DE2615114A1 - Verankerungsbolzen - Google Patents

Verankerungsbolzen

Info

Publication number
DE2615114A1
DE2615114A1 DE19762615114 DE2615114A DE2615114A1 DE 2615114 A1 DE2615114 A1 DE 2615114A1 DE 19762615114 DE19762615114 DE 19762615114 DE 2615114 A DE2615114 A DE 2615114A DE 2615114 A1 DE2615114 A1 DE 2615114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
bolt
claw nut
nut
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762615114
Other languages
English (en)
Inventor
Torben Bredal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2615114A1 publication Critical patent/DE2615114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0866Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with prongs penetrating into the wall of the hole by a retractile movement of a threaded member

Description

.R-s,
Z/ll/320 26
TORBEN BREDAL
Tingbaekve j 7
DK-3460 Birkerjzid/Dänemark
Verankerungsbolzen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verankerungsbolzen zum dauerhaften Verbinden von Teilen, bestehend aus einem länglichen Bolzen, der einen mit einem Gewinde versehenen Endbereich mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser, einen Hauptbereich mit größerem Durchmesser und einen Kegelabschnitt zwischen dem Endbereich und dem Hauptbereich hat, und aus einer mit einem Innengewinde versehenen rohrförmigen Klauenmutter, die mindestens zwei in Axialrichtung längliche und in ISnfangsrichtung voneinander getrennte integrierte Klauen hat, wobei die Klauenmutter mit den Klauen gegen den Kegelabschnitt gerichtet auf den Gewindeendbereich des Bolzens aufgeschraubt ist.
In der FR-PS 999.794 ist ein Verankerungsbolzen dieser Gattung beschrieben, dessen Klauenmutter in Querrichtung ebe-
609843/0403
ORIGINAL INSPECTED
ne Klauen hat, die an ihren freien Enden zugespitzt sind. Durch entsprechendes Verdrehen des Bolzens dieses herkömmlichen Verankerungsbolzens gegenüber der Klauenmutter werden die freien Enden der Klauen mit dem Kegelabschnitt zwischen dem Gewindeendbereich und dem Hauptbereich des Bolzens in Berührung gebracht. Während einer fortgesetzten Verdrehung des Bolzens werden die Enden der Klauen durch diesen Kegelabschnitt radial gespreizt, sodaß sie in die Seitenwand der Bohrung eindringen, in welche der Bolzen eingesetzt ist.
Infolge der in Querrichtung ebenen Form der Klauen und der zugespitzten Enden derselben neigen die Enden der Klauen dazu, noch tiefer in die Seitenwand der Bohrung einzudringen, wenn der Bolzen noch fester angezogen wird. Das Aufspreizen der freien Enden der Klauen und das Eindringen derselben in die Seitenwand kann in einem solchen Ausmaß fortgesetzt werden, daß sich die Enden der Klauen von dem Mutterbereich der Klauenmutter radial nach außen erstrecken» Wenn der Bolzen noch weiter angezogen wird, um die axiale Zugkraft zu vergrössern, so kann dies zur Folge haben, daß die Klauen nach hinten umgebogen werden, sodaß die Verankerungswirkung zunehmend verlorengeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verankerungsbolzen zu schaffen, der diese Nachteile der herkömmlichen Verankerungsbolzen beseitigt oder wesentlich verringert.
Der erfindungsgemäße Verankerungsbolzen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen der Klauenmutter in Querrichtung gewölbt sind und daß die freien Enden der Klauen eine Wölbungsbreite gleich derjenigen der Klauen aufweisen und radial nach innen zu dem gegenüberliegenden Ende der Klauenmutter hin abgeschrägt sindo
6098/4 3/04
-3- 26151 IA
Durch die Schaffung einer Klauenmutter, die in Querrichtung gewölbte Klauen hat, hindert die Wölbung der Klauen in Querrichtung die Klauen daran, in eine Stellung nach außen gebogen zu werden, in welcher sich deren Enden rechtwinklig zu der Klauenmutter erstrecken, wenn der Bolzen angezogen wirdo Die Wölbung der Klauen trägt daher dazu bei, einen steifen Klauenrumpf aufrecht zu erhalten, wobei die keilförmigen Klauenenden in die Seitenwand des Materials eindringen. Das anfängliche Anziehen des Bolzens hat zur Folge, daß das abgeschrägte Ende in die Seitenwand des Materials eindringt bzw. einschneidet» wenn aber die freien Enden der Klauen zunehmend nach außen gebogen werden, so wird die durch den Bolzen ausgeübte axiale Zugkraft im wesentlichen rechtwinklig zu der abgeschrägten Fläche und verhindert demzufolge ein weiteres Eindringen der Klauen in die Seitenwand des Materialso Der Verankerungsbolzen kann demzufolge rasch und fest in dem umgebenden Material verankert werden.
Wenn der erfindungsgemaße Verankerungsbolzen benutzt wird, so kann es wünschenswert sein, den Bolzen in einem solchen Ausmaß anzuziehen, daß die Klauen von dem Bolzen geringfügig radial nach außen gebogen werden, bevor der Bolzen in eine Bohrung eingesetzt wird. Auf diese Weise wird ein schwacher Reibungseingriff mit der Bohrung erhalten, und dieser Eingriff reicht aus, um eine freie Verdrehung der Klauenmutter zu verhindern, wenn der Bolzen nachfolgend verdreht wird, beispielsweise indem ein geeignetes Werkzeug in eine im Kopf des Bolzens ausgebildete Aussparung eingesetzt wird.
Die Klauenmutter des erfindungsgemaße» Verarikerungsbolzens hat vorzugsweise eine gerade Anzahl von Klauen. Die tatsächliche Anzahl von Klauen hängt vom Durchmesser der Klauenmutter ab, aber die übliche Anzahl der Klauen ist 4 oder 6. Die Klauenmutter wird vorzugsweise mit automatisch arbeitenden
609843/(K 03
Span-abhebenden Maschinen hergestellte Da die für die Bearbeitung in solchen Maschinen geeigneten Materialien meistens spröd sind, werden die hergestellten Klauenmuttem vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur von beispielsweise 500 bis 6000C getempert, um die Klauen biegsamer zu machen, und um zu verhindern, daß die Klauen brechen, wenn sie von dem Bolzen radial nach außen gebogen werden.
Der erfindungsgemäße Verankerungsbolzen ist besonders gut geeignet, um zwei Teil aus einem verhältnismäßig weichen Material, wie z.B0 Holz, dauerhaft miteinander zu verbinden. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verankerungsbolzens können zwei Materialstücke mit einer dichten und im wesentlichen undurchdringlichen Trennfuge miteinander verbunden werden, indem der Bolzen in eine Bohrung eingesetzt wird,, die mit einer Vertiefung zur Aufnahme des Bolzenkopfes versehen ist. Die erfindungsgemäßen Bolzen sind daher besonders gut geeignet. Möbelteile fest miteinander zu verbindenβ
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert β Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch zwei miteinander verbundene Teile, wobei der Verankerungsbolzen teilweise im Schnitt gezeigt ist,
Fige 2 einen Längsschnitt durch eine Klauenmutter eines erfindungsgemäßen Verankerungsbolzens, und
Fig. 3 eine Endansicht der in Fig. 2 gezeigten Klauenmutter O
6098A3/0403
26151H
In Figo 1 sind zwei Teile 1 und 2 aus Holz gezeigt, die mit einem Verankerungsbolzen miteinander verbunden sind,,
Der Verankerungsbolzen besteht aus einem Bolzen 3, der einen Kopf 4# einen Hauptbereich 5 und einen mit einem Gewinde versehenen Endbereich 6 hat. Der Bolzen 3 hat ferner einen Kegelabschnitt 7 zwischen dem Gewindeendbereich 6 und dem Hauptbereich 5O
Eine in den Figc 2 und 3 näher dargestellte Klauenmutter 8 besteht aus einem mit einem Innengewinde 10 versehenen Mutterbereich 9ο Die gezeigte Klauenmutter hat ferner sechs in Querrichtung gewölbte und in Axialrichtung längliche Klauen 11, die in Itafangsrichtung durch Schlitze 12 voneinander getrennt sind* Die freien Enden der Klauen 11 sind radial nach innen und in Richtung auf das gegenüberliegende Ende der Klauenmutter abgeschrägt, um meißelartige freie Enden zu bilden O
Der Kopf 4 des Bolzens 3 hat eine Aussparung 13 mit sechseckigem Querschnitt» welcher der äußeren Form eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeugs entspricht«.
Der Verankerungsbolzen wird in eine Bohrung 14 eingesetzt, die in den beiden miteinander zu verbindenden Holzteilen 1 und 2 ausgebildet ist.
Nach der Ausbildung der Bohrung 14 in den beiden miteinander zu verbindenden Holzteilen 1 und 2 wird der Bolzen 3 vorzugsweise gegenüber der Klauenmutter 8 geringfügig verdreht, damit die freien Enden der Klauen 11 an dem Kegelabschnitt 7 zur Anlage gelangen und geringfügig gespreizt werdenβ Der Verankerungsbolzen wird dann soweit in die Bohrung 14.hineingedrückt, daß der Kopf 4 des Bolzens 3 an der
6 0 9 8 4 3 / Q U 0 3
Öffnung der Bohrung 14 anliegt.
Sodann wird ein geeignetes Werkzeug in die Aussparung 13 eingesetzt, und der Bolzen wird verdreht. Infolge der Reibungsberührung zwischen den in radialer Richtung geringfügig gespreizten Klauen 11 und der Wand der Bohrung 14 wird die Klauenmutter 8 an einer Verdrehung gehindert, und demzufolge wird die Klauenmutter 8 näher an den Hauptbereich 5 des Bolzens herangezogen. Das hat zur Folge, daß die Klauen 11 an dem Kegelabschnitt 7 entlanggleiten und von dem Hauptbereich 5 des Bolzens noch weiter nach außen gebogen werden. Wenn die Verdrehung des Bolzens 3 fortgesetzt wird, so werden die Klauen 11 noch weiter von dem Bolzen nach außen gedruckt und erreichen eine Stellung, in der die abgeschrägte Fläche der freien Enden der Klauen 11 sich rechtwinklig zu der Achse des Bolzens erst reckt. Nach Erreichen dieser Stellung braucht der Bolzen nicht weiter angezogen zu werden. Infolge der in Querrichtung gewölbten Form der Klauen sind die Klauen bestrebt, diese Lage selbst dann beizubehalten, wenn eine ausreichende Kraft aufgebracht wird, um den Bolzen noch weiter anzuziehen.
Es wird daher eine wirksame und sichere Verbindung zwischen den beiden Holzteilen erzielt.
6 0 9 8 4 3 / (K 0 3

Claims (3)

Patentansprüche
1.ίVerankerungsbolzen, bestehend aus einem länglichen
Bolzen, der einen mit einem Gewinde versehenen Endbereich mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser, einen Hauptbereich mit
größerem Durchmesser und einen Kegelabschnitt zwischen dem
Endbereich und dem Hauptbereich hat, und aus einer mit einem Innengewinde versehenen rohrförmigen Klauenmutter, die mindestens zwei in Axialrichtung längliche und in Umfangsrichtung voneinander getrennte integrierte Klauen hat, wobei die Klauenmutter mit den Klauen gegen den Kegelabschnitt gerichtet auf den Gewindeendbereich des Bolzens aufgeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (11) in Querrichtung gewölbt
sind und daß die freien Enden der Klauen eine Wölbungsbreite gleich derjenigen der Klauen aufweisen und radial nach innen zu dem gegenüberliegenden Ende der Klauenmutter (8) hin abgeschrägt sind.
2. Verankerungsbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauenmutter (8) eine gerade Anzahl von Klauen (11) hat.
3. Verankerungsbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauenmutter (8) bei einer Temperatur von 500 6000C getempert wurde, um die Klauen (11) biegsam zu machen.
609843/(H 03
DE19762615114 1975-04-10 1976-04-07 Verankerungsbolzen Withdrawn DE2615114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK155075AA DK137690B (da) 1975-04-10 1975-04-10 Forankringsbolt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615114A1 true DE2615114A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=8105972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615114 Withdrawn DE2615114A1 (de) 1975-04-10 1976-04-07 Verankerungsbolzen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS51124765A (de)
AU (1) AU511303B2 (de)
BE (1) BE840592A (de)
CH (1) CH608278A5 (de)
DE (1) DE2615114A1 (de)
DK (1) DK137690B (de)
FI (1) FI760980A (de)
FR (1) FR2307171A1 (de)
GB (1) GB1547779A (de)
IT (1) IT1062788B (de)
NL (1) NL7603792A (de)
NO (1) NO761236L (de)
SE (1) SE430432B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839495A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-29 Torben Bredal Verankerungsbuchse
EP0002654B1 (de) * 1977-12-24 1982-01-20 Heinrich Liebig Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
JPS54104607A (en) * 1978-02-02 1979-08-17 Japan Drive It Method of burying nut portion material in lightweight concrete
FR2420049B1 (fr) * 1978-03-13 1985-06-28 Merlin Gerin Assemblage par vis de fixation
JPS5687191U (de) * 1979-12-06 1981-07-13
JPS5694015A (en) * 1979-12-25 1981-07-30 Hainku Horukaa Bolt
DE3312141A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig Formschluessige duebel-befestigungsanordnung
DE3526094A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-22 Hilti Ag Spreizanker
WO1990006448A1 (en) * 1988-11-25 1990-06-14 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Masonry anchors
DE19754792A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Dynamit Nobel Ag Nachspreizender Metalldübel
WO2016005901A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-14 Defendoor Cc Fastener

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB343992A (en) * 1929-10-02 1931-03-02 John Blandy Llewellyn Improvements in, or relating to, wall or like plugs
CH200616A (fr) * 1937-09-14 1938-10-31 Joseph Greter Dispositif pour la fixation d'un objet à un autre.
FR952102A (fr) * 1944-05-20 1949-11-09 Perfectionnement aux éléments d'assemblage
FR1004010A (fr) * 1949-12-22 1952-03-25 Dispositif de fixation
GB725291A (en) * 1953-01-21 1955-03-02 Gustaf Lambert Ericsson Improvements in devices for securing articles to structures
US3874264A (en) * 1973-02-16 1975-04-01 Constantine D Polos Anchor bolt assembly

Also Published As

Publication number Publication date
BE840592A (fr) 1976-08-02
NO761236L (de) 1976-10-12
AU1282776A (en) 1977-10-13
DK137690C (de) 1978-09-25
FI760980A (de) 1976-10-11
GB1547779A (en) 1979-06-27
IT1062788B (it) 1985-01-14
AU511303B2 (en) 1980-08-14
CH608278A5 (en) 1978-12-29
DK137690B (da) 1978-04-17
NL7603792A (nl) 1976-10-12
JPS51124765A (en) 1976-10-30
FR2307171A1 (fr) 1976-11-05
DK155075A (de) 1976-10-11
SE430432B (sv) 1983-11-14
FR2307171B1 (de) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209688C3 (de) Einsteckmutter
DE2619690C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Batteriepol und einem Kabelschuh
DE2617191C2 (de) Spreizdübel
EP0212068A1 (de) Nagel mit einem Kopf am einen und einer Spitze am anderen Ende des Schaftes
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE4104073A1 (de) Ausziehwerkzeug
DE3110485A1 (de) Spreizanker
DE1295285B (de) Anschlag- und Festhaltescheibe fuer ein Maschinenteil in einer Bohrung oder auf einer Welle
DE2615114A1 (de) Verankerungsbolzen
DE3141703C2 (de)
DE2436001A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2507851A1 (de) Spreizduebel
DE808172C (de) Anordnung zur Selbstsicherung von Muttern, Maschinenschrauben u. dgl. mit Innen- und Aussengewinde versehenen Teilen
DE2816544A1 (de) Selbstverriegelnder verankerungsbolzen
DE3621130A1 (de) Blindniet
DE102017103526A1 (de) Schraube
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen
DE3620372C2 (de)
DE2612265A1 (de) Ankerbolzen
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
DE2143005C3 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE1930289C3 (de) Dübel
AT251258B (de) Expansionsstift

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee