AT330520B - Einsatz - Google Patents

Einsatz

Info

Publication number
AT330520B
AT330520B AT268173A AT268173A AT330520B AT 330520 B AT330520 B AT 330520B AT 268173 A AT268173 A AT 268173A AT 268173 A AT268173 A AT 268173A AT 330520 B AT330520 B AT 330520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
grooves
bushing
control part
areas
Prior art date
Application number
AT268173A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA268173A (de
Original Assignee
Precision Screw & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Screw & Mfg filed Critical Precision Screw & Mfg
Priority to AT268173A priority Critical patent/AT330520B/de
Publication of ATA268173A publication Critical patent/ATA268173A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330520B publication Critical patent/AT330520B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Einsatz in Form eines zylindrischen Körpers zum Einpressen in einen
Werkstoff, der weicher ist als der Werkstoff des Einsatzes, wobei die Aussenseite des zylindrischen Körpers mit einer Anzahl von gezahnten, zur Achse des Einsatzes geneigt angeordneten Bereichen versehen ist, die voneinander durch sich umfänglich erstreckende Nuten getrennt sind. Solche Einsätze werden bei Holz,
Kunststoff u. dgl. angewendet, aber solche Werkstoffe, die wesentlich weicher als Stahl oder Messing sind, aus dem die Einsätze üblicherweise bestehen, variieren beträchtlich in ihrer Härte. 



   Es hat sich gezeigt, dass Einsätze zur Erreichung einer befriedigenden Verankerung,   z. B.   in weichem Holz, insbesondere Einsätze mit grösserer Länge für tiefe Bohrlöcher, ungeeignet sind für eine Verwendung im harten
Holz, da das Holz beim Einpressen der Buchse in eine Bohrung splittert. Anderseits bewirken feinere Zähne, die sich für harte Werkstoffe eignen, eine ungenügende Verankerung in weichem MateriaL
Es ist nun eine Metallbuchse zum Eintreiben in Kunststoff bekannt, deren zylindrischer Buchsenmantel durch umfänglich verlaufende, dreieckförmigen Querschnitt aufweisende Querrillen unterbrochen ist, wobei die verbleibenden zylindrischen Mantelteile mit in Eintriebsrichtung axial verlaufenden oder leicht gegen die Achsenrichtung geneigten Rillen versehen sind.

   Der beim Eintreiben der Buchse in den Werkstoff von der gerillten zylindrischen Mantelfläche und der in Eintriebsrichtung ansteigenden Querrillenfläche gebildete stumpfe Winkel ergibt jedoch, insbesondere bei Holz, keine hinreichende, den Querrillenraum füllende und somit die Buchse in axialer Richtung sichernde Spanablösung, so dass der Halt der eingetriebenen Buchse nicht zufriedenstellend ist. 



   Weiters ist noch eine Buchse bekannt, deren in Achsenrichtung mit Zähnen versehener zylindrischer Aussenmantel durch einige, ein halbkreisförmiges Profil aufweisende Querrillen unterbrochen ist, wobei einenends ein zylindrischer Führungsabschnitt vorgesehen ist. Auch diese Buchse ist in eingetriebenem Zustand in axialer Richtung nicht hinreichend genug belastbar, da die Zähne am Aussenmantel ebenfalls axial ausgerichtet sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Einsatzes mit grossem Eignungsbereich für verschiedenste Werkstoffe, so dass ein Einsatz für einen grösseren Anwendungsbereich als bisher erhalten wird. 



   Der erfindungsgemässe Einsatz ist dadurch gekennzeichnet, dass jede geneigt angeordnete Zahnung eines der Bereiche zur Zahnung des oder der benachbarten Bereiche fluchtend ausgerichtet ist, dass der Durchmesser der Nuten gleich ist dem Basisdurchmesser der Zahnungen und dass die Breite einer jeden Nut geringer ist als die Breite der gezahnten Bereiche. Dadurch bilden die Zahnungen ein Schraubgewinde mit grosser Steigung, das in das weichere Material eindringt, wenn der Einsatz in die Bohrung eingeführt wird, so dass sich der Einsatz während dieser Bewegung dreht. Weiters lassen die   erfindungsgemäss   angeordneten Nuten die Späne in sie eintreten, zumindest zum Teil, wodurch die Klemmwirkung beim Einführen verringert wird.

   Zum Teil bleiben jedoch diese Späne mit dem Werkstoff unabgetrennt verbunden, so dass durch dieses Sammeln der Späne in den Nuten zusätzlich der axiale Halt des Einsatzes verstärkt wird. 



   Erfindungsgemäss ist es besonders vorteilhaft, dass in an sich bekannter Weise an einem Ende des Körpers ein glatter Steuerteil vorgesehen ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Aussendurchmesser der gezahnten Bereiche. Dies ermöglicht ein leichtes Einsetzen und Führen der Buchse in eine vorgegebene Bohrung. Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Steuerteil und die Nuten gleichen Durchmesser aufweisen. Dies gewährleistet, dass die vom Werkstoff durch die Zahnung abgelösten Späne zum Teil ungebrochen durch die Nuten hindurch und in den darauffolgenden Zahnungsbereich eintreten können, um so das Einsetzen der Buchse zu erleichtern.

