EP0230511A2 - Doppelflachfederkontakt mit Aussenüberfeder - Google Patents
Doppelflachfederkontakt mit Aussenüberfeder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0230511A2 EP0230511A2 EP86112556A EP86112556A EP0230511A2 EP 0230511 A2 EP0230511 A2 EP 0230511A2 EP 86112556 A EP86112556 A EP 86112556A EP 86112556 A EP86112556 A EP 86112556A EP 0230511 A2 EP0230511 A2 EP 0230511A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- double flat
- arm base
- arms
- flat spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/18—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
Definitions
- the invention relates to a double flat spring contact with an external spring according to the preamble of claim l.
- Such a double flat spring contact is known for example from DE-OS 32 48 078. It meets the requirements placed on it.
- the outer spring sits positively on the box-shaped spring arm base, which is rectangular in cross section, and is locked there, the outer spring also having a box-shaped outer spring arm base, which is rectangular in cross section and to which spring spring arms which extend forward are connected, which are parallel to those connected to the spring arm base of the double flat spring contact
- the spring arms run and press on the spring arms from the outside.
- the object of the invention is to provide a double flat spring contact of the type described in the introduction, which has a relatively soft spring characteristic of the spring arms of the double flat spring contact, but is overlapped by an outer spring which has a predominant spring clip characteristic.
- the outer spring should also be easy to install and a simple spatial shape exhibit.
- the double flat spring contact 1 made of a stamped sheet metal part is also fitted with the matching outer spring 2 made of a stamped sheet metal part.
- the double flat spring contact has - viewed from the back to the front - z. B. the insulation claw 3, the conductor claw 4 and the transition web 4 a.
- Other known connecting means for an electrical conductor wire instead of the claws 3 and 4 can be provided.
- transition web 4 is a rectangular, cross-sectionally open at the front and rear, short, box-shaped or cuboid spring arm base 5, which in extension of the connecting web 4 a has a base 6, and also one at right angles from the base 6 Curved side wall 7 a, 7 b and each has a top wall part 8 bent at right angles from the side wall 7 a, 7 b, the free edges 8 a of the top wall parts 8 being arranged flush opposite one another.
- a spring arm 9, 9 a is connected extending forward.
- two spring arms 10 are connected to the floor 6 and extend forward, which have the same shape as the spring arms 9, 9 a and are arranged congruently under the spring arms 9, 9 a in the plan view (FIG.
- the spring arms 9, 9 a and 10 are relatively long compared to the length of the spring arm base 5, so that the spring arms have a very soft spring characteristic.
- the ratio of the lengths of the spring arm base to the spring arms is, for example, 1: 4 to 1: 6.
- the spring arms 9, 9 a and 10 initially run flush with the plane of the ceiling wall parts 8 and the floor 6 and are bent toward each other in a V-shape starting from the gap 11 and touch shortly before the free end in a contact line 12 and diverge from there again to form a finding funnel l3.
- the ceiling wall parts 8 have in the area next to the abutting edges 8 a a bead-like indentation 8 b to the interior of the spring arm base 5, just as the bottom 6 contains a bead-like impression 6 a to the interior of the spring arm base 5 at approximately the same location.
- the purpose of the impressions is explained below.
- the overall width of the spring arms 9, 9 a and 10 is viewed in plan view (FIG. 1) less than the width of the spring arm base 5, wherein in the outer edge 9 b of the spring arm 9 and in the corresponding outer edge of the spring arm 10 in the area between the Connection to the spring arm base 5 and the beginning of the gap ll is still a narrow recess 9 c.
- the outer edge 9b of the spring arm 9a has a first projecting web 9e which does not extend to the width of the spring arm base 5, i.e. that its free edge 9 d springs back by approximately one material thickness compared to the width of the spring arm base 5.
- a further short projecting web 9 f is provided at a short distance to the front, which extends to the width of the spring arm base 5.
- a support web l4 is connected in an extension to the front of the side wall 7a, which has a protrusion l5 on both sides on the long side, into which an elongated hole l6 is made and which extends over the height of the Spring arm base 5 or protrudes beyond spring arms 9, 10 (see also FIG. 8).
- the purpose of the supernatant l5 is explained below. Instead of the protrusion, however, only one contact edge can be provided (not shown), which runs somewhat lower than the spring arm 9 or 10.
- the outer spring 2 has a U-shaped spring arm base l7 forming a laterally open box, with a side wall l8, a top wall l9 and a bottom wall 20.
- the side wall l8 opposite side of spring arm base l7 is open.
- a tab 22 which is bent in an S-shape towards the opening 2l is connected to the free end edge of the bottom wall 20 or ceiling wall l9, but can also be straight.
- the width of each tab 22 corresponds to the length of the elongated hole l6 in the protrusion l5 of the support web l4 of the double flat spring contact l.
- an outwardly bent detent spring arm 24 is connected in the center to the rear edge of the top wall 19 and bottom wall 20.
- a spring clip arm 23 is connected to the bottom wall 20 and top wall 19, which is bent inwards in the front area 23 a.
- the spring clip arms 23 extend into the spring arms 9, 9 a and 10 in a V-shape toward one another (FIG. 6).
- the length ratio between the spring arm base l7 and the clamp spring arms 23 is z. B. 1: 1 to 1: 1.5.
- the outer over-spring which is bent in a simple manner by means of bends from a circuit board, is pushed from the side (see dashed line 25 between FIGS. 1 and 3) with the base and ceiling walls spread slightly over the spring arms 9, 9 a and 10, until the edges 9 d of the webs 9 e abut against the inner surface of the side wall l8, so that the spring arm base l7 is positioned in front of the spring arm base 5, namely between the spring arm base 5 and the beginning of the gap ll.
- the rear edge l8 a of the side wall l8 finds a stop on the front edge 7 of the side wall 7 b of the spring arm base 5 to the rear.
- the forward stop is ensured by the rear edge 9 g of the web 9 f.
- the outer spring 2 is supported with its spring arm base 5 to the front or unmovable at the back.
- the tabs 22 rest on the longitudinal edges of the support web l4, which are lower than the spring arms 9, l0 (not shown) and at the rear with their rear edge l4 a against the Bump the front edge 5 a of the spring arm base 5.
- the length of the clamp spring arms 23 is dimensioned such that the bent regions press on the spring arms 9, 9 a and 10 before the contact line 12.
- the bead-shaped impressions 8 b and 6 a serve to receive the detent spring tongues 24 when the double flat spring contact is inserted into a housing chamber and the detent spring tongues have to dodge inwards.
- the depth of the embossing is chosen accordingly.
- An expedient embodiment of the invention provides that in the area in front of the side wall 18 on the two clamp spring arms 23 a stop web 26 projects on the side edge, which cooperates with a corresponding counter edge in a housing chamber (not shown).
- the front edge l4 b of the support web l4 serves as a stop in the same way in a combination nation with a corresponding stop edge in the housing chamber.
- the design of the new double flat spring contact ensures an above-average elastic and soft suspension of the spring arms 9, 9 a and 10 because the spring arms are extremely long.
- the spring arm base 5 is relatively short, the overall length of the double flat spring contact is no longer than normal. Due to the novel arrangement of the spring arm base l7 of the outer spring 2 in front of the spring arm base 5, relatively short clamp spring arms 23 can be selected, which can ensure a correspondingly high spring force.
- This high spring force is particularly supported by the fact that the spring arm base l7 of the outer spring 2 is U-shaped and open to the side, so that considerable forces are required to pry the spring arm base l7.
- the locking of the spring arm base l7 according to FIGS. 7 and 8 makes prying open almost impossible.
- the simple spatial shape of the outer spring allows the production by simple bending processes, so that very hard metal can be used, which in turn provides a very high spring force.
- the short clamp spring arms 23 ensure that the spring force is relatively high because they act like short levers.
- the new double flat spring contact achieves force and contact relationships that can normally only be achieved with contacts with internal spring springs, the known ones Advantages of the outer spring - z. B. a simple assembly work - are retained.
- the spring force of the external spring spring predominates; it behaves e.g. B. compared to the spring force of the spring arms 9, 9 a and 10 of the double flat spring z. B. even like 2: 1.
- the series of the spring arm bases 5 and l7, the walls of which are aligned in the longitudinal direction, results in the addition of a relatively long guide box, which is desired for a form-fitting storage in a correspondingly shaped receptacle of a housing chamber and in the other known double flat spring contacts due to the length of the spring arm base the double flat spring is easily guaranteed.
- a shortening of the spring arm base of the double flat spring is contradictory for a double flat spring with a box-shaped spring arm base, which is probably why no double flat spring of the type according to the invention has yet been constructed. Only the idea of the remaining length of the spring arm base of the double flat spring required for storage by the spring arm base of the outer spring was able to solve the problem. To do this, however, a completely new design principle that was not specified in the prior art had to be created.
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Springs (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Doppelflachfederkontakt mit einer Außenüberfeder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs l.
- Ein solcher Doppelflachfederkontakt ist beispielsweise aus der DE-OS 32 48 078 bekannt. Er entspricht den an ihn gestellten Anforderungen. Die Außenüberfeder sitzt formschlüssig auf der kastenförmigen, im Querschnitt rechteckigen Federarmbasis und ist dort arretiert, wobei auch die Außenüberfeder eine im Querschnitt rechteckige, kastenförmige Außenüberfederarmbasis aufweist, an die sich nach vorne erstreckend Überfederklammerarme angebunden sind, die parallel zu den an die Federarmbasis des Doppelflachfederkontaktes angebundenen Federarmen verlaufen und von außen auf die Federarme drücken.
- Darüber hinaus gibt es noch verschiedene andere Doppelflachfederkontakte mit Außenüberfedern. Bekannt aber ist, daß derartige Außenüberfederanordnungen allgemein den Nachteil haben, daß die Doppelflachfederarme relativ kurz und hartfedernd und die Federarme der Überfeder materialbedingt weicher sind; denn das Material der Überfeder ist meist dünn, um die in der Regel komplizierte Raumform mit möglichst geringem Aufwand herstellen zu können. Außerdem ist die Federkraft zwischen den Federarmen des Doppelflachfederkontaktes größer als zwischen den Überfederklammerarmen, obwohl es erwünscht ist, weiche Doppelflachfederarme zu gewährleisten, die durch relativ harte Überfederklammerarme gestützt werden.
- Andererseits ist bekannt, daß man das aufgezeigte Problem durch eine Innenüberfeder lösen kann (z. B. gemäß DE-OS 24 55 l40, 25 44 0ll). Jedoch nehmen die Innenüberfedern zu viel Innenraum zwischen den Federarmen des Doppelflachfederkontaktes ein, sind schwierig zu montieren und begrenzen die Stecktiefe für einen Stekker zu sehr.
- Aufgabe der Erfindung ist, einen Doppelflachfederkontakt der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine relativ weiche Federkennlinie der Federarme des Doppelflachfederkontaktes aufweist, dabei aber von einer Außenüberfeder übergriffen wird, die eine überwiegende Klammerfederarmkennlinie aufweist.Die Außenüberfeder soll außerdem leicht montierbar sein und eine einfache Raumform aufweisen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. l eine Draufsicht auf den Doppelflachfederkontakt ohne Außenüberfeder,
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Doppelflachfederkontaktes ohne Außenüberfeder,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf die Außenüberfeder,
- Fig. 4 eine Rückansicht der Außenüberfeder,
- Fig. 5 eine Draufsicht auf den Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder,
- Fig. 6 eine Seitenansicht des Doppelflachfederkontaktes mit Außenüberfeder,
- Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
- Fig. 8 einen Teilbereich eines Querschnittes durch die Verriegelungseinrichtung.
- Der Doppelflachfederkontakt l aus einem Blechstanzteil ist mit der dazu passenden Außenüberfeder 2 ebenfalls aus einem Blechstanzteil bestückt. Der Doppelflachfederkontakt weist - von hinten nach vorne betrachtet -z. B. die Isolationskralle 3, die Leiterkralle 4 und den Übergangssteg 4 a auf. Andere an sich bekannte Verbindungsmittel für einen elektrischen Leiterdraht anstelle der Krallen 3 und 4 sind vorsehbar. An den Übergangssteg 4 schließt sich eine im Querschnitt rechteckige, vorne und hinten offene,kurze, kasten- bzw. quaderförmige Federarmbasis 5 an, die in Verlängerung des Anbindungsstegs 4 a einen Boden 6, außerdem jeweils eine rechtwinklig vom Boden 6 abge bogene Seitenwand 7 a, 7 b und jeweils einen rechtwinklig von der Seitenwandung 7 a, 7 b abgebogenen Deckenwandungsteil 8 aufweist, wobei die freien Kanten 8 a der Deckenwandungsteile 8 fluchtend sich gegenüberliegend angeordnet sind. An jeden Deckenwandungsteil 8 ist ein Federarm 9, 9 a sich nach vorne erstreckend angebunden. Ebenso sind am Boden 6 zwei Federarme l0 sich nach vorne erstreckend angebunden, die die gleiche Form wie die Federarme 9, 9 a haben und in der Draufsicht (Fig. l) deckungsgleich unter den Federarmen 9, 9 a angeordnet sind. Die Federarme 9, 9 a sowie l0 sind relativ lang im Vergleich zur Länge der Federarmbasis 5, so daß die Federarme eine sehr weiche Federkennlinie aufweisen. Das Verhältnis der Längen der Federarmbasis zu den Federarmen beträgt beispielsweise l:4 bis l:6. Auf halber Länge nach vorne ist zwischen den Federarmen 9, 9 a sowie zwischen den beiden Federarmen l0 ein Spalt ll freigeschnitten. Die Federarme 9, 9 a sowie l0 verlaufen zunächst mit der Ebene der Deckenwandungsteile 8 bzw. des Bodens 6 fluchtend und sind etwa vom Spalt ll beginnend V-förmig aufeinanderzulaufend abgebogen und berühren sich kurz vor dem freien Ende in einer Kontaktlinie l2 und divergieren von dort wieder zur Bildung eines Findungstrichters l3.
- Die Deckenwandungsteile 8 weisen im Bereich neben den Stoßkanten 8 a eine sickenartige Einprägung 8 b zum Innenraum der Federarmbasis 5 hin auf, ebenso wie der Boden 6 an etwa gleicher Stelle eine sickenartige Einprägung 6 a zum Innenraum der Federarmbasis 5 enthält. Der Zweck der Einprägungen wird weiter unten erläutert.
- Die Gesamtbreite der Federarme 9, 9 a bzw. l0 ist in der Draufsicht betrachtet (Fig. l) geringer als die Breite der Federarmbasis 5, wobei in die Außenkante 9 b des Federarmes 9 und in die entsprechende Außenkante des Federarmes l0 im Bereich zwischen der Anbindung an die Federarmbasis 5 und dem Beginn des Spaltes ll noch eine schmale Ausnehmung 9 c eingebracht ist. Auf der der Ausnehmung 9 c gegenüberliegenden Seite weist die Außenkante 9 b des Federarmes 9 a einen ersten vorspringenden Steg 9 e auf, der nicht bis zur Breitenerstreckung der Federarmbasis 5 reicht, d.h. daß seine freie Kante 9 d gegenüber der Breite der Federarmbasis 5 um etwa eine Materialstärke zurückspringt. Im geringen Abstand nach vorne ist ein weiterer kurzer vorspringender Steg 9 f vorgesehen, der bis zur Breitenerstreckung der Federarmbasis 5 reicht.
- Im Bereich zwischen der Federarmbasis 5 und dem Beginn des Spaltes ll ist in Verlängerung nach vorne an die Seitenwandung 7 a ein Stützsteg l4 angebunden, der beiderseits an der Längsseite einen Überstand l5 aufweist, in den ein Langloch l6 eingebracht ist und der über die Höhe der Federarmbasis 5 bzw. über die Federarme 9, l0 übersteht (siehe auch Fig. 8). Der Zweck des Überstands l5 wird weiter unten erläutert. Anstelle des Überstands kann aber auch lediglich eine Auflagekante vorgesehen sein (nicht dargestellt), die etwas tiefer als der Federarm 9 bzw. l0 verläuft.
- Die Außenüberfeder 2 weist eine U-förmige, einen seitlich offenen Kasten bildende Federarmbasis l7 auf mit einer Seitenwandung l8, einer Deckenwandung l9 und einer Bodenwandung 20. Die der Seitenwandung l8 gegenüberliegende Seite der Federarmbasis l7 ist offen. Es ist in diesem Bereich lediglich jeweils an die freie Endkante der Bodenwandung 20 bzw. Deckenwandung l9 eine zur Öffnung 2l hin S-förmig abgebogene Lasche 22 angebunden, die aber auch gerade verlaufend ausgebildet sein kann. Die Breite jeder Lasche 22 entspricht der Länge des Langlochs l6 im Überstand l5 des Stützsteges l4 des Doppelflachfederkontaktes l. Nach rückwärts ist mittig jeweils ein nach außen abgebogener Rastfederarm 24 an die Hinterkante der Deckenwandung l9 und Bodenwandung 20 angebunden. In entgegengesetzter Richtung ist an die Bodenwandung 20 und Deckenwandung l9 ein Überfederklammerarm 23 angebunden, der im vorderen Bereich 23 a nach einwärts abgebogen ist. Die Überfederklammerarme 23 verlaufen in die Federarme 9, 9 a und l0 V-förmig aufeinander zu (Fig. 6). Das Längenverhältnis zwischen der Überfederarmbasis l7 und den Klammerfederarmen 23 beträgt z. B. l:l bis l:l,5.
- Bei der Montage wird die auf einfache Weise durch Biegungen aus einer Platine gebogene Außenüberfeder von der Seite (siehe Strichlinierung 25 zwischen Fig.l und Fig. 3) unter leichter Spreizung der Boden- und Deckenwandung über die Federarme 9, 9 a und l0 geschoben, bis die Kanten 9 d der Stege 9 e gegen die Innenfläche der Seitenwandung l8 stoßen, so daß die Federarmbasis l7 vor der Federarmbasis 5 positioniert ist, und zwar zwischen der Federarmbasis 5 und dem Beginn des Spaltes ll. Dabei findet die Hinterkante l8 a der Seitenwandung l8 an der Vorderkante 7 der Seitenwandung 7 b der Federarmbasis 5 nach hinten einen Anschlag. Der Anschlag nach vorne wird durch die Hinterkante 9 g des Steges 9 f gewährleistet. Auf diese Weise lagert die Außenüberfeder 2 mit ihrer Federarmbasis 5 nach vorne oder hinten unverschiebbar. Auf der gegenüberliegenden Seite, d.h. im Bereich der Öffnung 2l, reicht es aus, wenn die Laschen 22 auf den im Vergleich zu den Federarmen 9, l0 tiefer liegenden Längskanten des Stützsteges l4 aufliegen (nicht dargestellt) und hinten mit ihrer Hinterkante l4 a gegen die Vorderkante 5 a der Federarmbasis 5 stoßen.
- Eine besonders sichere Lagerung ergibt sich, wenn die Lappen 22 in die Langlöcher l6 des Stützsteges l4 greifen, weil dann auch eine Aufspreizung der Bodenwandung 20 und Deckenwandung l9 verhindert ist, was ggf. von Vorteil sein kann. Diese Lagerung ergibt sich insbesondere aus Fig. 7 und 8.
- Die Länge der Klammerfederarme 23 ist so bemessen, daß die abgebogenen Bereiche noch vor der Kontaktlinie l2 auf die Federarme 9, 9 a bzw. l0 drücken.
- Die sickenförmigen Einprägungen 8 b und 6 a dienen zur Aufnahme der Rastfederzungen 24, wenn der Doppelflachfederkontakt in eine Gehäusekammer gesteckt wird und die Rastfederzungen einwärts ausweichen müssen. Dementsprechend ist auch die Tiefe der Einprägungen gewählt.
- Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß im Bereich vor der Seitenwandung l8 an den beiden Klammerfederarmen 23 ein Anschlagsteg 26 an der Seitenkante vorsteht, der mit einer entsprechenden Gegenkante in einer Gehäusekammer (nicht dargestellt) zusammenwirkt. Auf der anderen Seite des Doppelflachfederkontaktes dient als Anschlag die Vorderkante l4 b des Stützsteges l4 in gleicher Weise in Kombi nation mit einer entsprechenden Anschlagkante in der Gehäusekammer. Diese Anschlagmittel wirken in an sich bekannter Weise mit den Rastfederzungen 24 zusammen, die nach dem Einsetzen des Doppelflachfederkontaktes in eine Gehäusekammer hinter eine Rastkante springen.
- Die Bauform des neuen Doppelflachfederkontaktes gewährleistet eine überdurchschnittlich elastische und weiche Federung der Federarme 9, 9 a und l0, weil die Federarme extrem lang sind. Da die Federarmbasis 5 aber relativ kurz ist, wird die Baulänge des Doppelflachfederkontaktes nicht länger als normal. Durch die neuartige Anordnung der Federarmbasis l7 der Außenüberfeder 2 vor der Federarmbasis 5 können relativ kurze Klammerfederarme 23 gewählt werden, die eine entsprechend hohe Federkraft gewährleisten können. Diese hohe Federkraft wird insbesondere aber auch dadurch noch unterstützt, daß die Federarmbasis l7 der Außenüberfeder 2 U-förmig und zur Seite hin offen ist, so daß erhebliche Kräfte erforderlich sind, die Federarmbasis l7 aufzuhebeln. Die Verriegelung der Federarmbasis l7 entsprechend Fig. 7 und 8 macht ein Aufhebeln nahezu unmöglich. Die einfache Raumform der Außenüberfeder ermöglicht die Herstellung durch einfache Biegevorgänge, so daß sehr hartes Metall verwendet werden kann, das wiederum eine sehr hohe Federkraft zur Verfügung stellt. Außerdem gewährleisten die kurzen Klammerfederarme 23 von Hause aus eine relativ hohe Federkraft, weil sie wie kurze Hebel wirken. Insgesamt erreicht man daher mit dem neuen Doppelflachfederkontakt Kraft- und Kontaktverhältnisse, wie sie normalerweise nur mit Kontakten mit Innenüberfedern erzielbar sind, wobei die bekannten Vorteile der Außenüberfeder - z. B. eine einfache Montagearbeit - erhalten bleiben. Beim erfindungsgemäßen Doppelflachfederkontakt überwiegt die Federkraft der Außenüberfeder; sie verhält sich z. B. im Vergleich zur Federkraft der Federarme 9, 9 a und l0 der Doppelflachfeder z. B. sogar wie 2:l.
- Durch die Hintereinanderreihung der Federarmbasen 5 und l7, deren Wandungen in Längsrichtung fluchten, ergibt sich in der Addition ein relativ langer Führungskasten, der für eine formschlüssige Lagerung in einer entsprechend geformten Aufnahme einer Gehäusekammer erwünscht ist und bei den anderen bekannten Doppelflachfederkontakten durch die Länge der Federarmbasis der Doppelflachfeder ohne weiteres gewährleistet ist. Eine Verkürzung der Federarmbasis der Doppelflachfeder ist für eine Doppelflachfeder mit kastenförmiger Federarmbasis widersinnig, weshalb wohl auch noch keine Doppelflachfeder der erfindungsgemäßen Art konstruiert worden ist. Erst die Idee der zur Lagerung erforderlichen Restlänge der Federarmbasis der Doppelflachfeder durch die Federarmbasis der Außenüberfeder zu erbringen, konnte zur Lösung der gestellten Aufgabe führen. Dazu mußte aber erst ein völlig neues, aus dem Stand der Technik nicht vorgegebenes Konstruktionsprinzip geschaffen werden.
Claims (14)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federarmbasis (l7) der Außenüberfeder (2) die Federarme (9,9 a bzw. l0) des Doppelflachfederkontaktes formschlüssig übergreift.
dadurch gekennzeichnet, daß die Federarmbasis (l7) im Querschnitt U-förmig ist und einen seitlich offenen Kasten bildet.
dadurch gekennzeichnet, daß die Federarmbasis (l7) eine Seitenwandung (l8), eine Deckenwandung (l9) und eine Bodenwandung (20) aufweist und die der Seitenwandung (l8) gegenüberliegende Seite offen ist, wobei die Deckenwandung (l9) und die Bodenwandung (20) auf den Federarmen (9,9 a bzw. l0) sitzen.
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnung (2l) der Außenüberfederbasis (l7) die Laschen (22) auf den Längskanten des Stützsteges (l4) aufliegen und mit ihrer Hinterkante (l4 a) gegen die Vorderkante (5a) der Federarmbasis (5) stoßen.
dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis zwischen der Überfederarmbasis (l7) und den Klammerfederarmen (23) l:l bis l:l,5 beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3540869 | 1985-11-18 | ||
DE8532580U DE8532580U1 (de) | 1985-11-18 | 1985-11-18 | Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder |
DE19853540869 DE3540869A1 (de) | 1985-11-18 | 1985-11-18 | Doppelflachfederkontakt mit aussenueberfeder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0230511A2 true EP0230511A2 (de) | 1987-08-05 |
EP0230511A3 EP0230511A3 (de) | 1988-06-08 |
Family
ID=37877034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86112556A Ceased EP0230511A3 (de) | 1985-11-18 | 1986-09-10 | Doppelflachfederkontakt mit Aussenüberfeder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0230511A3 (de) |
DE (2) | DE3540869A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433610A2 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-26 | Grote & Hartmann GmbH & Co. KG | Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder |
WO1993017468A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-09-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktfeder mit einer als überfeder ausgebildeten rasthülse |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731625A1 (de) * | 1987-09-19 | 1989-03-30 | Asea Brown Boveri | Aus flachmaterial gebildetes kontaktstueck |
DE8713038U1 (de) * | 1987-09-28 | 1987-11-19 | Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen | Buchsenartiger elektrischer Anschluß |
AU608078B2 (en) * | 1987-09-28 | 1991-03-21 | Amp Incorporated | Electrical receptacle terminal |
GB8728575D0 (en) * | 1987-12-07 | 1988-01-13 | Amp Gmbh | Electrical socket terminal |
DE8811020U1 (de) * | 1988-08-31 | 1988-10-20 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Federarmkontakt mit Außenüberfeder |
DE3941773A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-20 | Grote & Hartmann | Elektrisches kontaktelement, zwischenprodukt fuer das kontaktelement, verfahren zum herstellen des kontaktelements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE8914952U1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-04-18 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Elektrische Kontaktbuchse für einen Flachsteckstift |
US5188545A (en) * | 1990-06-05 | 1993-02-23 | Amp Incorporated | Electrical socket terminal |
DE9201047U1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-06-03 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder |
DE19513582C2 (de) * | 1995-04-10 | 1999-02-18 | Siemens Ag | Kontaktfeder |
EP0760313A3 (de) * | 1995-08-25 | 1998-11-11 | Mannesmann VDO AG | Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge |
DE29719153U1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-03-04 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal | Miniaturisiertes Steckkontaktelement |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248078A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-06-28 | Grote & Hartmann | Doppelflachfederkontakt mit ueberfeder |
DE3346322A1 (de) * | 1983-12-22 | 1985-07-04 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Flachfederkontakt mit ueberfeder |
US4537462A (en) * | 1983-09-09 | 1985-08-27 | Amp Incorporated | Electrical connector |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2544011C2 (de) * | 1974-11-21 | 1984-04-12 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Doppelflachfederkontakt |
-
1985
- 1985-11-18 DE DE19853540869 patent/DE3540869A1/de active Granted
- 1985-11-18 DE DE8532580U patent/DE8532580U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-09-10 EP EP86112556A patent/EP0230511A3/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248078A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-06-28 | Grote & Hartmann | Doppelflachfederkontakt mit ueberfeder |
US4537462A (en) * | 1983-09-09 | 1985-08-27 | Amp Incorporated | Electrical connector |
DE3346322A1 (de) * | 1983-12-22 | 1985-07-04 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Flachfederkontakt mit ueberfeder |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433610A2 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-26 | Grote & Hartmann GmbH & Co. KG | Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder |
EP0433610A3 (en) * | 1989-12-18 | 1991-10-16 | Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg | Electrical contact element with surrounding spring |
WO1993017468A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-09-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktfeder mit einer als überfeder ausgebildeten rasthülse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0230511A3 (de) | 1988-06-08 |
DE8532580U1 (de) | 1987-07-23 |
DE3540869A1 (de) | 1987-05-21 |
DE3540869C2 (de) | 1988-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3248078C2 (de) | Doppelflachfederkontakt mit Überfeder | |
DE69221035T2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE2424443C2 (de) | Schnappbar ausgebildeter Kabelschuh | |
EP0492086B1 (de) | Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung | |
DE2925938A1 (de) | Elektrischer flachsteckverbinder | |
EP0113809A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement | |
DE3244939C1 (de) | Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder | |
EP0913886A2 (de) | Miniaturisiertes Steckkontaktelement | |
DE3540869C2 (de) | ||
EP0352871A2 (de) | Kastenfeder | |
DE102018128042A1 (de) | Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu | |
EP0536523A2 (de) | Anschlussklemme | |
DE19534205C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE3340035C2 (de) | Kontaktelement mit Eindringklemme sowie Steckergehäuse dafür | |
DE19517353C1 (de) | Kontaktfeder | |
DE202017105162U1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE1765854B2 (de) | AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine | |
DE3914872C2 (de) | Steckkontaktträger aus Kunststoff mit Flachstecker | |
DE8908414U1 (de) | Steckkontaktbuchse mit Verriegelungseinrichtung für einen Flachsteckstift | |
EP0382039A1 (de) | Schneidklemmkontaktelement sowie Steckergehäuse mit Schneidklemmkontaktelementen | |
DE4301949C2 (de) | Steckkontaktbuchse für einen Flachsteckstift | |
EP0037995B1 (de) | Flachsteckhülse | |
DE1900448B1 (de) | Schraubenlose Doppelklemme | |
DE29514740U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE69927870T2 (de) | Andruckkontaktanschlussklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L. |
|
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880514 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900427 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19920329 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KOENNEMANN, ALFRED, DIPL.-ING. Inventor name: MANTLIK, KONRAD |