DE808172C - Anordnung zur Selbstsicherung von Muttern, Maschinenschrauben u. dgl. mit Innen- und Aussengewinde versehenen Teilen - Google Patents

Anordnung zur Selbstsicherung von Muttern, Maschinenschrauben u. dgl. mit Innen- und Aussengewinde versehenen Teilen

Info

Publication number
DE808172C
DE808172C DEP720A DEP0000720A DE808172C DE 808172 C DE808172 C DE 808172C DE P720 A DEP720 A DE P720A DE P0000720 A DEP0000720 A DE P0000720A DE 808172 C DE808172 C DE 808172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
nut
self
spring locking
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP720A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Arthur Parr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE808172C publication Critical patent/DE808172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/34Locking by deformable inserts or like parts

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 12. JULI 1951
p 720 XII147 a B
Die Erfindung betrifft selbstsichernde Muttern, Maschinenschrauben und ähnliche mit Innen- und .Außengewinde versehene Teile.
Der grundlegende Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf die Schaffung einer selbstsichernden Mutter, Maschinenschraube oder ähnlicher mit Innen- oder Außengewinde versehener Teile, die aus Ganzmetall hergestellt sind. Dies wird durch ein Federsicherungsglied erreicht, das nicht nur eine sehr wirksame Sperrkraft auf ein zugehöriges Gewindeteil ausübt, um eine Lösung dieses zugehörigen Gewindeteils unter der Einwirkung von Vibrationen oder Erschütterungen zu verhindern, sondern auch keine merkliche Zerstörung oder Verstümmelung des Gewindes solch eines zugehörigen Gewindeteils verursacht.
Im besonderen betrifft der Gegenstand nach der Erfindung die Schaffung einer selbstsichernden Mutter, welche einfach und preiswert hergestellt werden kann, so daß die Herstellungskosten denen einer üblichen Standardmutter mit Federring gleichkommen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Schaffung einer Verbindungsmutter, bei der die Muffe oder andere mit Innen- oder Außengewinde versehene, verhältnismäßig dünnwandige Teile mit einem einfachen, aber wirksamen Sperrglied verbunden sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung und der sich daraus ergebenden Vorteile werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich, in welchen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen, und zwar zeigt
Fig. ι eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der selbstsicherndeh Mutter nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 von Fig. i, wobei die dargestellte Mutter zum Teil auf den
Gewindeschaft einer Maschinenschraube aufgeschraubt ist,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der nach Fig. 2, wobei die Mutter weiter auf den Schraubenschaft aufgeschraubt und hierbei gesichert ist,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Mutter,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der selbstsichernden Mutter, ίο Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 von Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der selbstsichernden Mutter,
Fig. 8 einen Grundriß einer freigängigen selbstsichernden Mutter nach der Erfindung, Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 8,
Fig. io eine Draufsicht einer. Ausführungsform von einer selbstsichernden Maschinenschraube gemäß der Erfindung,
Fig. 11 einen Schnitt nach Linie 11-11 von Fig. 10, ao Fig. 12 einen Teilschnitt ähnlich dem der Fig. 11 von einer abgeänderten Ausführungsform der selbstsichernden Maschinenschraube,
Fig. 13 einen Horizontalschnitt eines Rohrstücks mit Außengewinde, das eine Selbstsicherung nach der Erfindung gewährleistet,
Fig. 14 eine Seitenansicht im Aufriß einer Ausführungsform der Verbindungsmutter gemäß der Erfindung,
Fig. 15 einen Schnitt nach Linie 15-15 der Fig. 14, Fig. 16 einen Vertikalschnitt einer Rohrkupplung, gebildet durch die in Fig. 14 und 15 dargestellte Verbindungsmutter, wobei die Mutter zum Teil auf die mit Außengewinde versehene Kupplungsmuffe aufgeschraubt ist, und
Fig. 17 eine gleiche Ansicht, welche die Mutter voll auf die Muffe aufgeschraubt darstellt.
Gemäß der Erfindung wird eine selbstsichernde Mutter, Maschinenschraube oder ein ähnliches mit Innen- oder Außengewinde versehenes Glied mit einem Federsicherungsglied versehen, das an dem mit Schraubengewinde versehenen Teil befestigt ist und auf das Gewinde des zugehörigen Schraubenglieds eine radiale oder seitliche Klemmwirkung ausübt, die die beiden Gewindeteile gegenüber unerwünschter gegenseitiger Verdrehung auf Grund von Erschütterungen und Vibrationen fest miteinander verbindet. Das Sicherungsglied ist mit einem vollständigen Futter aus weichem Material an dem Gewindeteil oder den -teilen des Sicherungsglieds versehen, um hierdurch eine Verletzung des Gewindes von dem zugehörigen Teil zu verhindern oder zu verringern, die durch die Friktionspressung auf das Gewinde beim Anziehen des Sicherungsglieds verursacht werden kann. Vorzugsweise enthält das zusammengesetzte Federsicherungsglied einen Metallstreifen oder ein Metallband, welches von solcher Breite ist, daß es eine Mehrzahl von Gewindegängen einschließt. Vorzugsweise hat das Sperrglied einen oder mehrere Auslegerarme. Die Elastizität des Verbundstreifens oder -bandes ist vorzugsweise derart, daß, wenn das Gewindeteil mit dem elastischen Sicherungsglied in Verschraubung mit einem zugehörigen Gewindeteil gelangt, das Gewinde des letzteren in das verhältnismäßig weiche Futter des Sicherungsglieds eingepreßt wird, wobei die Anzugsflächen der Gewindegänge von den beiden verschraubbaren Gliedern fest zusammengepreßt werden. Andererseits kann auch die weiche Futtereinlage bereits in ihrer Ausbildung ein Schraubengewinde aufweisen, um sich dem Gewinde des zugehörigen Teils einzupassen. Das Sicherungsglied ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es axial gespannt wird, wenn ein Gewindeteil mit dem zugehörigen Gewindeteil zur Verschraubung kommt.
Das zusammengesetzte Federsicherungsglied weist vorzugsweise einen Federstahlstreifen oder ein -band auf, das mit einem weicheren Metallfutter versehen ist, wobei Kupfer beispielsweise als be- , sonders geeignet erscheint. Das Futtermetall kann auf verschiedenartige Weise mit dem härteren elastischen Metall zur Bildung eines einheitlichen Sicherungsglieds fest verbunden sein, beispielsweise durch Schweißen, Nieten, Galvanisierung, Spritzen oder heiß Aufwalzen. In gewissen Fällen kann die Elastizität des Federsicherungsglieds auch durch eine Feder erzeugt werden, welche mit dem Verbundstreifen zusammenwirkt.
Soweit eine selbstsichernde Mutter in Betracht kommt, wird das zusammengesetzte Federsicherungsglied vorzugsweise an der Endfläche des unbelasteten Endes der Mutter verankert, doch kann es auch innerhalb einer Bohrung oder Ausnehmung an diesem Ende der Mutter verankert sein. Das Federsicherungsglied kann die Form einer Schnecke aufweisen und in einer Ausnehmung der Alutter untergebracht sein. Bei dieser Ausbildung der Mutter braucht das Sicherungsglied nicht besonders verankert werden, sondern mag innerhalb der Ausnehmung durch deren Wandungen am Ende gehalten werden. Andererseits kann das zusammengesetzte Federsicherungsglied auch in einer Ausnehmung auf der Druckseite der Mutter untergebracht sein, so daß es über die Endfläche der Mutter hinausragt. Die Anordnung ist dann so, daß die Mutter frei auf eine zugehörige Schraube aufgeschraubt λνε^εη kann, bis das Federsicherungsglied zum Eingriff gelangt und weiterhin die Mutter andrückt infolge der engen Umklammerung der Schraube durch das Federsicherungsglied.
Obwohl eine einzige zusammengesetzte Federsicherung bei der Schaffung einer selbstsichernden Mutter oder einer Schraube vorzuziehen ist, welche die Form eines gespaltenen Ringes hat und an einem Ende zur Bildung eines Klemmbandes festgehalten wird, kann auch eine Mehrzahl von bogenförmigen Federsicherungsgliedern Verwendung finden, bei denen jeweilig ein Ende eines Glieds mit der Mutter oder dem Schraubenschaft verankert wird.
Unter näherer Bezugnahme auf die Zeichnungen ist zu erkennen, daß die in Fig. 1 und 3 dargestellte Mutter aus einem Mutterkörper 10 besteht mit einer Gewindebohrung 11 und einem Federsicherungsglied 20, das an der Endfläche des unbelasteten 1*5 Endes der Mutter festgehalten ist. Dieses Siehe-
rungsglied setzt sich zusammen aus einem Streifen 2i aus Federstahl oder einem anderen geeigneten stark federnden Metall, der die Form eines gespaltenen Ringes aufweist und auf seiner inneren Seite eine weiche Futtereinlage 22 aus Kupfer oder einem anderen geeigneten Material in fester Verbindung mit dem Federmetallstreifen 21 enthält. Das Kupferfutter kann eine äußere Auflage aus einer Kadmiumplattierung oder eihem anderen geeigneten Material aufweisen. Ein Ende des Sicherungsglieds 20 ist, wie bei 23 dargestellt, auf die Endfläche des Mutterkörpers geschweißt oder auf andere Weise befestigt, und das Sicherungsglied ist von solcher Stärke, daß es eine Anzahl von Gewindegängen der zugehörigen Schraube 12 (Fig. 3) faßt. Das Sicherungsglied 20 verläuft im wesentlichen axial zu dem Mutterkörper und ist so ausgebildet, daß es in axialer Richtung ein wenig über die Gewindeeinschnitte des Muttergewindes greift. Die Anordnung ist ferner so, daß, wenn die Mutter auf die Schraube 12 aufgeschraubt ist, das Sicherungsglied ausgedehnt wird und auf das Gewinde der Schraube eine stark klemmende Friktionswirkung ausübt, die jedoch infolge des Innenfutters aus verhältnismäßig weichem Material das Schraubengewinde nicht verletzt.
Wie ersichtlich ist das verankerte Ende des zusammengesetzten Streifens 20 das hintere Ende des Streifens, wenn die Mutter in Schraubrichtung auf den Gewindeschaft 12 gedreht wird und wenn die Mutter auf den Schaft 12 geschraubt wird, sucht dieser das Sicherungsglied hierbei auseinanderzudrücken und hierdurch das Einschrauben in die Mutter zu erleichtern. Andererseits wickelt das Sicherungsglied bei jedem Versuch, die Mutter von dem Schraubenschaft 12 abzuschrauben, sich selbst eng um den Schraubenschaft und verstärkt hierdurch den Reibungsgriff des Sicherungsglieds auf den Schraubenschaft. Auf diese Weise wirkt das Sicherungsglied wie ein ,Hemmschuh.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, daß, wenn die Mutter sich aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung, in welcher das Spiel zwischen dem Muttergewinde 10 und den Schraubengängen 12 sich in den üblichen Grenzen befindet, zu der in Fig. 3 gezeigten Stellung bewegt, der Federkragen 20 dem Durchtritt des Schraubenschaftes 12 durch den Kragen einen Widerstand entgegensetzt. Bei der Überwindung dieses Widerstandes werden die belasteten Seiten der Gewindegänge von der Mutter und des Schraubenschaftes 12 stark zusammengewürgt, während das Gewinde des Schaftes 12 sich in das weiche Futter 22, wie in Fig. 3 dargestellt, eindrückt. Das Sicherungsglied bildet hierbei einen bogenförmigen Verlängerungsarm, welcher auf Grund des Widerstandes, den er dem Vorrücken der Schraube entgegensetzt, leicht von dem Ende des Mutterkörpers abgehoben wird, so daß das Sicherungsglied unter Druck gesetzt wird. Dieses axiale Abdrücken des Sicherungsglieds wirkt sich auf die belasteten Flächen der Gewinde, die noch fester zusammengepreßt werden, in einer Verstärkung der Klemmwirkung des Sicherungsglieds aus.
Die bislang beschriebene Mutter hat nicht nur eine sehr starke Sicherungswirkung, indem sie eine im wesentlichen konstante Drehkraft auf eine eingeschraubte Mutter ausübt, sondern sie kann auch preiswert ohne Materialverlust hergestellt werden, wobei dem zusammengesetzten Streifen leicht eine bogenförmige Form durch Biegen über einen Dorn gegeben werden kann. Die Auflage aus Kupfer oder einem anderen verhältnismäßig weichen Material wirkt überdies wie ein Vibrationsdämpfer zwischen der Mutter und der Schraube, wobei sie die Entwicklung von gefahrvollen Schwingungen begrenzt oder verhindert, einer der Gründe für das Nachlassen und Aufhören des Anzuges bei gewöhnlichen Muttern.
Die in Fig. 4 der Zeichnungen dargestellte Mutter ist die gleiche wie in den vorhergehenden Figuren gezeigt, ausgenommen, daß das Sicherungsglied 20' auf dem unbelasteten Ende des Mutterkörpers 10 in einem mittleren Punkt, wie in 23' gezeigt, angeschweißt oder auf andere Weise verankert ist, um auf diese Weise zwei gleiche Verlängerungsfedersicherungsarme zu bilden.
Bei der in Fig. 5 und 6 abgebildeten Mutter ist das Sicherungsglied 20 das gleiche, wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, doch ist es in einer Bohrung 13 des unbelasteten Endes der Mutter 10' unterge- go bracht. Das nachhaltende Ende des Sicherungsglieds ist an der Seitenwandung der Bohrung 13, wie bei 23 angedeutet, angeschweißt oder auf andere Weise verankert. Der Durchmesser der Bohrung 13 ist so groß, daß das Sicherungsglied sich darin frei etwas ausdehnen kann.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Mutter ist das zusammengesetzte Federsicherungsglied 20" in Form eines Ringes ausgebildet, welcher vorzugsweise ein wenig von der Kreisform verzerrt und oval ausgebildet ist, wodurch zwei diametral gegenüberliegende, das Schraubengewinde greifende Teile 24 und 25 gebildet werden. Der Ring, welcher auch gespalten sein könnte, ist an einer Stelle oder an mehreren Stellen des Ringes mit der Endfläche der Mutter, wie bei 23" gezeigt, verschweißt oder auf andere Weise verankert.
Bei den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung nach den bisherigen Darstellungen wird das Sicherungsglied an die Seite gedrückt, wenn die Mutter bis zu einem solchen Ausmaße auf die Schraube aufgeschraubt wird, daß die Schraube durch das Sicherungsglied hindurchgreift. Bei der Mutter nach der Darstellung in Fig. 8 und 9 läuft die Mutter frei auf den Schraubenschaft, bis die Mutter festsitzt, wobei die Pressung gegen das Arbeitsstück dazu führt, daß das Sicherungsglied den Schraubertschaft fest umspannt und so eine unbeabsichtigte Lockerung der Mutter verhindert.
Die in Fig. 8 und" 9 dargestellte Mutter besteht aus einem Mutterkörper 10" mit einer Gewindebohrung 11 und einer Ausnehmung 14 an dem nichtarbeitenden Ende des Mutterkörpers. Diese Ausnehmung weist eine konische Seitenwand 15 auf. Das Sicherungsglied 20"' in Form eines gespaltenen Ringes und mit einem weichen Futter 22 sowie
einem mit der Seitenwand 15 übereinstimmenden konischen Teil des Umfangs 26 ist innerhalb der Ausnehmung 14 untergebracht und tritt über das Ende des Mutterkörpers hinaus hervor. Es ist durch den umgetriebenen Rand 16 des Futterkörpers gesichert, der in eine ringförmige Ausnehmung 26' im äußeren Umfange des Sicherungsglieds eindringt. Eine Einkerbung 17 an der Mutter greift in die von dem Sicherungsglied gebildete Spalte und verhindert so eine gegenseitige Drehbewegung zwischen dem Sicherungsglied und dem Mutterkörper. Das Sicherungsglied 20"' erstreckt sich nicht in die axiale Verlängerung der Gewindegänge von der Mutter, so daß also die Mutter ungehindert auf eine zugehörige Schraube geschraubt werden kann, bis die vorspringende Fläche des Sicherungsglieds angedrückt wird. Beim weiteren Anziehen der Mutter übt das Sicherungsglied infolge der korrespondierenden konischen Flächen 15, 26 eine
ao sehr stark reibende Umklammerung auf den Schraubenschaft aus, wobei diese Umklammerung um so stärker ist, je fester die Mutter gegen das Werkstück angezogen wird.
Die Selbstsicherung von Maschinenschrauben gemäß der Erfindung kann durch eine mechanische Umkehrung des vorstehend dargelegten Prinzips erfolgen, indem die Schraube mit einer am äußeren Umfang befindlichen Ausnehmung an einer gewünschten Stelle des Schaftes versehen wird und ein oder mehrere zusammengesetzte Federsicherungsglieder in dieser Ausnehmung angeordnet werden.
Bei der in Fig. 10 und 11 dargestellten Schraube hat die Kuppe des Gewindeschaftes 30 eine am äußeren Umfang befindliche Ausnehmung 31, in welcher das zusammengesetzte Federsicherungsglied 32 untergebracht ist, das die Form eines gespaltenen Ringes aufweist und ein verhältnismäßig weiches zusammenhängendes Futter 33 auf der äußeren Seite trägt. Das Ende des Sicherungsglieds, welches führt, wenn die Schraube in eine Mutter eingeschraubt wird, ist an den Schaft 30 angeschweißt oder in anderer Weise verankert, wie in 34 dargestellt. Der Verlängerungsarm, wie er von diesem Sicherungsglied gebildet wird, erstreckt sich in die axiale Verlängerung der Gewindegänge des Schaftes. Das Sicherungsglied ist ein wenig von der Endwand 36 der Ausnehmung 31 abgesetzt.
Die in Fig. 12 dargestellte selbstsichernde Schraube unterscheidet sich von der in Fig. 10 und 11 abgebildeten dadurch, daß die am äußeren Umfange befindliche Ausnehmung 31' in dem Schaft 30', worin das Sicherungsglied 32 untergebracht ist, hier in eine Unterbrechung des Gewinde-
teils des Schaftes verlegt ist, wobei das Sicherungsglied von der Endwand 36' einer solchen Ausnehmung in einem gewissen Zwischenraum abgesetzt ist.
Bei mit Außengewinde versehenen Muffen oder Rohren sowie anderen Teilen, die verhältnismäßig dünne, mit Außengewinde versehene Wandungen haben, können ein oder mehrere zusammengesetzte Federsicherungsglieder in den Einschraubteil eingepaßt werden und ein oder mehrere Teilstücke aufweisen, die dazu geeignet sind, das Gewinde eines zugehörigen Uberschraubteils durch einen Schlitz oder Schlitze in der Wandung des Einschraubteils zu fassen und festzuhalten. Der Teil des Sicherungsglieds, der in dem Einschraubteilstück angeordnet ist, ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er eng an der Innenseite der Wandung des Einschraubstückes anliegt und somit das Sicherungsglied dem Durchtritt einer Flüssigkeit durch das Einschraubstück nur geringen Widerstand entgegensetzt. Bei der bevorzugten Ausführung eines solchen selbstsichernden, mit Gewinde versehenen Einschraubteils, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, ist das Einschraubteil, bestehend aus der Wandung 37 mit Gewinde 38, mit diametral gegenüberliegenden Schlitzen 39 versehen, durch welche gebogene Endteile 27 des zusammengesetzten Federsicherungsglieds 2Ofl hindurchgreifen. Diese Endteile des Sicherungsglieds sind durch einen bogenförmigen mittleren Teil 28 verbunden, der an der Innenseite der Rohrwand 37 des Einschraubglieds anliegt und vorzugsweise an dieser angeschweißt oder auf andere Art verankert ist, wie in 23" angedeutet. Die Endteile 27 sind vorzugsweise an den bogenförmigen mittleren Teil 28 mittels der rückwärtig gebogenen Teile 29 verbunden, wie in der Zeichnung dargestellt, wobei die umgebogenen Teile 29 die Elastizität der Endteile 27 erhöhen.
Bei Verbindungsmuttern, mit Innengewinde versehenen Muffen, Rohrstücken und anderen mit Innengewinde versehenen, verhältnismäßig dünnwandigen Gliedern können ein oder mehrere zusammengesetzte Federsicherungsglieder um das Uberschraubteil angeordnet werden und einen oder mehrere Teile aufweisen, die geeignet sind, das Gewinde eines zugehörigen Einschraubteils durch einen Schlitz oder Schlitze in der Wandung des Uberschraubteils zu erfassen und festzuhalten. Eine Verbindungsmutter mit einer solchen bevorzugten Ausführungsform des Sicherungsglieds ist in Fig. 14 bis 17 gezeigt. Das mit dem weichen Futter 22 versehene Sicherungsglied 20* weist im wesentlichen U-Form auf, wobei der gekrümmte Teil des Sicherungsglieds so gebogen ist, daß er eng der Außenseite der Zylinderwandung 41 der Verbindungsmutter 40 anliegt und vorzugsweise an dieser, wie in 23* angedeutet, angeschweißt oder auf andere Weise verankert ist. Der zylindrische Teil 41 ist mit diametral gegenüberliegenden Schlitzen 42 versehen, welche die Gewindebohrung ii& der Mutter durchbrechen und durch welche Zwischenteile der Arme 24*, 25* des Sicherungsglieds greifen. Die freien Enden dieser Arme stützen sich auf die abgeflachten Wandungsteile 43, die durch die Schlitze 42 gebildet werden.
Die Fig. 16 und 17 zeigen die Wirkung der Verbindungsmutter 40 bei der Sicherung eines Rohres 51 an einer Kupplungsmuffeso. Fig. 16 zeigt die Verbindungsmutter zum Teil auf die Kupp-.lungsmutter 50 aufgeschraubt und läßt das übliche Spiel zwischen den Gewindegängen der Mutter und der Muffe erkennen, während Fig. 17 die Verbin-
dungsmutter in der voll eingeschraubten Lage darstellt, in welcher das Gewinde der Kupplungsmuffe 50 in das weiche Futter 22 des Sicherungsglieds 20* eingedrungen ist und die belasteten Seiten der Gewindegänge von der Verbindungsmutter und der Kupplungsmuffe fest zusammengewürgt sind. Der axiale Druck, welcher auf die Kupplungsmuffe ausgeübt wird, zusammen mit der federnden Umklammerung, die durch die Arme 24* und 25* erfolgt, führen dazu, daß die Mutter äußerst wirksam mit der Muffe gesichert ist gegenüber einer unbeabsichtigten Lösung der Mutter.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Selbstsicherung von mit Gewinde versehenen Teilen, gekennzeichnet durch ein Federsicherungsglied, das an dem Gewindeteil befestigt ist und auf das Gewinde eines zugehörigen Gewindeteils eine seitliche Umklammerung ausübt, wodurch die beiden Gewindeteile gegen unerwünschte gegenseitige Verdrehung gesichert werden und wobei das Federsicherungsglied ein zusammenhängendes Futter aus weicherem Material auf der das Gewinde fassenden Seite eines solchen Sicherungsglieds besitzt.
  2. 2. Selbstsicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Federsicherungsglied von einer solchen Breite, daß es eine Mehrzahl von Gewindegängen des Gewindes von dem zugehörigen Teil umfaßt.
  3. 3. Selbstsicherung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Federsicherungsglied in axialer Richtung gespannt wird, wenn das Gewindeteil mit dem zugehörigen Gewindeteil verschraubt ist.
  4. 4. Selbstsicherung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Federsicherungsglied einen oder mehrere Auslegerarme bildet.
  5. 5. Selbstsichernde Mutter oder Maschinenschraube nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Federsicherungsglied eine gespaltene Ringform aufweist und an seinem einen Ende zur Bildung eines Hemmschuhes befestigt ist.
  6. 6. Selbstsichernde Mutter nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Federsicherungsglied auf der Endfläche des unbelasteten Endes von dem Mutterkörper befestigt ist.
  7. 7. Selbstsichernde Mutter nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Federsicherungsglied in einer Ausnehmung an dem belasteten Ende des Mutterkörpers angeordnet ist und über dieses Ende hinausragt und wobei das Federsicherungsglied und der Mutterkörper zusammenwirkende Mitjel aufweisen, durch welche das Federsicherungsglied in feste Umklammerung mit einer zugehörigen Schraube gepreßt wird, wenn die Mutter gegen das Werkstück angezogen wird.
  8. 8. Rohrteil mit Innengewinde nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Federsicherungsglied an der Außenseite des Rohrteils befestigt ist und zum Teil durch einen Schlitz in dem Rohrteil greift und das Gewinde des zugehörigen, mit Gewinde versehenen Teils erfaßt.
  9. 9. Rohrteil nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Federsicherungsglied im wesentlichen U-Form aufweist, wobei der Bogen des Sicherungsglieds auf der Außenseite des Rohrteils aufsitzt und Teile der Arme des Sicherungsglieds durch gegenüberliegende Schlitze in dem Rohrteil greifen.
  10. 10. Rohrteil nach Anspruch 9, gekennzeichnet. dadurch, daß der mittlere Teil des Bogens von dem Sicherungsglied mit dem Rohrteil verankert ist.
  11. 11. Rohrteil mit Außengewinde nach Anspruch ι bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Federsicherungsglied im Inneren des Rohrteils angeordnet ist und einen Teil aufweist, welcher durch einen Schlitz des Rohrteils greift und das Gewinde des zugehörigen Gewindeteils erfaßt.
  12. 12. Rohrteil nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß das Sicherungsglied einen gekrümmten mittleren Teil aufweist, der eng der Innenwand des Rohrteils angepaßt ist.
  13. 13. Rohrteil nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß das Sicherungsglied bogenförmig gekrümmte Endteile besitzt, welche in gegenüberliegende Schlitze desRohrteils greifen.
  14. 14. Rohrteil nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, daß die bogenförmig gekrümmten Endteile mit dem gekrümmten mittleren Teil durch rückwärts umgebogene Teile verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP720A 1947-12-10 1948-12-11 Anordnung zur Selbstsicherung von Muttern, Maschinenschrauben u. dgl. mit Innen- und Aussengewinde versehenen Teilen Expired DE808172C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB276499X 1947-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808172C true DE808172C (de) 1951-07-12

Family

ID=10263016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP720A Expired DE808172C (de) 1947-12-10 1948-12-11 Anordnung zur Selbstsicherung von Muttern, Maschinenschrauben u. dgl. mit Innen- und Aussengewinde versehenen Teilen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE486241A (de)
CH (1) CH276499A (de)
DE (1) DE808172C (de)
FR (1) FR975912A (de)
GB (1) GB643899A (de)
NL (1) NL143723C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060120B4 (de) 2005-12-16 2014-08-21 Danfoss A/S Heizkörper-Einbauventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943587A (en) * 1974-11-25 1976-03-16 Segismundo Nates Lasky Method of manufacturing threaded nuts and threaded nut articles produced by such method
US4577990A (en) * 1982-05-26 1986-03-25 Mpc Products Corporation Coaxial coupling and locking mechanism
DE4113411C2 (de) * 1991-04-20 1994-01-20 Eberle Medizintech Elemente Mit Außenschraubgewinde versehener Körper
US5879116A (en) * 1996-09-23 1999-03-09 Criswell; Richard Self-locking machine screw for high temperature applications
DE202020005509U1 (de) 2020-06-01 2021-06-29 Viktor Hegedüs GmbH Selbstsichernde Schraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060120B4 (de) 2005-12-16 2014-08-21 Danfoss A/S Heizkörper-Einbauventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE486241A (de)
CH276499A (de) 1951-07-15
FR975912A (fr) 1951-03-12
NL143723C (de)
GB643899A (en) 1950-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176663A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen
DE2442863A1 (de) Gewendelter federring
DE29825269U1 (de) Rohrschelle mit Durchstoß-Mutter
DE808172C (de) Anordnung zur Selbstsicherung von Muttern, Maschinenschrauben u. dgl. mit Innen- und Aussengewinde versehenen Teilen
DE835521C (de) Mauerduebel
DE3116982A1 (de) "selbstsperrende mutter"
DE2605310A1 (de) Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
DE2615114A1 (de) Verankerungsbolzen
DE10131340A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteiles in einer Abstandslage zu einem zweiten Bauteil
DE2215322A1 (de) Drehbare Schraubmutterverbindung
EP0182238B1 (de) Rohrschelle
CH659294A5 (en) Fastening device
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
AT359783B (de) Kupplung zur mechanischen verbindung zweier bauteile, insbesondere eines rohres mit einem maschinenteil
DE19842171B4 (de) Rohrschelle
AT323091B (de) Schraubenzieher mit auswechselbaren einsatzwerkzeugen
CH285561A (de) Rohrschelle.
DE835853C (de) Fuellfederhalter mit Schraubkolben und unverlierbarem Drehknopf
DE852228C (de) Drahtspanner
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE2404060C3 (de) Sicherungselement aus Nichtmetall zwischen Gewindebolzen und Spannmutter
DE2116582C3 (de) Zusammengesetzter Schraubenbolzen
DE1243928B (de) Schlauchanschluss fuer elastische Schlaeuche und Montagevorrichtung zur Befestigung eines solchen Schlauchanschlusses an einem Schlauch
DE805925C (de) Zusammendrueckbare Gewindehuelse zum Befestigen von Gewindestiften in besonders duenn en Waenden, Wandschalen o. dgl.
DE735395C (de) Klemmvorrichtung fuer die Befestigung eines Draht-, Kabel- oder Litzenendes