   Besonders vorteilhaft ist es hiebei, dass in an sich bekannter Weise der Steuerteil mit einer umfänglich sich erstreckenden Nut versehen ist, wodurch etwaige, sich vor der Zahnung bildende Späne zwecks leichterem Einsetzen der Buchse aufgenommen werden können. Schliesslich ist es noch vorteilhaft, dass in den gezahnten Bereichen die Neigung der Zahnungen 450 zur Längsachse des Einsatzes beträgt, was den eingesetzten Buchsen einen grossen axialen Halt verschafft. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen an Hand der Zeichnungen : Es zeigen : Fig. l eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines als Rohrstutzen ausgebildeten ersten Einsatzes beim Ansetzen an einen Werkstoff, Fig. 2 einen vergrösserten Teilschnitt zu Fig. l während des Einführens, Fig. 3 eine zu Fig. l ähnliche Darstellung einer anderen 
 EMI1.1 
 versehenen Einsatz. 



   Der als Rohrstutzen ausgebildete Einsatz der Fig. l weist ein   Innengewinde--10--und   einen ebenen zylindrischen   Steuerteil--12--und   vier   Nuten -14-- auf,   die ebenfalls zylindrisch ausgebildet und von gleichem Durchmesser wie der   Steuerteil--12--sind.   Der Einsatz hat fünf   Grate--16--von   im wesentlichen gleicher zylindrischer Gestalt und von grösserem Durchmesser als der Steuerteil, wobei diese Grate - mit starker Steigung gezahnt sind, so dass eine Reihe von gezahnten Bereichen entsteht, wobei sich die Zahnungen unter   450 oder   mehr zu einer Normalebene zur Achse des Einsatzes erstrecken.

   Die Zahnungen sind von einem Grat zum andern fluchtend ausgerichtet, erstrecken sich über die volle Tiefe jedes Grates und sind durch die   Nuten --14-- unterbrochen.   



   Der Einsatz nach Fig. l ist zum Einführen in eine Bohrung eines Werkstückes gleichen Durchmessers bestimmt, wobei der Steuerteil--12--im wesentlichen denselben Durchmesser wie eine solche Bohrung aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Einsatz wird nur durch Anwendung axial wirkender Kraft eingepresst, wobei die Keilzähne zusätzliche Nuten in das Werkstück schneiden, so dass sich der Einsatz bei der Bewegung in das Werkstück dreht. Die Schneidwirkung ergibt ein Abfräsen von Werkstückspänen, die in die Nuten eingepresst werden, wie in Fig. 2 ersichtlich, so dass diese mit verdichtetem Material angefüllt werden, von dem aber ein wesentlicher Teil mit dem Werkstück verbunden bleibt. 



   In Fig. 3 ist der   Steuerteil-20-bei-22 und 28-abgeschrägt,   um das Einführen zu erleichtern, wobei ferner eine tiefere   Nut--24--im   Steuerteil benachbart zum ersten   Grat--26--vorgesehen   ist. Hier sind vier Grate vorgesehen ; im allgemeinen sind mindestens zwei Grate vorgesehen, wobei die Anzahl der Grate von der Einsatzlänge abhängt. 



   In Fig. 5 ist der Einsatz mit einem Flansch--30--versehen, der am Werkstück anliegt, und der mit einem ein Aussengewinde tragenden   Zapfen--32--an   Stelle eines Innengewindes versehen ist. Er könnte auch aussen glatt sein, um einen Drehzapfen zu bilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einsatz in Form eines zylindrischen Körpers zum Einpressen in einen Werkstoff, der weicher ist als der Werkstoff des Einsatzes, wobei die Aussenseite des zylindrischen Körpers mit einer Anzahl von gezahnten, zur Achse des Einsatzes geneigt angeordneten Bereichen versehen ist, die voneinander durch sich umfänglich 
 EMI2.1 
 eines der Bereiche (16,26) zur Zahnung des oder der benachbarten Bereiche fluchtend ausgerichtet ist, dass der Durchmesser der Nuten (14) gleich ist dem Basisdurchmesser der Zahnungen und dass die Breite einer jeden Nut (14) geringer ist als die Breite der gezahnten Bereiche (16,26). 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. einem Ende des Körpers ein glatter Steuerteil (12,20) vorgesehen ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Aussendurchmesser der gezahnten Bereiche (16,26). EMI2.3
AT268173A 1973-03-27 1973-03-27 Einsatz AT330520B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268173A AT330520B (de) 1973-03-27 1973-03-27 Einsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268173A AT330520B (de) 1973-03-27 1973-03-27 Einsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA268173A ATA268173A (de) 1975-09-15
AT330520B true AT330520B (de) 1976-07-12

Family

ID=3538600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT268173A AT330520B (de) 1973-03-27 1973-03-27 Einsatz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330520B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA268173A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607338C2 (de) Schlagdübel mit Spreizhülse und Spreizelement
DE2521555C2 (de) Schraube
DE3909725C1 (en) Hole- and thread-forming screw
DE3000208C2 (de) Mutternartiges Befestigungselement für eine Steckverbindung
DE2630343C2 (de) Selbstschneidende Einsatzbüchse
DE6609113U (de) Schraube.
DE2617191C2 (de) Spreizdübel
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE1295285B (de) Anschlag- und Festhaltescheibe fuer ein Maschinenteil in einer Bohrung oder auf einer Welle
EP0939235A1 (de) Schraube
DE1953183C3 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
DE102016112357A1 (de) &#34;Dübelschraube&#34;
DE814357C (de) Schraubenmutter
DE2334283C2 (de) Spreizdübel
DE2615114A1 (de) Verankerungsbolzen
DE2930591A1 (de) Werkzeughalter.
DE2537446C3 (de) Selbstschneidende Blechschraube
AT330520B (de) Einsatz
DE2625372A1 (de) Gewindeschneidschraube
DE2612265A1 (de) Ankerbolzen
DE2408625A1 (de) Bohrer, besonders fuer schlagbohren
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE2055272C3 (de)
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee