DE836722C - Drehstahlhalter mit Einsatzstahl - Google Patents

Drehstahlhalter mit Einsatzstahl

Info

Publication number
DE836722C
DE836722C DE1949U0000015 DEU0000015A DE836722C DE 836722 C DE836722 C DE 836722C DE 1949U0000015 DE1949U0000015 DE 1949U0000015 DE U0000015 A DEU0000015 A DE U0000015A DE 836722 C DE836722 C DE 836722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
hardening steel
turning tool
tool holder
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949U0000015
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Husy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Utilis Werkzeug & App Fabrik
Original Assignee
Utilis Werkzeug & App Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utilis Werkzeug & App Fabrik filed Critical Utilis Werkzeug & App Fabrik
Application granted granted Critical
Publication of DE836722C publication Critical patent/DE836722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/007Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor for internal turning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

l)ie vorliegende Erfindung !«trifft einen Drehstahlhalter mit Einsatzstahl, insbesondere zum Ausdrehen von Bohrungen. Die Erfindung besteht darin, daß der Drehstahlhalter aus einem Schaft Ix\steht, welcher wenigstens an einem Ende eine konische Bohrung aufweist zur Aufnahme eines aus einem entsprechend sich verjüngenden Stift bestehenden Einsatzstahl und daß zum Einlegen in die Bohrung bestimmte Zwischenlagen vorgesehen ίο sind, wobei der Einsatzstahl nach Maßgabe seiner Abnutzung durch Einlegen dieser Zwischenlagen um bestimmte Strecken nachgestellt werden kann. Die Erfindung ermöglicht es, einen Einsatzstahl fast restlos auszunutzen und dem Halter eine große Anpassungsfähigkeit zu verleihen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des F.rfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel als Innendrehstahl von ol>en gesehen,
Fig. 2 ein zweites Ausführungs'beispiel als Außendrehstahl, ebenfalls von oben gesehen mit einem Teil im Schnitt,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel als Außengewindestahl von oben gesehen, zum Teil im Schnitt;
Fig. 4 veranschaulicht den Drehstahlhalter mit Einsatzstahl nach dem ersten Ausführungsbeispiel bei der Bearl>eitung eines Werkstückes im Querschnitt;
Fig. 5 und 6 stellen zwei Einsatzstähle schaubildlich dar, und
Fig. 7 veranschaulicht eine Einlage in ebensolcher Darstellung;
F*ig. 8 bis io zeigen den Halter mit Stahl in verschiedenen Abnutzungsstadien des Stahles, mit Einlage von ι bis 3 Lamellen.
Nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist ι ein zylindrischer Stahlhalter, der am einen Ende eine
schwach konische, geneigte Querbohrung 2 aufweist und Flachschliffe 3 zur Bildung eines schlanken Halterkopfes hat. In diese Bohrung 2 ist ein gleich konischer Einsatzstahl 4 eingetrieben. Dieser Stahlhalter mit Einsatzstahl stellt einen Innendrehstahl dar und arbeitet, wie in Fig. 4 gezeigt, in der Bohrung 5 eines Werkstückes 6.
Das Beispiel nach Fig. 2 stellt einen prismatischen Außendrehstahl 7 mit konischen, schräg angeordneten Querbohrungen 8 zum Drehen von links nach rechts dar. In eine dieser Bohrungen 8 ist ein der Konizität der Bohrung entsprechend konischer Einsatzstahl eingetrieben. Soll der Stahlhalter für die andere Drehseite (Links- bzw. Rechtsdrehen) Verwendung finden, so wird der Drehstahl 9 in die andere Bohrung 8 eingetrieben.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3
ist der prismatische Stahlhalter 10 mit einer ihn seiner ganzen Länge nach durchziehenden Bohrung
ao 11 von einer sich gegen die Längsmitte hin verjüngenden Doppelkonizität versehen, so daß die Bohrung 11 an den Stirnseiten des Halters ihre öffnung hat. In eine dieser öffnungen (auf der Zeichnung in die linke) ist ein Einsatzstahl 12
a5 gleicher Konizität wie die Bohrung eingetrieben. Anstatt, wie in der Zeichnung dargestellt, am linken Ende könnte der Einsatzstahl 12 auch am rechten Ende des Halters 10 eingetrieben werden. Diese Ausführungsform des Stahlhalters dient besonders zum Halten von Gewindeschneid-, Formöder Einsteckstählen.
Nach den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Drehstähle 4, 9, 12 als konische, runde Stifte, wie in Fig. 5 dargestellt, aus Schnellstahl, Hartmetall oder sonstigen bekannten, Hartlegierungen ausgebildet, wobei die Schneide des Stahles an seinem dickeren Ende beliebig angeschliffen wird. Der Stift könnte aber auch prismatische, vorzugsweise rechteckige Querschnittsform haben, wie Fig. 6 zeigt. Zur Anpassung an die konische Bohrung im Halter hat nach diesem Ausführungsbeispiel der Stift 13 gegen sein Ende hin dem Stahlhalterkonus entsprechend abgerundete Kanten 14.
Damit ein Einsatzstahl in seiner ganzen Länge voll ausgenutzt werden kann, sind zum Einlegen in die Bohrung 2, bzw. 8, bzw. 11 Zwischenlagen in Form von rundgebogenen Lamellen 15 (Fig. 7) vorgesehen. Die Verwendung solcher Lamellen illustrieren die Fig. 8 bis 10. Am Anfang, wo der Einsatzstahl 4 in den hier wieder zylindrisch angenommenen Statthalter 1 erstmals angeschliffen, also noch unverbraucht ist, füllt dieser die ganze Bohrung 2 aus. Ist der Einsatzstahl 4 schon mehrere Male angeschliffen, also kürzer geworden, so wird zwischen ihm und die Bohrung 2 eine Lamelle 15 eingelegt (Fig. 9) und durch sie der Zwischenraum zwischen dem Konus des Drehstahls und der Bohrung ausgefüllt. Bei weiterer Verkürzung des Stahles 4 werden weitere Lamellen 15 zur Zwischenraumausfüllung eingelegt, so daß also der Einsatz-Stahl bis auf wenige Millimeter voll ausgenutzt werden kann. Die Befestigung des Einsatzstahles im Drehstahlhalter wie auch der Lamellen erfolgt durch leichten Schlag mit einem Weichhammer.
Es wäre auch denkbar, im Drehstahlhalter Bohrungen verschiedener Größe vorzusehen, um verschieden große Einsatzstähle verwenden zu können. Auch könnte zur besseren Ausnutzung des Drehstahlhalters mit Bezug auf die Abnutzung der einzelnen Bohrungen durch das oftmalige Ein- und Ausschlagen und Anschleifen des Schaftmaterials mehr als eine Bohrung hintereinander im Halter vorgesehen sein, wobei eine defekt gewordene Bohrung einfach durch Nacharbeiten eines entsprechenden Halterstückes entfernt würde, um die nächste Bohrung zu benutzen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Drehstahlhalter mit Einsatzstahl, insbesondere zum Ausdrehen von Bohrungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstahlhalter aus einem Schaft besteht, welcher an wenigstens einem Ende eine konische Bohrung aufweist zur Aufnahme eines aus einem entsprechend sich verjüngenden Stift bestehenden Einsatzstahles, und daß zum Einlegen in die Bohrung bestimmte Zwischenlagen (Lamellen) vorgesehen sind, wobei der Einsatzstahl nach Maßgabe seiner Abnutzung durch Einlegen dieser Zwischenlagen um bestimmte Strecken nachgestellt werden kann.
2. Drehstahlhalter mit Einsatzstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schaftende mehrere Bohrungen zur Aufnahme eines Einsatzstahles vorgesehen sind, um den Schaft besser ausnutzen zu können.
3. Drehstahlhalter mit Einsatzstahl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen verschiedene Größen zur Aufnahme eines größeren und kleineren Einsatzstahles aufweisen.
4. Drehstahlhalter mit Einsatzstahl nachAnr Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß kantige Einsatzstähle in ihrer Längsrichtung verlaufende, abgerundete Kanten aufweisen, wobei diese Kanten die konisch verlaufenden Auflageflächen bilden.
5. Drehstahlhalter mit Einsatzstahl nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der Stirnseiten des Schaftes eine Bohrung zur Aufnahme eines Einsatzstahles angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3929 4.52
DE1949U0000015 1941-06-10 1949-10-19 Drehstahlhalter mit Einsatzstahl Expired DE836722C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228711T 1941-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836722C true DE836722C (de) 1952-04-15

Family

ID=9865388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949U0000015 Expired DE836722C (de) 1941-06-10 1949-10-19 Drehstahlhalter mit Einsatzstahl

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE473793A (de)
CH (1) CH228711A (de)
DE (1) DE836722C (de)
FR (1) FR882945A (de)
GB (1) GB550941A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042341B (de) * 1954-11-25 1958-10-30 Guenter Schmidt Stahlhalter fuer Tangentialdrehmeissel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655706A (en) * 1948-10-04 1953-10-20 Nat Supply Co Pipe slip gripping insert
US3238607A (en) * 1963-01-07 1966-03-08 Thugus Mek Verkst Ab Rapid lathing steel for groove lathing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042341B (de) * 1954-11-25 1958-10-30 Guenter Schmidt Stahlhalter fuer Tangentialdrehmeissel

Also Published As

Publication number Publication date
GB550941A (en) 1943-02-01
FR882945A (fr) 1943-07-01
BE473793A (de) 1947-07-31
CH228711A (de) 1943-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829397C (de) Einspannvorrichtung nach Art einer Spannpatrone fuer Maschinenwerkzeuge
DE69729467T2 (de) Kaltformgewindebohrer mit inner diameter feinbearbeitungseinsatz und dessen herstellungsmethode
DE602005001559T2 (de) Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE102010006796A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE1752965A1 (de) Werkzeugklemmhalter mit Spanbrecher
DE814357C (de) Schraubenmutter
DE112011100215T5 (de) Bearbeitungswerkzeug und Verfahren zu dessen HerstellUng
DE1777292C3 (de) Vorrichtung mit gegenüberliegenden Schneidbacken zum Einstanzen von Rillen in einen Metallstreifen. Ausscheidung aus: 14S2639
DE836722C (de) Drehstahlhalter mit Einsatzstahl
DE7806211U1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
DE102013001918B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens
DE3016890C1 (de) Schlitzschraube
DE1410317A1 (de) Maschinenstricknadel
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE102007031904B4 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
DE2514119C3 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE102008025606B4 (de) Schneid- und Ritzwerkzeug
DE628595C (de) Formfraeser fuer teils parallelwandige und teils pilzfoermige Nuten
DE1810834A1 (de) Schneidwerkzeug und Halter hierfuer
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.
DE2220232C3 (de) Klemmschützen
DE2200951C3 (de) Räumwerkzeug
AT215196B (de) Spaten
AT330520B (de) Einsatz
DE629772C (de) Tangentialgewindeschneidbacke