DE2247713B2 - Lampenfassung - Google Patents

Lampenfassung

Info

Publication number
DE2247713B2
DE2247713B2 DE19722247713 DE2247713A DE2247713B2 DE 2247713 B2 DE2247713 B2 DE 2247713B2 DE 19722247713 DE19722247713 DE 19722247713 DE 2247713 A DE2247713 A DE 2247713A DE 2247713 B2 DE2247713 B2 DE 2247713B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp socket
carrier
lamp
support bracket
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247713
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247713A1 (de
DE2247713C3 (de
Inventor
Fritz John
Johannes Kindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722247713 priority Critical patent/DE2247713C3/de
Publication of DE2247713A1 publication Critical patent/DE2247713A1/de
Publication of DE2247713B2 publication Critical patent/DE2247713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247713C3 publication Critical patent/DE2247713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampenfassung aus Kunststoff mit zwei in deren Schrauböffnung ragenden Kontaktfedern, die zur Halterung in einem in die Lampenfassung eingesetzten Träger mit Anschlägen des letzteren zusammenwirken.
Bei einer vorgeschlagenen Lampenfassung dieser Art ist der Träger ein sogenannter Fassungsstein aus Isolierstoff mit Nuten, in die Kontaktfedern unter elastischer Verbiegung eingerastet sind.
Bei einer anderen vorgeschlagenen Ausführungsform werden die Kontaktfedern unmittelbar in eine Lampenfassung aus Isoliermaterial in Längsöffnungen elastisch eingerastet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung der Kontaktfedern in der Lampenfassung zu schaffen, die einfach zu montieren und betriebssicher ist, in dem z. B. die Kontaktfedern bei der Montage nicht verbogen werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger schubkastenartig ausgebildet ist und die Kontaktfedern durch einfaches Einlegen aufnimmt und mit ihnen in einen Ansatz der Fassung eingeschoben ist.
Auf Grund der schubkastenförmigen Ausbildung des Trägers ergibt sich der Vorteil, daß die Kontaktfedern bei der Montage ohne Verrastung, d. h. ohne elastische 6s Verformung, einfach von der Seite in den Träger eingelegt werden können und durch dessen Einschieben in den Ansatz der Lampenfassung vöHig festgelegt werden, wobei ein Teil der Fassung zur Festlegung der Kontaktfedern beiträgt. Insgesamt sind durch diese Gestaltung nach allen Seiten große Anlageflächen für die Halterung der Kontaktfedern möglich, wodurch ein Verkanten derselben beim Ein- und Ausschrauben der Lampe verhindert wird.
Eine besonders einfach aufgebaute und leicht zu montierende Ausführungsform ergibt sich, wenn der Träger durch die dem Mittelkontakt einer Lampe zugeordnete, nach dem Einführen in die Fassung umgebogene Kontaktfeder in seiner Einschubstellung festgelegt ist Die Kontaktfedern sind vorteilhaft in an sich bekannter Weise als Federklemmen für Anschlußleitungen ausgebildet, so daß die gesamte Fassung schraublos gestaltet werden kann.
Der Lampenfassung ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung an dem den Träger für die Kontaktfeder aufnehmenden Ansatz ein Steckschlitz für einen Tragbügel angeordnet, der vorteilhaft mehrere Steckansätze aufweist, so daß wahlweise eine oder mehrere Lampenfassungen aufgesteckt werden können. Die Steckansätze werden bei einer bevorzugten Ausführungsform vom rechtwinkelig abgebogenen freien Ende des Tragbügels und von zwei unmittelbar hinter der Knickstelle vom Tragbügel abstehenden Lappen, die ebenfalls rechtwinelig abgebogen sind, gebildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lampenfassung mit einem Tragbügel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht im Schnitt,
F i g. 2 eine Ansicht einer Lampenfassung in Einschubrichtung des Kontaktfederträgers,
F i g. 3 einen Schnitt durch F i g. 2 längs der Linie HIHI.
F i g. 4 eine Ansicht eines Tragbügels mit zwei aufgesteckten Lampenfassungen,
F i g. 5 einen Schnitt durch F i g. 4 längs der Line V-V.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Lampenfassung weist ein Schraubteil 1 für eine Lampe 2 auf, auf das ein Griffschutzring 3 aufgesteckt ist. An das Schraubteil 1 ist einstückig ein Schubteil 4 angeformt, in das entgegen der Schraubrichtung der Lampe 2, schubkastenartig ein Träger 5 eingeschoben ist, in den die Kontaktfedern 6, 7 formschlüssig eingelegt sind. Der Träger 5 wird von der dem Mittelkontakt 8 der Lampe 2 zugeordneten, nach dem Einführen abgebogenen Kontaktfeder 7 in seiner Einschubstellung festgelegt. An die Kontaktfedern 6, 7 sind in an sich bekannter Weise Federklemmen 9 für nicht dargestellte Anschlußleitungen angeformt, die durch öffnungen 10 in den Träger 5 eingeführt werden können. Entsprechend der Darstellung in den F i g. 2 und 3 ist an den Ansatz 4 ein Steckschütz 11 eingeformt, in den entsprechend der Darstellung in F i g. 4 ein Tragbügel 12 mit einem seiner Steckansätze 13 eingeführt werden kann. Diese Steckansätze 13 bestehen entsprechend den Darstellungen in den F i g. 4 und 5 aus dem abgewinkelten freien Ende des Tragbügels 12 sowie aus zwei ebenfalls rechtwinkelig abgewinkelten, hinter der Knickstelle seitlich vom Bügel 12 abstehenden. Lappen. Der sichere Sitz der Lampenfassungen auf dem Tragbügel 12 wird durch aus den Steckansätzen 13 freigestanzten und leicht ausgestellten Lappen 14 gewährleistet. Durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Tragbügel wird es möglich, Lampenfassungen auf einfache Weise in verchiedenen Varianten anzuordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lampenfassung aus Kunststoff mit zwei in deren Schrauböffnung ragenden Kontaktfedern, die zur Halterung in einem in die Lampenfassung eingesetzten Träger mit Anschlägen des letzteren zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) schubkastenartig ausgebildet ist und die Kontaktfedern (6, 7) durch einfaches F.inlegen aufnimmt und mit ihnen in einen Ansatz (4) der Fassung eingeschoben ist
2. Lampenfassung nach Anspruch '., dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) durch die dem Mittelkontakt (8) einer Lampe (2) zugeordneten, '5 nach dem Einführen in die Fassung umgebogenen Kontaktfeder (7) in seiner Einschubstellung festgelegt ist.
3. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (6, 7) » in an sich bekannter Weise als Federklemmen (9) für Anschlußleitungen ausgebildet sind.
4. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Träger (5) aufnehmenden Ansatz (4) ein Steckschlitz (11) für einen Tragbügel (12) angeordnet ist.
5. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (12) mehrere Steckansätze (13) aufweist.
6. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rechtwinkelig abgebogene freie Ende des Tragbügels (12) und zwei unmittelbar hinter der Knickstelle vor. dem Tragbügel (12) abstehende ebenfalls rechtwinkelig abgebogene Lappen die Steckansätze (13) bilden.
DE19722247713 1972-09-28 1972-09-28 Lampenfassung Expired DE2247713C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247713 DE2247713C3 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Lampenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247713 DE2247713C3 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Lampenfassung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247713A1 DE2247713A1 (de) 1974-04-18
DE2247713B2 true DE2247713B2 (de) 1975-05-28
DE2247713C3 DE2247713C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=5857694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247713 Expired DE2247713C3 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Lampenfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247713C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805258A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Holzer Lampenfassung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800994U1 (de) * 1988-01-28 1988-03-10 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De
FR2708151B1 (fr) * 1993-06-29 1995-10-13 Valeo Vision Dispositif de contact pour le plot d'un culot de lampe électrique de véhicule automobile.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805258A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Holzer Lampenfassung
DE19805258C2 (de) * 1998-02-10 2002-07-11 Walter Holzer Lampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247713A1 (de) 1974-04-18
DE2247713C3 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765266B2 (de) Einbauschalter
DE2454345A1 (de) Einsteckgehaeuse fuer ein kontaktglied
DE2933359A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
CH663494A5 (de) Steckverbinder-gehaeuse.
EP0230511A2 (de) Doppelflachfederkontakt mit Aussenüberfeder
DE2247713C3 (de) Lampenfassung
DE4205974C1 (en) Electrical plug connector with built-in latching for pins - provides section formed on housing that locates against pin flange and is held by latch stage
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
EP0098455B1 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE2518832C3 (de) Kontaktsegment für Trenn- und Anschlußleisten
DE2816562B2 (de) Halter für elektrische Sammelschienen
DE8416084U1 (de) Klemmvorrichtung
DE2338526B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgerätes auf einer hutprofilartig ausgebildeten Tragschiene durch Aufschnappen
DE4435781A1 (de) Federkraftklemme
DE1900448B1 (de) Schraubenlose Doppelklemme
DE10139670C2 (de) Kupplung für Glasfaserverbindung
DE3643593C3 (de) Elektrische Schraubklemme
EP0003283A2 (de) In ein elektrisches Gerät einbaubare Steckdose
DE2166825C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE1236620B (de) Wanne fuer Kabelschellen
DE3037450C1 (de) Steckdose
DE3340659A1 (de) Montagesockel fuer ein befehls- oder meldegeraet
DE2833913A1 (de) Verschluss zum loesbaren verbinden von gehaeuseteilen von leuchten
DE3235846A1 (de) Lampenfassung mit starterfassung, insbesondere fuer leuchtstofflampen
DE3017610C2 (de) Schutzkontaktsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee