DE602005001559T2 - Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung - Google Patents

Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE602005001559T2
DE602005001559T2 DE602005001559T DE602005001559T DE602005001559T2 DE 602005001559 T2 DE602005001559 T2 DE 602005001559T2 DE 602005001559 T DE602005001559 T DE 602005001559T DE 602005001559 T DE602005001559 T DE 602005001559T DE 602005001559 T2 DE602005001559 T2 DE 602005001559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
angle
wedge
plug
male part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001559D1 (de
Inventor
Lars-Ola Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Publication of DE602005001559D1 publication Critical patent/DE602005001559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001559T2 publication Critical patent/DE602005001559T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/02Fixation using an elastically deformable clamping member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/24Overall form of drilling tools
    • B23B2251/248Drills in which the outer surface is of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/078Hand tools used to operate chucks or to assemble, adjust or disassemble tools or equipment used for turning, boring or drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/41Physical or chemical protection against finger injury
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • Y10T408/90987Wedge means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein drehbares Werkzeug, welches für die spanabhebende Bearbeitung vorgesehen und von der Art ist, die einen Grundkörper aufweist, der um eine geometrische Mittelachse drehbar ist, sowie einen austauschbaren Schneidteil, der über eine Einsteck-/Aufnahmekupplung einschließlich einerseits einer Aufnahmenut am Vorderende des Grundkörpers und andererseits eines Einsteckteils, der von dem Schneidteil nach rückwärts hervorragt, mit dem Grundkörper verbindbar ist, wobei der Einsteckteil einen vorderen Grundabschnitt, der von einem Paar von gegenüberliegenden, ersten Flankenoberflächen begrenzt ist, sowie einen rückwärtigen Keilabschnitt aufweist, der schlanker ist als der Grundabschnitt und durch ein Paar von gegenüberliegenden zweiten Flankenoberflächen begrenzt ist, wobei ein Paar erster querlaufender Oberflächen die ersten und zweiten Flankenoberflächen voneinander trennt, der Vorderteil des Grundkörpers einen vorne offenen Schlitz aufweist, der zwei elastisch biegbare Schenkel trennt, welche den Zweck haben, den Einsteckteil in der Nut festzuklemmen, und die Nut zwei unterschiedlich breite Räume aufweist, nämlich einen vorderen Raum, der zwischen freie Endoberflächen des Grundkörpers mündet und durch ein Paar von ersten Oberflächen auf gegenüberliegender Seite begrenzt ist, einen hinteren Bodenraum, der zwischen einem Paar von zweiten Oberflächen auf entgegengesetzter Seite sowie einer Bodenoberfläche angeordnet ist, wobei ein Paar zweiter querlaufender Oberflächen die ersten und zweiten Seitenoberflächen voneinander trennt, und mindestens eine der zwei zweiten Flankenoberflächen unter einem ersten Winkel bezüglich der Mittelachse in der Richtung auswärts/rückwärtig von dem Schneidteil geneigt ist, wobei sie gleichzeitig als eine zusammenwirkende Seitenoberfläche in dem Bodenraum der Nut bezüglich der Mittelachse unter einem zweiten Winkel in der Richtung einwärts/vorwärts von der Bodenoberfläche zwecks Schaffung einer Keiltätigkeit geneigt ist, wodurch, wenn die Schenkel gegen den Einsteckteil gespannt werden, ein axiales Ziehen des Einsteckteils in die Nut hinein geschaffen wird, wobei der Bodenraum in der Nut, der eine Backe bildet, eine veränderbare Breite hat und der Keilabschnitt des Einsteckteils an einem unteren Abschnitt einer geneigten Flankenoberfläche eine maximale Breite hat.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schneidwerkzeuge derjenigen Art, welche einen Grundkörper sowie einen separaten, austauschbaren Schneidteil verwenden, können in der Praxis stark sich verändernde Formen haben und zum Beispiel aus Bohrwerkzeugen, Fräswerkzeugen, wie zum Beispiel Endfräser oder Schlitzfräser, Gewindeschneidern usw. bestehen. Der Grundkörper besteht gewöhnlich aus einem länglichen Schaft mit zylindrischer Grundgestalt. In modernen Maschinenwerkzeugen sind die Grundkörper so ausgeklügelt und teuer, daß sie aus wirtschaftlichen Gründen nicht mit dem Schneidteil zusammengefaßt werden können, welcher den Abnutzungsteil des Werkzeuges bildet und eine begrenzte Lebensdauer hat. Mit anderen Worten ist es gewinnbringend, den eigentlich schneidenden Teil in der Form einer getrennten, abnehmbaren Einheit zu gestalten, die von den Fachleuten gewöhnlich als „loser Aufsatz" bezeichnet wird und nach dem Abrieb ausgetauscht werden kann, während der teure Grundkörper eine längere Zeit benutzt werden kann (gewöhnlich 10 bis 20 Auswechselungen). In der Praxis ist der lose Aufsatz ganz oder teilweise aus einem harten, abriebbeständigen Material hergestellt, wie zum Beispiel Sinterkarbid oder dergleichen, während der Grundkörper aus einem Material hergestellt ist, welches eine größere Elastizität hat, zum Beispiel Stahl. Es sei auch bemerkt, daß Werkzeuge der in Rede stehenden Art in erster Linie – wenngleich nicht notwendigerweise – für die Bearbeitung von Werkstücken aus Metall gedacht sind.
  • Stand der Technik
  • Ein Werkzeug der eingangs erwähnten Art, welches auch im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist, ist aus der EP 1 310 313 A1 bereits bekannt. Kennzeichnend für dieses Werkzeug ist es, daß der Einsteckteil des losen Aufsatzes wie ein Gleitstück gebildet ist, wobei der Aufnahmeteil des losen Aufsatzes die Form einer seitlich offenen Nut hat, in welche der Einsteckteil von der Seite eingeführt werden kann. Genauer hat der Keilabschnitt des Einsteckteils eine maximale Breite, die größer als die maximale Breite des Backens ist, der aus dem querschnittsmäßig keilförmigen Bodenraum der Nut gebildet ist. Auf diese Weise wird ein axiales Einführen des Einsteckteils des losen Aufsatzes in der Nut selbst dann unmöglich gemacht, wenn die biegbaren Schenkel des Grundkörpers maximal voneinander im Abstand angeordnet sind. Unter dem Einsteckteil gibt es einen rotationsmäßig symmetrisch geformten Vorsprung, der dadurch, daß er mit einer mittigen, ebenso rotationsmäßig symmetrisch geformten Auflagefläche in der Bodenfläche der Nut in Eingriff gebracht ist, den Zweck hat, den losen Aufsatz bezüglich des Grundkörpers zu zentrieren. Wenn der Einsteckteil in die Nut von irgendeiner Seite derselben eingeführt wird, wird der Zentriervorsprung dazu gebracht, längs der Bodenfläche der Nut bis hoch zu der Stelle zu gleiten, wo der Vorsprung die Auflagefläche erreicht, wodurch der Vorsprung automatisch in die Auflagefläche fallen sollte. Während einer solchen Bewegung des losen Aufsatzes zu der zentrierten Position und von dieser fort wird nur ein begrenzter Raum zwischen der Bodenseite des Einsteckteils und der Bodenoberfläche der Nut verfügbar. Aus diesem Grund kann der Zentriervorsprung nur eine sehr begrenzte Höhe bekommen. Ferner müssen der Vorsprung und die Auflagefläche eine solche Gestalt haben, daß die Auflagefläche, die in der Lage sein sollte, wiederholten Auswechselungen des losen Aufsatzes zu widerstehen, nicht Deformationsbeschädigungen in Verbindung mit den Auswechselungen unterworfen wird. Ferner ist für das bekannte Werkzeug kennzeichnend, daß die zwei Seitenoberflächen, welche den hinteren, querschnittsmäßig keilförmigen Bodenraum der Nut bestimmen, unter einem anderen Winkel geneigt sind als die äußeren Flankenoberflächen auf dem Keilabschnitt des Einsteckteils. Genauer sind die zuerst erwähnten Winkel kleiner als die zuletzt erwähnten, wodurch ein Linienkontakt zwischen den zusammenwirkenden Oberflächen tiefstmöglich innerhalb der Nut entsteht. Mit anderen Worten wird ein Freiraum zwischen den Flankenoberflächen in der Richtung auswärts und nach vorn von dem Linienkontakt erhalten. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß sich durch diese Tatsache Nachteile und Schwierigkeiten bezüglich der Möglichkeiten ergeben, das Werkzeug in einer praktisch zufriedenstellenden Weise zu realisieren. Deshalb bedeutete der begrenzte Linienkontakt zwischen dem Bodenraum der Nut und dem Keilabschnitt des Einsteckteils, daß die Kapazität bzw. Leistung des Werkzeuges, ein Drehmoment zwischen Grundkörper und dem losen Aufsatz zu übertragen, mäßig wurde. Außerdem passiert es, daß die losen Aufsätze, die aus hartem Material hergestellt sind, brechen oder aufgrund extremer Belastungskonzentrationen neben den Orten des Linienkontaktes abgeschert werden. Ferner bedeutete die begrenzte Höhe des zentrierenden Vorsprunges, daß die Zentrierfunktion des Vorsprunges unzuverlässig wurde. Alles in allem haben die Benutzer des Werkzeuges die Erfahrung der Unsicherheit bezüglich der Frage gemacht, ob der Vorsprung mit der Auflagefläche in Eingriff kam, bevor die biegbaren Schenkel dazu gebracht wurden, den losen Aufsatz festzuklemmen. Ein anderer Nachteil emotionaler Eigenschaft besteht darin, daß die Benutzer es unnatürlich fanden, den losen Aufsatz von der Seite in die Nut des Grundkörpers einzuführen.
  • Aufgaben und Merkmale der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Abhilfe der vorstehend erwähnten Nachteile des Werkzeuges nach der EP 1 310 313 A1 und die Schaffung eines verbesserten Werkzeuges. Somit ist es primäre Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug zu schaffen, dessen loser Aufsatz für den Benutzer auf natürliche Weise angeordnet bzw. demontiert werden kann, d.h. axial, während gleichzeitig die Kopplung zwischen dem losen Aufsatz und dem Grundkörper die Übertragung eines großen Drehmoments erlauben sollte. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Werkzeuges, dessen Zentriereinrichtung ein deutliches und genaues Zentrieren des losen Aufsatzes bezüglich des Grundkörpers garantiert. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Werkzeuges, bei welchem das Risiko der Zerstörung der losen Aufsätze während des Betriebes auf ein Minimum reduziert ist.
  • Gemäß der Erfindung wird mindestens die erste Aufgabe durch die Merkmale, wie sie in Anspruch 1 definiert sind, gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Schneidwerkzeuges gemäß der Erfindung sind weiterhin in den abhängigen Ansprüchen bestimmt.
  • Zusätzliche Erläuterung des Standes der Technik
  • Durch die DE 32 30 688 A1 ist bereits ein Werkzeug bekannt, welches in der Form eines Fräswerkzeuges mit einem auswechselbaren losen Aufsatz hergestellt ist. In diesem Fall besteht das Einsteckteil des losen Aufsatzes aus einem echt konischen Stift, der in eine ähnlich konisch geformte Auflagefläche hinein- und herausbewegbar ist, wobei sich die Auflagefläche in dem Vorderende des Grundkörpers öffnet. Die Tatsache, daß sowohl der Stift als auch die Auflagefläche konisch sind, bedeutet, daß die Kopplung zwischen denselben mit einer besonderen, produktionsmäßig komplizierten Drehverriegelung gebildet werden muß und daß die Schenkel, welche die Auflagefläche begrenzen, in Verbindung mit den Auswechselungen der losen Aufsätze erheblich verbogen werden müssen. Diese Drehverriegelung ihrerseits erschwert die Möglichkeit einer deutlichen Zentrierung des losen Aufsatzes im Verhältnis zum Grundkörper.
  • Kurze Beschreibung der anliegenden Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht unter Darstellung eines losen Aufsatzes sowie eines teilweise gezeigten Grundkörpers in der Form eines Bohrschaftes,
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des von hinten gesehenen losen Aufsatzes,
  • 3 eine teilweise perspektivische Ansicht unter Darstellung eines Vorderendes des Grundkörpers in einem frei exponierten Zustand,
  • 4 eine auseinandergezogene Ansicht unter Darstellung des Grundkörpers im Längsschnitt sowie des losen Aufsatzes in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, wobei zwei in dem Grundkörper eingebaute Schenkel in einem abgebogenen Zustand für die Aufnahme des losen Aufsatzes gezeigt sind,
  • 5 eine Seitenansicht entsprechend 4, ergänzt mit Ausdehnungspfeilen und Winkelpfeilen,
  • 6 eine analoge Seitenansicht unter Darstellung desselben Grundkörpers, wobei sich die zwei Schenkel in einem spannungslosen Zustand befinden.
  • 7 ein Teillängsschnitt durch das Werkzeug, wobei der lose Aufsatz in die Nut des Grundkörpers eingeführt ist und die Schenkel des Grundkörpers noch nach außen gebogen sind, und
  • 8 ein Schnitt entsprechend 7 unter Darstellung des losen Aufsatzes in einem durch die Schenkel festgeklemmten Zustand.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Das in den 1 bis 8 gezeigte Schneidwerkzeug hat die Form eines Bohrers, der in üblicher Weise einen allgemein mit 1 bezeichneten Grundkörper sowie einen austauschbaren Schneidteil oder einen losen Aufsatz 2 aufweist. Der Grundkörper 1 besteht in diesem Fall aus einem länglichen Schaft mit zylindrischer Grundgestalt, der in den Zeichnungen abgeschnitten gezeigt ist. Der Grundkörper ist in zweckmäßiger Weise in einer Maschine montierbar, zum Beispiel einer Mehrfachbetriebsmaschine und hat zwei schraubenförmige, querschnittsmäßig konkav gekrümmte Grenzoberflächen 3, welche Spankanäle bilden. In einem vorderen oder äußeren Ende des Grundkörpers 1 ist eine Nut 4 gebildet, in welcher ein Schlitz 5 mündet und zwei elastisch verbiegbare Schenkel 6 trennt. Auf beiden Seiten der Nut 4 befinden sich axial Druck übertragende Oberflächen 7, in welche Kanäle 8 münden für den Transfer einer Kühlflüssigkeit zu den entsprechenden Kanälen 8' in dem losen Aufsatz 2.
  • Der lose Aufsatz 2 hat eine drehmäßig symmetrische Grundgestalt, soweit er eine kreisförmige äußere Konturform längs einer im wesentlichen zylindrischen (oder rückwärtig etwas konischen) Hülloberfläche 9 hat. Die vordere Oberfläche 10 des losen Aufsatzes ist konisch, wobei die Spitze des Konus nach vorn gerichtet ist. Im allgemeinen hat der lose Aufsatz einen Durchmesser, welcher etwas größer ist als der Durchmesser des Grundkörpers 2. In der Hülloberfläche 9 sind zwei konkav gekrümmte Grenzoberflächen 3' gebildet, die sich an die Oberflächen 3 anschließen und Spankanäle in dem losen Aufsatz bilden. In dem vorderen Teil des losen Aufsatzes sind Schneidkanten 11 gebildet. An dem hinteren oder inneren Ende des losen Aufsatzes 2 hat dieser einen Einsteckteil, der in seiner Gesamtheit mit 12 bezeichnet ist, um mit der Nut 4 in Eingriff zu kommen. Auf beiden Seiten des Einsteckteils 12 gibt es ebene, axial Last aufnehmende Oberflächen 13 für das Zusammenwirken mit den Flächen 7 auf dem Grundkörper.
  • In 4 bezeichnet C eine geometrische Mittelachse, um welche das zusammengesetzte Werkzeug drehbar ist. Diese Mittelachse sollte für den Grundkörper 1 und den losen Aufsatz 2 gemeinsam sein, wenn letzterer bezüglich des ersterwähnten Grundkörpers genau zentriert ist. Die Endoberflächen 7 des Grundkörpers 1 sowie die Endoberflächen 13 des losen Aufsatzes 2 erstrecken sich in Ebenen, die zu der Mittelachse C senkrecht sind.
  • Der lose Aufsatz 2 ist ganz oder teilweise aus Hartmetall oder einem anderen abriebfesten Material hergestellt, während der Grundkörper 1 aus einem Material mit einer erheblich größeren Elastizität hergestellt ist, zum Beispiel Stahl. Stahl ist als Folge der ihm innewohnenden Elastizität oder Flexibilität zu bevorzugen, welche es ermöglichen, die Schenkel 6 durch den Schlitz 5 federnd elastisch im Abstand voneinander anzuordnen. Dieses Verbiegen der Schenkel wird in dem Beispiel durch eine Klemmvorrichtung 14 in der Form eines Keils garantiert, der im Querschnitt eine ovale Form hat.
  • Wie man in den 2 und 4 sieht, ist der Einsteckteil 12 seitwärts länglich und hat eine teilweise verjüngt zulaufende Querschnittsform. In analoger Weise hat die Nut 4 eine querschnittsmäßig teilweise verjüngt zulaufende Form. Diese axial verjüngt zulaufende Gestalt des Einsteckteils bzw. der Nut bedeutet, daß das Einsteckteil in die Nut gezogen wird, wenn es durch die Tatsache festgeklemmt wird, daß die Schenkel 6 einwärts verbogen und federnd elastisch gegen das Einsteckteil gedrückt werden. In dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Einsteckteil 12 einen querschnittsmäßig keilförmigen oder schwalbenschwanzförmigen Abschnitt 15 auf sowie einen dickeren Grundabschnitt 16 zwischen dem Keilabschnitt 15 und den Endoberflächen 13. Der Keilabschnitt 15 ist durch eine hintere Endoberfläche 17 sowie zwei Flankenoberflächen 18 begrenzt, die sich vor diesem erstrecken und unter einem Winkel α (siehe 5) zu der Endoberfläche 17 geneigt sind. Diese zwei ersten Flankenoberflächen 18 können in vorteilhafter Weise eben sein, obwohl es an sich möglich ist, dieselben mit einer etwas gekrümmten, zum Beispiel konkav gekrümmten Gestalt zu formen. Auch die Endoberfläche 17 kann in vorteilhafter Weise eben sein.
  • Der Grundabschnitt 16 ist auf der einen Seite durch zwei gegenüberliegende zweite Flankenoberflächen 19 begrenzt, die eben und parallel zueinander sind, und auf der anderen Seite durch zwei erste querlaufende Oberflächen 20, die sich zu den ersten Flankenoberflächen 18 hin einwärts erstrecken. Diese querlaufenden Oberflächen 20 können eben sein. Mit Vorteil – wenngleich nicht notwendigerweise – sind die Flankenoberflächen 18, 19 des Einsteckteils 12 bezüglich der Mittellinie C paarweise symmetrisch, d.h. die ebenen und zueinander parallelen zweiten Flankenoberflächen 19 auf dem Grundabschnitt 16 sind in gleichmäßig großen Radialabständen von der Mittellinie angeordnet. Dies ist auch bei den ersten Flankenoberflächen 18 des Keilabschnittes 15 der Fall, obwohl diese geneigt sind. Der Winkel α sollte im Bereich von 76-81° liegen und in zweckmäßiger Weise 78° betragen (der Komplementärwinkel = 12°).
  • Die Nut 4 hat eine Querschnittsgestalt, die im allgemeinen – aber nicht exakt – der Querschnittsgestalt des Einsteckteils 12 entspricht. Somit wird ein äußerer Raum in der Nut durch zwei erste Seitenoberflächen 21 bestimmt, die eben und parallel zueinander sind. Diese Oberflächen 21 sind dafür vorgesehen, mit den Flankenoberflächen 19 des Grundabschnittes 16 des Einsteckteils zusammenzuwirken. Einwärts von den zwei ersten Seitenoberflächen 21 erstreckt sich ein Paar von querlaufenden Oberflächen 22, die in ein Paar von Seitenoberflächen 23 übergehen, welche dritte Seitenoberflächen genannt werden. Diese Oberflächen 23 gehen ihrerseits über Kantenlinien oder Übergänge 24 in ein Paar von zweiten Seitenoberflächen 25 über, welche in eine ebene Bodenflächen 26 übergehen, genauer über konkav gekrümmte Übergänge 27. Diese zweiten Seitenoberflächen 25 sind geneigt und konvergieren in Vorwärtsrichtung, wobei sie einen inneren Raum oder Bodenraum in der Nut bestimmen. Der Winkel zwischen der einzelnen Seitenoberfläche 25 und der ebenen Bodenoberfläche 26 ist in 5 mit β bezeichnet.
  • Der Winkel zwischen der einzelnen Seitenoberfläche 23 und der Bodenoberfläche 26 ist in 6 mit γ bezeichnet. Der Winkel γ ist größer als der Winkel β. Mit anderen Worten sind die dritten Seitenoberflächen 23 anders bezüglich der Bodenoberfläche 26 geneigt als die zweiten Seitenoberflächen 25. Ferner sind die dritten Seitenoberflächen 23 bezüglich der Mittelachse C unter einem Winkel von (90-γ) geneigt. Dieser Winkel (90-γ) ist kleiner als der Winkel (90-β), der zwischen der zweiten Seitenoberfläche 25 und der Mittelachse C gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird der Winkel γ so gewählt, daß die dritten Seitenoberflächen 23 geneigt sind, um in der Vorwärtsrichtung des Grundkörpers zu divergieren, d.h. sie sind nach außen geneigt. Somit dienen die dritten Seitenoberflächen 23 als Führungsoberflächen, wenn das Einsteckteil 12 in die Nut 4 eingeführt wird.
  • Dank dieser Gestaltung der Winkel β und γ, d.h. der Winkel γ ist größer als der Winkel β, ist das Einführen des Einsteckteils 12 in die Nut 4 hinein mit einer kleineren Verbiegung der Schenkel 6 ermöglicht, als sonst nötig.
  • Nun wird wiederum auf die 1 bis 3 Bezug genommen, welche veranschaulichen, wie das Werkzeug Mittel für das Zentrieren des losen Aufsatzes 2 bezüglich des Grundkörpers 1 aufweist. Diese Mittel bestehen aus einem Vorsprung 28, der bei dem Ausführungsbeispiel auf der ebenen Endoberfläche 17 des Einsteckteils 12 gebildet ist, sowie einer Auflagefläche 29, die in der Bodenoberfläche der Nut 26 gebildet ist. Der Vorsprung 28 hat eine drehmäßig symmetrische Grundgestalt und ist in zweckmäßiger Weise – wenngleich nicht notwendigerweise – auf der Mitte der Endoberfläche 17 angeordnet, d.h. auf halbem Weg zwischen ihren zwei entgegengesetzten Enden. Wie der Vorsprung 28 hat die Auflagefläche 29 eine allgemein drehmäßig symmetrische Grundgestalt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird der Schlitz 5 durch zwei ebene Oberflächen 30 begrenzt, die in dem spannungslosen Zustand des Grundkörpers im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. An dem tiefsten Grund des Grundkörpers geht der Schlitz 5 in ein Durchgangsloch 31 über, welches einen größeren Durchmesser hat als die Breite des Schlitzes. In einem gewissen Abstand innerhalb der Mündung des Schlitzes 5 in der Bodenoberfläche 26 sind konkav gekrümmte Teiloberflächen 32 in den Oberflächen 30 gebildet, die zusammen eine Durchgangsbohrung 33 bilden, welche eine ovale Querschnittsgestalt hat. In diese Bohrung 33 kann der vorgenannte Klemmkeil 14 eingeführt werden. Ähnlich der Bohrung 33 hat der Keil 14 eine im allgemeinen ovale, d.h. elliptische Querschnittsgestalt. Das bedeutet, daß der Keil widerstandslos in die Bohrung eingeführt werden kann, wenn die Hauptachsen der Querschnitte zusammenfallen, und kann dann um 90° gedreht werden. Durch die Tatsache, daß die Hauptachse des Keilquerschnittes etwas größer gemacht wurde als die Nebenachse des Bohrungsquerschnittes, können die zwei Schenkel 6 allmählich nach außen bis zu maximal gebogenen Positionen verbogen werden, in welchen die Hauptachse des Keilquerschnittes senkrecht zu der Hauptachse des Bohrungsquerschnittes ist.
  • In den 5 und 6 bezeichnet W die Breite der öffnungsfähigen Klemmbacke, die zwischen entgegengesetzten Kantenlinien oder Übergängen 24 zwischen den Seitenoberflächen 23, 25 gebildet ist. Weiterhin bezeichnet B die maximale Breite des Keilabschnittes 15, wie dieser zum Beispiel in einer gedachten radialen Ebene bestimmt wird, welche die rückwärtigen Kantenlinien der Flankenoberflächen 18 oder der Übergänge zu der Endoberfläche 17 hin schneidet. Diese Übergänge sind in den 4 und 5 mit 34 bezeichnet. Weil der lose Aufsatz 2 aus einem massiven Körper besteht, d.h. einem Hartmetallkörper, ist die Breite B unveränderlich.
  • Eines der kennzeichnenden Merkmale der Erfindung besteht darin, daß die Klemmbackenbreite W einerseits kleiner ist als die Breite B, wenn der Grundkörper spannungslos ist, wie in 6 gezeigt ist, aber größer ist als die Breite B, wenn die Schenkel 6 zu einem maximal verbogenen Zustand gebogen sind (siehe 4). Auf diese Weise kann das Einsteckteil 12 axial in die Nut 4 eingeführt werden, was bei dem Werkzeug nach der EP 1 310 313 A1 nicht möglich war.
  • Ein anderes kennzeichnendes Merkmal besteht darin, daß die Winkel α und β gleich groß sind. Dies bedeutet, daß Oberflächenkontakt zwischen den Flankenoberflächen 18 auf dem Keilabschnitt 15 und den zweiten Seitenoberflächen 25, welche den Bodenraum in der Nut begrenzen, begründet ist.
  • Der Vorsprung 28 hat eine kegelstumpfförmige, konische Gestalt. Genauer sollte die Hülloberfläche des Vorsprunges bei einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Konuswinkel von etwa 20° (2 × 10°) gebildet sein. Jedoch sind auch kleinere sowie größere Konuswinkel möglich, vor allem im Bereich von zwischen 10° (2 × 5°) und 30° (2 × 15°). Der Vorsprung ist seichter bzw. flacher als die Auflagefläche 29, deren drehsymmetrische Gestalt von einer zylindrischen Innenoberfläche 35 bestimmt wird, die in einer welch gerundeten Kante oder einem Übergang 36 neben der Bodenoberfläche 26 endet. Der Durchmesser der Auflagefläche ist einerseits etwas größer als der kleinste Durchmesser des Vorsprunges in Verbindung mit dem freien Ende der Hülloberfläche 37 des Vorsprunges und auf der anderen Seite kleiner als der größte Durchmesser des Vorsprunges in Verbindung mit der Endoberfläche 17. Diese Ausgestaltung des Vorsprunges bzw. der Auflagefläche bedeutet, daß der Vorsprung in der Auflagefläche deutlich dadurch zen triert wird, daß nach dem Einführen in die Auflagefläche ein Linienkontakt mit der Kantenoberfläche 36 in einer Ebene irgendwo zwischen den zwei entgegengesetzten Enden geschaffen wird.
  • Unten folgt ein Beispiel entscheidender Maße eines Bohrers mit einem Durchmesser von 16 mm (der Durchmesser des losen Aufsatzes, welche in einem Werkstück das Loch erzeugt). In diesem Fall hat der Keilabschnitt 15 eine größte Breite B von 4,00 mm. Wenn die Schenkel 6 den unbeeinflußten, spannungslosen Zustand gemäß 5 annehmen, beträgt die Breite W der Aufnahmebacke 3,82 mm, d.h. ist 0,18 mm kleiner als B. Dies bedeutet, daß der Keilabschnitt des Einsteckteils 15 nicht frei in den Bodenraum der Nut eingeführt werden kann. Um das Einführen des Einsteckteils in die Nut zu ermöglichen, wird der Keil 14 in die Bohrung 33 eingeführt, wie in 6 gezeigt ist. Anfänglich ist die Hauptachse des Keilquerschnittes dann passend zu der Hauptachse des Querschnittes der Bohrung 33. Wenn der Keil dann in die in den 4 und 7 gezeigte Position um 90° gedreht wird, werden die Schenkel 6 auseinandergebogen, wobei die Breite W auf 4,06 mm vergrößert wird. In diesem Zustand kann der Keilabschnitt 15 widerstandslos in den Bodenraum der Nut eingeführt werden, denn die Breite der Aufnahme-Klemmbacke ist 0,06 mm größer als die größte Breite B des Keilabschnittes. Lediglich durch die einfache Maßnahme, daß man die Finger gleichzeitig gegen die Hülloberflächen des Grundkörpers und des losen Aufsatzes halt, wird der Vorsprung 28 unmittelbar in die Auflagefläche bzw. den Sitz 29 eingeführt. Wenn der Keil 14 in einem letzten Schritt wieder um 90° gedreht wird und in die Position nach 6 zurückkehrt und aus der Bohrung 33 entfernt wird, springen die Schenkel 6 durch ihre innewohnende Elastizität zurück und werden durch das Einsteckteil festgezogen. Genauer werden die zweiten Seitenoberflächen 25 gegen die ersten Flankenoberflächen 18 des Keilabschnittes 15 gedrückt, wobei eine axial rückwärtig gerichtete Kraftkomponente auf den losen Aufsatz in seiner Gesamtheit aufgebracht wird, wodurch das Einsteckteil in eine ganz zurückgezogene Position in der Nut gezogen wird, in welcher Linienkontakt zwischen der Hülloberfläche des Vorsprunges 28 und der äußeren Grenzkante 26 der Auflagefläche 29 geschaffen wird. Dieser Eingriff in dem Sitz bzw. der Auflagefläche erfolgt, ohne daß die Endoberfläche 17 des Einsteckteils die Bodenoberfläche der Nut 26 berührt, wie man klar in 8 sieht. Entlang den Paaren der Flanken- und Seitenoberflächen 18, 25 wird jedoch ein echter Oberflächenkontakt begründet, weil die Winkel α und β gleich groß sind. Für einen 16 mm Bohrer können die Kontaktoberflächen 18, 25 eine zwischen äußeren und inneren Grenzlinie gezählte Breite von etwa 0,3 mm haben. Außerdem wird Oberflächenkontakt zwischen den Flankenoberflächen 19 des Grundabschnittes 16 und den ersten Seitenoberflächen 21 der Nut 4 geschaffen. Dies bedeutet, daß ein Drehmomentenübertragungs-Oberflächenkontakt zwischen dem Einsteckteil und den Schenkeln in zwei axial im Abstand angeordneten Bereichen längs der Längsachse des Werkzeuges gebildet wird, nämlich einerseits dem Bereich, der dem Hauptteil des losen Aufsatzes am nächsten angeordnet ist, wobei der Bereich durch die Oberflächen 19, 21 bestimmt wird, und auf der anderen Seite einem Bereich, der weiter rückwärtig angeordnet ist und durch die Kontaktflächen 18, 25 bestimmt wird. Durch die Tatsache, daß die zuletzt erwähnten Oberflächen 18, 25 echten Oberflächenkontakt miteinander haben im Gegensatz zu dem Linienkontakt nach der EP 1 310 313 A , kann das erfindungsgemäße Werkzeug ein erheblich größeres Drehmoment zwischen dem Grundkörper und dem losen Aufsatz übertragen, wodurch die Möglichkeiten der Erhöhung des Vorschubes des Werkzeuges erheblich verbessert werden können.
  • In Verbindung mit 8 sei bemerkt, daß die querlaufenden Oberflächen 20, 22 des Einsteckteils bzw. der Nut keinen Kontakt miteinander haben, wenn der lose Aufsatz in dem Grundkörper eingeklemmt wird. Auch haben die Oberflächen 23 mit den äußeren Abschnitten der Flankenoberflächen 18 keinen Kontakt. Mit anderen Worten wird ein querschnittsmäßig im allgemeinen L-förmiger Freiraum in diesem Bereich gebildet.
  • In dem festgeklemmten Zustand wurde die Backenbreite W von ihrem maximalen Wert von 4,06 mm verringert; jedoch nicht auf das anfängliche Maß von 3,82 mm. Somit wird durch eine geeignete Wahl der Geometrie der Konstruktion die Breite W bei dem in Rede stehenden Beispiel nur auf 3,87 mm reduziert. Das bedeutet, daß die Schenkel 6 fortlaufend gegen den Keilabschnitt des Einsteckteils durch eine gewisse Vorbelastung gepreßt gehalten werden, genauer durch eine Belastung, die sich aus der Maßdifferenz von 3,87 – 3,82 = 0,05 mm (= 2 × 0,025 mm) ergibt. Wenngleich die Vorbelastung zwischen stark (= große Maßdifferenz) und moderat (= begrenzte Maßdifferenz) verändert werden kann, sollte sie in jedem Fall so gewählt werden, daß der lose Aufsatz zuverlässig in dem Grundkörper gehalten wird, wenn das Bohrwerkzeug aus dem in einem Werkstück erzeugten Bohrloch herausgezogen wird.
  • Bei dem Beispiel nach den 1 bis 8 haben die ein Drehmoment übertragenden Oberflächen 19, 21, die während des Betriebs miteinander in Kontakt sind, eine Breite von etwa 1 mm (zwischen äußeren und inneren Begrenzungslinien gemessen).
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Vergleich zu dem Werkzeug nach der EP 1 310 313 hat das erfindungsgemäße Werkzeug eine Vielzahl von Vorteilen. Ein Vorteil besteht darin, daß die neue, einzigartige Kopplung zwischen dem losen Aufsatz und dem Grundkörper die Übertragung eines großen Drehmomentes ermöglicht, wodurch die Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeuges erheblich vergrößert werden kann. Ferner ist das Montieren und Demontieren des losen Aufsatzes merklich vereinfacht, vor allem durch die Tatsache, daß das Einsteckteil des losen Aufsatzes axial in die Nut eingeführt werden kann, statt in der radialen Richtung. Auf diese Weise ist der Eingriff zwischen dem Zentriervorsprung und der mit diesem zusammenwirkenden Auflagefläche bzw. dem Sitz weitgehend begünstigt. Außerdem kann der Vorsprung mit einer merklich größeren Tiefe gebildet werden als der entsprechende Vorsprung in dem zuvor bekannten Werkzeug. Auf diese Weise wird ein deutlicheres und zuverlässigeres Zentrieren des losen Aufsatzes erhalten. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß das Risiko der Zerstörung und die Verschrottung des losen Aufsatzes, zum Beispiel infolge einer Bruchbildung bzw. eines Abscherens, auf ein Minimum verringert werden kann.

Claims (5)

  1. Drehbares Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Grundkörper (1), der um eine geometrische Mittelachse (C) drehbar ist, sowie einem austauschbaren Schneidteil (2), der über eine Einsteck-/Aufnahmekupplung einschließlich einerseits einer Aufnahmenut (4) am Vorderende des Grundkörpers und andererseits eines Einsteckteils (12), der von dem Schneidteil (2) nach rückwärts hervorragt, mit dem Grundkörper verbindbar ist, wobei der Einsteckteil einen vorderen Grundabschnitt (16), der von einem Paar von gegenüberliegenden, ersten Flankenoberflächen (19) begrenzt ist, sowie einen rückwärtigen Keilabschnitt (15) aufweist, der schlanker ist als der Grundabschnitt (16) und durch ein Paar von gegenüberliegenden zweiten Flankenoberflächen (18) begrenzt ist, wobei ein Paar erster querlaufender Oberflächen (20) die ersten und zweiten Flankenoberflächen (18, 19) voneinander trennt, der Vorderteil des Grundkörpers (1) einen vorne offenen Schlitz (5) aufweist, der zwei elastisch biegbare Schenkel (6) trennt, welche den Zweck haben, den Einsteckteil (12) in der Nut (4) festzuklemmen, und die Nut (4) zwei unterschiedlich breite Räume aufweist, nämlich einen vorderen Raum, der zwischen freie Endoberflächen (7) des Grundkörpers mündet und durch ein Paar von ersten Oberflächen (21) auf gegenüberliegender Seite begrenzt ist, einen hinteren Bodenraum, der zwischen einem Paar von zweiten Oberflächen (25) auf entgegengesetzter Seite sowie einer Bodenoberfläche (26) angeordnet ist, wobei ein Paar zweiter querlaufender Oberflächen (22) die ersten und zweiten Seitenoberflächen voneinander trennt, und mindestens eine der zwei zweiten Flankenoberflächen (18) unter einem ersten Winkel (90-α) bezüglich der Mittelachse (C) in der Richtung auswärts/rückwärtig von dem Schneidteil (2) geneigt ist, wobei sie gleichzeitig als eine zusammenwirkende Seitenoberfläche (25) in dem Bodenraum der Nut (4) bezüglich der Mittelachse (C) unter einem zweiten Winkel (90-β) in der Richtung einwärts/vorwärts von der Bodenoberfläche zwecks Schaffung einer Keiltätigkeit geneigt ist, wodurch, wenn die Schenkel gegen den Einsteckteil (12) gespannt (6) werden, ein axiales Ziehen des Einsteckteiles (12) in die Nut (4) hinein geschaffen wird, wobei der Bodenraum in der Nut, der eine Backe bildet, eine veränderbare Breite (W) hat und der Keilabschnitt (15) des Einsteckteiles (12) an einem unteren Abschnitt (34) einer geneigten Flankenoberfläche (18) eine maximale Breite (B) hat, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten querlaufenden Oberfläche (22) und der zweiten Seitenoberfläche (25) eine dritte Seitenoberfläche (23) sich auswärts/aufwärts von einer Kantenlinie (24) erstreckt, welche neben der zweiten Seitenoberfläche (25) liegt, daß die Backe auf der Höhe der Kantenlinie (24) eine maximale Breite (W) hat, die größer als die maximale Breite (B) des Keilabschnittes (15) des Einsteckteils (12) ist, und daß der erste und der zweite Neigungswinkel (90-α bzw. 90-β) der Flanken und Seitenoberflächen (18, 25) gleich groß sind, um einen Oberflächenkontakt zwischen den Oberflächen zu garantieren, wenn die Schenkel (6) gegen den Einsteckteil (12) festgezogen werden.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Flankenoberflächen (18) des Keilabschnittes (15) sowie zwei zweite Seitenoberflächen (25) der Nut (4) unter ein und demselben Winkel (90-α, 90-β) zu der Mittelachse (C) geneigt sind.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Winkel auf mindestens 9°C beläuft.
  4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Winkel auf mindestens 14° beläuft.
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zentriervorsprung (28) auf einer hinteren Endoberfläche (17) des Keilabschnittes (15) des Schneidteils eine kegelstumpfförmige Konusgestalt hat und auf der einen Seite einen kleinsten Durchmesser hat, der kleiner ist als der Durchmesser einer vorderen Begrenzungskante (36) einer drehsymmetrischen Auflagefläche (29) in der Bodenoberfläche (26) der Nut (4) und auf der anderen Seite einen größten Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser der Begrenzungskante.
DE602005001559T 2004-01-14 2005-01-04 Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung Active DE602005001559T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0400056 2004-01-14
SE0400056A SE528020C2 (sv) 2004-01-14 2004-01-14 Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001559D1 DE602005001559D1 (de) 2007-08-23
DE602005001559T2 true DE602005001559T2 (de) 2008-03-20

Family

ID=31493035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001559T Active DE602005001559T2 (de) 2004-01-14 2005-01-04 Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7114892B2 (de)
EP (1) EP1555075B1 (de)
JP (1) JP4949630B2 (de)
KR (1) KR101215693B1 (de)
CN (1) CN100455390C (de)
AT (1) ATE366631T1 (de)
DE (1) DE602005001559T2 (de)
SE (1) SE528020C2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195428B2 (en) * 2002-11-11 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Gundrill
DE10314889A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Komet Group Holding Gmbh Werkzeug für Werkzeugmaschinen
RU2429948C1 (ru) 2007-06-29 2011-09-27 Эллайд Машин Энд Инджиниринг Корп. Эжекторная система сверления
WO2009129792A2 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Gühring Ohg Drehantreibbares werkzeug zur spanabtragenden bearbeitung mit einem schneidorgan
US7625161B1 (en) 2008-08-08 2009-12-01 Kennametal Inc. Rotary cutting tool assembly and cutting insert and tool shank therefor
IL195804A (en) * 2008-12-09 2012-12-31 Iscar Ltd A cutting tool with a detachable cutting head that folds itself
SE533853C2 (sv) 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Borrverktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp härför
SE533855C2 (sv) * 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp och grundkropp härför
SE533850C2 (sv) * 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Borrverktyg av löstoppstyp
SE534648C2 (sv) * 2010-03-26 2011-11-08 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp och grundkropp härför
CN101879621B (zh) * 2010-07-05 2011-12-07 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种钻削加工刀具
CN101856735B (zh) * 2010-07-05 2012-01-18 株洲钻石切削刀具股份有限公司 钻削加工刀具
US9073129B2 (en) 2012-03-22 2015-07-07 Kennametal Inc Cutting tool having replaceable cutting insert and replaceable cutting insert therefore
US9108251B2 (en) 2012-12-05 2015-08-18 Kennametal Inc. Cutting tool having replaceable cutting tip, a replaceable cutting tip therefore and a method of securing a replaceable cutting tip
DE102013205889B3 (de) * 2013-04-03 2014-05-28 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
USD734790S1 (en) * 2013-06-12 2015-07-21 Element Six (Production) (Pty) Ltd Drill bit tip
CN103341657A (zh) * 2013-06-30 2013-10-09 北京迪蒙集智科技有限公司 一种可换钻尖的麻花钻
DE102013220884B4 (de) 2013-10-15 2022-02-17 Kennametal Inc. Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
DE102014206796B4 (de) 2014-04-08 2020-10-15 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
CN104827090A (zh) * 2015-05-26 2015-08-12 苏州阿诺精密切削技术股份有限公司 V形定位双螺钉锁紧齿冠刀片
DE102015211744B4 (de) 2015-06-24 2023-07-20 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
US10071430B2 (en) 2015-10-07 2018-09-11 Kennametal Inc. Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head
USD798922S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for rotary drill
US9937567B2 (en) 2015-10-07 2018-04-10 Kennametal Inc. Modular drill
USD798921S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for modular drill
JP6769009B2 (ja) * 2015-11-16 2020-10-14 住友電工ハードメタル株式会社 切削工具および切削装置
CN107225271A (zh) * 2016-03-23 2017-10-03 江苏天工工具有限公司 一种新型的高速钢麻花钻
KR101725733B1 (ko) * 2016-07-12 2017-04-11 엘지디스플레이 주식회사 기판 가공 장치 및 이를 이용한 표시장치
DE102017205166B4 (de) 2017-03-27 2021-12-09 Kennametal Inc. Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
DE102017212054B4 (de) 2017-07-13 2019-02-21 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Schneidkopfes sowie Schneidkopf
US10799958B2 (en) 2017-08-21 2020-10-13 Kennametal Inc. Modular rotary cutting tool
US11911830B2 (en) 2019-06-13 2024-02-27 Kennametal India Ltd. Indexable drilling inserts
CN110732708B (zh) * 2019-11-12 2024-05-07 苏州沃钛工业技术有限公司 双面限位斜穿锁紧换头钻
DE102019133212A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Kennametal Inc. Rotations-Schneidwerkzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367010C (de) * 1923-01-15 Georg Samuel Dipl Ing Spiralbohrer mit schwalbenschwanzfoermig eingesetztem Kopf aus Schnellstahl
DE94340C (de) * 1896-09-27 1897-10-16 Quergetheilter Spiralbohrer mit auswechselbarem Spitzentheil
DE3230688A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Fraeswerkzeug
CN2056369U (zh) * 1988-03-31 1990-04-25 鞍山钢铁公司 可调整倒角刀的组合钻头
SE511429C2 (sv) * 1996-09-13 1999-09-27 Seco Tools Ab Verktyg, skärdel, verktygskropp för skärande bearbetning samt metod för montering av skärdel till verktygskropp
IL120948A0 (en) * 1997-05-29 1997-09-30 Iscar Ltd Cutting tool assembly
DE19834635C2 (de) 1998-07-31 2001-07-26 Guehring Joerg Bohrwerkzeug mit einem gegen Lösen gesicherten, austauschbaren Schneideinsatz
US6595305B1 (en) * 2000-02-15 2003-07-22 Kennametal Inc. Drill bit, hard member, and bit body
JP2002113606A (ja) * 2000-10-05 2002-04-16 Mitsubishi Materials Corp スローアウェイ式ドリル
CN1268463C (zh) * 2000-12-22 2006-08-09 韩国冶金株式会社 具有组合式整体嵌件的钻头
DE20204848U1 (de) * 2001-03-26 2002-06-06 Johne & Co Präzisionswerkzeuge GmbH, 46286 Dorsten Auswechselbare Bohrerspitze und Bohrwerkzeuganordnung
SE522943C2 (sv) * 2001-10-12 2004-03-16 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med skruvspänd koppling mellan hållare och skärdel
SE523615C2 (sv) * 2001-10-25 2004-05-04 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med kopplingsanordning med koniska stödytor
SE523616C2 (sv) * 2001-10-25 2004-05-04 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med kopplingsanordning med elastiska skänklar
SE0103752L (sv) * 2001-11-13 2003-05-14 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning jämte skärdel härtill
JP3812480B2 (ja) * 2002-03-29 2006-08-23 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイ式ドリル

Also Published As

Publication number Publication date
US7114892B2 (en) 2006-10-03
JP4949630B2 (ja) 2012-06-13
CN100455390C (zh) 2009-01-28
SE0400056D0 (sv) 2004-01-14
US20050186042A1 (en) 2005-08-25
SE0400056L (sv) 2005-07-15
DE602005001559D1 (de) 2007-08-23
KR101215693B1 (ko) 2012-12-26
SE528020C2 (sv) 2006-08-08
CN1644285A (zh) 2005-07-27
JP2005199424A (ja) 2005-07-28
EP1555075A1 (de) 2005-07-20
KR20050074923A (ko) 2005-07-19
ATE366631T1 (de) 2007-08-15
EP1555075B1 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001559T2 (de) Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE60111792T2 (de) Bohrwerkzeug
DE60224252T2 (de) Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE69303969T2 (de) Unterlegplatte für Schneidwerkzeug
DE102012200690B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
EP1839788B1 (de) Entgratmesser für ein Entgratwerkzeug
DE112013005653T5 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz mit einem rückwärtigen Elastizitätsschlitz
DE602004003330T2 (de) Schneidwerkzeug und dessen Teile, sowie ein Verfahren für die Herstellung eines solchen Schneidwerkzeugs
DE19736485C2 (de) Kugelfingerfräser mit anstauschbarer Schneidspitze
EP1996358A1 (de) Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
DE69518530T2 (de) Stützunterlage für einen bohrer
DE69604568T2 (de) Spannvorichtung für schneideinsätze
DE112009001130T5 (de) Rotierendes Einwegwerkzeug
DE10195139B4 (de) Schneidwerkzeuganordnung
EP2318166A1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE112013003681T5 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz mit einer Anschlagfläche
DE1275499B (de) Schraemmeissel od. dgl. Werkzeug mit einer eingesetzten zapfenartigen Hartmetallspitze
DE2008360A1 (de) Einsatzblatt für den Werkzeugkörper eines Abstechstahles
DE60226193T2 (de) Ein- und Abstechwerkzeug
DE20001825U1 (de) Schneidwerkzeug
DE69524621T2 (de) Gesteinsbohrer sowie schneideinsätze
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE102005019945B4 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE69008267T2 (de) Räumgerät.
DE60131981T2 (de) Schneidwerkzeug-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition