DE541396C - Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Riemen zum Foerdern der Matrizen zu dem Sammelstern - Google Patents

Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Riemen zum Foerdern der Matrizen zu dem Sammelstern

Info

Publication number
DE541396C
DE541396C DEI41741D DEI0041741D DE541396C DE 541396 C DE541396 C DE 541396C DE I41741 D DEI41741 D DE I41741D DE I0041741 D DEI0041741 D DE I0041741D DE 541396 C DE541396 C DE 541396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
star
dies
collector
casting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI41741D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertype Corp
Original Assignee
Intertype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertype Corp filed Critical Intertype Corp
Priority to DEI41741D priority Critical patent/DE541396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE541396C publication Critical patent/DE541396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/18Devices or arrangements for assembling matrices and space bands

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Matrizensetz- und ZeilengieBmaschine mit einem Riemen zum Fördern der Matrizen zu dem Sammelstern Bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen fallen die aus den Magazinen ausgelösten Matrizen auf einen Riemen, durch den sie bis dicht an den Sammlerstern herangeführt werden. Zwischen der unteren Riemenrolle und dem Sammler werden die Matrizen durch eine Brücke geführt, die . das Zurückfallen der Matrizen gegen den Sammlerstern verhindert.
  • Nun aber zeigt sich bei dem großen Unterschied in den Matrizenstärke i, daß einzelne Matrizen von dem Sammlerstern beispielsweise zu niedrig erfaßt werden und sich infolgedessen in dem Sammler schräg stellen, so daß sie zuweilen von den nachfolgenden Matrizen oder Spatienkeilen überholt werden und Satzfehler entstehen. Dieser Nachteil macht sich besonders bemerkbar, wenn die Setzmaschine selbsttätig (Fernsetzer) angetrieben wird.
  • Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird gemäß der Erfindung eine Riemenführung für die Matrizen auch zwischen der unteren Riemenrolle und dem Sammlerstern vorgesehen. Zu diesem Zwecke kann beiderseits des Hauptriemens je ein Hilfsriemen vorgesehen werden, der um die untere Riemenrolle und um eine in der Drehachse des Sammlersterns liegende Rolle läuft. Eine andere Ausführung besteht darin, eine einzige Riemenschleife über die üblichen Riemenrollen im.. über eine in der Drehachse des Sammlersterns vorgesehene Rolle laufen zu lassen. Bei diesen Anordnungen werden die Matrizen durch eine Riemenführung zwangsläufig bis zu der Stelle gebracht. wo sie von dem Sammlerstern erfaßt werden." Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. t eine Seitenansicht der einen Anordnung, bei der die übliche Sammlerbrücke durch Hilfsriemen ersetzt ist, Abb. 2 eine schaubildliche Ansicht der Hilfsriemen, Abb.3 eine der Abb.2 entsprechende Ansicht der zweiten Ausführungsforen, bei der der Hauptriemen bis zu dem Sammlerstern verlängert ist, Abb. 4. eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Abb. 3 in Verbindung mit der Spatienfühn:ng und Abb. 5 eine Stirnansicht der Anordnung gemäß Abb. 4..
  • Der Hauptriemen a (Abb. i und 2) ist, wie üblich, über den Rollen b, c geführt. Der obere Riemenzug, auf den die zu setzenden Matrizen fallen, wird von eis er Schiene d unterstützt, die zu beiden Seiten des Riemens bis in die Höhe der Tragfläche des Riemens hochseicht, um die Matrizen besser z u unterstützen. -Über die untere Rolle b laufen Hilfsriemen e, f, die auch über Rolleng, /t laufen, die auf der Achse des Sammlersterns i lose sitzen. Diese Riemen e, f ersetzen die bisher übliche Brücke aus Stahlschienen. Der Stern i wird, wie üblich, durch Zahnräder h, d, m, it, o angetrieben. Die Rollen g, h @ haben einen solchen Durchmesser, daß die Riemen e, f die Matrizen in die richtige Lage bringen, um von dem Stern i erfaßt und in den SammeleIevator p gestoßen zu werden.
  • Oberhalb des Sterns! ist zwischen den Riemen e, f eine Metallzunge g vorgesehen, um ein Durchfallen der Matrizen zu verhindern, wenn sie seitlich verschoben sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 bis 5 werden Hilfsriemen nicht verwendet. Hier ist der Hauptriemen a so weit verlängert, daß er über eine Roller läuft, die auf der Achse des Sammlersterns i lose läuft. Der Sammlerstern besteht hier aus zwei gleich gestalteten Teilen, von denen einer auf jeder Seite der Roller auf ihrer Achse befestigt ist.
  • Die seitlich vorstehenden Teile der Schiene d sind bei dieser Ausführungsform über die Rolle b hinweg bis dicht an den Stern! verlängert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit einem Riemen zum Fördern der Matrizen zu dem Sammlerstern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Riemen für die Matrizen auch zwischen der unteren Riemenrolle (b) und dem Sammlerstern (i) vorgesehen ist.
  2. 2. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Hauptriemens (a) Hilfsriemen (e, f ) um die untere Riemenrolle (b) und um je eine in der Drehachse des Sammlersterns (i) vorgesehene Rolle laufen (g, h).
  3. 3. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß eine einzige Riemenschleife (a) über die üblichen Riemenrollen (b, c) und über eine in der Drehachse des Sammlersterns (i) vorgesehene Rolle (r) läuft. ¢. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Riemenzug (a) durch eine Metallschiene (d) unterstützt wird, die zu beiden Seiten des Riemens bis in die Tragebene des Riemens hochreicht und dazu beiträgt, die Matrizen während des Förderns richtig zu führen.
DEI41741D 1931-06-04 1931-06-04 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Riemen zum Foerdern der Matrizen zu dem Sammelstern Expired DE541396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41741D DE541396C (de) 1931-06-04 1931-06-04 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Riemen zum Foerdern der Matrizen zu dem Sammelstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41741D DE541396C (de) 1931-06-04 1931-06-04 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Riemen zum Foerdern der Matrizen zu dem Sammelstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541396C true DE541396C (de) 1932-01-09

Family

ID=7190618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI41741D Expired DE541396C (de) 1931-06-04 1931-06-04 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Riemen zum Foerdern der Matrizen zu dem Sammelstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541396C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541396C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Riemen zum Foerdern der Matrizen zu dem Sammelstern
DE328147C (de) Bandspeiser fuer geradlinige (Heilmannsche) Kaemmaschinen mit schwingender Zange
DE508209C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Abfuehren der in einem Schraegwalzwerk gerichteten Staebe nach einer Rutsche
DE711946C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Blechtafeln in galvanische Baeder
DE522028C (de) Maschine zum Trocknen von Furnieren
DE580925C (de) Teigwirkmaschine
DE521957C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Vorgarnzufuhr fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE706480C (de) Strangwaschmaschine fuer Gewebe
DE486424C (de) Absetz- und Wirkvorrichtung mit aus endlosen Baendern gebildeten Wirkkanaelen und einem ueber ihnen angeordneten endlosen Wirkband
DE341269C (de) Nadelsortiermaschine
DE728145C (de) Filmfuehrung
DE591310C (de) Vorrichtung zum Vorbeifuehren der Zigarrenwickel-Pressformen an der Wickelentnahme- bzw. -einlagestelle
DE433657C (de) Borstenzupfmaschine
DE510290C (de) Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren der Werkstuecke an spitzenlosen Schleifmaschinen
DE587864C (de) Rollenrichtmaschine
DE702824C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
DE961981C (de) Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen
DE487336C (de) Manuskripthalter
DE489620C (de) Zigarrenmaschine
DE711945C (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Blechtafeln aus galvanischen Baedern
DE503052C (de) Spinntopfspinnmaschine fuer Kunstseide
DE616023C (de) Vorrichtung zum Umschlagen beider Seitenkanten eines flach ausgewalzten Teigstuecks
DE566442C (de) Boerdelmaschine
AT135720B (de) Vorrichtung an Matrizensammlern.
DE596169C (de) Vorrichtung zum Buersten von Blechen, insbesondere von Feinblechen