DE8532580U1 - Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder - Google Patents

Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder

Info

Publication number
DE8532580U1
DE8532580U1 DE8532580U DE8532580U DE8532580U1 DE 8532580 U1 DE8532580 U1 DE 8532580U1 DE 8532580 U DE8532580 U DE 8532580U DE 8532580 U DE8532580 U DE 8532580U DE 8532580 U1 DE8532580 U1 DE 8532580U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
double flat
mdash
arm base
flat spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8532580U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE19853540869 priority Critical patent/DE3540869A1/de
Priority to DE8532580U priority patent/DE8532580U1/de
Priority to EP86112556A priority patent/EP0230511A3/de
Publication of DE8532580U1 publication Critical patent/DE8532580U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

■■ 3!Mf3
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal · München
European Patent Attorneys
l/p/4423 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG, Am Kraftwerk 13/
a / 5600 Wuppertal 21
Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
Die Erfindung betrifft einen Doppelflachfederkontakt mit einer Außenüberfeder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Doppelflachfederkontakt ist beispielsweise aus der DE-OS 32 48 078 bekannt. Er entspricht den an ihn gestellten Anforderungen. Die Außenüberfeder sitzt formschlüssig auf der kastenförmigen, im Querschnitt rechteckigen Federarmbasis und ist dort arretiert, wobei auch die Außenüberfeder eine im Querschnitt rechteckige, kastenförmige Außenüberfederarmbasis aufweist, an die sich nach vorne erstreckend Überfederklammerarme angebunden sind, die parallel zu den an die Federarmbasis des Doppelflachfederkontaktes angebundenen Federarmen verlaufen und von außen auf die Federarme drücken.
Darüber hinaus gibt es noch verschiedene andere Doppelflachfederkontakte mit Außenüberfedern. Bekannt aber
Schlossbleiche20 Postfach 130113 Q»35Den-VTi|3^i3an*. 1*" ■',',· Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München)
Telefon (0202) 445096/456472 · TeIefas*(020Z)'4512&OHacgr;6 ·""*·; ; Patentanwalt Dipl-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
Telex: 8591273 soza '..'..-''"'''"■" "
ist, daß derartige Außenuberfederanordnungen allgemein den Nachteil haben, daß die Doppelflachfederarme relativ kurz und hartfedernd und die Federarme der Überfeder materialbedingt weicher sind; denn das Material der Überfeder ist meist dünn, um die in der Regel komplizierte Raumform mit möglichst geringein Aufwand herstellen zu können. Außerdem ist die Federkraft zwischen den Federarmen des Doppelflachfederkontaktes größer als zwischen den Überfederklammerarmen, obwohl es erwünscht ist, weiche Doppelflachfederarme zu gewährleisten, die durch relativ harte Überfederklammerarme gestützt werden.
Andererseits ist bekannt, daß man das aufgezeigte Problem durch eine Innenüberfeder lösen kann (z. B. gemäß DE-OS 24 55 140, 25 44 011). Jedoch nehmen die Innenüberfedern zu viel Innenraum zwischen den Federarmen des Doppelflachfederkontaktes ein, sind schwierig zu montieren und begrenzen die Stecktiefe für einen Stekker zu sehr.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Doppelflachfederkontakt der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine relativ weiche Federkennlinie der Federarme des Doppelflachfederkontaktes aufweist, dabei aber von einer Außenüberfeder übergriffen wird, die eine überwiegende Klammerfederarmkennlinie aufweist.Die Außenüberfeder soll außerdem leicht montierbar sein und eine einfache Raumform aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die i*jt.i.kmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
• · · e · # «lt
a.t. * ···■ Ht
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Doppelf lachf ederkontakt ohne Außenüberfedt „-,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Doppelflachfederkontaktes ohne Außenüberfeder,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Außenüberfeder,
Fig. 4 eine Rückansicht der Außenüberfeder, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder, Fig. 6 eine Seitenansicht des Doppelflachfederkontaktes mit Außenüberfeder,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-
VII in Fig. 6, §
Fig. 8 einen Teilbereich eines Querschnittes
durch die Verriegelungseinrichtung. 20
Der Doppelflachfederkontakt 1 aus einem Blechstanzteil ist mit der dazu passenden Außenüberfeder 2 ebenfalls aus einem Blechstanzteil bestückt. Der Doppelflachfederkontakt weist - von hinten nach vorne betrachtet z. B. die Isolationskralle 3, die Leiterkralle 4 und den Übergangssteg 4 a auf. Andere an sich bekannte Verbindungsmittel für einen elektrischen Leiterdraht anstelle der Krallen 3 und 4 sind vorsehbar. An den Übergangssteg 4 schließt sich eine im Querschnitt rechteckige, vorne und hinten offene,kurze, kasten- bzw. quaderförmige Federarmbasis 5 an, die in Verlängerung des Anbindungsstegs 4 a einen Boden 6, außerdem jeweils eine rechtwinklig vom Boden 6 abge-
bogene Seitenwand 7 a, 7 b und jeweils einen rechtwinklig von der Seitenwandung 7 a, 7 b abgebogenen Deckenwandungsteil 8 aufweist, wobei die freien Kanten 8 a der Deckenwandungsteile 8 fluchtend sich gegenüberliegend angeordnet sind. An jeden Deckenwandungsteil 8 ist ein Feuerarm 9, 9a sich nach vorne erstreckend angebunden. Ebenso sind am Boden 6 zwei Federarme 10 sich nach vorne erstreckend angebunden, die die gleiche Form wie die Federarme 9,9a haben und in der Draufsicht (Fig. 1) deckungsgleich unter den Federarmen 9, 9a angeordnet sind. Die Federarme 9,9a sowie 10 sind relativ lang im Vergleich zur L?nge der Federarmbasis 5, so daß die Federarme eine sehr weiche !federkennlinie aufweisen. Das Verhältnis der Längen df i.· Federarmbasis zu den Federarmen beträgt beispielsweise 1:4 bis 1:6. Auf halber Länge nach vorne ist zwischen den Federarmen 9, 9 a sowie zwischen den beiden Federarmen 10 ein Spalt 11 freigeschnitten. Die Federarme 9, 9 a sowie 10 verlaufen zunächst mit der Ebene der Deckenwandungsteile 8 bzw. des Bodens 6 fluchtend und sind etwa vom Spalt 11 beginnend V-förmig aufeinanderzulaufend abgebogen und berühren sich kurz vor dem freien Ende in einer Kontaktlinie 12 und divergieren von dort wieder zur BiI-dung eines Findungstrichters 13.
Die Deckenwandungsteile 8 weisen im Bereich neben den Stoßkanten 8 a eine sickenartige Einprägung 8 b zum Innenraum der Federarmbasis 5 hin auf, ebenso wie der Boden 6 an etwa gleicher Stelle eine sickenartige Einprägung 6 a zum Innenraüm der Federarmbasis 5 enthält* Der Zweck der Einprägungen wird weiter unten erläutert.
Die Gesamtbreite der Federarme 9, 9 a bzw. 10 ist in der Draufsicht betrachtet (Fig. 1) geringer als die Breite der Federarmbasis 5, wobei in die Außenkante 9 b des Federarmes 9 und in die entsprechende Außenkante des Federarmes 10 im Bereich zwischen der Anbindung an die Federarmbasis 5 und dem Beginn des Spaltes 11 noch eine schmale Ausnehmung 9 c eingebracht ist. Auf der der Ausnehmung 9 c gegenüberliegenden Seite weist die Außenkante 9 b des Federarmes 9a einen ersten vorspringenden Steg 9 e auf, der nicht bis zur Breitenerstreckung der Federarmbasis 5 reicht, d.h. daß seine freie Kante 9 d gegenüber der Breita der Federarmbasis 5 um etwa eine Materialstärke zurückspringt. Im geringen Abstand nach vorne ist ein weiterer kurzer vorspringender Steg 9 f vorgesehen, der bis zur Breitenerstreckung der Federarmbasis 5 reicht.
Im Bereich zwischen der Federarmbasis 5 und dem Beginn des Spaltes 11 ist in Verlängerung nach vorne an die Seitenwandung 7 a ein Stützsteg 14 angebunden, der beiderseits an der Längsseite einen überstand 15 aufweist, in den ein Langloch 16 eingebracht ist und der über die Höhe der Federarmbasis 5 bzw. über die Federarme 9, 10 übersteht (siehe auch Fig. 8). Der Zweck des Überstands 15 wird weiter unten erläutert. Anstelle des Überstands kann aber auch lediglich eine Auflagekante vorgesehen sein (nicht dargestellt), 3.fe etwas tiefer als der Federarm 9 bzw. 10 verläuft.
Die A'ißenüberfeder 2 weist eine U-förmige, einen seitlich offenen Kasten bildende Federarmbasis 17 auf mit einer Seitenwandung 18, einer Deckenwandung 19 und einer Bodenwandung 20. Die der Seitenwandung
■ > t * «III··
I · «I ·· «It
I · I · till«
II tali'
II III «I* I· <··
&mdash; 6 &mdash;
gegenüberliegende Seite der Federarmbasis 17 ist offen,
Es ist in diesem Bereich lediglich jeweils an die freie
Endkante der Bodenwandung 20 bzw. Deckenwandung 19 eine
zur Öffnung 21 hin S-förmig abgebogene Lasche 22 ange-
bunden, die aber auch gerade verlaufend ausgebildet
Sein kann. Die Breite jeder Lasche 22 entspricht der
Länge des Langlochs 16 im überstand 15 des Stützsteges |
14 des Doppelflachfederkontaktes 1. Nach rückwärts ist \
mittig jeweils ein nach außen abgebogener Rastfederarm !
24 an die Hinterkante der Deckenwandung 19 und Boden- |
wandung 20 angebunden. In entgegengesetzter Richtung |
ist an die Bodenwandung 20 und Deckenwandung 19 ein |
Überfederklammerarm 23 angebunden, der im vorderen s,
Bereich 23 a nach einwärts abgebogen ist. Die Über- ?.
federklammerarme 23 verlaufen in die Federarme 9, 9 a 5
und 10 V-förmig aufeinander zu (Fig. 6). Das Längen- *
Verhältnis zwischen der Überfederarmbasis 17 und den |
Klammerfederarmen 23 beträgt z. B. 1:1 bis 1:1,5. |
Bei der Montage wird die auf einfache Weise durch Bie- {
gungen aus einer Platine gebogene Außenüberfeder von |
der Seite (siehe Strichlinierung 25 zwischen Fig.l und I
Fig. 3) unter leichter Spreizung der Boden- und Decken- <j
wandung über die Federarme 9, 9a und 10 geschoben, \
k bis die Kanten 9 d der Stege 9 e gegen die Innenfläche J der Seitenwandung 18 stoßen, so daß die Federarmbasis
17 vor der Federarmbasis 5 positioniert ist, und zwar
zwischen der Federarmbasis 5 und dem Beginn des Spaltes
11. Dabei findet die Hinterkante 18 a der Seitenwandung
18 an der Vorderkante 7 der Seitenwandung 7 b der
Federarmbasis 5 nach hinten einen Anschlag. Der Anschlag nach vorne wird durch die Hinterkante 9 g des
Steges 9 f gewährleistet. Auf diese Weise lagert die
Außenüberfeder 2 mit ihrer Federarmbasis 5 nach vorne
&bull; · ■ c
·· ■ » · · t t · I I I
oder hinten unverschiebbar. Auf der gegenüberliegenden Seite, d.h. im Bereich der Öffnung 21, reicht es aus, wenn die Laschen 22 auf den im Vergleich zu den Federarmen 9, 10 tiefer liegenden Längskanten des Stützsteges 14 aufliegen (nicht dargestellt) und hinten mit ihrer Hinterkante 14 a gegen die Vorderkante 5 a der Federarmbasis 5 stoßen.
Eine besonders sichere Lagerung ergibt sich, wenn die Lappen 22 in die Langlöcher 16 des Stützsteges 14
greifen, weil dann auch eine Aufspreizung der Bodenwandung 20 und Deckenwandung 19 verhindert ist, was ggf. von Vorteil sein kann. Diese Lagerung ergibt sich insbesondere aus Fig. 7 und 8. 15
Die Länge der Klammerfederarme 23 ist so bemessen, daß die abgebogenen Bereiche noch vor der Kontaktlinie 12 auf die Federarme 9, 9 a bzw. 10 drücken.
Die sickenförmigen Einprägungen 8 b und 6 a dienen zur Aufnahme der Rastfederzungen 24, wenn der Doppelflachfederkontakt in eine Gehäusekammer gesteckt wird und die Rastfederzungen einwärts ausweichen müssen. Dementsprechend ist auch die Tiefe der Einprägungen gewählt.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß im Bereich vor der Seitenwandung 18 an den beiden Klammerfederarmen 23 ein Anschlagsteg 26 an der Seitenkante vorsteht, der mit einer entsprechenden Gegenkante in einer Gehäusekammer (nicht dargestellt) zusammenwirkt. Auf der anderen Seite des Doppelflachfederkontaktes dient als Anschlag die Vorderkante 14 b des Stützsteges 14 in gleicher Weise in Kombi-
&psgr;. ■■ .&igr; iWntainHn
nation mit einer entsprechenden Anschlagkante in der Gehäusekammer. Diese Anschlagmittel wirken in an sich bekannter Weise mit den Rastfederzungen 24 zusammen, die nach dem Einsetzen des Doppelflachfederkontaktes in eine Gehäusekammer hinter eine Rastkante springen.
Die Bauform des neuen Doppelflachfederkontaktes gewährleistet eine überdurchschnittlich elastische und weiche Federung der Federarme 9, 9 a und 10, weil die Federarme extrem lang sind. Da die Federarmbasis 5
aber relativ kurz ist, wird die Baulänge des Doppelflachfederkontaktes nicht langer als normal. Durch die neuartige Anordnung der Federarmbasis 17 der Außenüberfeder 2 vor der Federarmbasis 5 können relativ kurze Klammerfederarme 23 gewählt werden, die eine entsprechend hohe Federkraft gewährleisten können. Diese hohe Federkraft wird insbesondere aber auch dadurch noch unterstützt, daß die Federarmbasis 17 der Außenüberfeder 2 U-förmig und zur Seite hin offen ist, so daß erhebliche Kräfte erforderlich sind, die Federarmbasis 17 aufzuhebein. Die Verriegelung der Federarmbasis 17 entsprechend Fig. 7 und 8 macht ein Aufhebeln nahezu unmöglich. Die einfache Raumform der Außenüberfeder ermöglicht die Herstellung durch einfache Biegevorgänge, so daß sehr hartes Metall verwendet werden kann, das wiederum eine sehr hohe Federkraft zur Verfügung stellt. Außerdem gewährleisten die kurzen Klammerfederarme 23 von Hause aus eine relativ hohe Federkraft, weil sie wie kurze Hebel wirken. Insgesamt erreicht man daher mit dem
neuen Doppelflachfederkontakt Kraft- und Kontaktverhältnisse, wie sie normalerweise nur mit Kontakten mit Innenüberfedern erzielv>ar sind, wobei die bekannten
te ·· · · »»tiii
Vorteile der Außenüberfeder - &zgr;. &Bgr;. eine einfache Montagearbeit - öüiialten bleiben. Beim erfindungsgemäßen Doppelflachfederko.ntakt überwiegt die Federkraft der Außenüberfeder; sie verhält sich z. B. im Vergleich zur Federkraft der Federarme 9, 9 a und 10
..J. &ogr; - &Iacgr;
Durch die Hintereinanderreihung der Federarmbasen 5 und
|; 17, deren Wandungen in Längsrichtung fluchten, ergibt
I 10 sich in der Addition ein relativ langer Führungskasten,
£ der für eine formschlüssige Lagerung in einer ent-
I sprechend geformten Aufnahme einer Gehäusekammer er-
I wünscht ist und bei den anderen bekannten Doppel-
|, f lachfederkontakten durch die Länge der Federarmbasis
I 15 der Doppelflachfeder ohne weiteres gewährleistet ist. I Eine Verkürzung der Federarmbasis der Doppelflachfeder
fij ist für eine Doppelf lachf eder mit kastenförmiger
f Federarmbasis widersinnig, weshalb wohl auch noch
I keine Doppelflachfeder der erfindungsgemäßen Art kon-
f 20 struiert worden ist. Erst die Idee der zur Lagerung er-I forderlichen Restlänge der Federarrebasis der Doppelbi flachfeder durch die Federarmbasis der Außenüberfeder
\ zu erbringen, konnte zur Lösung der gestellten Aufgabe
% führen. Dazu mußte aber erst ein völlig neues, aus dem
p 25 Stand der Technik nicht vorgegebenes Konstruktions-I prinzip geschaffen werden.

Claims (14)

Ansprüche:
1. Doppelflachfederkontakt mit Überfeder, wobei der Doppelflachfederkontakt Anschlußelemente für einen elektrischen Leiterdraht aufweist und eine kastenförmige, im Querschnitt rechteckige Federarmbasis mit einem Boden, Seitenwänden und längsgeteilten Deckenteilen besitzt und wobei sich von jedem Deckenteil ein Federarm nach vorne erstreckt und am Boden Federarme angebunden sind und wobei eine Außenüberfeder etwa formschlüssig auf dem Doppelflachfederkontakt sitzt, dort arretiert ist, eine Außenüberfederarmbasis aufweist, an die sich nach vorne erstreckend Überfederklammerarme angebunden sind, die parallel zu den Federarmen des Doppelflachfederkontaktes verlaufen und von außen auf die Federarme drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarmbasis (5) des Doppelflachfederkontaktes (1) und die Federarmbasis (17) der Außenüberfeder (2) hintereinander
Schlüssbleiche 20 ■ Postfach 130113 D-5600 Wuppertal ,1··, ;··· Töleion (02'Ö2) 445096/456472 Telefax"(&bgr;2&thgr;&phgr;·451226 ,· ···, Telex: 8591273 so2a ! '< '·'.'' ·
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl-Ing. A. SoIf (München) Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr 2apf (Wuppertal)
Ij «·
&igr; ; · ■
ft · ·
) 1 I · ■ ·
angeordnet sind.
2. Doppelflachfederkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarmbasis (17) der Außenüberfeder (2) die Federarme (9,9 a bzw. 10) des Doppelflachfederkontaktes formschlüssig übergreif,..
3. Doppelflachfederkontakt nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federarmbasis (17) im Querschnitt U-förmig ist und einen seitlich offenen Kasten bildet.
4. Doppelflachfederkontakt nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federarmbasis (17) eine Seitenwandung (18), eine Deckenwandung (19) und eine Bodenwandung (20) aufweist und die der Seitenwandung
(18) gegenüberliegende Seite offen ist, wobei
die Deckenwandung (19) und die Bodenwandung (20) auf den Federarmen (9,9 a bzw. 10) sitzen.
5. Doppelflachfederkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4,dadurch g e kennzeichnet, daß an die freie Endkante der Bodenwandung (2") und der Deckenwandung
(19) eine zur Öffnung (21) hin vorzugsweise S-förmig abgebogene Lasche (22) angebunden ist und daß in Verlängerung nach vorne an die Seitenwandung (7 a) der Federarmbasis (5) ein Stützsteg (14) angebunden ist, auf dessen Längskante sich die Laschen (22) abstützen können.
ft·· ·· et i &eacgr; i
&bull; 4 » t * «A**·
6. Doppelflachfederkontakt nach einem öder mehreren der Ansprüche 2 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (14) beiderseits an der Längsseite einen Überstand (15) aufweist, in den ein Langloch (16) eingebracht
id- . in rise iouoilc eine Laerhp i00\ oinnroift. &mdash; r -- &mdash;&mdash; j &mdash;.. &mdash;&mdash; ----- _&mdash;&mdash;&mdash;--&mdash; , &mdash; &mdash; , &mdash; &mdash;.._,&mdash; &mdash; &mdash; &mdash; &mdash; -
7. Doppelf lachf ederkoni.akt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e kennzeichnet, daß die Gesamtbreite der Federarme (9,9a) bzw. (10) in der Draufsicht betrachtet geringer ist als die Breite der Federarmbasis (5), wobei in die Außenkante (9 b) des Federarms (9) und in die entsprechende Außenkante des Federarms (10) im Bereich zwischen der Anbindung an die Federarmbasis (5) und den Beginn eines etwa auf halber Länge der Federarme vorgesehenen Spaltes (11) noch eine schmale Ausnehmung (9c) eingebracht ist, die die Montage der Außenüberfeder erleichtert.
8. Doppelflachfederkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Ausnehmung t9c) gegenüberliegenden Seite die Außenkante (9b) des Federarms (9a) wie auch die entsprechende Außenkante des Federarms (10) einen ersten vorspringenden Steg (9e) aufweist, dessen freie Kante (9d) gegenüber der Breite der Federarmbasis etwas zurückspringt und daß in geringem Abstand nach vorne ein weiterer kurzer vorspringender Steg (9f) vorgesehen ist, der bis zur Breitenerstreckung der Federarmbasis (5) reicht, wobei die Kanten (9d)
I t t fl * · ·
der Stege (9e) gegen die Innenfläche der Seitenwandung (18) der Außenüberfeder stoßen und die Hinterkante (18 a) der Seitenwandung (18) an der Vorderkante (7) der Seitenwandung (7b) der Federarmbasis (5) nach hinten einen Anschlag findet
&igr;&iacgr;&agr;&ugr;&iacgr;&igr; &ngr; &ugr;&igr; XiC= uuj. *
(9g) des Steges (9f) gewährleistet wird.
9. Doppelflachfederkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnung (21) der Außenüberfederbasis (17) die Laschen (22) auf den Längskanten des Stützsteges (14) aufliegen und mit ihrer Hinterkante (14 a) gegen die Vorderkante (5a) der Federarmbasis (5) stoßen.
10. Doppelflachfederkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Klammerfederarme (23) so bemessen ist, daß die abgebogenen Bereiche (23 a) noch vor der Kontaktlinie (12) auf die Federarme (9,9a) bzw. (10) drücken.
11. Doppelflachfederkontakt nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis zwischen der Überfederarmbasis (17) und den Klammerfederarmen (23) 1:1 bis 1:1,5 beträgt.
12. Doppelflachfederkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Längen der Federarmbasis (5) zu den Federarmen (9,9a) bzw. (10) 1:4 bis 1:6 beträgt.
13. Doppelflachfederkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenwandungsteile (8) im Bereich neben den Stoßkanten (8a) eine sickenartige Vertiefung (8b) aufweisen,
ebenso wie der Boden (6) an etwa gleicher Stelle eine sickenartige Vertiefung (6a) besitzt und ' daß an die Hinterkante der Deckenwandung (19) und der Bodenwandung (20) der Außenüberfeder
( J.0 (2) jeweils mittig über den Vertiefungen (8b,
6a) eine nach außen abgebogene Rastfeder (24) angebunden ist.
14. Doppelflachfederkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e -
j kennzeichnet, daß im Bereich vor der
] Seitenwandung (18) an den beiden Klammerfederarmen (23) ein Anschlagsteg (26) an der Seitenkante angeordnet ist und daß auf der anderen Seite des Doppelflachfederkontaktes als Anschlag ^ &igr; die Vorderkante (14b) des Stützsteges (14)
vorgesehen ist.
&bull; · ■ ·
DE8532580U 1985-11-18 1985-11-18 Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder Expired DE8532580U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540869 DE3540869A1 (de) 1985-11-18 1985-11-18 Doppelflachfederkontakt mit aussenueberfeder
DE8532580U DE8532580U1 (de) 1985-11-18 1985-11-18 Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
EP86112556A EP0230511A3 (de) 1985-11-18 1986-09-10 Doppelflachfederkontakt mit Aussenüberfeder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540869 DE3540869A1 (de) 1985-11-18 1985-11-18 Doppelflachfederkontakt mit aussenueberfeder
DE8532580U DE8532580U1 (de) 1985-11-18 1985-11-18 Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8532580U1 true DE8532580U1 (de) 1987-07-23

Family

ID=37877034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540869 Granted DE3540869A1 (de) 1985-11-18 1985-11-18 Doppelflachfederkontakt mit aussenueberfeder
DE8532580U Expired DE8532580U1 (de) 1985-11-18 1985-11-18 Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540869 Granted DE3540869A1 (de) 1985-11-18 1985-11-18 Doppelflachfederkontakt mit aussenueberfeder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0230511A3 (de)
DE (2) DE3540869A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811020U1 (de) * 1988-08-31 1988-10-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Federarmkontakt mit Außenüberfeder
DE3731625A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Asea Brown Boveri Aus flachmaterial gebildetes kontaktstueck
DE3941773A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Grote & Hartmann Elektrisches kontaktelement, zwischenprodukt fuer das kontaktelement, verfahren zum herstellen des kontaktelements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9201047U1 (de) * 1992-01-29 1993-06-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
WO1996032758A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder
EP0913886A2 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Miniaturisiertes Steckkontaktelement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU608078B2 (en) * 1987-09-28 1991-03-21 Amp Incorporated Electrical receptacle terminal
DE8713038U1 (de) * 1987-09-28 1987-11-19 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Buchsenartiger elektrischer Anschluß
GB8728575D0 (en) * 1987-12-07 1988-01-13 Amp Gmbh Electrical socket terminal
DE8914951U1 (de) * 1989-12-18 1991-04-18 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder
DE8914952U1 (de) * 1989-12-18 1991-04-18 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrische Kontaktbuchse für einen Flachsteckstift
US5188545A (en) * 1990-06-05 1993-02-23 Amp Incorporated Electrical socket terminal
DE9202366U1 (de) * 1992-02-24 1993-06-17 Siemens AG, 8000 München Kontaktfeder mit einer als Überfeder ausgebildeten Rasthülse
EP0760313A3 (de) * 1995-08-25 1998-11-11 Mannesmann VDO AG Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544011C2 (de) * 1974-11-21 1984-04-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt
DE8236405U1 (de) * 1982-12-24 1984-10-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Überfeder
JPS6048678U (ja) * 1983-09-09 1985-04-05 アンプ インコ−ポレ−テツド 電気コネクタ
DE3346322A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Flachfederkontakt mit ueberfeder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731625A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Asea Brown Boveri Aus flachmaterial gebildetes kontaktstueck
DE8811020U1 (de) * 1988-08-31 1988-10-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Federarmkontakt mit Außenüberfeder
US4932877A (en) * 1988-08-31 1990-06-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Spring arm contact with outer spring
DE3941773A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Grote & Hartmann Elektrisches kontaktelement, zwischenprodukt fuer das kontaktelement, verfahren zum herstellen des kontaktelements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9201047U1 (de) * 1992-01-29 1993-06-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
WO1996032758A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder
EP0913886A2 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Miniaturisiertes Steckkontaktelement
EP0913886A3 (de) * 1997-10-28 2001-01-03 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Miniaturisiertes Steckkontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540869A1 (de) 1987-05-21
DE3540869C2 (de) 1988-11-10
EP0230511A2 (de) 1987-08-05
EP0230511A3 (de) 1988-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027469B4 (de) Kontaktbuchse
DE8532580U1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
DE8508964U1 (de) Kastenfeder
EP0220389A2 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
DE2633972B2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE2709604A1 (de) Mehrfach-kupplungsbuchse zum anschluss an insbesondere drei steckerstifte
DE3340035C2 (de) Kontaktelement mit Eindringklemme sowie Steckergehäuse dafür
DE749182C (de) Zerlegbares Gebaeude
DE102018206849B4 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3104207A1 (de) &#34;verbindergehaeuse&#34;
CH682169A5 (de)
DE19600236B4 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE10232256B4 (de) Klemmfedervorichtung für eine Federkraftklemme
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
DE60013981T2 (de) Verbinder mit primären und sekundären Verriegelungsvorrichtungen
DE19721501A1 (de) Verbinder zur Errichtung einer Querverbindung zwischen ausgerichteten modularen, elektrischen Vorrichtungen
DE102020126444A1 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE29514740U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005050778A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
DE3525280A1 (de) In lochungen von wandungen verriegelbare befestigungsvorrichtung fuer konstruktionsteile aus kunststoff oder metall
LU500296B1 (de) Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE3317190A1 (de) Kreuzkupplung
DE7713539U1 (de) Stahlregal mit Hakenlaschenverbindungen