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121151B (de) Steckerbuchse
DE2530453A1 (de) Eckkonstruktion
EP0007397A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE1500848A1 (de) Verbindungselement fuer die Montage von Moebelteilen,insbesondere fuer die Verbindung von Beinen mit dem Rahmen eines Moebels
AT215196B (de) Spaten
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE1166720B (de) Schraemkette
DE1410317A1 (de) Maschinenstricknadel
DE1585091A1 (de) Zungennadel
DE803317C (de) Egge, insbesondere Zickzackegge
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
DE597885C (de) Futter fuer Holz-, insbesondere Schwellenschrauben
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE836722C (de) Drehstahlhalter mit Einsatzstahl
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
DE467024C (de) Schlagrute
DE1084503B (de) In Einzelteile zerlegbarer Spaten
DE177462C (de)
DE2746516C3 (de) Bohrlehre zum Herstellen eines Schneideisens
AT16271B (de) Steinfassung.
DE805925C (de) Zusammendrueckbare Gewindehuelse zum Befestigen von Gewindestiften in besonders duenn en Waenden, Wandschalen o. dgl.
AT125477B (de) Aus einem Blechstück gerollter Steckerstift, insbesondere für Radioröhren.
DE3305575A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer ein fachwerk
DE961932C (de) Kettenverbindungsglied
AT217747B (de) Handgriff für Grabwerkzeuge